Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juni 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreter Lisa R ü c k e r Stadtrat Detlev E i s e l – E i s e l s b e r g Stadträtin Mag.a Drin. Martina S c h r ö c k BAUER Susanne Mag.a E BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud E HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar E KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Drin. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. E SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Drin. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / MÜLLER Edmund Mag. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Drin. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.50 Uhr ENDE DER SITZUNG: 23.10 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 9. Juni 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 38056/2009-1 abgesetzt Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien; Informationsbericht Berichterstatter/in: GR Herper (Seite 2. A 2-6-K 32/1995-40 abgesetzt! Richtlinien für landwirtschaftliche ProduzentInnenmärkte in der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: 3. A 8 – 19179/2011-1 Diverse Kanalbauabschnitte Annahme der Förderungsverträge des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung für Förderungen in der Höhe von ges. € 419.948,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 56-57) 4. A 8 – 46340/2010-16 Stadtbaudirektion Bauabschnitt 72 – Zentraler Speicherkanal Abschnitt Murkraftwerk Graz, Planungsleistungen 1. Projektgenehmigung über € 970.000,-- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 160.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 273-278) 5. A 8 – 46340/2010-17 Stadtbaudirektion Kanalisierungsprogramm 03, BA 106 1. Projektgenehmigung über € 970.000,-- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 150.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 57-58) 6. A 8 – 46340/2010-18 Stadtbaudirektion Kanalisierungsprogramm 04, BA 107 1. Projektgenehmigung über € 890.000,-- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 260.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 58-59) 7. A 8 – 46340/2010-21 Straßenamt, Entfernung und Aufbewahrung von Fahrzeugen und Gegenständen, Projektgenehmigung über € 220.000,-- in der OG 2012-2014 Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 76-79) 8. A 8 – 024699/2006-19 FH Standort Graz Gmbh 1. Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss 2. Ergebnisabführungs- und Finanzierungsvereinbarung Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 59-60) 9. A 8 – 18090/2006-68 nichtöffentlich! Graz Tourismus- und Stadtmarketing GmbH; Richtlinien für die 27. o. Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 10. A 8 – 21515/2006-111 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 61) 11. A 8 – 30034/06-26 A 16 – 30591/2005-34 HLH- Hallenverwaltung GmbH 1. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 2. Genehmigung der finanziellen Vorsorge für den laufenden Betrieb der HLH Hallenverwaltung GmbH für die Jahre 2011 und 2012; Abschluss eines Finanzierungsvertrages Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 62-63) 12. A 8/2 – 037979/2006-13 Parkgebühren - Verordnung 2006 Novelle Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 84-94) 13. A 8/4 – 7389/2007 Wolkensteingasse aufgrund des Bescheides GZ.: 07881/2007/0012 Auflassung vom öffentlichen Gut und kostenlose Rückübereignung des Gdst. Nr. 1217/6, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 476 m² Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 63-64) 14. A 8/4 – 2798/2011 Göstinger Straße – Seitenweg Übernahme des Gdst. Nr. 529/2, EZ 643, KG Gösting, mit einer Fläche von 673 m² aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 64) 15. A 8/4 – 19766/2005 Neufeldweg Übernahme einer ca. 119 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 919, EZ 401, KG Graz Stadt – Messendorf aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 64-65) 16. A 8/4 – 3575/2008 Bärlauchweg – Straßenregulierung a) Auflassung aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz der Tfl. Nr. 1,2 u. 3 des Gdst. Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 120 m² b) Verkauf zweier Teilflächen (Nr. 1 u. 2) des Gdst. Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 83 m² c) wertgleicher Grundtausch zwischen den Eigentümern der Tfl. Nr. 4 (39 m²) des Gdst. Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, und der Stadt Graz als Eigentümerin der Tfl. Nr. 3 (37 m²) des Gdst. Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf d) unentgeltliche Abtretung der Tfl. Nr. 5 (79 m²) des Gdst. Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf in das öffentliche Gut e) Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Tfl. Nr. 4 u. 5 des Gdst. Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 118 m² Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 65-67) 17. A 8/4 – 45049/2008 Laubgasse – Grenzberichtigung wert- und flächengleicher Grundtausch zwischen dem Eigentümer der Gdst. Nr. 1990/15 und Nr. 1992/3, je EZ 2664, KG Gries und der Stadt Graz als Eigentümerin des Gdst. Nr. 2255/1, EZ 50000, alle KG Gries, sowie Übernahme der von der Stadt Graz eingetauschten Grundstücksfläche in das öffentliche Gut Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 67-68) 18. A 8/4 – 19148/2011 Verkauf einer Teilfläche von 774 m² des Gdst. Nr. 187/7, KG 63109 Baierdorf am Hangweg Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes; Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 69) 19. A 8/4 – 10271/2011 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verkauf einer Teilfläche von 49 m² des Gdst. Nr. .896, KG 63125 Webling, Kapellenstraße 100, 8053 Graz Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes; Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 69-70) 20. A 10/BD–14179/2004-4 A 14-042998/2010-2 A 17- Geschäftsordnung Fachbeirat Graz Berichterstatter/in: GR Topf (Seite 70-71) 21. A 10/BD-20214/2011-1 Bauabschnitt 72 – Zentraler Speicherkanal Abschnitt Murkraftwerk Graz, Planungsleistungen Projektgenehmigung über € 970.000,-- excl. MWSst. Berichterstatter/in: GR. Mayr (Seite 274-278) 22. A 10/BD-20214/2011-2 Bauabschnitt 106 – Kanalsanierungsprogramm 03 Projektgenehmigung über € 970.000,-- excl. Mwst. Berichterstatter/in: GR Spath (Seite 71) 23. A 10/BD-20214/2011-3 Bauabschnitt 107 – Kanalsanierungsprogramm 04 Projektgenehmigung über € 890.000,-- excl. Mwst. Berichterstatter/in: GR Spath (Seite 71) 24. A 10/BD-70809/2004-18 A 10/8-12421/2011-5 A 8-46340/2010-22 Mobilitätsvertrag Med Campus Grundsatzbeschluss Berichterstatter/in: BgmStvin Rücker (Seite 94-98) 25. A 10/8 - 12421/2011 -4 A 10/1P - 047911/2008 -18 Parkkonzept – Änderungsmaßnahmen Abänderung der bestehenden Projektgenehmigung durch Evaluierung und Maßnahmen 2010/2011 Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 80-84) 26. A 14 K_930_2006_10 14.06.0 Bebauungsplan Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss Berichterstatter/in: GR Herper (Seite 99-100) 27. A 14_042216_2010_7 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk. ROG 2010 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.11 Stadtentwicklungskonzept d. Landeshauptstadt Graz; 11. Änderung 2011 Beschluss Berichterstatter/in: GR Topf (Seite 100-101) 28. A 14_042215_2010_11 Erfordernis der Zweidrittelmehrheit gem. § 63 Abs 2 Stmk. ROG 2010 Mindestanzahl der Anwesenden: 29 Zustimmung von mehr als 2/3 der anwesenden Mitglieder des Gemeinderates 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 d. Landeshauptstadt Graz; 18. Änderung 2011 Beschluss Berichterstatter/in: GR Topf (Seite 102) 29. A 23-023047/2009-26 A 8-46340/2010-12 Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept – KEK 2020, 1.1 Förderung der Anschaffung von Fahrradanhängern a.) Genehmigung der Richtlinie b.) Projektgenehmigung und Mittelbereitstellung 1.2 Förderung der Anschaffung von Lastenfahrrädern a.) Genehmigung der Richtlinie b.) Projektgenehmigung und Mittelbereitstellung 1.3 Verlängerung der Förderungen zur Errichtung von Radabstellanlagen und zur Anschaffung von Fahrrad-Serviceboxen Genehmigung der Richtlinien Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 103-118) 30. A 23-026063/2009-3 Ökologisch Bauen – Nachhaltig Leben: Handbuch für die Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 118-120) 31. GGZ-21796/2008 Geprüfter Jahresabschluss 2010 Berichterstatter/in: GRin Meißlitzer (Seite 72) 32. GGZ-75145/2004 Projektgenehmigung Neugestaltung der Speisenversorgung der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 120-131) 33. SSA-22650/2003-16 A 8-46304/2010-19 Ausbau der VS Schönau; Projektgenehmigung über netto € 1.389.000,-- exkl. Einrichtung; Projektjahre 2011 und 2012; Realisierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 72) N a c h t r a g 34. Präs. 12511/2003-17 Statut Wirtschaftsbetriebe Aufhebung Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 72-73) 35. A 6 -5917/2002-54 Jugendschutzgesetz – Petition an Bundes- und Landesgesetzgeber Berichterstatter/in: GRin Potzinger (Seite 73) 36. A 8 – 18561/06-36 Kunsthaus Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 74) 37. A 8-021777/2006-171 Verkehrsverbund Steiermark; Genehmigung einer Verlängerung der Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte für den Zeitraum vom 1.7.2011 bis. 30.6.2012 in Höhe von € 362.700,-- Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 74-75) 38. A 8- 41041/2010/56 und A 8-6458/2007/10 zu Pkt. 3.) Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes 2. Anbot zum Abschluss eines Mietvertrages 3. Haftungsübernahme der Stadt Graz für eine Finanzmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 11.232.825,90 4. haushaltsplanmäßige Vorsorge in der OG des Voranschlages 2011 in Höhe von € 951.000,-- Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 131-133) 39. A 8-30180/2006-16 Beteiligungscontrolling; Richtlinien für GeschäftsführerInnen – Dienstverträge (Aktualisierung) und Aufsichtsratsmandate im Haus Graz Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 75) 40. A 10/BD - 23828/2009-9 Murkraftwerk Graz – Puntigam Grundsatzbeschluss Berichterstatter/in: GR. Dipl.-Ing. Topf (Seite 254-273) 41. StRH-27200/2010 Prüfbericht betreffend Effizienz, Nutzen und Zukunftspotenzial von Fernwärmeanschlüssen, sowie Prüfung der Verwendung von Mitteln aus der Feinstaubrücklage Berichterstatter/in: GR Dr. Wohlfahrt (Seite133-135) 42. A8-46340/2010-15 Geriatrische Gesundheitszentren, Neugestaltung der Speisenversorgung; Projektgenehmigung Berichterstatter/in: GRin. Gesek (Seite 120-131) Graz, 9. Juni 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2010 3) Johann-Koller-Weg, Gemeinderatsbeschluss vom 25.2.2010, Abänderung einer Grundstücksnummer 18 18 18-19 Fragestunde des Gemeinderates 1) Aktionsprogramm gegen Armut (GRin. Meißlitzer, SPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 2) Rettenbachklamm (GRin. Jahn, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 3) Unterstützung des ÖH-Kindergartens in der Hochsteingasse 16 (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 4) Ankauf von 4 HLF für die Grazer Berufsfeuerwehr (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 5) Umsetzung des dringlichen Antrages des BZÖ für umfangreiche Initiativen für das Tierschutzhaus Arche Noah in Graz (GR. Grosz, BZÖ an StR. Mag. Müller, SPÖ) 6) Videoüberwachung in Straßenbahnen und Bussen der Linien Graz zur Erhöhung des Schutzes von Fahrgästen und Mitarbeitern (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 7) Drogenproblematik in Graz (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP an StR. Müller, SPÖ) 8) ÖV-Anbindung des Grieskais (GR. Eichberger, SPÖ an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 9) Konzepte im Bereich Suchtprävention und Arbeit mit DrogenkonsumentInnen (GR. Baumann, Grüne an StR. Müller, SPÖ) 10) Klettergarten Weinzödl (GR. Eber, KPÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 24-26 27-32 33-35 35-37 37-39 39-42 42-45 45-48 49-52 52-54 Tagesordnung 55-135 254-278 Dringlichkeitsanträge 1) Petition an die Österreichische Bundesregierung: Kinder und Jugendliche künftig als Lärmquelle gesetzlich herauszunehmen (GRin. Potzinger, ÖVP) 2) Fernwärmebetrieb während der Sommermonate (GR. Dipl.-Ing. Linhart, ÖVP) 3) Einkommensberichte in den städtischen Unternehmungen und freiwillige Erstellung von Einkommensberichten für den Magistrat Graz (GR. Mag. Gerald Haßler, SPÖ) 4) Schaffung einer Stadtpolizei/einer Gemeindesicherheits-wache (GR. Eichberger, SPÖ) 5) Verbot des „Kleinen Glückspiels“ in der Steiermark (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Emissionsoptimierte Ampelschaltungen und Modellversuch Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 7) Änderung der Straßenmusikverordnung 1999 (GR. Grosz, BZÖ) 8) Maßnahmenpaket gegen Fahrrad-Rowdys in Graz (GR. Schöck, BZÖ) 9) Initiative zu Erhalt und Forbestand baulicher Denkmäler in Graz (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 10) Durchführung einer Volksbefragung zum geplanten Bau der Staustufe Puntigam (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Durchführung einer BürgerInnen-Umfrage zum Bau der Staustufe Puntigam (GRin. Jahn, Grüne) 136-143 143-148 148-165 165-179 179-190 190-200 200-205 205-212 212-217 218-252 222-252 Anfragen an den Bürgermeister 1) Freiwilligenarbeit (GRin. Gesek, ÖVP) 2) Open Government Data-Initiative für die Grazer Stadtverwaltung (GR. Mayr, ÖVP) 3) Murpotenzial-Projekte von „Zeit für Graz“ (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 4) Altlastenkataster (GR. Schneider, Grüne) 5) Gedenkzeichen im Leechwald für NS-Opfer (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 6) Errichtung von Buswartehäuschen (GR. Sikora, KPÖ) 7) Entschärfung Gefahrenstellen Hauptradweg R 2 linkes Murufer – Erzherzog-Johann-Brücke (GR. Sikora, KPÖ) 8) Schloss Eggenberg – Eintrittspreise (GRin. Benedik, FPÖ) 9) Bauabgabe – Erhebung der Gesamteinnahmen (GR. Hötzl, FPÖ) 10) Veröffentlichung der Checklisten über die Vorratshaltung in zivilen Haushalten (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers in den Bezirken Gries, Puntigam und Liebenau (GR. Grosz, BZÖ) 12) Themenspaziergang in den Bezirken Gries und Lend mit dem Titel „Sucht in der Fremde“ (GR. Grosz, BZÖ) 13) Nein zum Fernwärme-Anschlusszwang (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 279-280 280-281 281-282 283-284 284-285 286-287 287-288 288-289 289 290-291 291-293 293-294 Anträge 1) Reptilien in Graz (GRin. Mag.a Ennemoser, ÖVP) 2) Kleines Glücksspiel (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Event- und Gastro-Area, Entlastung des Uni-Viertels durch die Entwicklung eines Eventareals am Stadtrand – Prüfung möglicher Flächen durch die Liegenschaftsabteilung der Stadt (GR. Hohensinner, ÖVP) 4) Evaluierung der Behinderten-Wohnungen (GR. Mag. Kowald, ÖVP) 5) Tonnagenbeschränkung für den Mühlfelderweg (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 6) Imagekampagne für heimisches Obst und Gemüse (GR. Herper, SPÖ) 7) Transparenz als Signal für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Baumbestand und eine fortschrittliche Grünraumpolitik (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Erhaltung und Entwicklung des öffentlichen Erholungs- und Freizeitangebots im Großraum Graz (GR. Schneider, Grüne) 9) Stopp der Erhöhung der Fernwärmetarife in Graz (GRin. Bergmann, KPÖ) 10) Sicherheitsmaßnahmen für Fußgänger im Kreuzungsbereich Plabutscher Straße – Anton-Gerstl-Straße – Mainersbergstraße (GRin. Bergmann, KPÖ) 11) Einrichtung der Studienzweige „Theaterwissenschaft“ und „Politikwissenschaft“ an der Grazer Universität (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 12) Altstadtschutz Erhaltungspflicht schützenswerter Bäume (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 13) Feinstaubreduzierung – Bau von Kreisverkehren in Graz (GR. Sikora, KPÖ) 14) Instandsetzung des Denkmals für den Literataten Franz Nabl im Grazer Stadtpark (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 15) Errichtung einer Druckknopfampel auf Höhe der Grottenhofstraße 2 (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 16) Änderung der Geschäftsordnung des Grazer Gemeinderates und des Stadtrechnungshofes sowie Änderung der Objektivierungsrichtlinien der Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ) 295 295-297 297-300 300-302 302-303 303-304 305-307 307-309 309-311 311-312 312-313 313-314 314-316 316-317 318-319 319-322 Absetzung der Tagesordnungspunkte 1) Präs. 38056/2009-1, Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien; Informationsbericht; 2) A 2-6-K 32/1995-40, Richtlinien für landwirtschaftliche Produzentenmärkte in der Landeshauptstadt Graz; Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.50 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Sehr geehrte Damen und Herren, Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, meine Damen und Herren der Verwaltung, meine geschätzten Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich darf die heutige Gemeinderatssitzung eröffnen, feststellen, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und dass wir auch beschlussfähig sind. Im Besonderen möchte ich auf unserer Galerie begrüßen die Schüler des Akademischen Gymnasiums zum Projekt Kinderbüro, sie waren bereits am Mittwoch bei mir im Rathaus, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Es freut mich, wenn Jugend auch hier im Gemeinderatssaal ist, das hat im Übrigen auch vor zwei Tagen stattgefunden Sie werden auf Ihren Plätzen heute Postkarten vorfinden, es sind Postkarten von jungen Menschen, die gemeinsam mit dem ETC versucht haben, das Thema der Menschenrechte in Graz und das Thema der Menschenrechtsstadt Graz hochzuhalten und etwas dafür zu tun, dass Menschen besser über ihre Rechte und die Menschenrechte informiert werden. Diese junge Damen und Herren haben uns vorgestellt, was sie gearbeitet haben, und sie haben eine eigene Homepage eingerichtet www.kennedeinerechte.at, Sie finden es auch unten auf der Karte drauf, es lohnt sich draufzuschauen, sie haben ein Redaktionsteam und schreiben immer wieder über aktuelle Dinge, und diese Karten wollten wir Ihnen heute mit der Vorstellung des Projekts auch zeigen. Wir haben heute einige entschuldigte Kolleginnen und Kollegen: Frau Gemeinderätin Krampl ist heute auf Urlaub, Frau Gemeinderat Mag.a Bauer ist dienstlich verhindert, Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel ist leider erkrankt und Herr Gemeinderat Mag. Schönberger ist ebenso dienstlich heute verhindert. Damit komme ich zu den Mitteilungen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung vom 14. April wurde von Herrn Gemeinderat Stefan Schneider überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt, und ich bedanke mich beim Herrn Gemeinderat für diese Arbeit. 2) Rechnungsjahr 2010, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2010 Bgm. Mag. Nagl: Ich habe eine Mitteilung, die das Rechnungsjahr 2010 betrifft. Zum Ausgleich der Außerordentlichen Gebarung 2010 war neben diversen Rücklagenentnahmen auch eine Zuführung aus der Ordentlichen Gebarung zu verbuchen. Darum war folgende Überschreitung notwendig: Die Haushaltsstelle Verrechnungen zwischen Ordentlichem und Außerordentlichem Haushalt wurde um 34.687.059,03 Euro jetzt eingestellt. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitung zur Kenntnis zu nehmen. 3) Johann-Koller-Weg, Gemeinderatsbeschluss vom 25.2.2010; Änderung einer Grundstücksnummer Bgm. Mag. Nagl: In der ordentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 25. Februar vergangenen Jahres wurde mit der Geschäftszahl A 8/4-29281/2005 unter anderem der Beschluss gefasst, eine zirka 40 Quadratmeter große Teilfläche des Gdst.Nr. 191/4, EZ 656, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz zu übernehmen. Vor Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgte jedoch vom Vermessungsbüro Herrn Dipl.-Ing. Mussak eine Teilung des Grundstückes, wobei für die an die Stadt Graz verkaufte zirka 40 Quadratmeter große Grundstücksfläche ein ganzes Grundstück mit der Nummer191744, EZ 1366, KG Liebenau mit einer Fläche von 40 Quadratmetern geschaffen wurde. Laut Mitteilung des Präsidialamtes – Zivilrechtsreferat ist zur Herstellung der Grundbuchsordnung die Richtigstellung des Gemeinderatsbeschlusses erforderlich. Die A 8/4 – Abteilung für Immobilien ersucht daher den Gemeinderat, diese Richtigstellung zur Kenntnis zu nehmen. 4) Erwin Zimmermann (diese Mitteilung wurde irrtümlich verlesen und wurde daher in den nicht öffentlichen Teil übertragen) GRin. Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben uns Daten, die sehr persönlich sind, vorgelesen. In meinen Augen ist dies nicht richtig. Ich denke, wir behandeln immer in der nicht öffentlichen Tagesordnung sämtliche Stücke der Personalabteilung, des Berufungsausschusses, immer im nicht öffentlichen Teil, und dieses Stück wurde jetzt öffentlich kundgetan, vorgelesen mit Namen. Ich möchte bitten, wenn wieder so etwas ist, bitte dies in der nicht öffentlichen Sitzung kundzutun. Bgm. Mag. Nagl: Es ist richtig, hätte in den nicht öffentlichen Teil gehört. Ich darf dann auch bitten, dass wir es aus dem Protokoll herausnehmen und dass das dann im nicht öffentlichen Teil bitte hinzugefügt wird. StRin. Kahr: Ich habe nur eine Frage, weil dieses Stück war ja schon im Stadtsenat, und unser Eindruck war damals oder mein Eindruck war schon damals, dass dem Beschwerdeführer hier Recht gegeben werden sollte. Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass sozusagen mit dieser Dringlichkeitsverfügung dem Beschwerdeführer sozusagen nicht zugestimmt wird, weil das war jetzt eine so lange Litanei und ich habe müssen die Ohren spitzen… Bgm. Mag. Nagl: Wir sind der festen Überzeugung, dass die Entscheidung der Landesregierung rechtswidrig ist und aus diesem Grund wenden wir uns an den Verwaltungsgerichtshof, um einmal darüber auch Auskunft zu kriegen. Es hat jetzt nichts damit zu tun. Aber in dem Fall hat die Landesregierung etwas gemacht, wovon wir auch mit allen unseren Juristen und unserer Abteilung der Auffassung sind, dass hier gegen das Gesetz entschieden wurde und deswegen wenden wir uns an den Verwaltungsgerichtshof, um wieder eine Korrektur auf Landesebene zu bewirken. StRin. Kahr: Aber dann würden wir dem Stück dann der Dringlichkeitsverfügung nicht zustimmen. Bgm. Mag. Nagl: Das können wir bitte gerne auch protokollieren. Aber noch einmal, die Stadt Graz soll nicht zu Leistungen herangezogen werden, die gesetzeswidrig sind und das quasi durch einen Landesbeschluss auch noch verfestigt werden. Also es geht einfach darum zu klären, wer im Recht ist und da geht es jetzt nicht um die Leistung, die da jemand bezogen hat, sondern es geht auch darum, wer bezahlt. In dem Fall zahlt die Stadt Graz, weil das Land Steiermark aus unserer Meinung oder unserer Meinung nach auch rechtswidrig entschieden hat und deswegen nehme ich zur Kenntnis, wobei ich auch sagen muss, wir fordern nichts anderes ein, als das rechtmäßig entschieden wird und da wundert mich maximal, wenn man sagt, man möchte diese Feststellung gar nicht haben oder auf dem Tisch haben. GR. Grosz: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Dass die Verlesung dieser Personenstandsdaten jetzt passiert ist, ist jetzt passiert und war ein Versehen, das verzeihen auch wir, weil ich glaube, das ist ja nicht mit Vorsatz passiert. Aber es gibt jetzt schon dazu den Anlass, etwas Grundsätzliches zu diskutieren, was die Frau Stadträtin Kahr gemeint hat, dass wir als Stadt immer die Rechtsansicht, und zwar die ziemlich verwackelte Rechtsansicht einiger Juristen, teilen zum Nachteil der Bürgerinnen und Bürger und dabei ständig auf die Schnauze fallen. Im nicht öffentlichen Teil dieser Gemeinderatssitzung, und die Frau Vizebürgermeisterin Rücker hat damals die Kritik auch geteilt bei einem, aber auch der Herr Gemeinderat Hagenauer und andere vor zwei Sitzungen im nicht öffentlichen Teil, wo wieder Berufungsstücke gekommen sind, wo die Gemeinde zum dritten Mal gegen einen Bescheid berufen hat, wo wir dann draufgekommen sind, dass die Stadt Graz zum Nachteil des Bürgers Fristen versäumt hat, wo die Stadt Graz zum Nachteil nicht nur Fristen versäumt hat, sondern der Gemeinderat es reparieren musste, damit der Bürger zu seinem Vorteil kommt. Und, Herr Bürgermeister, Sie haben selbst den Vorsitz dabei geführt und haben zu Recht gesagt in diesem nicht öffentlichen Teil, Sie werden sich diese Sachen einmal ansehen, damals betroffen war das Bauamt mit solchen Dummheiten, ich betone Dummheiten und unterstreiche sie doppelt, und ansonsten sind es die Juristen in Fragen des Personals ausgehend von der Magistratsdirektion und daher gehört das schon einmal öffentlich diskutiert, dass wir nicht ständig zum Nachteil der Bürger durch alle Instanzen marschieren, nicht mit… Sie haben gesagt, das ist Ihre Rechtsauskunft, das stimmt ja nicht, das ist die Rechtsauskunft Ihrer Juristen, nicht durch alle Instanzen marschieren und dann am Ende des Tages als Stadt wieder draufzukommen, dass wir zu Lasten des Bürgers sein Recht um ein bis zwei Jahre mutwillig verzögert haben, und das kann nicht die Aufgabe des Gemeinderates der Stadt sein. Bgm. Mag. Nagl. Ja, zuerst einmal verwahre ich mich wirklich dagegen, dass wir so eine Pauschalverurteilung über unsere Beamtenschaft hier im Gemeinderatssaal zulassen sollten, das ist eine Diffamierung, dass es irgendwelche wackeligen Dinge seien (Applaus ÖVP und SPÖ), ich sage das schon sehr, sehr deutlich und, Herr Gemeinderat Grosz, es wäre vielleicht einmal angebracht, sich genauer zu informieren, dass es immer wieder sehr, sehr heikle Streitfälle gibt und das haben im übrigen alle Städte und alle Gebietskörperschaften auch immer wieder. Zwischenruf GR. Grosz: Sie haben sogar die Götz-Pension verloren. Bgm. Mag. Nagl: Also, geschätzter Herr Kollege Grosz, gerne liefere ich auch einmal eine Statistik nach, dass von den wenigen Fällen, die bei den vielen, vielen Entscheidungen der Stadt wirklich bis zu einem VwGH oder OGH getragen worden sind, die Stadt Graz mit mehr als 90 % immer aufgrund ihrer wirklich gut vorbereiteten Stücke auch nach wie vor Recht bekommen hat. In dem Fall ist es ja eh gut, dass ich, leider Gottes habe ich ja diese persönlichen Daten auch vorgetragen, aber du dürftest ja sowieso schlecht zugehört haben, sonst hättest du aufgrund der Begründung erkennen müssen, dass das wirklich sich selbst ad absurdum führt, was hier die Landesregierung in ihrer Intention bezweckt hat, weil sie macht genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich selber ins Gesetz hineingeschrieben hat, und wir werden dann im Speziellen berichten, was auch bei dem Stück herausgekommen ist. Ich bin mir ziemlich sicherlich, dass wir Recht bekommen (Applaus ÖVP). F R A G E S T U N D E Beginn: 13.07 Uhr Ende: 14.10 Uhr 1) Aktionsprogramm gegen Armut GRin. Meißlitzer stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Meißlitzer: Sehr geehrte Frau Stadträtin! Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich an Sie die F r a g e : Inwieweit wurden von Ihren Ressorts im Zusammenhang mit dem „Aktionsprogramm gegen Armut“ vorgeschlagene Maßnahmen gesetzt? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es ist nun nicht meine Aufgabe, mich nach dem Hintergrund Ihrer Frage zu erkundigen, aber diese Frage erscheint mir schon sehr stark, wie soll ich mich ausdrücken, motiviert durch die von meiner Kollegin Frau Gemeinderätin Verena Ennemoser in der Gemeinderatssitzung am 12. 5. eingebrachten Fragestunde an die Frau Stadträtin Schröck zu sein. Damals hat sie gefragt, Armutsbericht, weitere Schritte, welche Aktivitäten wurden von Ihnen in Fortführung des Armutsberichtes gesetzt? Wie dem auch sei, es freut mich, freut uns in der Stadtregierung sehr, dass nun Frau Stadträtin Schröck offenbar dadurch wachgerüttelt wurde und die erfolgreiche und wichtige Initiative von Stadträtin Elke Edlinger nun neuen Rückwind erfährt und ihre Fraktion mobilisiert, um diese fortzuführen. Zwei Punkte dazu, zweifelsohne liegt es an dem Ressorthauptverantwortlichen, erste Schritte zu tun, gerne aber stehe ich zur Verfügung, um es zu intensivieren und das habe ich schon in der letzten Stadtregierungssitzung kundgetan. Bis dahin gebe ich Ihnen gerne auch einen Überblick, welchen Anstrengungen meine Abteilungen getan haben, um auch das Arbeitsprogramm zu realisieren. Wirtschaftsstrategie Graz 2015, zu Jahresanfang beschlossen, die Grazer Konjunktur erholt sich, dem aktuellen Wirtschaftsbericht zufolge konnte in der Stadt die Zahl der Arbeitslosen um knapp 9 % gegenüber dem Jahr 2009 reduziert werden. Die Wirtschaftskrise hat uns auch gelernt, flexibel zu sein. Auf Ihre Frage mit Projekten und gesetzten Maßnahmen, Gründungspaket: Im Durchschnitt bei den unterstützenden Unternehmen im Zeitraum von drei Jahren haben wir 2,6 Arbeitsplätze geschaffen. Die Überlebensrate sozusagen der Neugründung in Unternehmen liegt bei 95 %, wir haben durchschnittlich, also wir haben pro Jahr zirka 1.000 bis 1.050 Neugründungen. Jugendbeschäftigung: Gegründet habe ich Wirtschaftsschule, 40 Unternehmen beteiligen sich, 26 Lehrplätze, 267.000 Euro für Schulsozialarbeit, Greenjobs, Jakominiviertel, Bildung und Freizeit auch zusammen mit meinem Kollegen Herrn Sportstadtrat. Lassen Sie mich nun noch zusammenfassen, was es für mich bedeutet. Mein und das meiner Kollegen besondere Anliegen ist es, Leistung und Bildungsmöglichkeiten zu fördern und nicht Arbeitslosigkeit zu verwalten. Diesen Ansprüchen und somit auch dem Arbeitsprogramm gegen Armut werden wir durch die Arbeit in meinem Ressort gerecht und ich kann nur nochmals eingangs mein erwähntes Angebot wiederholen, wenn es seitens der Hauptressortverantwortlichen in diesem Bereich Bedarf für eine Intensivierung der Abstimmung gibt, stehe ich jederzeit sehr gerne zur Verfügung (Applaus ÖVP). GRin. Meißlitzer: Also natürlich setze ich als Schulsprecherin meine Schwerpunkte im schulischen Bereich, jetzt können Sie sich vorstellen, diese Wirtschaftsmaßnahmen habe ich zur Kenntnis genommen, auch die 265.000 Euro für die Schulsozialarbeit ist sicher ein Schritt in die Richtung, aber meine Zusatzfrage, was konkret passiert an Schulstandorten, wo von Armut betroffene Schulkinder keinen Ausgleich finden, welche Maßnahmen setzen Sie dort an (Applaus SPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Frau Gemeinderätin, wenn Sie Ihre Frage konkretisieren könnten, würde ich gerne darauf Antwort geben. Maßnahmen in der Jugendbeschäftigung werden gesetzt, die Stadt Graz, in meinem Ressort, wir wenden 700.000 Euro zusätzlich zu unseren Pflichtleistungen im Bereich der Schule auf, denn wie Sie wissen, sind wir die Schulerhalter, das heißt, 700.000 Euro alleine zusätzlich, nur was den Bereich der Schule für Projekte anbelangt, sei es der Prävention, sei es der Unterstützung, sei es der Schulsozialarbeit, sei es dem Projekt „Wir sind Graz“, zahlreiche Projekte werden unterstützt. Nun weiß ich nicht konkret, was Sie noch dazu möchten. Wenn es konkrete Projekte seitens meiner Kollegin, der Frau Stadträtin Schröck gibt, die wir noch unterstützen, oder wo wir Ressourcen bündeln können, effizienter arbeiten können, wie gesagt, da bin ich sehr gerne bereit, das habe ich schon vor Monaten kundgetan, aber ich habe leider noch nie eine dementsprechende Anfrage, eine entsprechende Maßnahme von ihr angefragt bekommen, dass ich darauf reagierten könnte. Nun machen wir diese, die wir tun, aber ich bitte und ersuche nochmals und fordere dies somit auch sehr, sehr gerne ein, dass wir uns zusammensetzen, um einen Termin zu vereinbaren, um diese Maßnahmen zu bündeln (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 2) Rettenbachklamm GRin. Jahn stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Jahn: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! In meiner Frage geht es um die Sanierung der Rettenbachklamm. Schon seit einiger Zeit, eigentlich seit 2009, gibt es da gröbere Beschädigungen an den Geländern, auch an den Gehwegen und an den Stiegen dort, also an den Holzstiegen. Die Klamm ist jetzt schon seit einiger Zeit auch gesperrt, und immer wieder ist dieses Anliegen auch an uns herangetragen worden, die Klamm sozusagen wann und wie die Renovierungsarbeiten hier vorgenommen werden. Es scheint hier dazu mehrere Besprechungen gegeben zu haben zwischen der Abteilung für Grünraum und Gewässer, auch in Rücksprache mit dem Österreichischen Alpenverein, wie man sozusagen diese Renovierung jetzt vornehmen kann und auch was die finanziellen Rahmenbedingungen betrifft. Soweit ich weiß, sind die finanziellen Rahmenbedingungen auch mit Herrn Stadtrat Rüsch geklärt, allerdings inhaltlich, was dort genau passieren soll, ja dazu gibt es verschiedene Varianten, die offensichtlich auf dem Gerüchteweg die Runde gemacht haben, wo wir auch nicht so genau wissen, was jetzt stimmt oder was nicht stimmt. Im Endeffekt wissen wir eigentlich nur, dass die BürgerInnen, die AktivbürgerInnen, die sehr engagiert sind und viel in der Klamm unterwegs sind, größte Sorge haben, dass dort so etwas wie Eventklamm jetzt entstehen soll mit allen möglichen Kinderspielplätzen und sonstigen Eventisierungsprogrammen und für sie eben einfach nicht klar ist, ist das jetzt wahr, ist das nicht wahr, was wird wirklich gebaut und was wird nicht gebaut. Und wir haben das ja auch in den Medien verfolgen können, dass die Aufregung da und die Verunsicherung relativ groß ist. Wir haben deswegen auch im Naturschutzbeirat den Vorschlag eingebracht, meine Kollegin Pavlovec-Meixner sozusagen, eine klärende Gesprächsrunde mit den AktivbürgerInnen zu veranstalten, wo auch von der Abteilung für Grünraum und Gewässer noch einmal erläutert werden kann, was jetzt genau die Pläne sind, um da vielleicht auch das eine oder andere Missverständnis aus dem Weg zu räumen. In der Zeitung haben wir jetzt gelesen, dass jetzt scheinbar das ganze Projekt auf Eis gelegt ist und keine Renovierung vorgenommen werden soll und die Klamm gesperrt bleibt, was aus unserer Sicht ja irgendwie auch nicht die Lösung sein kann, wenn es den Wunsch nach BürgerInnenbeteiligung von Menschen, die einfach ein Interesse an diesem Naturraum und an dem Erhalt dort haben, eben gibt. Um hier ein bisschen Klarheit in diese Angelegenheit zu bringen und wie es jetzt auf positivem Weg weitergehen kann, um das Wandern auch in Zukunft in der Klamm wieder zu ermöglichen, vor allem auf eine sichere Art und Weise, meine F r a g e am Sie: Welche Maßnahmen sind für welchen Zeitraum seitens der Abteilung für Grünraum und Gewässer zur Sanierung der Wanderwege in der Rettenbachklamm geplant, damit diese ehebaldigst von der Grazer Bevölkerung wieder genutzt werden kann (Applaus Grüne)? Bgm. Mag. Nagl: Bevor ich auf die Frage konkret eingehe, vielleicht eine generelle Anmerkung. Weder ich als zuständiger Stadtsenatsreferent, noch meine verantwortlichen Herren und Damen in meiner Abteilung Grünraum und Gewässer können sich im Moment über Arbeitsmangel beschweren. Wir haben aufgrund des Hochwasserschutzprogramms aufgrund der Debatte um das Murkraftwerk, aufgrund der vielen, vielen Naturschutzangelegenheiten in der Stadt Graz mehr als genug zu tun, und es handelt sich bei der Rettenbachklamm ja immerhin um private Grundstücke, die die Stadt Graz jetzt als Stadt selbst gar nicht betreffen und wir für den Erhalt oder für Verbesserungen dort gar nicht zuständig sind. Dennoch hat sich der Kollege Dipl.-Ing. Wiener die Arbeit angetan und einmal darüber nachgedacht, wie man den seit zwei Jahren noch nicht behobenen Zustand dort wieder verbessern kann, damit Menschen durch die Klamm gehen können, dass Kinder wieder ein Ausflugsziel haben. Es ist noch nicht einmal ein Projekt bei mir am Tisch, ich bin gerade einmal eingeladen worden, dorthin zu gehen, weil man mit Nachbarn reden muss etc., gibt es in unserer Stadt, und ich würde die gar nicht als Bürgerbeteiligung oder sonst was einstufen, sondern als Vernaderer, Beschuldiger, Menschen, die in einer Art und Weise Gerüchte schüren und in die Welt setzen, die dann leider auch, und das möchte ich dazusagen, fangen wir anders an, aufgrund verschiedenster Widerstände einiger Personen, welche auch medial durch die Kleine Zeitung leider stark unterstützt wurden, habe ich den Auftrag erteilt, die weitere Projektsbearbeitung nicht mit Priorität zu betreiben. Konkret heißt dies, dass meine Abteilung Grünraum und Gewässer die Bearbeitung derzeit eingestellt hat. Die Idee, die Rettenbachklamm für die Grazer Bevölkerung, allen voran Kindern, welche keinen beziehungsweise kaum einen Grünraum vor der Nase haben, zu öffnen, hatte meine volle Unterstützung. Es handelt sich um einen sehenswerten und für Kinder abenteuerlichen Landschaftsteil, welcher mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kurzen fußläufigen Verbindungen leicht erreichbar ist. Dies war Anlass für uns, die Projektidee zu unterstützen. Wir hatten vor, die Sanierung der Rettenbachklamm nachhaltig für die Grazer Bevölkerung in Abstimmung mit dem Alpenverein durchzuführen. Dieser hat ja auch, bevor das Projekt, ich sage einmal, fertig bei mir am Tisch gelegen ist, schon die Medien informiert und auch mit einem Spendenaufruf um Gelder ersucht. Weitere involvierte Personen waren professionelle Planer, Klammspezialisten und der Naturschutzbeauftragte der Stadt. Folgende Maßnahmen waren geplant: Klammsanierung mit Ausbaubereich, generell die Attraktivierung der Wegeführung und der schutzwasserwirtschaftlichen und sicherheitstechnischen Aspekte der nachhaltigen Instandhaltung und Sanierbarkeit, die Erneuerung und Sanierung der Wege und der diversen Kunstbauten, wie Steige und Leitern. Die Errichtung zweier Seilhängebrücken, wobei im Bereich des südlichen Klammeingangs eine große Seilbrücke mit zirka 45 Meter als Variante auf Umsetzbarkeit und technische Machbarkeit geprüft wurde. Infopoints am Klammein- und -ausgang mit Infos über die Benutzungsregeln, Geschichte und Entstehung der Klamm und naturkundliche Highlights. Ein bis zwei kleine Verweilplätze entlang der Klamm, eine Kinderabenteuerspielfläche als extensiver Waldspielplatz im oberen Klammbereich; wenn man das genauer haben will, es war daran gedacht, dass dort kleinere Baumstämme sein sollen, mit denen Kinder auch etwas bauen können. Kleine flussbauliche Bachsanierungsmaßnahmen am Klammeingang und Klammausgang, insbesondere am nördlichen Klammausgang, Bündelung der Wegeführung, Entfernung eines baufälligen Gewässerdurchlasses, wer das kennt, dort gibt es ein altes Kanalrohr, Entrümpelung des Baches. Erweiterte Maßnahmen zusätzlich zur Instandsetzung der Steiganlage wären geplant gewesen, waldbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der klammtypischen Vegetation, das heißt, Umbau der Fichtenaufforstung in Richtung Laub und Laubmischwald in Absprache mit den dort angrenzenden Waldeigentümern, eine verbesserte Anbindung und Beschilderung an die Straßenbahnlinie 1, Mariatrostertal, beziehungsweise verbesserte Beschilderung und Anbindung an das bestehende Wanderwegenetz in Richtung Wenisbuch und Platte. Eine Flächensicherung von bachnahen Flächen am Rettenbach im Bereich des Steingrabenweges, späterer Gewässerausbau und Renaturierungsflächen. Ein Infofolder über die Rettenbachklamm, Produktmarketing auf den diversen Internetplattformen. Erste sichtbare Schritte wie die Reinigung der Klamm, das heißt, Entfernen der seit Jahren zerstörten Einbauten wie Steige und Stiegen wurden am vergangenen Wochenende durch den Alpenverein bereits durchgeführt, wofür ich auch dankbar bin. Des Weiteren erfolgten Verhandlungen mit Grundbesitzern, da durchwegs Privatgrundstücke für Sanierungsmaßnahmen notwendig sind. Dabei waren wir auf einem positiven Weg. Sie müssen verstehen, dass eine Priorität für mich beziehungsweise die Abteilung für Grünraum und Gewässer einfach nicht gegeben sein kann, wenn medial einige wenige Personen solch eine große Unterstützung finden. Derzeit wird die Sanierung so schlecht dargestellt, dass für mich ein Erfolg der Maßnahme nicht gegeben ist und ich die Prioritäten geändert habe, das heißt, mit den schwer aufzutreibenden Finanzmitteln, das das kostet, habe ich vor, den Gemeinderat demnächst den Flächenankauf von Grünbereichen in anderen Stadtteilen zu forcieren und warte gespannt auf die guten Vorschläge jener Personen, die auch in den Zeitungen immer gleich einen solchen Niederschlag finden, sind auch alle Redakteure herzlichst eingeladen, vielleicht in einem solchen Fall von Vernaderern und Angriffen auf unsere Mitarbeiter endlich einmal auch in der Abteilung anzurufen und sich vorher zu informieren, bevor geschrieben wird, und da ganze Stadtteile oder Bevölkerung von Stadtteilen verunsichert werden, was da über die Bühne geht. Da waren auf einmal eine Gerüchteküche von Mountainbikestrecken und Baggern, die da eingesetzt werden, eine Eventbar und ich weiß nicht, was alles, also das sind Gerüchtebörsen, da bin ich einfach nicht mehr dabei. Der Dipl.-Ing. Wiener und sein Team machen vernünftige gute Vorschläge, die im Nachhinein immer den Applaus aller finden, jetzt sollte man einmal hinter ihnen stehen (Applaus ÖVP). GRin. Jahn: Zuerst einmal danke für die ausführliche Antwort, die sicher beiträgt zur Erhellung der ganzen Causa, weil wir wissen eben, offensichtlich gab es da gröbere Kommunikationsschwierigkeiten, wie auch immer die zustande gekommen sind. Ich möchte nur als Grüne sagen, wir möchten eigentlich nicht, dass Menschen, die einfach Sorge und Angst haben, dass da irgendwas nicht naturnah renoviert und hergerichtet wird und dort Dinge entstehen, die sie nicht wollen, ich würde das für uns ablehnen, diese Leute als Vernaderer zu bezeichnen, weil ich ihnen glaube, dass es ihnen ehrlich um die Klamm gegangen ist. Also das möchte ich da nur dazusagen, dass das nicht meine Zustimmung findet. Meine Frage wäre: Gibt es jetzt noch, weil man muss ja mit den Leuten reden, es hilft ja nichts, und beim Reden kommt man ja meist irgendwie auch wieder so zusammen, nicht wahr, Sie wissen, Herr Bürgermeister, gibt es jetzt noch irgendeinen Vorschlag zur Güte Ihrerseits in Richtung der AktivbürgerInnen, ein Angebot, vielleicht auch über den BürgerInnenbeirat oder sonst irgendwie? Bgm. Mag. Nagl: Ich sage deswegen Vernaderer oder Vernaderin, weil es die Möglichkeit gibt, sich auch zu informieren, bevor man Gerüchte in die Welt setzt und Dinge auch medial plötzlich aufbläst. Es ist überhaupt nichts dabei, wenn ich ein Aktivbürger bin und eine Sorge habe, dass ich mich an die zuständigen Stellen der Stadt Graz wende und sage, könnt ihr mir bitte sagen, was da geplant ist, bevor ich einfach hergehe und Dinge behaupte, die ein solches Projekt nur mehr erschweren und in negativem Licht dastehen lassen. Ich habe, glaube ich, sehr eindeutig gesagt, dass ich dem Gemeinderat die Finanzmittel, die wir da versucht haben zusammenzutragen, das Projekt ist ja nicht einmal soweit gewesen, dass man da schon gleich in den Gemeinderat gehen hätte können, dass ich aber auch andere Prioritäten habe und die sind uns ganz, ganz wichtig. Sie werden das bei den Stücken dann sehen, wir haben auch gemeinsam beschlossen, dass wir in manchen Bereichen der Stadt zuwenig Grünraum haben und da möchte ich Grünflächen einmal ankaufen. Die Klamm, wie gesagt, ist zwar im Moment gesperrt, ich bin einmal gespannt, welche Vorschläge jetzt kommen von jenen, die da meinen, sie wissen es besser, und vielleicht ist nächstes Jahr dafür wieder ein Geld da, wir wollten es jetzt über den Sommer machen, das geht jetzt leider nicht mehr, und deswegen werden wir dann ein Gemeinderatsstück noch haben zum Flächenankauf und ich hoffe, dass wir das unterstützen werden und dann wird eines Tages vielleicht auch wieder Geld für die Sanierung der Klamm da sein. Aber ich möchte das einmal sehr, sehr deutlich sagen, wir nennen da manche immer Aktivbürger und sprechen über Bürgerbeteiligung, da ist nichts dagegen einzuwenden, das würde mich sogar freuen, aber es wird auch einmal ein deutliches Zeichen notwendig sein zu sagen, diese Personen sollen, bevor sie gleich einschlagen auf unsere Verwaltungsbeamten, auch vielleicht einmal vorher diese kontaktieren und fragen, was sie denn tatsächlich planen. Weil es kommen alle unsere Mitarbeiter da nur in ein negatives Bild in der Öffentlichkeit, das ich so nicht mehr mitteragen möchte (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 3) Unterstützung des ÖH-Kindergartens in der Hochsteingasse 16 GRin. Mag.a Taberhofer stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Mag.a Taberhofer: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Stadtrat! Meine Frage bezieht sich auf den ÖH-Kindergarten beziehungsweise die ÖH-Kinderkrippe. Sie wurde 1979 durch eine Initiative des damaligen ÖH-Frauenreferats gegründet, um Studierende zu entlasten und darin zu unterstützen, dass ihre Kinder gut betreut und versorgt werden können, während sie die Lehrveranstaltungen besuchen. 32 Jahre sind eine lange Zeit und der Kindergarten ist insofern auch in die Jahre gekommen, da jetzt Reparaturen anfallen, die entsprechend einer Auflage des Landes bis Ende Juni umgesetzt werden müssen, um einen Weiterbestand sicherstellen zu können. Es wäre für alle Beteiligten, nämlich Eltern, Kinder und Beschäftigte, sehr problematisch, wenn aufgrund dieses Sachverhalts diese wichtige Einrichtung in idyllischer Lage nicht mehr weitergeführt werden könnte. Aus diesem Grund stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Welche Möglichkeit sehen Sie in Ihrem Verantwortungsbereich zur Unterstützung und Absicherung des Weiterbestands des ÖH-Kindergartens beziehungsweise -Krippe in der Hochsteingasse 16 (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Es ist natürlich unser aller Interesse, Kinderbildungs- und -betreuungsplätze zu erhalten und qualitative Betreuung in dieser Stadt weiter auszubauen. Im konkreten Fall liegt die Problematik nicht ausschließlich darin, dass seitens des Landes gewisse Auflagen bis Sommer des Jahres durchzuführen sind, sondern ein Schritt zurück in der vertraglichen Situation zwischen dem Grundeigentümer, Gebäudeeigentümer und der ÖH. Faktum ist nämlich, dass es einen Vertrag aus dem Jahre 1948 gibt, der dieses Grundstück den Kinderfreunden in Bestand gegeben hat, diese haben ein Gebäude errichtet und letztendlich, wie Sie jetzt richtig sagen, auch seit dem Jahre 1979 führt diesen Kindergarten jetzt die ÖH selbst. Die Kinderfreunde wollen offensichtlich nicht mehr ins Gebäude investieren, was aber notwendig wäre aufgrund der Auflagen des Landes, und hier geht es in erster Linie einmal darum, können sich die Kinderfreunde mit der ÖH über einen Gebäudewert einigen, der eben abzulösen ist, und hier haben wir als Stadt Graz, hier hat insbesondere Kollege Rüsch mit der Abteilung Immobilien schon eine Hilfestellung gegeben, indem wir jetzt einmal seitens der Stadt diesen Wert ermitteln lassen, weil auch damit wären schon Kosten verbunden. Die nächste Frage, die sich stellt, können sich die Kinderfreunde mit der ÖH einigen über diesen Ablösewert und dann geht es natürlich darum, wie wird eine Sanierung bewerkstelligt. Nach meinen Informationen sollte die ÖH durchaus auch über finanzielle Möglichkeiten verfügen, darüber hinaus gibt es natürlich auch Förderungsmöglichkeiten seitens des Landes, wenn auch eingeschränkt. Aber so weit sind wir noch nicht. Dann sollte es kein Hindernis darstellen, dass, denke ich, ohne dem Kollegen Rüsch vorgreifen zu wollen, dass auch die ÖH in diesen Vertrag eintreten wird können, wie ihn die Kinderfreunde heute hatten, weil uns einfach wichtig ist, dass wir diesen Kindergarten, diese Kinderkrippe erhalten können. Das ist der heutige Stand, wir haben, ich persönlich habe erstmals Mitte April davon erfahren im Rahmen eines Termins bei mir im Büro, das heißt, es macht die Sache auch nicht leichter, dass wir sehr unter Zeitdruck stehen, aber wir bemühen uns, eine Lösung zu unterstützen (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Taberhofer: Ich möchte mich eigentlich nur bedanken für die Information zum derzeitigen Stand und hoffe in unser aller Interesse, dass es zu einem Weiterbestand führt und bin froh, dass auch der Herr Stadtrat da eingebunden ist und sicher sich auch bemühen wird, auf der Landesebene da auch zu einer Einigung, zu einer gemeinsamem, zu kommen (Applaus KPÖ). 4) Ankauf von 4 HLF für die Grazer Berufsfeuerwehr GR. Mag. Korschelt stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadtrat! Eine unendliche Geschichte sind die vier Fahrzeuge, die von der Berufsfeuerwehr gewünscht werden und auch hier im Gemeinderat am 24. 6. 2010 einstimmig beschlossen wurden. Sind zwei Beschlüsse vorweg gegangen in dem zuständigen Fachausschuss und auch im Finanzausschuss, deshalb erlaube ich mir, an Sie, Frau Stadtrat, folgende F r a g e zu stellen: Sind sie bereit - nachdem Sie bisher drei Beschlüsse des Gemeinderates und der zuständigen Ausschüsse konsequent nicht vollzogen haben - einen verbindlichen Zeitplan für den Ankaufsvorgang dieser Fahrzeuge zu nennen (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich freue mich, dass Sie mir diese Frage stellen, denn somit habe ich die Gelegenheit, Ihnen eine Zwischeninformation, einen Zwischenbericht zukommen zu lassen. Die Magistratsdirektion hat verschiedenste Optionen geprüft, wie auch vom Herrn Bürgermeister unter anderem beauftragt, und die Empfehlung ist nun dahingehend, dies an die Rinke-Studie, welche ich auch der Feuerwehr in Auftrag gegeben habe, anzuschließen und dies ist somit erfolgt (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Den Schlusssatz hat man nicht gehört, ich darf um mehr Ruhe bitten. StRin. Mag.a Grabner: Entschuldigung Herr Gemeinderat, jetzt habe ich Sie nicht gehört. Es wurde in die Rinke-Studie angeschlossen, die ich in Auftrag gegeben habe, da geht es um die Evaluierung, um das Gesamtsystem auch der Feuerwehr und hier wurde es angeschlossen mit einem Zusatzpunkt. Sie wird fertiggestellt werden punktuell, der erste Punkt ist selbstverständlich auch die Anschaffung der HLF, die Gesamtstudie wird dann im Dezember 2011 abgeschlossen sein. GR. Mag. Korschelt: Für mich erhebt sich schon die Frage, dass der Gemeinderat etwas beschließt, zwei Ausschüsse das beschließen, und dann nach einem Jahr kommt man drauf, dass man das doch durch eine Neustudie evaluieren soll, muss, darf. Da stellt sich für mich die Frage, für was hat der Gemeinderat und für was haben die zuständigen Ausschüsse diesen Beschluss gefasst (Applaus FPÖ)? StRin. Mag.a Grabner: Es wurde ein gesamtes Konzept der Feuerwehr, das ist das K20, auch präsentiert, in dem auch die Empfehlung der Feuerwehr kundgetan wurde, dass wir neue HLF brauchen. Diese Mittel haben wir aufgestellt, das ist auch nicht, dass es abgesetzt wird; im Sinne aber einer nicht nur unternehmerischen, einer ganzheitlichen Unternehmensführung der Feuerwehr, die nun auch gestartet wurde, ist es angeschlossen worden, weil es auch die Berufsfeuerwehr so sieht, was die Rinke-Studie anbelangt, dass sie evaluiert gehört und das war zum Zeitpunkt der Anschaffung oder des Beschlusses der HLF auch noch nicht gegeben. 5) Umsetzung des dringlichen Antrages des BZÖ für umfangreiche Initiativen für das Tierschutzhaus Arche Noah in Graz GR. Grosz stellt an StR. Müller folgende Frage: GR. Grosz: Eingangs kurz zur Geschäftsordnung Herr Bürgermeister, Sie haben selbst die Redezeit vorher überschritten und ich habe durchaus Angst, dass dann wieder einige Fragen, wertvolle Fragen, wie die meines Kollegen Georg Schröck zum Thema Umsetzung des Sicherheitspaktes für Graz, nicht zum Zug kommen. Das heißt, ich ersuche um ein wenig Effizienz bei der Frage und bei der Antwort, dafür haben wir auch diese Zeitvorgabe. Herr Stadtrat Müller! Wir haben auf meine Initiative hin am 14.4.2011 einen dringlichen Antrag hier im Gemeinderat beschlossen. Die Stadt Graz bekennt sich zum umfassenden Tierschutz, zur Sicherstellung der steirischen Tierschutzhäuser, insbesondere des Tierschutzhauses Arche Noah und Sie werden als zuständiger Stadtrat aufgefordert, gemeinsam mit Vertreten des Landes Steiermark seine tragbare Lösung für die Sicherstellung des Betriebes des Grazer Tierschutzhauses zu erzielen. Insbesondere soll der Bau einer Quarantänestation sowie die faire Abgeltung der Kosten für die Tierrettung im Mittelpunkt einer gemeinsam erzielten Lösung sein. Meine F r a g e daher: Welche Schritte haben Sie seit 14.04.2011 gesetzt konkret und exakt gesetzt, um dem Beschluss des Gemeinderates und damit dem Tierschutz in Graz endlich Rechnung zu tragen? StR. Mag. Müller: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Regierungskollegen, hohes Haus! Es ist so, dass wir hier die Gelegenheit vorfinden, einmal eine schnelle Erledigung zu machen. Es könnte mit einem Satz beantwortet werden. Und zwar, es gibt eine Lösung dahingehend, dass am letzten Montag ausverhandelt worden ist, dass die Quarantänestation, um die es damals insbesondere gegangen ist, wir eine Finanzierung auf die Beine gestellt haben. Aber ich möchte es Ihnen nicht ganz so kurz und leicht machen. Es ist nämlich insofern eine komplexe Geschichte, weil der Tierschutz ist uns allen ein großes Anliegen und es hat der Vorgänger, Kollege Herper, hier bereits sehr viel Vorarbeit geleistet, und es war eben genau vor dem 14.4., dazu dir auch herzlichen Dank. Wir haben am letzten Montag für die Quarantänestation ausverhandelt, dass wir die Investitionssumme von rund 200.000 Euro, ursprünglich waren fast 300.000 Euro in Aussicht genommen, also es konnte auch hier schon eingespart werden, in einem Aufteilungsschlüssel von 40 % Land Steiermark, es war das Büro Landesrat Seitinger vertreten, 40 % Stadt Graz und 20 % Eigenanteil, von Herrn Oster auch zugesagt, dass er das einbringen wird, haben wir eine Vereinbarung abgeschlossen, vorbehaltlich der Beschlüsse der zuständigen Organe natürlich, dass wir dieses Projekt realisieren können. Herr Oster und auch der Herr Moser sind sehr zufrieden damit, ich freue mich hier, damit diese Zwischenerledigung bekanntgeben zu können (Applaus SPÖ). GR. Grosz: Nicht nur eine Zusatzfrage, ich bedanke mich recht herzlich bei Ihnen, wir sehen jetzt gerade zwei Beispiele, das Beispiel Kollege Korschelt, der auf die Umsetzung eines Beschlusses über ein Jahr harrt, und ich stehen nicht an, bei Ihnen herzlich zu bedanken, dass es hier innerhalb von zwei Monaten gegangen ist. Meine Zusatzfrage: Herr Stadtrat, wie sieht es aus mit der finanziellen Abgeltung für die Tierrettung, wurden hier schon Ergebnisse erzielt oder welche Verhandlungen gedenken Sie hier noch zu führen? StR. Müller: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Sie kennen sehr gut die Zuständigkeiten hier auch in der Stadt und es ist so, dass die Tierrettung wahrgenommen wird eben von der Berufsfeuerwehr, und wir haben auch darüber gesprochen mit Herrn Oster und ich bin sicher, dass wir da auch im Einvernehmen eine Lösung finden werden, auf sehr kollegialem Weg werden wir im kurzen Weg darüber sprechen. Ich kann sagen, nicht zuständig, aber trotzdem gekümmert (Applaus SPÖ). 6) Videoüberwachung in Straßenbahnen und Bussen der Linien Graz zur Erhöhung des Schutzes von Fahrgästen und Mitarbeitern GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe SchülerInnen auf der Galerie! Meine Frage geht an die zuständige Vizebürgermeisterin Lisa Rücker betreffend Videoüberwachung in Straßenbahnen und Bussen der Linien Graz zur Erhöhung des Schutzes von Fahrgästen und Mitarbeitern. Es hat ja hier schon namhafte Initiativen im Gemeinderat gegeben, die dringend zum Ausdruck gebracht haben, dass zum Schutze von Fahrgästen und Mitarbeitern, aber auch zur Prävention, ein oft geübtes Wort hier im Hause, Prävention gegen Vandalismus, Rowdytum, die einfach nur die Vernichtung von Eigentum im Schilde führen in den Straßenbahnen und Bussen, dass hier entsprechende Videoüberwachung in Straßenbahnen und Bussen eingeführt wird. Rechtlich ist bekanntlich nach österreichischem Recht die Videoüberwachung in kommunalen Straßenbahnen und Bussen im Rahmen der Ausübung des Hausrechtes zu Präventionszwecken zulässig. Dies wird verständlich, gilt es doch mittels der Videoüberwachung entsprechenden Kriminalitätsdelikten, insbesondere Körperverletzungen und Vandalismus, vorzubeugen und im Fall des Falles Filmmaterial für eine rasche und konsequente Aufklärung der Straftat zur Verfügung zu stellen. Bespiele wie etwa aus Deutschland, aus Karlsruhe, belegen, dass durch entsprechende Videoüberwachung in Bussen und Bahnen des Karlsruher Verkehrsverbundes die Anzahl der Straftaten zurückgeht oder dort zurückgegangen ist. Auch die Kosten für Reparaturen an den Garnituren sind gesunken. Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Wann wird konkret und in der Praxis die Videoüberwachung in den Bussen und Straßenbahnen der Linien Graz zur Erhöhung des Schutzes von Fahrgästen und Mitarbeitern eingeführt werden? Bgm.-Stvin. Rücker: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Die technischen Voraussetzungen sind, wie Sie ja wissen, wenn Sie mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind, geschaffen, zumal in Österreich wie auch in Deutschland ist es aber notwendig, ein Genehmigungsverfahren durchführen, um eine Videoüberwachung umzusetzen. Dieser Antrag wurde an die Datenschutzkommission vor einem Jahr gestellt durch die Holding, bis heute gab es noch keinen entsprechenden Genehmigungsbescheid. Ich gehe davon aus, dass die Graz-Linien alles daran setzen, dass diese Genehmigung so schnell wie es halt geht, erfolgt. Die Begründung, warum es solange dauert, kann ich Ihnen leider nicht mitliefern, Datenschutzkommission liegt außer meiner Reichweite (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Sie sagen hier im konkreten Fall die absolute Unwahrheit. Nicht vor einem Jahr wurde der Antrag gestellt um Registrierung, sondern der Antrag wurde von den Grazer Stadtwerken bereits am 17. 4. 2009 gestellt, also vor mehr als zwei Jahren. Also von einem Jahr ist überhaupt keine Rede, und das Interessante ist und das zeigt, dass die Intentionen hier der Frau Vizebürgermeister in keiner Weise in die Richtung gehen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Wirklich hier diesen Gemeinderatsbeschluss umzusetzen ist nämlich, dass seit einem Jahr, und dieses Datum wird Ihnen im Kopf seit, seit einem Jahr angefragt worden ist, dass entsprechende zusätzliche Unterlagen der Stadt Graz beziehungsweise jetzt der Holding Graz nachzureichen sind und die Holding Graz innerhalb dieses einen Jahres dem nicht nachgekommen ist. Ich sage Ihnen, Frau Vizebürgermeisterin, Sie wollen das gar nicht, Sie wollen das Ganze verschleppen, Sie wollen das torpedieren, Sie wollen das in die Schublade als unerledigt verschwinden lassen und die Grazerinnen und Grazer wirklich nicht diesen Schutz gewähren zu lassen, ich sage Ihnen, Frau Vizebürgermeister, bei so einem Verständnis als Vizebürgermeister in diesem Ressort ist es besser, treten Sie zurück, machen Sie Platz für jemanden, wenn es sein muss aus Ihren grünen Reihen, das ist wirklich ungeheuerlich, dass Sie diese Sache so verschleppen lassen und diese Registrierung nicht… Bgm. Mag. Nagl: Bitte um eine Zusatzfrage, aber nicht um Zusatzpolemik… GR. Mag. Mariacher: Zu welcher Stunde und Minute des heutigen Tages treten Sie zurück? Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat! Diese Frage beantworte ich Ihnen dann, wenn es soweit ist. Die andere Unterstellung, dass ich hier irgendetwas mutwillig unterbinde oder verzögere. Ich habe diese Antwort von der Holding, da steht von mehr als einem Jahr, es tut mir leid, dass ich sie nicht genau verlesen habe, ich habe mir aber das genaue Datum offensichtlich nicht aufgeschrieben. Sie haben sie, da sind wir froh darüber, es gibt, wenn die Holding dann irgendwas im Verzug ist, dann werde ich das klären, aber es ist eine Aufgabe der Holding, dafür zu sorgen und ich werde dem nachgehen… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: Sie sitzen im Aufsichtsrat. Bgm.-Stvin. Rücker: Ja, aber ich stelle keine Ansuchen im Namen der Holding an eine Datenschutzkommission, das liegt nicht in meiner Hand (Applaus Grüne). 7) Drogenproblematik in Graz GRin. Mag.a Ennemoser stellt an StR. Mag. Müller folgende Frage: GRin. Mag.a Ennemoser: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Stadtrat! Jährlich werden von der Stadt Graz 600.000 Euro in die Drogenarbeit gesteckt. Jetzt möchte ich keineswegs die Arbeit des Streetworks heruntermachen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort leisten großartige Arbeit, wenn ich alleine an die Spritzentauschaktionen denke. Jedoch, wenn man auf den Hauptplatz geht, und wir haben ja heute in der Kronen Zeitung beeindruckend vom Kollegen Schröck auch seine Geschichte gelesen. Passiert das wirklich so, dass ungeniert da ein Drogenhandel floriert und es eine zentrale Anlaufstelle zum Drogenkonsum hier am Hauptplatz gibt? Jetzt lese ich aber auch heute in der Kleinen Zeitung, was Sie fordern, das mutet fast herzig an, dass Sie eine breite Drogenenquete fordern. Ich weiß nicht, ob es Ihnen entgangen ist oder ob Sie sich damals noch nicht interessiert haben, 2008 hat Bürgermeister Nagl eine große Drogenenquete initiiert mit namhaftesten Experten, Ende 2009 die Grünen mit europäischen Experten, das Thema ist breit (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) diskutiert, Sie können auch Ihren Mitarbeiter Dr. Ulf Zeder fragen, der hat die Zahlen am Tisch, also da brauchen wir jetzt nicht große Drogenenqueten machen, dass man das irgendwie rausfinden. Ich möchte konkret von Ihnen bitte wissen, welche Tätigkeiten und Maßnahmen haben Sie bis jetzt gesetzt, um die Drogenproblematik in den Griff zu bekommen und wie schaut die bisherige Leistungsbilanz aus (Applaus SPÖ)? StR. Mag. Müller: Danke vielmals, Frau Gemeinderätin, das war jetzt wirklich so, dass Sie mir sehr viele Ansatzpunkte gegeben haben auch für diese Beantwortung und ich habe eigentlich vorgehabt, ein bisschen inhaltlich auch einzugehen auf die Sachen, die Sie da hier in Ihrer Anfrage formulieren. Aber ich weiß natürlich, dass Sie Expertin sind und ich habe mich auch sehr gut vorbereitet darauf und ich sage jetzt auch, das ist ein so wichtiges Anliegen und ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich das gehört habe, auch wirklich diesen Dank auszusprechen. Konkret, der Herr Dr. Zeder ist im Hause, es sind diese Drogenstreetworker unterwegs. Die sind erfolgreich in der Prävention und ich glaube, dass das auch entsprechend gewürdigt gehört. Und wir haben eine Dimension, die Sie jetzt in diese Anfrage hineingebracht haben und da muss ich Ihnen jetzt in aller Offenheit sagen, was Sie jetzt da hereinbringen, das ist eine Geschichte (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wo ich wieder sagen kann, als Gesundheitsstadtrat nicht zuständig, aber gekümmert. Warum? Ich kenne diese Enquete von 2008, wie gesagt, ich bin vorbereitet. Ich hatte ein Gespräch mit dem Polizeidirektor, diese Problematik ist allen sehr bewusst und was der Herr Schröck gemacht hat, und in dem Fall wirklich herzlichen Dank für diesen mutigen Einsatz, aber das zeigt auch auf, wie weit die Zuständigkeit geht, und wir müssen hier die Zuständigkeiten bündeln, es ist hier auch die Polizei einzubeziehen, es sind aber auch alle einzubeziehen und da ist es so, dass der Herr Zeder Ausarbeitungen hat und wir haben Konzepte, die auch durchaus auf EU-Richtlinien fußen und wir hier auch dabei sind, konkrete Lösungen anzubieten. Diese Prävention ist eine ganz wichtige. Allerdings müssen wir auch wirklich schauen, dass alle Zuständigen an einen Tisch kommen und ich werde auch Sie, Frau Gemeinderätin, ich kenne Ihre Expertise mittlerweile, gerne einladen, dort teilzunehmen und sich einzubringen. Warum? Wir brauchen eine gemeinsame Lösung und es sind Familien, Schulen, alle sind gefordert und das ist bitte wirklich, also weil ich sehe Lächeln hier im Raum, das ist ein ganz, ganz ernstes Anliegen und wir werden uns dieser Problematik ganz ernsthaft widmen. Und alle, die hier auch im Saal sind, es sind hier noch Schülerinnen und Schüler hier im Gemeinderatssitzungssaal, die dieses Problem sehr gut kennen. Ich habe selber auch minderjährige Kinder, ich werde das sehr ernst nehmen und ich bitte um eine gemeinsame Kraftanstrengung, dass wir diese Enquete zum Erfolg bringen und hier wirklich in der Prävention, die hier so vorbildhaft eingeleitet worden ist, auch wirklich zum Erfolg zu kommen (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Ennemoser: Das war überhaupt keine Antwort, muss ich sagen. Es gibt einen einzigen eindeutigen Ressortverantwortlichen und ich habe jetzt nur gehört, wir müssen alle zusammenarbeiten, Sie haben genug Geld dafür zur Verfügung und müssten eigentlich handeln, Zahlen stehen auf dem Tisch, ich möchte jetzt noch eine Frage fragen, sind Sie für einen Drogenkonsumraum, ja oder nein? StR. Mag. Müller: Ich habe diese Antwort schon in einem Interview gegeben, ich bin nicht für einen Drogenkonsumraum (Applaus SPÖ und FPÖ). 8) ÖV-Anbindung des Grieskais GR. Eichberger stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Eichberger: Werter Herr Bürgermeister, Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meiner Frage geht es um die ÖV-Anbindung des Grieskais, ist leider momentan nicht da, aber ich hoffe, er ist mir nicht böse, dass ich ihn auch in meiner Anfrage zitiert habe den geschätzten Kollegen Mag. Titz, der so ziemlich genau vor drei Jahren, es war am 5. Juni, hier einen dringlichen Antrag eingebracht hat mit dem Inhalt, die zuständigen Stellen mögen eben hinsichtlich der Anbindung des Grieskais an den öffentlichen Verkehr ein Konzept erarbeiten, Untersuchungen anstellen, und interessanterweise ist dieser Antrag, weil er auch ganz wichtig ist und weil sehr viel dahintersteckt und er das auch entsprechend begründet hat und sich an der Brisanz leider bis heute nichts verändert hat, ist er natürlich, selbstverständlich auch einstimmig angenommen worden. Die, die jetzt etwas aufgepasst haben, werden gehört haben, vor drei Jahren wurde dieser dringliche Antrag damals einstimmig beschlossen, drei Jahre später, also heute am 9. Juni, warten noch immer PatientInnen, Besucher, Schülerinnen/Schüler, Vorgeladene zu Gericht hier auf die Möglichkeit, mit dem öffentlichen Verkehrsmittel in den Bereich des Grieskais zu gelangen. Es gab zwar die eine oder andere Untersuchung, soweit mein Gedächtnis zurückreicht, die auch im Verkehrsausschuss präsentiert wurde, nur wo es halt leider bis dato hapert ist, wie in vielen anderen Bereichen auch, die Umsetzung, die Realisierung und gerade du, die du ja immer ein großes Herz zeigst für den öffentlichen Verkehr, zumindest in deinen Aussagen und in den Ankündigungen, wundere ich mich schon, dass das bis heute nicht passiert ist, deshalb die konkrete F r a g e : Wie und wann willst du den tausenden Personen, die den Grieskai frequentieren, ein adäquates öffentliches Verkehrsmittel anbieten? Bgm.-Stvin. Rücker: Lieber Gemeinderat Eichberger, lieber Klaus! Du hast Recht, es gab damals einen dringlichen Antrag im Juni und schon im September 2008 gab es dann auch einen ausführlichen Bericht der Verkehrsplanung im Ausschuss im zuständigen, in dem vorgeschlagen wurde, die 30er-Linie, und dann wirst du dich vielleicht daran erinnern, in den Bereich Grieskai weiterzuziehen und dafür aber auch die Frequenz auszuweiten, weil es sich sonst nicht ausgegangen wäre, in den 20-Minuten-Takt zu gehen. Diese Variante wurde dann an die Holding Graz, damals GVB, herangetragen und diese hat dann in der Folge, und zwar wurde mit März 2009 diese abgeschlossen, eine Potentialerhebung gemacht für diese Erschließung und hat unter allen dort umliegenden Institutionen und Gewerbebetrieben abgeschätzt, wie viele Personen in Frage kommen. Und ich muss dich leider enttäuschen, es ist nicht ein Wert von tausenden Personen herausgekommen, es hat eine Potentialabschätzung von einem maximalen Fahrgastbedarf in der Höhe von 80 bis 90, es steht hier 86, also 86 Personen gegeben, die damals erhoben wurden, dass sie auf so eine Linie einsteigen würden. Dann hat sich, nachdem wir ja doch einiges tun im öffentlichen Verkehr und Ausbaumaßnahmen vornehmen, sehr wohl die Frage gestellt, welche Priorisierung man vornimmt, wo welche Fahrgastpotentiale zu holen sind, und damit wurde dann dem nicht näher getreten von Seiten der Linien, weil es eben nicht argumentierbar ist. Ich sage dir jetzt noch einmal, wie dort der öffentliche Verkehr stattfindet. Ich verstehe das Anliegen natürlich, weil am Grieskai entlang momentan kein öffentlicher Verkehr ist, aber im nördlichen Bereich bei der Volksschule, bei der Synagoge und auch beim Griesplatz Karlauerstraße gibt es die Buslinien 30, 31, 32, 33, 39, 40 und 67, das heißt, im südlichen Abschnitt zum Bezirksgericht und zum Ambulatorium beträgt der Fußweg zu den Buslinien 39, 67 310 beziehungsweise 360 Meter, von der Linie 5 zum Ambulatorium beträgt sie 280 Meter und zum Bezirksgericht 500 Meter, wäre die Haltestelle Karlauergürtel der Linie 5 noch weiter zurückversetzt, was einmal geplant war, was derzeit aber nicht umgesetzt wird, dann wäre es noch näher. Das heißt, es ist nicht superoptimal für den Innenstadtbereich von der Erschließung, aber wir haben dann festgestellt, dass es einfach aufgrund der geringen Fahrgastanzahl, die dort wirklich darauf reflektiert hätte, eine andere Prioritätensetzung gibt. Das wurde aber alles berichtet und ich kann es dir auch gerne noch einmal diese Potentialanalyse zukommen lassen, die von der Firma Bim, die im Auftrag der Verkehrsbetriebe immer wieder solche Abschätzungen macht und viel Erfahrung hat, gerne ans Herz legen. GR. Eichberger: Vorweg danke für die Ausführungen, Lisa. Nur mir liegt eben hier auch der Brief des Ambulatoriums vor, wo diese schreiben und ich glaube nicht, dass hier mit Zahlen agiert wird, die nicht auch belegbar wären, dass täglich zwischen 300 und 500 Patienten dieses Ambulatorium frequentieren und viele natürlich, deshalb kommen sie in ein Ambulatorium, Gebrechen haben und sehr viele davon natürlich gehbehindert sind und auch keine längere Strecke zurücklegen können und dass die Straßenbahnsituation für diese Patienten, wie gesagt, unbefriedigend ist, weil einfach die Straßenbahnhaltestelle zu weit weg ist. Aus diesem Grund, und auch das Ambulatorium hat Erhebungen selbst durchgeführt, müssen aus diesem Grund mehr oder weniger 90 % der Patientinnen und Patienten mit dem eigenen Auto kommen oder müssen gebracht werden. Es besteht also nach wie vor größtes Interesse, wobei du ja selber die Situation dort kennst, es gibt ja nicht nur das Ambulatorium, es gibt die Krankenkasse, es gibt Gerichte und, und, und. Das heißt jetzt die konkrete Zusatzfrage, ist für dich das Thema öffentlicher Verkehr, zusätzlicher öffentlicher Verkehr am Grieskai gestorben oder verfolgst du doch die Installierung einer Buslinie weiter (Applaus SPÖ)? Bgm.-Stvin. Rücker: Ich kann im öffentlichen Verkehr immer nur nach einer Prioritätenliste vorgehen, das heißt, ich habe es auf der Prioritätenliste nicht mehr ganz vorne drauf, das heißt nicht, dass es weggekommen ist als Anliegen, weil das Anliegen vermehrt und immer wieder herangetragen wird und mir das Anliegen natürlich nachvollziehbar ist. Wie gesagt, ich muss im öffentlichen Verkehr mit den Mitteln haushalten, die wir haben und die Schwerpunkte entsprechend setzen. Es steht momentan nicht oben drauf, aber wir haben es immer wieder auch in den Dienstbesprechungen zum Thema. Ich habe es nicht vergessen. Bgm. Mag. Nagl: Bevor ich den nächsten Redner ans Rednerpult bitte, darf ich unserem heutigen Geburtstagskind gratulieren, Herr Stadtrat Eisel-Eiselsberg ist wieder um ein Jahr reifer geworden (allgemeiner Applaus). 9) Konzepte im Bereich Suchtprävention und Arbeit mit DrogenkonsumentInnen GR. Baumann stellt an StR. Mag. Müller folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Vizebürgermeisterin, sehr geehrtes Geburtstagskind und sehr geehrter Herr Stadtrat Edmund Müller! Einige der Fragen oder der Versuch der Klärung der Antworten auf Fragen von Kollegin Ennemoser haben Sie ja schon gestartet. Es ist erstaunlich diese Vermischung zwischen Drogenkriminalität und Gesundheitsmaßnahmen. Vielleicht können Sie dann auch dazu etwas sagen, weil meines Erachtens könnte die Aufgabe des Gesundheitsstadtrates sein, sich für Menschen, die suchterkrankt sind, die Drogenkonsumenten und Drogenkonsumentinnen sind, geeignete Maßnahmen zu finden, damit sie mit ihrem Drogenkonsum, mit ihrem Suchtverhalten, mit ihrer Krankheit besser umgehen können einerseits, andererseits, und so geht auch der zweite Teil meiner Frage in Richtung der Präventionsmaßnahmen, natürlich sind es Aufgaben des Gesundheitsstadtrates, präventive Maßnahmen zu setzen, damit eine Sucht, eine Suchterkrankung einzudämmen ist im Bereich der Primärprävention. Wenn ich aber den Bereich der Sekundärprävention hernehme, Herr Stadtrat, dann geht es auch darum, Menschen, die illegalisierte Drogen oder Drogen konsumieren, in illegalisierte Form auch zusätzliche Schäden entstehen durch die Art des Konsums, auch durch den Ort des Konsums, und vielleicht gibt es auch da von Ihrer Seite her Konzeptideen, die Sie in Ihrer Periode verfolgen werden. Zum Drogenkonsumraum noch, es wundert mich sehr, also Ihre Vorgänger haben sich ausdrücklich und eindeutig für eine Einrichtung eines Drogenkonsumraumes in Graz ausgesprochen und waren bereit, sich auch einzusetzen für den politischen Konsens. Dieser politische Konsens für den Drogenkonsumraum (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) musste wahrscheinlich, also diese Arbeit musste weichen einem anderen politischen Reformkonsens auf Landesebene, vielleicht könnten Sie auch da Stellung beziehen, warum Sie diese Sekundärpräventionsmaßnahmen für Drogenkonsumenten und -konsumentinnen nicht verfolgen. Sehr geehrter Herr Stadtrat, welche Konzepte oder welche Konzeptüberlegungen werden Sie im Bereich der Arbeit mit Drogenkonsumenten und -konsumentinnen und im Bereich der Suchtprävention in der nächsten Zeit, in den nächsten Monaten vorlegen? Danke. StR. Mag. Müller: Danke, Herr Gemeinderat! Vor allem danke für diese wirklich sachliche Frage, die ich sehr gerne beantworte. Es ist so, dass natürlich wenn man mit Drogenabhängigen umgeht, dann muss man das auch wirklich von einer menschlichen Seite her sehen, und da bin ich ganz bei Ihnen, dass es darum geht, wie können wir denjenigen, die betroffen sind, helfen, wie können wir den Familien, die betroffen sind, helfen; das ist ein ganz, ganz großes gemeinsames Anliegen. Und gerade, was das Konzept betrifft, hier möchte ich dem Herrn Dr. Zeder und seinem Team danken, da ist aufgrund von UNO-Strategien, aufgrund von EU-Konzepten eine Präventionspolitik ausgearbeitet worden, die wirklich ihresgleichen sucht. Und das in einer Kooperation auch mit dem Land, es gibt hier ganz, ganz enge Beziehungen auch mit dem Land, hier wirklich ein Konzept zu entwickeln und wir sind jetzt in der Umsetzung sehr gefragt. Jeder einzige Süchtige ist zuviel, wir wissen das und wir werden uns damit ganz ernsthaft auseinandersetzen. Was Sie gefragt haben, ist auch, warum diese drogentherapeutische Anlaufstelle, wir haben intern auch darüber diskutiert, weil ich gesagt habe eben mit ja/nein, diese Frage zu beantworten. Ich weiß, wir haben das auch intern diskutiert, dass es hier Stimmen gibt, die sagen, solche niederschwelligen Initiativen seien dazu angetan, um eben auch Drogenbekämpfung wirksam zu machen. Es gibt aber auf der anderen Seite auch Stimmen, die sagen, dass gerade diese niederschwelligen Einrichtungen auch den Drogenkonsum durchaus anregen könnten. Und deshalb diese, meine Position, wo ich gerne zugebe, dass sie dem nicht widerspricht, was auch in der Vergangenheit durchaus Personen meiner Fraktion gesagt haben. Aber ich glaube, dass wir darauf schauen müssen gerade im Präventionsbereich, und Sie haben das angesprochen, wo wir verschiedene Dimensionen der Prävention haben, die universelle Prävention, wo es darum geht sehr stark um Bewusstseinsbildung. Wir müssen hier im Gesundheitsbereich Aktionen setzen, es ist auch schon sehr, sehr viel passiert. Vielleicht noch zum Geld, das wir hier eingesetzt haben. Gerade Kontaktladen und auch Drogenstreetworker, es ist so, wir haben zu den 600.000 Budget sogar noch 100.000 dazu, weil es gelungen ist, hier auch einen Landesbeitrag hereinzukriegen. Also es wird hier wirklich aktiv im Präventionsbereich gearbeitet und wie gesagt, auch diese Drogenenquete soll dazu führen, wirklich hier wirksame Maßnahmen zu setzen. Auf die Frage, auf die konkrete, warum hier auch diese Polizeiarbeit hereingekommen ist, es ist so, dass man immer wieder diese Verquickung feststellt, dass es eben von der Seite dann kommt, ja was muss man dagegen machen? Ich verweise hier auf die vorherige Anfrage und da habe ich auch gemeint, das muss einmal klargestellt werden, dass es hier verschiedene Zuständigkeiten gibt und was ich möchte, ist eben diese Zuständigkeiten auch wirklich bündeln (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Eine kleine Zusatzfrage, was die Sekundärprävention angeht, wo ja der Drogenkonsumraum eine Option wäre. In Graz werden über 500.000 Spritzen ausgeteilt, getauscht an öffentlichen Plätzen. Kann man damit rechnen, dass Sie auch in Zukunft gegen diese Präventionsmaßnahme sind, Herr Stadtrat? StR. Mag. Müller: Selbstverständlich nicht, das ist eine vorbildhafte Maßnahme, die auch sehr dazu beigetragen hat, dieses Problem auch in den Griff zu kriegen und jetzt sage ich auch, diese tatsächliche Arbeit, die hier geleistet wird, ist eine großartige und es ist vor allem eine Möglichkeit, auch mit jenen Menschen wirklich in Kontakt zu kommen, eben gerade Spritzentauschen ist eine dieser Maßnahmen, die hier auch gesetzt werden, sind Teil dieses Konzeptes auch vom Gesundheitsamt (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Bevor wir zur nächsten Frage kommen, darf ich ganz, ganz herzlich auf der Galerie Frau Stadträtin außer Dienst Elke Edlinger und Frau Gemeinderätin außer Dienst Daniela Kummer begrüßen (allgemeiner Applaus). 10) Klettergarten Weinzödl GR. Eber stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebes Geburtstagskind! Klettern erfreut sich bei zunehmend mehr Menschen und auch in unserer Stadt vor allem bei jungen Menschen wachsender Beliebtheit. Dabei handelt es sich um eine Sportart, die äußerst naturverbunden und naturschonend betrieben wird. In Graz-Weinzödl in Andritz besteht ein Klettergarten mit rund 80 Routen in verschiedensten Schwierigkeitsstufen, auch für Kinder und für Anfänger und Anfängerinnen sind hier zahlreiche gesicherte Routen vorhanden. Bereits vor über einem Jahr wurde aber von Steinschlägen berichtet, seit April 2011 sah sich der Alpenverein gezwungen, wegen Felsausbrüchen dringend von der Benützung des Klettergartens Andritz abzusehen. Auch wenn gerade am Plabutsch neue Klettermöglichkeiten erschlossen werden, ist der beliebte Klettergarten in Andritz für die Ausübung dieser Sportart eigentlich in Graz unverzichtbar. Aufgrund der Besitzverhältnisse kann der Alpenverein den Klettergarten nicht selbst betreuen und instandsetzen. Dies wäre aber ein Wunsch des Alpenvereins, um den zahlreichen Interessierten das Klettern so sicher wie möglich zu machen. Konkret möchte der Alpenverein, dass die Stadt Graz den Klettergarten pachtet und den Alpenverein mit der Betreuung betraut. Bislang scheiterte dies aber offensichtlich am privaten Besitzer der Liegenschaft. Deshalb stelle ich an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende F r a g e : Wie ist der aktuelle Stand der Verhandlungen mit dem Besitzer des Klettergartens, und ist aus Ihrer Sicht mit einer baldigen Einigung zu rechnen, damit den Grazerinnen und Grazern wieder bald ein sicheres Klettervergnügen geboten werden kann (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Seit rund zwei Jahren bemüht sich jetzt das Sportamt gemeinsam mit dem Alpenverein, das ganze sportliche Geschehen beim Kletterpark in geordnete Bahnen zu bringen. Wie erwähnt liegt der Klettergarten auf Privatgrund der Familie Denig, bei diesen Verhandlungen ist leider ein kleiner Zwischenfall passiert, der gar nicht so ungefährlich war, es hat bei Sicherungsmaßnahmen einen Unfall gegeben mit einer doch schweren Verletzung, sowohl die Familie Denig als auch der Alpenverein wurden zu einer Geldstrafe verurteilt, beide haben dagegen berufen, dieses Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, das heißt, auch die Bereitschaft, über allfällige Kooperationen mit dem Alpenverein, mit der Stadt Graz zu diskutieren ist seitens des Eigentümers im Moment auf Eis gelegt, bis zum Abschluss dieses Verfahrens klar ist, dass der Zustand, der vom Eigentümer bisher geduldet war, dass dort geparkt wird, dass die Wiese, die angrenzende, als Toilette benutzt wird und, und, und. So wird es nicht weitergehen können aus der Sicht des Eigentümers und ich denke auch, aus der Sicht der Stadt Graz sollte hier Ordnung geschaffen werden eben hinsichtlich Parkmöglichkeiten, hinsichtlich öffentlicher Toiletteanlagen und Ähnliches. Ziel ist freilich, dass wir das in geordnete Bahnen bringen und idealerweise sollte aus meiner Sicht auch der Alpenverein hier dann die Sicherung und Sanierung übernehmen. Aber, wie gesagt, noch sind wir nicht so weit, wir werden das genau beobachten und zu gegebenem Zeitpunkt die Verhandlungen fortführen. GR. Eber: Danke zunächst für die Information. Meine Zusatzfrage ist: Sind Ihnen Projekte, egal jetzt von öffentlicher Hand oder von Privaten, bekannt, in Zukunft in Graz weitere Klettermöglichkeiten anzubieten, also sowohl im Freien in Form von Klettergärten als auch eventuell in der Halle, also in Form von Kletterhallen? StR. Eisel-Eiselsberg: Outdoormöglichkeiten sind mir keine bekannt, dass sie in Planung sind, ich wurde darüber informiert, dass im Bereich des Taggerwerkes in diesem Turm der Eigentümer überlegt, hier Klettermöglichkeiten einzubauen, würde sich natürlich auch aufgrund des Gebäudes selbst durchaus eigenen, aber da wurde offiziell nicht an die Stadt herangetreten, das weiß ich informell. Und darüber hinaus oder alternativ zu diesem Projekt hat auch der Betreiber des Citywatch-Centers schon daran gedacht, in Graz eine weitere Halle zu errichten, zumal die bestehende sehr, sehr gut ausgelastet ist und auch sehr viele Gäste aus dem Ausland immer anzieht, aber ich denke, es wird maximal zu einer weiteren Indoorklettermöglichkeit kommen. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Vielen Dank auch für das Vorwegabstimmen, die Frau Dr. Zwanzger mit allen Klubobleuten. Das Stück Nummer 1), da geht es um die Auftragsvergabe nach sozialen Kriterien, wurde ich jetzt von mehreren Seiten gebeten, dass aufgrund der vielen Zusatzanträge und Punkte, die wir da am Tisch haben, es doch einfach viel besser wäre, das noch einmal im Ausschuss zu behandeln, deswegen schlage ich vor, dass wir dieses Stück heute nicht mehr zur Abstimmung bringen, es sind zu viele Zusatzpunkte jetzt dazugekommen, dass das bald alles nicht mehr handlebar ist und das zu bürokratisch künftig auch wird. Deswegen bitte Tagesordnungspunkt 1) zuerst in den Ausschuss und dann erst wieder in den Gemeinderat. Das Stück Nummer 2) ist jetzt abzusetzen, da geht es um die landwirtschaftlichen Produzentenmärkte, da würde ich bitten, dass wir diesen Punkt noch offen lassen, ich werde dann später erklären warum. Das Stück Nummer 3) gilt als behandelt, das Stück Nummer 4) ist abgesetzt, das Stück Nummer 5) und 6) ebenso, Entschuldigung, sind beschlossen, das Stück Nummer 8) gegen die Stimmen des BZÖ und des Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 9), das im Übrigen nicht öffentlich wäre, das Stück Nummer 10) und 11) hat Gegenstimmen, das Stück Nummer 10) gegen die KPÖ und gegen BZÖ und das Stück Nummer 11) gegen BZÖ und gegen Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 13), 14), 15) und 16), diese Stücke sind beschlossen, ebenso die Stücke 17), 18), 19) und 20), beim Stück Nummer 20) gibt es eine Gegenstimme vom Kollegen Mariacher, das Stück Nummer 21) bitte noch offen lassen, dazu werde ich was sagen gleich, das Stück Nummer 22) gilt als beschlossen, 23) gilt als beschlossen, das Stück Nummer 31) gilt als beschlossen, das Stück Nummer 33) gilt als beschlossen, ebenso 34), wobei das gegen die Stimmen von KPÖ, SPÖ, FPÖ, BZÖ und Kollege Mariacher beschlossen, wurde und der Stimme der Frau Kollegin Binder. Das Stück Nummer 35) gilt als beschlossen, das Stück Nummer 36) gegen BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 37) gilt als beschlossen ebenso das Stück Nummer 39) gegen die Stimmen von KPÖ, FPÖ, BZÖ und Mariacher. 42) wird mit Punkt 32) gemeinsam berichtet werden, aber es gilt jetzt noch nicht als beschlossen. Ich habe bei einigen Punkten gesagt, dass wir darüber noch reden müssen, wir werden jetzt alle übrigen Punkte behandeln, bei diesen drei Stücken wird auch aufgrund der dazugehörigen dringlichen Anträge, die eingebracht wurden, dann auch eine Präsidiale stattfinden, wir werden dann unterbrechen, jetzt ziehen wir einmal alle andere Stücke vor, und diese drei Punkte werden wir dann mit allen Klubs noch einmal besprechen, da geht es um die Märkte und es geht um das Murkraftwerk. 3) A 8-19179/2011-1 Diverse Kanalbauabschnitte Annahme der Förderungsverträge des Amtes der Steiermärkischen Landes-regierung für Förderungen in der Höhe von ges. € 419.948,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt de Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Zif. 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 13071967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Stadt Graz nimmt die folgenden Förderungsverträge Bau- abschnitt GZ-Land FA19A45Ga Gesamtkosten Laut PG Summe der beantragten Landesförderung Summe im Fördervertrag 70 161-2011 8.700.000,00 609.000,00 145.550,00 82 172-2011 2.710.000,00 189.700,00 71.714,00 82 172-2011 61.702,00 114 118-2011 350.000,00 24.500,00 11.680,00 122 180-2011 440.000,00 30.800,00 16.718,00 126 169-2011 1.520.000,00 106.400,00 63.700,00 133 163-2011 425.000,00 29.750,00 25.583,00 135 179-2011 45.000,00 3.150,00 2.447,00 147 181-2011 500.000,00 35.000,00 20.854,00 Gesamtsumme 14.690.000,00 1.028.300,00 419.948,00 des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, vertreten durch die Fachabteilung 19A „Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft“ vorbehaltlos an. Die Förderungsverträge bilden einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses. 5) A 8-46340/2010-17 Stadtbaudirektion Kanalisierungsprogramm 03, BA 106 1. Projektgenehmigung über € 970.000,- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 150.000,- in der AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011-2012 wird die Projektgenehmigung „Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 970.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 MB 2012 Kanalsanierungsprogramm 03, BA 106 970.000 2011-2012 150.000 820.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2011 werden die Fiposse 5.85100.004050 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalsanierungs- programm 03, BA 106“ (AOB BD00) 6.85100.298272 „Rücklagen, BA 106“ (AOB 0800) mit je € 150.000,- geschaffen und die Fiposse 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetz- sanierungen und -erweiterungen“ 6.85100.298002 „Rücklagen“ um je € 150.000,- gekürzt. 6) A 8-46340/2010-8 Stadtbaudirektion Kanalisierungsprogramm 04, BA 107 1. Projektgenehmigung über € 890.000,- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 260.000,- in der AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011-2012 wird die Projektgenehmigung „Kanalsanierungsprogramm 04, BA 107“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 890.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz 2. Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 MB 2012 Kanalsanierungsprogramm 04, BA 107 890.000 2011-2012 260.000 630.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2011 werden die Fiposse 5.85100.004120 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalsanierungs- programm 04, BA 107“ (AOB BD00) 6.85100.298282 „Rücklagen, BA 107“ (AOB 0800) mit je € 260.000,- geschaffen und die Fiposse 5.85100.004010 „Wasser- und Kanalisationsbauten, Kanalnetz- sanierungen und -erweiterungen“ 6.85100.298002 „Rücklagen“ um je € 260.000,- gekürzt. 8) A 8-024699/2006/0019 FH Standort Graz GmbH 1. Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss 2. Ergebnisabführungs- und Finanzierungsvereinbarung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 iVm § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1. Der Abschluss einer Ergebnisabführungs- und Finanzierungsvereinbarung nach dem beiliegenden Muster zwischen der Stadt Graz und der FH Standort Graz GmbH und die Leistung einer einmaligen Akontozahlung in Höhe von € 2.930.000,00 auf Basis der diesem Bericht beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mittelfristplanung für den Zeitraum 2011-2015 wird genehmigt. Die Auszahlung erfolgt mit 30.6.2011. Gleichzeitig ergeht der Auftrag an die Geschäftsführung nach einem Beobachtungszeitraum von zwei Jahren, spätestens im Jahr 2013 ein Konzept zur Weitervermietung allenfalls nicht mehr benötigter Flächen vorzubereiten, um eine weitere negative Entwicklung über den Zeitraum 2015 hinaus einzugrenzen. Die Bedeckung der für das Jahr 2011 vorgesehenen Akontozahlung in Höhe von € 2.930.000,00 ist im Eckwert der A 8 auf der Fipos 1.28010.755000 „lfd. Transfers an Unternehmungen“ der OG 2011 vorhanden. 2. Der Vertreter der Stadt Graz in der FH Standort Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: • Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2010 • Verlust der Hälfte des Stammkapitals-Verpflichtung gem. § 36 Abs. 2 GmbHG – Beschlussfassung einer Ergebnisabführungs- und Finanzierungsvereinbarung • Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2010. 10) A 8-21515/2006-111 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967, idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH., Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Rahmen eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen der Geschäftsführung, zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Art der Beschlussfassung 2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31.12.2010 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2010. Der Ausschüttung des Bilanzgewinns in der Höhe von gesamt € 37.000,000,00 entsprechend den Beteiligungsverhältnissen der Gesellschafter wird zugestimmt. Das heißt Ausschüttung in Höhe von Stadt Graz: € 36.815.000,00 und Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH: € 185.000,00 Die Auszahlung ist binnen 14 Tagen ab Unterfertigung des Umlaufbeschlusses durch alle Gesellschafter fällig. 4. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2010 5. Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2010. 11) A 8-30034/06-26 A 16-3059/2005-34 HLH Hallenverwaltung GmbH A. Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 B. Genehmigung der finanziellen Vorsorge für den laufenden Betrieb der HLH Hallenverwaltung GmbH für die Jahre 2011 und 2012; Abschluss eines Finanzierungsvertrages Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss und der Kulturausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: A: Der Vertreter der Stadt Graz in der HLH Hallenverwaltung GmbH, StR. Univ.-Doz. Dr. Gerhard Rüsch, wird gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010, ermächtigt, in einer Generalversammlung insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31.12.2010 3. Verwendung des Bilanzergebnisses 2010 4. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates 5. Wahl in den Aufsichtsrat Stadt Graz: GR. Mag. Martin Titz Bernd Pekari Land Steiermark: Der Wahl der vom Land Steiermark zu einem späteren Zeitpunkt namhaft gemachten 3 Personen als Mitglieder in den Aufsichtsrat wird zugestimmt. B: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 i.d.F. LGBl. 42/2010 wird, wie im Motivenbericht ausgeführt, dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages zwischen der Stadt Graz und der HLH Hallenverwaltung GmbH in Höhe von je € 180.000,00 für 2011 und 2012, bedingt mit dem Nachweis der Auszahlung des analogen Landeszuschusses in Höhe von jährlich Euro 360.000,- zugestimmt. Der dieser Beschlussfassung beiliegende Finanzierungsvertrag bildet einen integrierenden Bestandteil dieser Beschlussfassung. 13) A 8/4 – 7389/2007 Wolkensteingasse aufgrund des Bescheides GZ. 078821/ 2007/0012 Auflassung vom öffentlichen Gut und kostenlose Rückübereignung des Gdst. Nr. 1217/6, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 476 m2 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1) Die Auflassung des Gdst.Nr. 1217/6, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 476 m2 vom öffentlichen Gut gemäß beiliegendem Katasterplan wird genehmigt. 2) Die kostenlose Rückübereignung des Gdst.Nr. 1217/6, EZ 50000, KG Lend, mit einer Fläche von 476 m2 an Herrn Adolf Merc, Frau Ingeborg S56rassnitzky, Frau Elfriede Hatzl, Frau Margarete Frühwirt, Frau Waltraud Merc, jeweils zu 3/56-Anteilen, sowie Frau Anna Grinschgal zu 6/56-Anteilen und Herrn Robert Merc zu 35/56 Anteilen wird aufgrund des Bescheides von der A 17-Bau- und Anlagenbehörde – Berufungskommission GZ. 007881/2007/0012, welcher einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3) Sämtliche mit der Grundübereignung in Verbindung stehenden Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren gehen gemäß Bescheid zu alleinigen Lasten der Stadt Graz. 4) Die Errichtung des Rückübereignungsvertrages und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 14) A 8/4 – 2798/2011 Göstinger Straße – Seitenweg Übernahme des Gdst.Nr. 529/2, EZ 643, KG Gösting, mit einer Fläche von 673 m2 aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des Grundstückes Nr. 529/2, EZ 643, KG Gösting, mit einer Fläche von 673 m2 aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut wird genehmigt. 15) A 8/4 – 19766/2005 Neufeldweg Übernahme einer ca. 119 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 919, EZ 401, KG Graz Stadt – Messendorf aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentlichen Gut Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 119 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 919, EZ 401, KG Graz Stadt – Messendorf aus dem Privatbesitz der Stadt Graz in das öffentliche Gut wird genehmigt. 16) A 8/4 – 3575/2008 Bärlauchweg – Straßenregulierung a) Auflassung aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz der Tfl. Nr. 1, 2 und 3 des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 120 m2 b) Verkauf zweier Teilflächen (Nr. 1 und 2) des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 83 m2 c) Wertgleicher Grundtausch zwischen den Eigentümern der Tfl.Nr. 4 (39 m2) des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, und der Stadt Graz als Eigentümerin der Tfl. Nr. 3 (37 m2) des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf d) Unentgeltliche Abtretung der Tfl.Nr. 5 (79 m2) des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, in das öffentliche Gut e) Übernahme in das öffentliche Gut der Stadt Graz der Tfl.Nr. 4 u.5 des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, im Gesamtausmaß von 118 m2 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1) Die Auflassung einer 47 m2 großen Teilfläche (Nr. 1), einer 36 m2 großen Teilfläche (NR. 2) und einer 37 m2 großen Teilfläche (Nr. 3) – somit insgesamt 120 m2 – des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2) Der Verkauf einer 47 m2 großen Teilfläche (Nr. 1) des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, an Herrn Damir Bajric, zu einem Kaufpreis von € 110,-/m2, somit insgesamt €5.170,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3) Der Verkauf einer 36 m2 großen Teilfläche (Nr. 2) des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf, an Herrn Anel Memic und Frau Mirela Memic, zu einem Kaufpreis von € 110,-/m2, somit insgesamt € 39.650,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 4) Der wertgleiche Grundtausch der Teilfläche Nr. 3 (37 m2) des Gdst.Nr. 258, EZ 50000, KG Rudersdorf (öffentliches Gut), gegen die Tfl. Nr. 4 (39 m2) des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, aus dem Eigentum von Safet Asoski und Mahira Asoski, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 5) Der unentgeltliche Erwerb einer 79 m2 großen Teilfläche (Nr. 5) des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, aus dem Eigentum von Herrn Safet Asoski und Frau Mahira Asoski, für das öffentliche Gut der Stadt Graz wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 6) Die Übernahme einer 39 m2 großen Teilfläche (Nr. 4) und einer 79 m2 großen Teilfläche (Nr. 5), somit insgesamt 118 m2, des Gdst.Nr. 103/2, EZ 95, KG Rudersdorf, aus dem Eigentum von Herrn Safet Asoski und Frau Mahira Asoski in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 7) Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung der Verträge bzw. der Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren werden von der Stadt Graz getragen. 8) Die Vermessung, die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 9) Die Errichtung der Verträge – wenn erforderlich – der im Pkt. 2 und 3 genehmigten Verkäufe der Teilflächen Nr. 1 und Nr. 2 erfolgt durch und auf Kosten der Käufer. 10) Die Errichtung des Vertrages – wenn erforderlich – des im Pkt. 4 genehmigten Grundtausches zwischen der Tfl. Nr. 3 und der Tfl. Nr. 4 sowie des unentgeltlichen Erwerbes der Tfl. Nr. 5 erfolgt durch und auf Kosten der Stadt Graz, Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 11) Die Bedeckung für den Tauschwert in der Höhe von € 500,- ist sowohl auf der Fipos 2.84000.001300 als auch auf der Fipos 1.84000.001300 zu verbuchen. Die Nebenkosten in der Höhe von € 500,- sind auf der Fipos 1.84000.001200 zu bedecken. Die Einnahmen durch den Verkauf in der Höhe von € 9.130,-, sind wie folgt einzunehmen: Fipos 2.84000.001200 € 4.565,- A 8/4 - Abteilung für Immobilien Fipos 2.61200.001100 € 4.565,- A 10/1 - Straßenamt 17) A 8/4 – 45049/2008 Laubgasse – Grenzberichtigung wert- und flächengleicher Grundtausch zwischen dem Eigentümer der Gdst.Nr. 1990/15 und Nr. 1992/3, je EZ 2664, KG Gries und der Stadt Graz als Eigentümerin sowie Übernahme der von der Stadt Graz eingetauschten Grundstücksfläche in das öffentliche Gut Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1) Die Auflassung einer 9 m2 großen Teilfläche (Nr. 3) des Gdst.Nr. 2255/1, EZ 2775, KG Gries, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 2) Der wert- und flächengleiche Grundtausch zwischen der Stadt Graz, als Eigentümerin einer 9 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 225571, EZ 2775, KG Gries, und der Grazer Armaturen-Werk Pildner-Steinburg GmbH, als Eigentümerin einer 2 m2 großen Teilfläche (Nr. 1) des Gdst.Nr. 1990/15, sowie einer 7 m2 großen Teilfläche (Nr. 2) des Gdst.Nr. 1992/3, je EZ 2664, KG Gries, wird im Sinne der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3) Die Übernahme der insgesamt 9 m2 großen Teilflächen Nr. 1 (2 m2) des Gdst.Nr. 1990/15 und Nr. 2 (7 m2) des Gdst.Nr. 1992/3, je EZ 2664, KG Gries, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 4) Sämtliche mit der Unterfertigung und der grundbücherlichen Durchführung des Vertrages bzw. der Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren haben die beiden Vertragsparteien anteilsmäßig zu tragen. 5) Die Vermessung, die Errichtung des Grundbuchsfähigen Teilungsplanes wurde vom Büro Kukovec im Auftrag der Grazer Armaturen-Werk Pildner-Steinburg GmbH durchgeführt. 6) Die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 7) Die Errichtung des Tauschvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch die Stadt Graz, Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten. 18) A 8/4 – 19148/2011 Verkauf einer Teilfläche von 774 m2 des Gdst.Nr. 187/7, KG 63109 Baierdorf am Hangweg Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs-rechtes; Zustimmung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 4272010, beschließen: Die Stadt Graz macht das ihr im Punkt 2. der Vereinbarung vom 3.3.2011 eingeräumte Vorkaufsrecht hinsichtlich der 774 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 187/7, KG Baierdorf nicht geltend. 19) A 8/4 – 10271/2011 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Verkauf einer Teilfläche von 49 m2 des Gdst.Nr. .896, KG 63125 Webling, Kapellenstraße 100, 8053 Graz Verzicht auf Ausübung des Vorkaufs- und Wiederkaufsrechtes; Zustimmung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des in Punkt VIII Abs. 1 des Kaufvertrages vom 16.1.2006 von der Grazer Bau- und Grünlandsicherungsgesellschaft mbH (nunmehr GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH) eingeräumten Wiederkaufsrechtes am Grundstück Nr. .896, inneliegend in der Liegenschaft EZ 968, GB 63125 Webling im Ausmaß von 49 m2 und macht ihr im Punkt VIII Abs. 2 des zit. Kaufvertrages eingeräumtes Verkaufsrecht hinsichtlich des Gdst.Nr. .896 nicht geltend. 20) A 10/BD – 14179/2004-4 A 14-042998/2010-2 A 17 Geschäftsordnung „Fachbeirat Graz“ Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der gegenständliche Bericht sowie die Geschäftsordnung für den „Fachbeirat Graz“ wird genehmigt. 2. Die Stadtbaudirektion wird beauftragt, zur Organisation der Beiratstätigkeit eine geschäftsführende Stelle (GFS) einzurichten. Alle im späteren baubehördlichen Verfahren benötigten städtischen Fachämter werden verpflichtet, für die Beiratstätigkeit erforderliche Unterlagen an die GFS zu übermitteln und, falls erforderlich, qualifizierte VertreterInnen für den Fachbeirat zu entsenden. 3. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, die inhaltliche Vorprüfung der beiratspflichten Projekte vorzunehmen. 4. Das Stadtplanungsamt wird beauftragt, ProjektwerberInnen bei Anfragen und Einreichen von Bauprojekten ab einer BGF von 2.000 m2 über das externe Sachverständigengremium „Fachbeirat Graz“ zu informieren. Ebenso sind ProjektwerberInnen aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass diese Projekte an die geschäftsführende Stelle zur Vorlage an den „Fachbeirat Graz“ zu übermitteln sind. 5. Die Bau- und Anlagenbehörde wird beauftragt, die Implementierung des Fachbeirates Graz mit rechtlicher Begleitung zu unterstützen. 6. Die Bau- und Anlagenbehörde wird beauftragt, Projektwerberinnen bei Anfragen ab einer BGF von 2.000 m2 (oberirdisch) über das externe Sachverständigengremium „Fachbeirat Graz“ zu informieren. Ebenso sind ProjektwerberInnen aktiv darauf aufmerksam zu machen, dass diese Projekte an die geschäftsführende Stelle zur Vorlage an den „Fachbeirat Graz“ zu übermitteln sind. 22) A 10/BD – 20214/2011-2 Bauabschnitt 106 – Kanalisierungs-programm 03 Projektgenehmigung über € 970.000,- exkl. Mwst; Antrag gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen daher den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 106 – Kanalisierungsprogramm 03 über € 970.000,- exkl. Mwst. auf der Fipos 5.85100.004010 wird erteilt. 23) A 10/BD – 20214/2011-3 Bauabschnitt 107 – Kanalisierungs-programm 04 Projektgenehmigung über € 890.000,- exkl. Mwst; Antrag gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Der Gemeindeumweltausschuss und der Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellen den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 107 – Kanalisierungsprogramm 04 über € 890.000,- exkl. Mwst. wird erteilt. 31) GGZ – 021796/2008 Geprüfter Jahresabschluss 2010 Der Verwaltungsausschuss der Geriatrischen Gesundheitszentren stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 15 des Organisationsstatutes der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz den von der Pucher und Schachner Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung GmbH zum 31.12.2010 geprüften Jahresabschluss der GGZ genehmigen. 33) SSA-22650/2003-16 A 8 – 46340/2010-19 Ausbau der VS Schönau: Projektge-nehmigung über netto € 1.389.000,- exkl. Einrichtung; Projektjahre 2011 und 2012, Realisierung durch die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft und der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellen den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 bzw. § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1. Zur Realisierung des Ausbaues der Volksschule Schönau wird die Projektgenehmigung in der Höhe von € 1.389.000,- netto erteilt. 2. Die Mittel sind dem AOG-Programm für die Jahre 2011 bis 2015 (Referentinsumme Stadtrat Mag.a (FH) Sonja Grabner) zu entnehmen. 3. Mit der Durchführung des Projektes wird die GBG – Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH beauftragt. NT 34) Präs. 012511/2003-17 Statut Wirtschaftsbetriebe Aufhebung Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 86 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: I. Das Organisationsstatut für die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz vom 1.4.2002 wird aufgehoben. II. Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag in Kraft. NT 35) A 6 – 005917/2002-0054 Jugendschutzgesetz – Petition an Bundes- und Landesgesetzgeber Der Ausschuss für Kinder, Jugendliche, Familien und Sport stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 15 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: An den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend, die gesamte österreichische Bundesregierung, die ressortzuständige Landesrätin für den Jugendschutz und die gesamte Steiermärkische Landesregierung wird im Petitionswege mit folgenden Anliegen herangetreten. 1. die Vereinheitlichung des Jugendschutzes in Form von bundesweit gültigen Rahmenbedingungen voranzutreiben, 2. sich hinsichtlich der Ausgehzeiten für Kinder und Jugendliche am StJSchG zu orientieren 3. den präventiven Jugendschutz zu stärken und diesen gesetzlich auch zu verankern. NT 36) A 8 – 18561/06-36 Kunsthaus Graz GmbH Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Kunsthaus Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, mittels beiliegendem Umlaufbeschluss insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Beschlussfassung im schriftlichen Weg gemäß § 34 GmbHG 2. Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2010 3. Verwendung des Bilanzergebnisses per 31.12.2010. Zur Sicherstellung eines ausgeglichenen Jahresergebnisses wird die Auflösung von nicht gebundenen Kapitalrücklagen i.H. von € 84.381,92 genehmigt. 4. Entlastung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2010. NT 37) A 8 – 021777/2006/0171 Verkehrsverbund Steiermark; Genehmigung einer Verlängerung der Finanzierungsvereinbarung über die Studienkarte für den Zeitraum vom 1.7.2011 bis 30.6.2012 in Höhe von € 362.700,00 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 42/2010 wird die Verlängerung der Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund, dem Land Steiermark und der Landeshauptstadt Graz über die Finanzierung einer Studienkarte im Verkehrsverbund Steiermark für die Zeit vom 1.7.2011 bis 30.6.2012 auf Basis der mit Stadtsenatsbeschluss vom 26.7.1996, GZ. A 8 – K 94/1992-89, beschlossenen Vereinbarungen genehmigt. Der Finanzmittelbedarf für das Studienjahr 2011/2012 in Höhe von € 362.700,- ist durch entsprechende Vorsorge im Voranschlag 2012 sicherzustellen. Der Anteil, der dabei den Grazer Verkehrsbetrieben zugeschrieben wird (ca. 58 % bzw. rund € 210.366,-), ist von jenem Gesamtabgeltungsbetrag mit umfasst, der im abgeschlossenen Verkehrsfinanzierungsvertrag zwischen der Stadt Graz und der GRAZ AG, in Kraft seit 1.1.2008, vorgesehen ist. Sollte sich jedoch aufgrund des Ausgangs des oben erwähnten Verfahrens gegen die Republik Österreich vorzeitig ein Änderungsbedarf ergeben, dann wäre mit allen Vertragspartnern über eine entsprechende Anpassung zu verhandeln und das neue Modell den Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen. NT 39) A 8 – 30180/2006-16 Beteiligungscontrolling; Richtlinien für GeschäftsführerInnen-Dienstverträge (Aktualisierung) Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeindrat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die in der Beilage angeschlossenen und einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildenden Richtlinien für GeschäftsführerInnen-Dienstverträge im Haus werden genehmigt. Die Tagesordnungspunkte 3), 5), 6), 13), 14), 15), 16), 17), 18), 19), 22), 23), 31), 33), NT 35) und NT 37) wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 8), 10), 11), 20), NT 34), NT 36) und NT 39), wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 7) A 8/4 – 7389/2007 Straßenamt, Entfernung und Aufbewahrung von Fahrzeugen und Gegenständen Projektgenehmigung über € 220.000,- in der OG 2012-2014 GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Das ist ein Stück, wo es um eine Projektgenehmigung geht über 220.000 Euro in der OG 2012 bis 2014. Es ist ja so, dass die Straßenpolizeibehörde gesetzlich in die Lage versetzt ist, Fahrzeuge zu entfernen. Die Stadt bedient sich da privater Firmen, das heißt, Abschleppungen und Aufbewahrungen von solchen Fahrzeugen werden von Privatfirmen abgeschleppt und verwahrt. Es kommt immer wieder zu Problemen bei den Eintreibungen dieser Kosten, weil einfach die betroffenen Fahrzeughalter nicht greifbar sind und die Fahrzeuge nicht zugelassen sind, es kein Kennzeichn gibt etc. Es gibt verschiedene Tatbestände, die dazu führen können, dass dann der Auftraggeber dieser Abschleppung, sprich die Stadt, diese Kosten der Firma, aus dem Vertragsverhältnis, das ja abgeschlossen ist mit dieser Firma zunächst einmal ersetzen muss und dann letztlich auf den Kosten natürlich in vielen Fällen auch sitzen bleibt. Diese Beträge, die hier maßgebend, also die Größenordnung der Beträge sind etwa 65.000 Euro bis zum Jahr 2011 jährlich, das ist auch budgetär vorgesorgt, diese 65.000 Euro sind eingestellt auf einer Finanzposition. Durch die eigene Überwachung des ruhenden Verkehrs, die im November 2011 erfreulicherweise beginnen wird, ist mit einem Ansteigen der Fahrzeugentfernungen von 10 % zu rechnen. Das bedeutet, dass die entsprechenden Beträge 2012 bis 2014 eben projektgenehmigt werden müssen. Ich stelle daher namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, in der OG 2012 bis 2014 wird die Projektgenehmigung Entfernung/Aufbewahrung von Fahrzeugen und Gegenständen mit Gesamtkosten in Höhe von 220.000 Euro beschlossen in der dargestellten Finanzposition. Die Kosten für 2012 bis 2014 sind über die jeweiligen Eckwerte des Straßenamtes zu finanzieren. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der OG 2012 – 2014 wird die Projektgenehmigung „Entfernung/Aufbewahrung von Fahrzeugen/Gegenständen“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 220.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2012 MB 2013 MB 2014 Entfernung/Aufbewahrung von Fahrzeugen /Gegenständen 220.000 2012-2014 90.000 65.000 65.000 beschlossen. Die Kosten für 2012 – 2014 sind über die jeweiligen Eckwerte des Straßenamtes zu finanzieren. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, lieber Kollege Frölich! Das klingt immer so wunderschön zu hören, ein gewisser Betrag x ist eh im Budget vorgesehen, ist im Budget verankert, also passt, ist da das Geld, dafür wird es ausgegeben. Man muss sich die Sache wirklich anschauen. Ich war heute wirklich im Finanzausschuss unrund diesbezüglich, hier geht es jährlich, so habe ich es verstanden, 220.000 Euro, nach alter Währung drei Millionen Schilling, für das, dass im Regelfall oder hauptverursachend oder -auslösend, sage ich jetzt einmal, hauptauslösend Organe des Bundes, sprich Polizisten der Bundespolizeidirektion, Veranlassungen treffen, dass Autos abgeschleppt werden und das jene Fahrzeuge sind, wo das Entgelt nicht eintreibbar ist. Ich halte das einmal grundsätzlich vom Verursacherprinzip her nicht richtig, dass der Bund mehr oder minder Auslöser ist von Maßnahmen, die ein Dritter, die Stadt Graz, die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu tragen haben, ohne dass wir eine Einwirkungsmöglichkeit in die Handlung haben. Das ist das Erste, das Zweite ist, die Problematik ist mir natürlich bewusst, dass die Gelder von den Fahrzeuglenkern nicht eintreibbar erscheinen, aber ich denke mir hierzu, und da habe ich im Ausschuss keine dahingehende Äußerung, Überlegung auch nur Ansatzweise gehört, muss man, glaube ich auch, den Weg beschreiten, hier wirklich zu schauen, wie kann man es wirklich von diesen, die da falsch geparkt haben, wirklich das Geld eintreiben. Und ich weiß es aus anderen Ländern, zum Beispiel aus Italien, dass hier ganz harte Maßnahmen getroffen werden gegen die Fahrzeuglenker, dass sie bei entsprechenden Überschreitungen, entsprechenden Vergehen damit rechnen müssen, dass ihr Fahrzeug entsprechend nicht nur beschlagnahmt wird, sichergestellt wird, sondern dass es auch flugs zu einer Veräußerung und Liquidierung dieses Wertes geht und ich denke, hier sollte wirklich rechtlich auch darauf geschaut werden, wie weit das österreichische Recht diese Möglichkeiten bietet und wie man hier entsprechende Initiativen auch seitens des Gemeinderates setzen kann, um hier wirklich eine Lösung dahingehend zu erreichen, dass wir, die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, die Stadt Graz nicht auf diesen Kosten sitzenbleiben. GR. Mag. Frölich: Lieber Kollege Mariacher, du hast ja deine Argumente schon im Ausschuss vorgebracht. Du hast nur jetzt nicht korrekte Schlüsse gezogen. Zum einen möchte ich dich korrigieren, es sind nicht 220.000 Euro jährlich, sondern es sind, wie im Stück dargestellt, bitte das noch nachzulesen, 2012 € 90.000,-, 2013 € 65.000,-, 2014 € 65.000 Euro, macht in Summe 220.000 Euro, das ist die Gesamtsumme. Das Zweite ist, dass der Dipl.-Ing. Hrubisek auch im Detail dargelegt hat, dass diese Abschleppungen, soweit sie von der Stadt beauftragt werden, die sind nicht das große Problem, teilweise sind sie von den Graz-Linien beauftragte Abschleppungen, die dann als nicht rechtgefertigt erkannt werden und wo dann die Fahrzeugbesitzer über entsprechende Wege das Geld refundiert bekommen müssen, und das holt sich die Stadt auch von den Linien, das funktioniert. Wo es schwieriger wird, wenn die Bundespolizei diese Beauftragungen durchführt, weil dort es einen sehr großen Aufwand bedeuten würde, sich diese wenigen Fälle, wie Dipl.-Ing. Hrubisek sagt, das sind die wenigsten, wo die Polizei in einer Art und Weise beauftragt die Firma, wo das dann nachher als nicht gerechtfertigt erkannt wird. Die Problematik ist von dir jetzt etwas verzerrt dargestellt worden, das wollte ich nur zur Berichtigung noch sagen. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Jetzt war früher der Wunsch, da auch die Kollegin Binder bei diesem Stück nicht mitgeht, dass wir noch einmal abstimmen, es geht um das Stück Nummer 34), da ist das Statut Wirtschaftsbetriebe, die Aufhebung aufgrund der bereits gefassten Beschlüsse und Realität auch notwendig. Ich darf bitten, dass wir da jetzt drüber abstimmen. Der Tagesordnungspunkt NT 34) wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.20 Uhr den Vorsitz. Bgm.-Stvin. Rücker: Die Parkgebührenverordnung 2006, die Novelle dazu, das ist das Stück, um das es geht. Bitte. Berichterstatter: GR. Hagenauer 25) A 10/8 – 12412/2011-4 A 10/1P-04791172008-18 Parkkonzept – Änderungsmaßnahmen Abänderung der bestehenden Projektgenehmigung durch Evaluierung und Maßnahmen 2010/2011 GR. Hagenauer: Der Ausschuss für Umwelt und Planung hat dieses Stück beraten. Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom Juli 2010 wurden verkehrspolitische Lenkungsmaßnahmen sowie die Evaluierungsmaßnahmen erweitert, das heißt, die grüne Zone umgewandelt und neue blaue Zonen eingeführt. Diese Evaluierung wurde eingearbeitet in eine neue Abgrenzung dieser Zonen, wobei von Seiten der Bezirke in aller Regel also eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung gefordert wurde. Ergänzend zu den ursprünglichen Zielen des Parkkonzeptes wurde noch ein weiteres Ziel eingearbeitet, nämlich die Verlagerung von einpendelnden Personen von Gratis-Abstellplätzen auf öffentliche Verkehrsmittel. Der Ausschuss hat, wie gesagt, dieses Stück beraten und stellt den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen, den Bericht über die Evaluierung zur Kenntnis zu nehmen und die vorgeschlagenen Änderungen der Zonen zu beschließen. Ich zähle diese Zonen im Einzelnen jetzt nicht auf, das würde zu weit führen. Stelle aber einen Abänderungsantrag, den wir in der heutigen Sitzung des Ausschusses mehrheitlich beschlossen haben, und zwar soll der Punkt 2.7 des Antrages des gegenständlichen Gemeinderatsberichtes durch folgenden Absatz ergänzt werden und zwar betrifft das die Evaluierung: Die GPS wird beauftragt eine nächste Gesamtevaluierung aller Kurzparkzonen und Parkzonen im 2. Halbjahr 2012 durchzuführen und dem Gemeinderat vorzulegen. Und jetzt kommt der Zusatz: Für die Parkzone D, das betrifft die Messe (Bereich südlich der Brucknerstraße bis Harmsdorfgasse), wird eine Evaluierung bereits im März beziehungsweise April 2012 durchgeführt werden, deren Ergebnis wird dem Gemeindumweltausschuss und dem Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung vorgelegt und wird über das Ergebnis auch der Bezirksrat Jakomini informiert werden. Ich stelle den Antrag auf Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung de Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der Bericht über die Zwischenevaluierung unter Pkt. 2 wird zur Kenntnis genommen. 2. Folgende Änderungen werden aufgrund der Ergebnisse dieses Berichtes vorgenommen: 2.1. Parkzone B – Hilmteich • Änderung für die gesamte Panoaramagasse: Rücknahme der Flächendeckung, Bewirtschaftung nur auf einzelnen Abschnitten (Straßenstrecken), inkl. P vor dem Cafe Rosenhain 2.2. Parkzone C - Ruckerlberg • Verlängerung Parkzone der Ruckerlbergasse bis Rudolfstraße 2.3. Parkzone D - Messe • Rücknahme der Zone von Süden bis Harmsdorfgasse • Brucknerstraße ab Schule bis Petersgasse bleibt flächendeckend • Aufhebung der Flächendeckung und straßenabschnittsweise einseitige Zonen: o Brucknerstraße westlich der Schule o Neufeldweg von Brucknerstraße bis Harmsdorfgasse o Wittenbauerstraße bis Harmsdorfgasse o Scheigergasse bis Harmsdorgasse o Händelstraße von Neufeldweg bis Wittenbauerstraße o Harmsdorfgasse von Münzgrabenstraße bis Wittenbauerstraße o Gartenstadtstraße von Neufeldweg bis Scheigergasse 2.4. Parkzone G - Eggenberg • Rücknahme der Flächendeckung von Süden bis Eggenberger Allee/Gaswerkstraße, Gaswerkstraße bis Eckertstraße und Eckertstraße • Straßenabschnittsweise einseitig: ➢ Alte Poststraße im Bereich der FH ➢ Herbersteinstraße bis Eckertstraße ➢ Absengerstraße von Eggenberger Allee bis Eckertstraße ➢ Koloniegasse von Eckertstraße bis Seidenhofstraße ➢ Karl-Morre-Straße von Eggenberger Allee bis Seidenhofstraße ➢ Gaswerkstraße von Eckertstraße bis Seidenhofstraße ➢ Heinrich-Heine-Straße von Eckertstraße bis Seidenhofstraße ➢ Hauseggerstraße von Straßganger Straße Richtung Osten/Ende ➢ Pfarrgasse bzw. Straßganger Straße bis Karl-Morre-Straße ➢ Grasbergerstraße zwischen Herbersteinstraße und Gaswerkstraße ➢ Weißenkircherstraße zwischen Herbersteinstraße und Karl-Morre- Straße ➢ Lerchengasse ➢ Bodenfeldgasse ➢ Vinzenzgasse zwischen Lilienthalgasse und Bodenfeldgasse • Anpassung des Bewohnergebietes 2.5. Parkzone H - Floßlend • Aufnahme der Lastenstraße, Floßlendstraße, Schleifbachgasse, Kalvarienbergstraße, Überfuhrgasse in das Bewohnergebiet Schleifbachgasse, Überfuhrgasse und Kalvarienbergstraße (bis Augasse) Parkzone auf einer Straßenseite 2.6 Parkzone I – Geidorf • Aufnahme in das Bewohnergebiet: Teilabschnitt Grabenstraße hinter Tankstelle 2.7. Evaluierung 2012 Die GPS wird beauftragt, eine nächste Gesamtevaluierung aller Kurzparkzonen und Parkzonen im 2. Halbjahr 2012 durchzuführen und dem Gemeinderat vorzulegen. Für die Parkzone D, wird eine Evaluierung bereits im März beziehungsweise April 2012 durchgeführt werden, deren Ergebnis wird dem Gemeindeumweltausschuss und dem Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung vorgelegt und wird über das Ergebnis auch der Bezirksrat Jakomini informiert werden. 3. Genehmigung der Projektänderung Für die Umsetzung der Änderungen werden auf Grundlage der Basisausschreibungen folgende geschätzte Kosten anfallen: 10 zusätzliche Parkscheinautomaten und Versetzungen von 11 Parkscheinautomaten € 72.000,- Bauarbeiten € 30.000,- Bautechniker € 5.000,- Markierungsarbeiten bzw. Entfernung von Markierungen € 56.000,- Gesamt € 163.000.- Da die ursprüngliche Projektgenehmigung vom 11. Februar 2009 mit einem Betrag von € 2.582.000,- bis 2013 erteilt wurde und die Kosten der o.a. Änderungsmaßnahmen gedeckt sind, bedarf es keiner weiteren zusätzlichen finanziellen Bedeckung. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte jetzt ergänzen, wir werden die beiden Stücke behandeln, die hier betreffen das Parkkonzept Änderungsmaßnahmen, und zwar hast du jetzt das Fachstück berichtet und da gibt es das Finanzstück. Ich würde bitten, auch das Finanzstück jetzt gleich zu berichten, das ist jetzt der Gemeinderat Hohensinner und hier sind wir jetzt wirklich beim Tagesordnungspunkt 12), um dann eine Diskussion zu ermöglichen, damit wir die Stücke nicht zweimal berichten, weil sie ja fast gleich lautend sind. Berichterstatter: GR. Hohensinner 12) A 8/2 – 037979/2006-13 Parkgebühren-Verordnung 2006 Novellierung GR. Hohensinner: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich darf nun auch das Finanzstück berichten. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 2008 wurden vom Mai bis Juli 2010 die letzten Änderungen der Zonen vollzogen. Wir haben auch beim Gemeinderatsbeschluss mitbeschlossen, dass wir ein Jahr danach einen Evaluierungsbericht erwarten können. Das Team ARGE Parkraum hat diesen Zwischenbericht abgegeben, ich glaube, mein Kollege hat eh schon ziemlich alles berichtet, welche Zonen eine Änderung erfahren, das ist Hilmteich, Ruckerlberg, Messe, Eggenberg, Floßlend und Geidorf. In diesem Stück ist auch beschrieben, dass wir im Jahr 2012 eine weitere Evaluierung bekommen. Die zu setzenden Maßnahmen kosten 163.000 Euro. Bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 15 Abs. 3 Z 5 des Finanzausgleichsgesetzes 2008, BGBl. I Nr. 103/2007, zuletzt in der Fassung BGBl. I Nr. 111/2010, sowie gestützt auf das Steiermärkische Parkgebührengesetz, LGBl.Nr. 37/2006 und das Statut der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967, zuletzt in der Fassung LGBl.Nr. 42/2010, die einen integrierenden Bestandteil dieses Berichtes bildende Verordnung beschließen. GR. Eichberger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es ist symptomatisch, bei so einem Tagesordnungspunkt und zu so einem Ergebnis, dass die Frau Vizebürgermeisterin allein auf der Regierungsbank sitzt, der Teddy hilft ihr noch aus der Patsche, weil es ist leider, und ich bin auch schon einige Jahre jetzt im Gemeinderat, aber ich bin heute wirklich tief betroffen, wie heute von einer grünen Vizebürgermeisterin in der Frage der Bezirksdemokratie, in Fragen der Rechte der Bezirksräte hier und heute umgegangen wurde und umgegangen wird. Und gerade dieses Stück heute, das wir hier zu beraten haben und dann letztendlich abzustimmen haben, bedeutet einen wahnsinnig schwarzen Tag, nicht nur für Teile der Bezirksbevölkerung aus Jakomini, sondern ich war 20 Jahre Bezirksvorsteher, bin jetzt acht Jahre Gemeinderat, aber ich habe so etwas noch nie erlebt, dass es einfach hier Politikerinnen und Politiker gibt, die ansonsten immer großartig von Miteinbindung der Bezirksrätinnen und Bezirksräte, der Hochhaltung dieses Gremiums, der Bedeutung, der Wertigkeit sprechen und auf der anderen Seite hier einfach zur Tagesordnung übergehen, stur bleiben, hart bleiben und einfach so tun, als ob nicht gestern drei Bezirksvorsteher, drei unterschiedlicher politischer Angehörigkeiten: der ÖVP, der Grünen und der SPÖ hier gemeinsam konstruktiv im Sinne des Bezirkes, im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner hier konstruktive Vorschläge eingebracht haben, nachdem ja einiges schief gelaufen ist in der Frage der Einbindung des Bezirksrates, ich rede ja gar nicht, dass es hier Statuten gibt, wonach ja Bezirksräte zu befragen sind, wenn es um im eigenen Wirkungsbereich zu überlegende Maßnahmen und Aktionen gibt, ich rede gar nicht davon, dass man vergessen hat, von der Frau grünen Vizebürgermeisterin Bezirksrätinnen und Bezirksräte zur Ausschusssitzung, zur ersten, einzuladen und ich rede gar nicht davon, dass ich die Chance gewittert habe und gesehen habe und deshalb beim ersten Mal das Stück auch zurückstellen ließ, um hier noch einmal einen Konsens mit dem Bezirksrat Jakomini herzustellen. Ergebnis gestern war, dass die drei Kollegen sehr wohl überlegt, sehr fundiert, mit viel Einsatz sich eine Meinung gebildet haben im Interesse des Bezirkes, im Interesse der Bewohnerinnen und Bewohner, dass sie sich diese Woche noch am Montag im Rahmen einer Bezirksratssitzung zusammengesetzt haben und einen qualifizierten Widerspruch. Und, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates, jene, die nicht so bewandert sind in den Bezirksratsanliegen, dieser qualifizierte Widerspruch ist das höchste Mittel, das einem Bezirksrat zur Verfügung steht, um öffentlich aufmerksam zu machen und auch intern aufmerksam zu machen, dass gewisse Maßnahmen, die seitens der Stadtverantwortlichen getroffen werden sollten, nicht ihre Zustimmung finden. Und dieser qualifizierte Widerspruch wurde dem Herrn Bürgermeister diese Woche überreicht und wurde gestern im Rahmen dieser Ausschusssitzung auch der Frau Vizebürgermeister überreicht und ich hätte mir erwartet, gerade von einer Lisa Rücker, die ich aus anderen Zeiten kenne, wo sie auch gekämpft hat um Bezirksdemokratie, um die Rechte der BezirksvorsteherInnen und BezirksrätInnen, dass sie zumindest soviel gewesen wäre und gesagt hätte, versuchen wir auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Was war, wir haben zwar die gestrige Sitzung unterbrochen, heute fortgesetzt in der Hoffnung, dass sich inhaltlich vielleicht etwas tut, was ist passiert? Es ist ein Abänderungsantrag gekommen, von der Haltung der ÖVP will ich gar nicht reden, wie sie auch ihrem Kollegen in dieser Sache unheimlich dienlich war, der sich gestern hineingehaut hat und auch Änderungen vorgeschlagen hat, wo dann leider der Verkehrssprecher Mayr, ich will ja nicht sagen, dass das von ihm stammt, sondern er hat ja das eher mit ein bisschen Bauchweh das Ganze gemacht, heute einen Abänderungsantrag einbringen musste mit der gewaltigen Verbesserung in dieser Angelegenheit, nämlich insofern, dass eine Evaluierung um zwei bis drei Monate früher stattfindet und man höre, das steht sogar in diesem Abänderungsantrag drinnen, der Bezirksrat wird dann über das Ergebnis informiert. Also ein Meilenstein in der Bezirksratsgeschichte, dass sich die Stadt sogar bereit erklärt, Evaluierungsergebnisse an den Bezirksrat weiterzuleiten. Also im Großen und Ganzen ist das ein Trauerspiel, ein schwarzer Tag durch eine grüne Vizebürgermeisterin und ich bin mehr als enttäuscht, dass so etwas möglich ist durch die grüne Fraktion, die ansonsten permanent immer wieder hier auf Bürgerbeteiligung, Miteinbindung redet und ich darf nur eines zitieren und dann frage ich vor allem die Kolleginnen und Kollegen der grünen Fraktion und ich hoffe, sie können ihrem grünen Bezirksvorsteher in Jakomini noch so halbwegs in die Augen schauen. Es gibt kaum ein Thema, wo die Zuständigkeit… Bgm.-Stvin. Rücker: Die Zeit ist längst abgelaufen, wir sind schon eine Minute… GR. Eichberger: Es ist der Schlusssatz. Es gibt kaum ein Thema, wo die zuständigen Ämter so notorisch die Anliegen des Bezirksrates und den Großteil der betroffenen Bewohner ignorieren, obwohl sie jeden Spielraum und alle Möglichkeiten haben. Unterfertigt ein gewisser Gottfried Weißmann, seines Zeichens grüner Bezirksvorsteherstellvertreter in Jakomini. Ich darf vor allem den Grünen herzlich gratulieren, dass sie ihren Bezirksvorsteher so tolle Unterstützung geleistet haben und die Bevölkerung…(Applaus SPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, die Redezeit ist jetzt um eineinhalb Minuten fast überschritten. GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, lieber Klaus, liebe KollegInnen! Also ich freue mich wirklich, dass du wirklich so das Herzblut bei den Bezirken hast. Ich muss ehrlich sagen, das freut mich immer, wenn Gemeinderäte und Gemeinderätinnen sich so auch für die Anliegen der Bezirke einsetzen und ich freue mich Klaus, dass wir auch von der Koalition, die ja da einen ganz besonderen Schwerpunkt darauf legen, einen wirklich so herzhaften Mitstreiter für die Angelegenheiten der Bezirke bei dir finden. Das ist einmal sehr, sehr positiv (Applaus ÖVP). Insgesamt muss ich sagen, dass gerade bei diesem Stück, und da möchte ich mich wirklich bei der Frau Vizebürgermeisterin herzlich bedanken, die Einbindung der Bezirke in einer vorbildlichen Weise erfolgt ist. Zunächst einmal ist es natürlich alles statutenkonform abgelaufen und wir haben hier über Monate hinweg seit Februar oder März eine intensive Diskussion mit den Bezirken gepflegt. Es gab nicht nur gemeinsame Veranstaltungen mit den Bezirken, nein, es gab noch darüber hinaus Stadtteilversammlungen bei Bereichen der grünen Zone, wo hier besonderer Diskussionsbedarf war. Es wurde vor allem mit den Bezirken Jakomini und auch Eggenberg diskutiert, darüber hinaus auch mit den Bezirken Andritz, Mariatrost usw., wo es um Detailabstimmungen gegangen ist, und wir sind dann schon im letzten Monat wirklich zu einem runden Bild gekommen. Überhaupt muss man ja sagen inhaltlich bei diesem Stück der Parkraumbewirtschaftung, wir sind hier schon in der dritten, vierten Runde, wo es darum geht, in den Randbereichen zu einer Abrundung zu kommen und da ist ein neues durchaus interessantes Konzept von der ARGE auf den Tisch gelegt worden, nämlich, einen Übergangsbereich zu definiere, wo man wieder einseitige Parkraumbewirtschaftung, also auf einer Straßenseite eine Parkraumbewirtschaftung, durchführt, um nicht so harte Grenzen zwischen bewirtschaftetem Bereich und freiem Bereich zu ermöglichen, das soll dazu führen, dass hier der Parkdruck einen Übergang findet und das scheint ein sehr interessantes Konzept und entspricht auch absolut den Zahlen, die aufgrund der letzten Evaluierung vorgelegt worden sind. So, jetzt sind in einem, und das muss ich wirklich sagen, in einem Quartier in Jakomini offene Fragen übergeblieben, in allen anderen Bereichen, es war gestern auch der Kollege Hagenhofer von Eggenberg, der mit dem Stück sehr zufrieden war, anwesend. Es ist in einem Bereich in Jakomini noch eine Diskussion offen geblieben. Und hier muss man sagen, hier gibt es den Zugang der ARGE, den Zugang der Experten, die einen Vorschlag gemacht haben und es gibt Befürchtungen der Anrainerinnen und Anrainer, die nicht restlos ausgeräumt werden konnten. Aber wir sind nachher noch in intensiven Gesprächen mit den Bezirksvorstehern aus dem Bezirk hier zu folgender Lösung gekommen: Ja, die Zahlen und die Expertise aus unserer Beamtenschaft, aus der GPS, sagen klar, das ist ein vernünftiges Konzept, aber ganz genau kann man es natürlich nie wissen, man muss es zunächst ausprobieren und das machen wir jetzt und ziehen die Evaluierung vor, das heißt, es wird unmittelbar nach Inkrafttreten der neuen Zonenbereiche dort ganz genau der Fokus darauf gelegt, GPS wird sich darum kümmern, hier auch wirklich zu verfolgen, wie ist die Ausnutzung der Parkzonen in dem Bereich, wie schaut es in den Randbereichen aus und wir können hier unmittelbar zu Verbesserungen kommen. Insgesamt wurde nicht nur dem Statut Genüge getan, nein, es wurde eine wirklich breite Einbeziehung der Bezirke durchgeführt. Ich glaube, das ist ein ganz wesentliches Thema, im Planungsausschuss bemühen wir uns wirklich redlich, die Bezirke nach Möglichkeit einzubinden, das ist ein ganz wichtiger Zugang und es ist hier erfolgt. Bei diesem Thema wird man nie von vorneherein auf einen Konsens kommen, aber ich glaube, das war ein sehr vernünftiger Kompromiss, den auch die Bezirksvorstehung der ÖVP mitgetragen hat, das wurde gemeinsam gestern ausgearbeitet und ich glaube, wir schauen uns das jetzt einmal an, und wenn das nicht passen sollte, dann finden wir unmittelbar zu einer Verbesserung in dem Bereich. Also ich kann die Aufregung überhaupt nicht erkennen, es ist eine sehr vernünftige Lösung und wir werden uns das anschauen und wenn irgendwas nicht passen sollte, wird unmittelbar darauf reagiert (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! Mir ist nicht ganz klar, schon gestern im Ausschuss nicht, was da eigentlich für ein Theater gespielt wird, muss ich sagen, da wurde erzählt von einem Kollegen, von einem Bezirksratskollegen, dass die Menschen, die in der betroffenen Zone leben, befragt wurden. Ich habe dann gefragt, wer genau befragt wurde, da gab es dann keine Antwort. Ich wohne auch dort, mich hat niemand gefragt, ich habe mir irgendwie die Mühe gemacht und Leute, die ich dort kenne, zu fragen, ob jemand aus dem Bezirk da war und mit ihnen gesprochen hat und niemand hat mir gesagt, dass er mit jemand aus dem Bezirk gesprochen hat. Also da werden irgendwie Dinge erfunden, die mir völlig unverständlich sind und ich kann auch nicht ganz nachvollziehen… Zwischenruf GR. Eichberger: Wer hat das gesagt? GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Der Herr Strobl, glaube ich. Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, worauf du, Herr Gemeinderat Eichberger, raus willst, im Finanzausschuss zum Beispiel war es so, dass die SPÖ diesem Stück zugestimmt hat, da muss ich mich natürlich fragen, ob du von deinen Kolleginnen und Kollegen auch so enttäuscht bist wie du es von der Frau Vizebürgermeisterin bist oder ob euch parteiintern die Abstimmung fehlt. Das alles ist irgendwie nicht mehr durchschaubar. Zum Gottfried Weißmann möchte ich sagen, dass das so ist, dass der Herr Bezirksvorsteher-Stellvertreter Weißmann immer eine grüne Zone für den ganzen Bezirk gefordert hat und nie in Frage gestellt hat, dass in dem Gebiet südlich von der Brucknerstraße eine grüne Zone kommt. Also das als Argument herzunehmen, dass wir Grünen nicht mit unserem Bezirksvorsteher-Stellvertreter übereinstimmen, entbehrt jeglicher Grundlage und ich würde wirklich bitten, mit diesem Theater aufzuhören und einmal wirklich über das zu reden… Zwischenruf GR. Eichberger: Ich glaube euch, dass es peinlich ist. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: ..worum es den Menschen dort geht (Applaus Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Das Stück Parkzonen hat uns ja im Ausschuss gestern schon eineinhalb Stunden beschäftigt, ich werde es ein bisschen kürzer machen. Als Freiheitliche tun wir uns bei diesem Stück natürlich sehr leicht, wir haben gegen die Erweiterung der grünen Parkzonen gestimmt, das mit gutem Grund, wir haben schon vorhergesehen, dass das in einem Chaos endet, dass halbjährlich die Zonen geändert werden, dass die Bürger in Verunsicherung gestürzt werden und das wieder weiter abkassiert wird beim Autofahrer. Das grüne Gesamtkonzept hier ist klar, man wird bald im ganzen Stadtgebiet flächendeckend fürs Parken zahlen müssen, einer Erweiterung folgt der nächsten. Das ist logisch, es ist ja heute schon diskutiert worden, an den Randzonen von bestehenden Parkzonen erhöht sich der Parkdruck, was macht die Politik, wir dehnen die Zone aus und der Parkdruck verlagert sich eben um eine Straße weiter. Schwarz/Grün wollen hier in Wirklichkeit die Autofahrer abkassieren. Dass der vorliegende Antrag unausgegoren ist, hat ja Kollege Eichberger auch schon dargestellt, vor allem aus dem Bezirk Jakomini massive Widerstände, die Bürger fühlen sich dort nicht eingebunden. Die Frau Vizebürgermeister selbst hat gestern zugegeben, in einem halben Jahr wird das Ganze wieder überarbeitet, evaluiert, also wo sind die Konzepte, heute haben wir gesagt in einem Jahr tun wir diese Zone evaluieren. Im Gesamten Korrekturmaßnahmen, die wir nicht ausgelöst haben, darum spielen wir auch in diesem Spiel nicht mit und lehnen den Antrag ab (Applaus FPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich melde mich jetzt kurz selbst zu Wort, und mir ist ein Bild eingefallen, lieber Klaus Eichberger, seit gestern geht mir das nicht aus dem Kopf. Ich nehme an, du bist auch Alpinschifahrer manchmal, vor allem wenn es Winter ist und da gibt es diesen Steilhang bei dem man dann losfährt und plötzlich kommt man drauf, upps, der ist doch ein bisschen zu steil und man kommt nicht mehr so richtig in die Möglichkeit, das im Griff zu haben. Kennst du das Gefühl manchmal, und bei dir habe ich gestern das Gefühl gehabt und heute wieder, du hast dich da in was hineingestürzt und jetzt versuchst du irgendwie die Bremse anzuziehen, aber es ist ein sehr glatter Steilhang, auf dem du dich befindest (Applaus Grüne). Ich möchte noch einmal ein paar Dinge ergänzen. Ich stehe dazu und das hast du ja durchaus bestätigt, lieber Klaus, dass wir die Menschen, die betroffen sind von Maßnahmen, so weit wie möglich einbinden. Ich sage auch dort, wo die Grenze ist, dort wo die Grenze ist und das hat man genau in der Diskussion in Harmsdorf rund um die Parkzonen gesehen, ich weiß nicht, ob du anwesend warst damals bei der Bürgerversammlung. Die Grenze ist dort, wo unterschiedliche Menschen in einem Gebiet, wo sie wohnen, völlig unterschiedliche Vorstellungen haben von dem, was herauskommen soll. Das ist soweit gegangen, dass einzelne Personen in ihrer eigenen Aussage zuerst das eine gesagt haben und dann vollkommen das andere, also das heißt, diese Widersprüchlichkeit der unterschiedlichen Bedürfnisse dort vor Ort war so immens, dass irgendwann der Zeitpunkt gekommen war zu sagen, ok, versuchen wir aus den widersprüchlichen Vorstellungen, die da sind, und ich muss sagen, das was vom Bezirk an mich herangetragen wurde, ich kann bis heute nicht deuten, was wirklich die Meinung ist… Zwischenruf unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Nein, das war der letzte Entwurf, ich habe x Briefe aus den Bezirksvorsehungen usw. gekommen, da ging es eben von der flächendeckenden Bewirtschaftung, es war die ganze Bandbreite genauso vertreten wie bei der Bevölkerung und irgendwann war dann klar, wir müssen aus dem, was da ist, einen optimalst möglichen Kompromiss entwickeln, das ist versucht worden, das hat die Parkraumgruppe auch gemacht; dass dieser Kompromiss ein Kompromiss bleibt, ist eine Tatsache, weil es eben so unterschiedliche Bedürfnisse gibt, die nicht alle zu befriedigen sind, deswegen muss man irgendwann auch die Sache wieder zumachen und eine Entscheidung treffen. Diese Entscheidung wird heute getroffen und deswegen sage ich danke an alle, die sich beteiligt haben und die eben auch ihren Einsatz geliefert haben und immer wieder versucht haben, die Wünsche aufzugreifen, die laufend dahergekommen sind, aber ich lasse mir sicher nicht unterstellen, dass hier die Demokratie oder die Bezirksdemokratie von mir mit Füßen getreten wird, das lasse ich so nicht stehen. In dem Sinn freue ich mich auf eine gelungene Abstimmung, wir werden im Frühling noch einmal genau hinschauen, ob die Befürchtungen, die jetzt geäußert werden, eintreten, es werden nie alle glücklich sein, wenn es um die Parkraumbewirtschaftung geht, das ist eine Tatsache und da wirst du mir zustimmen, solange wie du schon zuständig bist für Verkehrsfragen in dieser Stadt. Gut, gibt es noch andere Wortmeldungen? Genau, ich sollte noch ergänzen, der Herr Gemeinderat Kolar wollte berichtigen, liebe Kollegin Pavlovec-Meixner, dass im Finanzausschuss die SPÖ nicht dafür gestimmt hätte, das sollte ich berichtigen. Das bestätigt mir jetzt auch der Vorsitzende, also damit ist das auch geklärt. Dann kommen wir jetzt zur Abstimmung dieser beiden Stücke, zuerst stimmen wir das Fachstück ab, wer stimmt dem Fachstück, so wie es eingebracht wurde mit dem Zusatzantrag zu? Zwischenruf GR. Dipl.-Ing. Topf: Abänderungsantrag. Bgm.-Stvin. Rücker: Aber dann machen wir den Abänderungsantrag zuerst. Der Abänderungsantrag meint, ich habe ihn nicht hier liegen, aber im Sinne meinte, dass im Frühjahr für das umstrittene Gebiet in Harmsdorf eine Evaluierung, die im Jahre 2012 generell geplant ist, schon vorgezogen wird und das Ergebnis dieser Evaluierung bereits im März und April, die dann durchgeführt wird und das Ergebnis dann in weiterer Folge im Gemeindeumweltausschuss und Verkehrs- und Grünraumplanungsausschuss und in weiterer Folge das Ergebnis auch dem Bezirksrat Jakomini herangetragen wird. Dieser Abänderungsantrag wird jetzt entschieden. Der Abänderungsantrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Tagesordnungspunkt 25) wurde mit Mehrheit angenommen. Der Tagesordnungspunkt 12) wurde mit Mehrheit angenommen. Stadträtin Mag.a Drin. Schröck übernimmt um 14.50 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: Bgm.-Stvin. Rücker 24) A 10/BD-70809/2004-18 A 10/8-12421/2011-5 A 8 – 46340/2010-22 Mobilitätsvertrag Med Campus Grundsatzbeschluss Bgm.-Stvin. Rücker: Liebe Stadtregierung, sehr geehrte Gemeinderäte, Gemeinderätinnen! Hier in diesem Stück geht es um eine meiner Meinung nach sehr wichtige Vereinbarung, die ja auch im Ausschuss einstimmig so abgestimmt wurde, es geht um den Mobilitätsvertrag rund um den Med Uni Campus, der in den nächsten Jahren neben dem LKH errichtet werden soll. Dieser Mobilitätsvertrag hat eine lange Vorgeschichte. Es wurden schon rechtzeitig in den Jahren 2004/2005 die Vorarbeiten begonnen. Seit damals war klar, dass die Med Uni in den Bereich des LKH ziehen wird und dass dort umfassende Baumaßnahmen stattfinden werden. Wie Sie wissen, handelt es sich um ein riesiges Bauvorhaben, das für die Stadt Graz und auch für das Land Steiermark sehr wichtig ist, wir reden hier von einer Größenordnung um die 200 Millionen Euro, die hier investiert werden und die auch den Standort für die Universität für die Medizin Uni nachhaltig absichern sollen. Rund um das LKH befinden wir uns heute schon in einer Situation, wo die Verkehrssituation insbesondere für die Anwohner/Anwohnerinnen, aber auch die täglich dort unterwegs sind, an die Grenzen stößt, deswegen war es notwendig, rechtzeitig mit allen Partnern in Verhandlungen zu treten, um auf unterschiedlichen Ebenen Mobilitätsmaßnahmen vorzusehen, die es ermöglichen, trotz Wachstums, trotz zusätzlicher Menschen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die sich dort täglich bewegen und aufhalten werden, mit dem Verkehrsaufkommen dort einigermaßen in eine Richtung zu kommen, damit dort die Umgebung nicht noch mehr leidet, als sie es heute schon tut. Ich sage allen Beteiligten danke, es waren die Vertreter der medizinischen Uni, es waren die Vertreter der KAGES, der BIG, des Landes und unserer Ämter, Stadtbaudirektion, Verkehrsplanung, Stadtplanung laufend und intensiv an der Zusammenarbeit beteiligt. Herausgekommen ist auf Grundlage eines Verkehrskonzeptes ein sehr umfassendes Paket, das die unterschiedlichen Partner zu Teilleistungen verpflichtet. Die Stadt Graz verpflichtet sich zu einem nicht unwesentlichen Bauprojekt, nämlich auch zur Ausweitung der Linie 7, die dann in das Gelände hineingeführt wird, damit vom Anfang an die öffentliche Verkehrsanbindung so optimal wie möglich angeboten werden kann. Dieses Stück beinhaltet einen Grundsatzbeschluss über die Mittel von 2,5 Millionen Euro, das heißt, die Planungskosten und die Umsetzungskosten rund um Radwege, Fußinfrastruktur, Planungskosten, dass wir das Straßenbahnprojekt soweit vorantreiben können, dass eine Einreichung kommt. Darüber hinaus gehend werden natürlich noch von Seiten der Stadt einige Millionen aufgebracht werden müssen in der Folge, um diese Straßenbahn dann auch zu bauen. Im Land Steiermark wurde vor zwei Wochen dieser Mobilitätsvertrag in der Landesregierung vorgestellt und die Unterzeichnung vorbereitet. Auch in den anderen Gremien ist alles soweit, dass wir dem jetzt näher treten können und die Unterzeichnung vornehmen und damit ist auch der Weg frei im nächsten Gemeinderat, hier den Bebauungsplan zur medizinischen Uni Campus einzubringen. Ich sage, es ist prinzipiell ein sehr vorbildliches Projekt, ich würde sagen, bei großen Bauvorhaben im Bereich des Bauens in sehr belasteten Gebieten von Städten wird das auch schon von anderen angefragt, das heißt, hier sehen wir, dass es möglich ist, wenn alle Partner in die gleiche Richtung agieren und deswegen bin ich froh, dass wir auch als Gemeinderat eine einstimmige Unterstützung in diese Richtung geben und damit den Weg frei machen für ein sehr spannendes Projekt. Danke (Applaus Grüne). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 14.55 Uhr den Vorsitz. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Bevor ich nach Wortmeldungen frage, eine Ergänzung zu dem Vortrag der Frau Vizebürgermeisterin, und zwar hat die Landesregierung heute diesen Vertrag beschlossen, also von Seiten des Landes beschlossen (Applaus ÖVP). Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Dem vorliegenden Bericht wird vollinhaltlich zugestimmt. 2. Der Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird zur Unterzeichnung des Mobilitätsvertrages Med Campus ermächtigt. 3. Die Mittelreservierung in der Höhe von € 2,5 Mio. für die Umsetzung der städtischen Maßnahmen aus dem Mobilitätsvertrag erfolgt über AOG-Mittel aus dem Ressort der Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker. 4. Die zuständigen städtischen Fachabteilungen werden beauftragt, entsprechende Projektgenehmigungen für die im Mobilitätsvertrag vereinbarte Maßnahmenpakete vorzubereiten und den zuständigen Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat! Nur ganz kurz zur Ergänzung. Also vorweggeschickt, wir stimmen natürlich dem Stück zu. Auch für uns ist das ein guter Weg, das Verkehrsproblem in diesem Gebiet zu sanieren. Ein Punkt, den ich schon im Ausschuss angebracht habe, hier noch kurz skizziert. Also aus unserer Sicht ist noch nicht unbedingt die Straßenbahnverlängerung der Linie 7 das Non-plus-ultra, hier würden wir uns wünschen und diese Anregung einbringen, dass wir hier auch noch andere Möglichkeiten durchdenken, eventuell kommt eine Buslinie in Frage, die dann kostengünstiger für die Grazer wäre, als hier mit viel Steuergeld ein paar hundert Meter Schienen zu verlegen, also diese Ergänzung. Ansonsten ein gutes Stück und auch wir danken, dass da eine gute Zusammenarbeit zwischen Land und Stadt stattgefunden hat. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben das Stück ja auch im Finanzausschuss vorberaten. Ich halte das für einen enorm wichtigen Schritt für den Universitätsstandort, dass endlich diese vierte Universität auch quasi an einem Ort zusammengezogen wird und wir jetzt diese Vorbereitungsschritte, wer die Gegend kennt weiß, dass dort auch schon im ersten Schritt eine Radwegverbreiterung im Bereich des Klinikums stattfindet, also diese Schritte jetzt gegangen werden. Und diese enorme Vorbereitungszeit, die von den zuständigen Ämtern jetzt schon erledigt wurde, hat sich dann auch sehr gut in dieser Veranstaltung, die die Frau Vizebürgermeister schon angesprochen hat, gezeigt, das zwar eine sehr schöne, sehr gut vorbereitete und sehr breit angelegte Informationsveranstaltung, die im Bezirk auch sehr, sehr gut angenommen wurde. Im Hinblick auf die Idee der Straßenbahnverlängerung möchte ich doch darauf verweisen, dass es sich hier um 200 bis 300 Meter Luftlinie handelt, ich könnte mir nicht vorstellen, wie da der Bus im Kreis fahren sollte. Also es wäre natürlich, wenn man die Straßenbahnverlängerung andenkt, weiterhin… aber das sind sicher Details, die auch sehr genau recherchiert und angeschaut wurden. Im Großen und Ganzen, auch von unserer Seite, eine sehr große Zufriedenheit, dass dieser Schritt jetzt zustande gekommen ist und auch wir freuen uns auf diese, nach meinen Informationen, 300 Millionen, die die BIG hier investieren wird. Ich lege noch 100 Millionen drauf, also wird sicher eine tolle Sache (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Herper 26) A 14-K – 930/2006-10 14.06.0 Bebauungsplan „Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße“ XIV. Bez., KG Algersdorf Beschluss GR. Herper: Frau Bürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den Bebauungsplan Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße mit vorbereiteten Vorplanungen Grünkonzept, Verkehrskonzept und eine Prüfung einer Nutzung durch ein StudentInnenheim in der Eckertstraße (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Kundmachung am 30.3., Auflageverfahren vom 31.3. bis 26.5., zwei Einwendungen, die bearbeitet wurden entsprechend. Das Einzige, was sich jetzt seitdem geändert hat und im Ausschuss vorgelegt worden ist, gestern war nämlich die Hineinnahme des Weltkulturerbes beim Erläuterungsbericht mit dem Hinweis, dass das Weltkulturerbe, Managementplan inklusive Masterplan, aufgenommen wurde als Leitbild für den künftigen Umgang mit dem Weltkulturerbe Schloss Eggenberg und Umgebung und die entsprechenden Weltkulturerbepufferzonen die städtebauliche Dimension zu gewährleisten haben und in einem Bebauungsplan wie diesem zu konkretisieren sind. Ich bitte um Zustimmung, nachdem es auch die Zustimmung der Bezirksvorstehung gegeben hat. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 14.06.0 Bebauungsplan „Eggenberger Allee – Gaswerkstraße – Eckertstraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 27) A 14 – 042216/2010-7 3.11 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz 11. Änderung 2011 GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich darf zuerst einmal das Stadtentwicklungskonzept, so wie es in der Tagesordnung vorgesehen ist, bezüglich vier Änderungspunkte berichten. Ich möchte zuerst aber auch durchaus für beide Stücke zusammenfassend den Dank an die Stadtplanung aussprechen, die hier wieder hervorragende Arbeit geleistet hat. Gerade zu einem Zeitpunkt, wo wir das Stadtentwicklungskonzept jetzt in der Einwendungserledigung schön langsam beginnen und zusätzlich auch parallel dazu Stadtentwicklungskonzepte sowie das vorliegende Stücke ändern und dadurch auch begründen, dass Flächenwidmungsplanänderungswünschen jetzt vorgezogen nachgekommen werden kann, ich glaube, das verdient einen besonderen Dank an die Stadtplanung und dann insgesamt an die Stadtbaudirektion, dass sie sich insgesamt für diese Stücke sehr außerordentlich bemühen. Es geht beim Stadtentwicklungskonzept 3.11 in der 11. Änderung 2011 um insgesamt vier Änderungen. Es ist einerseits das Gebiet (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) im Bereich der Laboratoriumsstraße, wo bisher ein Industrie- und Gewerbegebiet war und nunmehr ein Wohngebiet mittlerer Dichte erfolgen sollte. Im Bereich des Grüngürtels Raach soll ein Industrie- und Gewerbegebiet ausgewiesen werden (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), im Bereich der Grünfläche im Stadtgebiet zwischen Salfeldstraße und Ferdinand-Priersch-Straße soll ein Wohngebiet geringerer Dichte und ein Wohngebiet mittlerer Dichte ausgewiesen werden. Der Punkt 4 im Bereich der Änderung des Stadtentwicklungskonzeptes, hier geht es im Bereich der Körblergasse, im Bereich der Wirtschaftskammer, um eine Änderung Grüngürtel in die Sonderfläche Wirtschaftskammer. Im Ausschuss ist dieses Stück ausführlich diskutiert worden und die KPÖ hat den Wunsch geäußert, die Punkte getrennt abzustimmen, weil sie gegen den Punkt 3 einen Einwand beziehungsweise eine Gegenstimme erheben wird. Also ich darf bitten um Wortmeldungen beziehungsweise um Zustimmung und um Abstimmung der Punkte 1, 2, 3, 4 getrennt. Dankeschön (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz möge beschließen: 1. das 3.11 Stadtentwicklungskonzept – 11. Änderung 2011 der Landeshauptstadt Graz gemäß dem in der Verordnung, der graphischen Darstellung und de Erläuterungsbericht angegebenen 4. Punkten. 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Der Punkt 1 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (45 : 2) Der Punkt 2 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (45 : 2) Der Punkt 3 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (39 : 8) Der Punkt 4 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (45 : 2). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 28) A 14 – 042215/2010-11 3.18 Flächenwidmungsplan 2002 der Landeshauptstadt Graz 18. Änderung 2011 GR. Dipl.-Ing. Topf: Hier geht es um die 3.18 Flächenwidmungsplanänderung, die 18. Änderung. Es sind insgesamt 13 Punkte, die hier im Detail gestern im Ausschuss behandelt wurden und die KPÖ hat mir gerade signalisiert, dass es einfacher wäre, alle Punkte abzustimmen bis auf den Punkt 5, wenn ich das richtig verstanden habe, weil das ist der einzige Punkt, wo auch die KPÖ dagegen stimmen wird. Wenn wir diese Vorgangsweise wählen könnte, wäre, glaube ich, das eine Vereinfachung. Es sind insgesamt 13 Punkte und ich darf um Zustimmung zu diesem Stück ersuchen. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Den 3.18 Flächenwidmungsplan – 18. Änderung 2011 der Landeshauptstadt Graz gemäß den in der Verordnung, der graphischen Darstellung und dem Erläuterungsbericht angegebenen 13 Punkten, 2. die Einwendungserledigung im Sinne dieses Gemeinderatsberichtes. Die Punkt 1 bis 4 und 6 bis 13 der Tagesordnung wurden mit Mehrheit angenommen (45 : 2) Der Punkt 5 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit angenommen (39 : 8). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 15.15. Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Hagenauer 29) A 23-023047/2009/0026 A 8-46340/2010-12 Kommunales Energie- und Klimaschutz-konzept KEK 2020 1.1 Förderung der Anschaffung von Fahrradanhängern a) Genehmigung der Richtlinie b) Projektgenehmigung und Mittelbereitstellung 1.2. Förderung der Anschaffung von Lastenfahrrädern a) Genehmigung der Richtlinien b) Projektgenehmigung und Mittelbereitstellung 1.3. Verlängerung der Förderungen zur Errichtung von Radabstellanlagen und zur Anschaffung von Fahrrad-Serviceboxen Genehmigung der Richtlinien GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das Stück umfasst drei Punkte. Der Hintergrund sind also Förderungen im Rahmen des Aktionsprogramms Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept, das KEK 2020, wo in diesem Rahmen auch unter anderem energieeffiziente Mobilität und die Forcierung alternativer Treibstoffe beinhaltet waren. Und von der finanziellen Dotierung ist die Grundlage der Ihnen bekannte Feinstaubfonds der Stadt Graz, in dem unter anderem eben auch die Errichtung von Radabstellanlagen vorgesehen ist. Jetzt zu diesen drei Punkten vorab. Es handelt sich also einerseits um die Förderung der Anschaffung von Fahrradanhängern, der Punkt 1, zweitens die Förderung der Anschaffung von Lastenfahrrädern und drittens die Verlängerung der von mir schon zitierten Förderungen zur Errichtung von Radabstellanlagen. Der Punkt 1, die Förderung der Anschaffung von Fahrradanhängern und Lastenfahrrädern wurde im Finanzausschuss, hat dort keine Mehrheit gefunden. Bringe das als Antrag hier ein und bitte um Annahme für diesen Punkt. Der Hintergrund dieser Förderung ist der Umstand, dass Anhänger in Österreich bereits in 33 Gemeinden, insbesondere in Vorarlberg schon gefördert wurden, dass Fahrradanhänger ein wichtiges Signal sind und ein wichtiges Argument auch bei der Umstellung beziehungsweise beim Umstieg auf andere Verkehrsmittel beziehungsweise auf den Verzicht des Kfz. Wie Sie wissen, wird ja immer wieder ins Treffen geführt, das Argument, wenn jemand auf das Auto nicht verzichten kann, dass er bei etwas schwierigeren oder schwereren Gütern ein anderes, auf das angewiesen sei, auf der einen Seite, auf der anderen Seite wissen wir, dass in den Städten zirka 33 % der Fahrten unter drei Kilometer liegen, das heißt also, hier durchaus ein sehr großes Potential vorhanden ist, nicht nur für das Radfahren, sondern insbesondere auch für den Transport von Gütern mit dem Fahrrad, das heißt für Fahrradanhänger. Fahrradanhänger sind, wie Sie sicher auch wissen, Verkaufsschlager und setzen sich gerade in jenen Regionen und Städten seit Jahren sehr erfolgreich durch, wo ein entsprechendes Klima für eine andere Verkehrspolitik bereits vorhanden ist. In diesem Sinne also unser Antrag, die Richtlinie für ein halbes Jahr einmal gelten zu lassen und beitragsmäßig mit 10.000 Euro zu beschließen. Der Punkt 2 ist jetzt ein Punkt, der wie gesagt, in den Ausschüssen schon eine Mehrheit gefunden hat; betrifft die Anschaffung von Transportfahrrädern, gilt Ähnliches wie vorhin gesagt eben für den Transport von Gütern, natürlich aber auch für etwa gewerbliche Zwecke im städtischen Raum sehr gut nutzbar. Mittelbereitstellung wäre hier 5.000 Euro. Und der Punkt 3, die Verlängerung der Förderung zur Errichtung von Radabstellanlagen, ebenfalls hat im Ausschuss schon eine Mehrheit gefunden. Es besteht also der Antrag auf getrennte Abstimmung, ich bitte um Annahme dieser drei Punkte. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 25 iVm § 90 Abs. 4 und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Punkt 1 im Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss abgelehnt. 2. a) Die Richtlinie für die Förderung zur Anschaffung von Transportfahrrädern gemäß den Ergebnissen des Kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzept – KEK 2020 wird genehmigt. Die Richtlinie ist ab dem 1.7.2011 bis zum 30.6.2012 gültig. b) Die Projektgenehmigung in der OG 2011/2012 über € 5.000,-, davon für 2011 € 3.000,- und 2012 € 2.000,- und finanziert aus den Feinstaubrücklagen, wird erteilt. In der OG 2011 wird die Fipos 1.52200.775100 „Kap. Transferzahlungen an Unternehmungen“ um € 3.000,- (Anordnungsbefugnis: A 23) (Deckungsklasse: 23105) erhöht 2.52200.298002 „Rücklagen, Entnahme Feinstaubrücklage“ um denselben Betrag aufgestockt. 3. Die Verlängerung der Förderungen zur Errichtung von Radabstellanlagen und zur Anschaffung von Fahrrad-Serviceboxen wird mit den Änderungen in den Richtlinien genehmigt. Die Richtlinien sind bis zum 30.6.2012 gültig. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wochen und Monate ist die Politik, aber nicht nur die Politik, sondern auch die Verwaltung, mit diesem Stück beschäftigt, wo ich mutmaße, dass die Effekte, die daraus erwachsen können, sollten die Punkte überhaupt hier die Mehrheit im Gemeinderat bekommen, nur marginale Erfolge überhaupt zeitigen können. Wenngleich mir aus dem Stück nicht nachlesbar oder nachweisbar ist, welche Metrik für die Erfolgsvermittlung überhaupt zurande gezogen wird. Die Zahl der verkauften Fahrräder kann es ja allein nicht sein, und ich denke mir, wenn ich allein nur schaue, welches Manpower, welches Potential an Mitarbeitern mit diesem Stück beschäftigt waren, ob die verantwortliche Vizebürgermeisterin, die dieses Stück vorgelegt hat, nicht dieses Potential an Mitarbeitern dieses Potential an Kraft, an Erfahrung wirklich um jene Punkte des Kommunalen Energie- und Klimaschutzkonzeptes reinstecken sollte, die wirklich effizient, die wirklich große Chancen und Möglichkeiten bieten würden, um hier wirklich energiepolitisch in der Stadt Graz etwas weiterzubringen, zum Beispiel in Richtung Grazer Abwärmeverbund, wo hier wirklich große Möglichkeiten wären, hier eine Vernetzung zu machen und wo hier wirklich die Koordinationsfunktion der Frau Vizebürgermeister massivst gefordert wäre. Sich hier mit solchen Klitzekleinigkeiten abzugeben ist eigentlich meines Erachtens eine Vergeudung der Ressourcen, und ich kann eigentlich nur darüber den Kopf schütteln. Danke. GR. Hagenauer: Kollege Mariacher, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich in der letzten Gemeinderatssitzung etwas zum Thema Größe gesagt. Wenn Sie sich erinnern, das Wort von Peter Atteslander „Alle großen Dinge zeigen sich im Detail“. Es ist ein Zeichen von, nicht von Größe, wenn ich das vielleicht so formuliere vorsichtig, es ist kein Zeichen von Größe, wenn man groß so definiert, dass man meint, es muss irgendeine Kraxe sein, eine überdimensionierte, um sich daran zu begeistern. Größe würde ich messen an Dingen wie Menschlichkeit, und dann sind wir bei einem scheinbar kleinem Ding, das in Wirklichkeit sehr groß ist, weil es die Lebensqualität, übrigens auch die Familienfreundlichkeit, wenn Sie sich die Situation in Städten anschauen, wo Fahrradanhänger schon stärker verbreitet sind, dann sieht man, was Größe eigentlich ist, wenn ich es als Mensch betrachte und nicht nur auf so einem bescheidenen Niveau, dass ich Laufmeter oder Tonnen für das Maß aller Dinge halte. Ich kann Sie ohnehin nur bitten, sind Sie mit dem Begriff von Klitzekleinigkeit ein bisschen vorsichtig. Es geht hier um Dinge, die sehr ernst sind. Was schafft denn in der Stadt Platz, wenn wir auf die ökonomische Ebene wechseln, was schafft denn mit weniger Euro Platz auf unseren Straßen, was macht den den notwendigen Verkehr auf den Straßen möglich mit wenig Geld als der Radverkehr? Eigentlich sollte gerade jenen, die so wie Sie von finanziellen Ebenen und von Wirtschaftskompetenz gerne reden, sollte es genau solchen Leuten als Erstes einleuchten, dass man, wenn man den notwendigen Verkehr mit möglichst wenig Geld fördern will, dass man dann eigentlich am besten den Radverkehr fördert, logischerweise, wenn Sie schon die Metrik der Erfolgsermittlung verwenden als Begriff, um Sie zu zitieren. Das heißt, es ist alles eine Frage des Blickwinkels und Ihr Blickwinkel aus Ihrer Perspektive, auch wieder vorsichtig formuliert, wenn ich Ihnen einen Rat geben darf, fahren Sie ein bisschen aus Graz hinaus, nicht nur bis Unterpremstätten und im Kaiserwald, fahren Sie einmal nach Freiburg, fahren Sie einmal nach Vorarlberg, wenn Sie die Sicherheit österreichischer nationaler Ebene vorsichtshalber nicht verlassen wollen, fahren Sie nach Vorarlberg, reden Sie dort mit x-beliebigen stockkonservativen Bürgermeistern über das Thema Fahrradanhänger und wenn ich Ihnen abschließend einen Rat geben darf, sind Sie vorsichtig mit Ausdrücken wie Klitzekleinigkeit, das Echo könnte peinlich sein. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Es ist ja kein Geheimnis, dass wir im ÖVP-Club dieses Thema sehr intensiv diskutiert haben und diskutieren, das ist ein Zeichen der Breite, die wir für uns in Anspruch nehmen und wir auch zu einem sehr breiten Meinungsspektrum gekommen sind. Das, was Sie gesagt haben, geschätzter Kollege Hagenauer, hat mich dazu veranlasst, über Größe und Kleinheiten nachzudenken und es ist natürlich eine Kleinigkeit, auch wenn ich mir die Fördersummen anschaue (Applaus ÖVP). Die Menschen stolpern nicht über Berge, sie stolpern über Maulwurfhügel, das hat Konfuzius schon vor langer Zeit einmal gesagt, und es ist so ein Maulwurfhügel, der uns beschäftigt. Wir sind über die Meinung gestolpert, dass es Kinderköpfe sind, die auf Stoßstangenhöhe zwischen Autos transportiert werden, wenn sie auf Fahrradwegen transportiert werden, haben wir da überhaupt kein Problem. Wir haben das weiterdiskutiert und weiterdiskutiert, das gebe ich jetzt nur als Anstoß, was uns bewegt hat und deshalb wollen wir einfach nicht einer Förderung von diesen Kindertransportanhängern zustimmen und deshalb auch unser Abstimmungsverhalten. Wir stehen zu allen anderen Förderungen, auch wenn sie noch so kleine Maulwurfhügel sind und noch so großen Aufwand verursachen. Ich denke mir, man hätte durchaus auch mit budgetären Eckwertumschichtungen hier ans Werk gehen können, um diese Summen zu bewegen. Vielleicht täusche ich mich auch, das kommt jetzt so aus dem Bauch heraus, aber, Frau Vizebürgermeister wird es mir dann nachher einmal erklären, das zu unserer Haltung zu diesem Thema. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dr. Wohlfahrt: Also, ein paar Dinge würden mich schon interessieren, insbesondere bei der ÖVP, die hier so intensiv das diskutiert hat. Erstens bei der Abstimmung, eine verschiedene Kategorien von Ka, ja, weil ich mit stimmen muss, ja, weil ich davon überzeugt bin, ja, wo ich das Gegenteil will, also da könnten wir verschiedene Kategorien einführen. Aber bevor wir es polemisch angehen, zwei Dinge. Das eine ist, warum ist es im Gemeinderat? Weil es hier um eine Förderung geht, wo man einen Gemeinderatsbeschluss braucht, nicht wegen der Höhe der Beträge, sondern die Frau Vizebürgermeisterin wird selber noch ausführen, weil es sonst nicht geht, eine Subvention an Einzelpersonen abzugeben und das macht schon Sinn, dass die Stadt sich zu so etwas bekennt oder vielleicht auch nicht, wenn die ÖVP nicht will. Aber gehen wir zum eigentlichen Punkt, Kinderköpfe auf der Höhe von Stoßstangen. Ich selbst habe schon vor 20 Jahren einen Radanhänger benutzt, benutze ihn jetzt wieder immer mit Kindern drinnen, sogar den eigenen Kinder, keine Kinder, die ich töten will oder sonst irgendwas, das funktioniert bestens, also ich kann mir nicht vorstellen, wie darüber diskutiert worden ist und alle Statistiken sagen natürlich, dass das viel sicherer ist, als am Fahrrad zu transportieren, das Fahrrad ist stabil, das Fahrrad kann nicht umfallen, wenn ein Rad umfällt, dann liegen die Kinder überhaupt auf der Straße, mit oder ohne Kindersitz spielt keine Rolle. Wenn die ÖVP ein Bild hat, dass alle Fahrräder sonst nur auf Radwegen fahren, dann denke ich mir, ok, wie radeln die Kollegen, was kennen die, also es ist in Graz durchaus üblich, weil Radwege durchaus noch fehlen, denke an den Joanneumring, wo man mit dem Fahrrad auch auf der Straße fahren muss und wenn man auf der Straße fährt, was ja üblich und sinnvoll ist, insbesondere auch dann, wo es nicht in 30er-Zonen und dergleichen, dann ist es zweifelsohne viel, viel sicherer, das Kind im Anhänger sitzen zu haben, unter Umständen auch zwei Kinder am Anhänger zu sitzen haben, zwei Kinder am Fahrrad ist a) nicht zugelassen, b) ist es wirklich ein bisschen instabiler, soll man schon viel Rad fahren, aber eindeutig sind die Radanhänger viel sicherer und es wurde schon erwähnt, schauen Sie nach Vorarlberg, dort ist die ÖVP ja nicht so absolut fern oder nicht vertreten, dort ist das Straßenbild voll von Radfahrern, dort ändert sich alles, dort fahren auch die Autos langsamer und ich glaube, das ist der wahre Grund. Es geht nicht um Kinder, machen wir uns nichts vor, hier geht es um Verkehrspolitik, liebe Leute, wir wollen die Dinge nicht auf der Straße haben, die nicht vier Räder haben und einen Motor dazwischen haben, um das geht es hier, Leute. Die Frage ist, für wen machen wir die Stadt, machen wir die Stadt für Autos oder machen wir eine Stadt für Menschen, und ich glaube, das ist der eigentliche Punkt und dann reden wir ernsthaft drüber. Ich weiß, ich sehe jetzt viel Ablehnung, ich kann das nicht teilen, weil sonst müsste man wirklich über Statistiken reden, sonst rede wir über Statistiken, schauen wir uns die an, dann kommt dabei raus, dass die Anhänger das Gescheitere sind, um das geht es offensichtlich nicht, da geht es um andere Dinge. Aber es muss jeder selbst wissen, welche Verkehrspolitik er vertritt, es wird auch spannend sein, wie wer abstimmt, aber schauen, reden wir davon, dass es um Verkehrspolitik geht, Verkehrspolitik für Autos oder Verkehrspolitik für Menschen, wir sind für Verkehrspolitik für Menschen. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Frölich: Lieber Gerhard Wohlfahrt, auch wenn du jetzt mit dir selbst hier durchgegangen bist, ich kann deinen Argumenten nur teilweise folgen. Aber, weil du mich direkt angesprochen hast, ich sage es ganz offen, als Vater dreier Kinder, der sehr viel mit diesen Kindern auch mit dem Rad gefahren ist, jetzt sind sie 25 und 23, jetzt tun sie es mit mir, aber ich komme nicht mehr nach. Mir geht es um Kinder, mir geht es wirklich um Kinder, die, ich sage es jetzt einmal, in der Stiftingtalstraße aus einem Kindergarten biegen die Radfahrer auf die Straße ein, auf Niveau, wenn ich mit dem Auto fahren und nicht mit dem Rad, mir geht es hier wirklich um das Bild von kleinen Menschen, die auf Bordsteinhöhe, auf Auspuffhöhe, auf Stoßstangenhöhe, und ich sage das so, weil es gibt einfach diesen Nutzungskonflikt auf öffentlichen Straßen zwischen Rädern. Ich habe überhaupt kein Problem, wenn am Murradweg die Leute die Kinder auf Skateboards entlang ziehen, das ist überhaupt kein Thema. Mir geht es darum, dass einfach eine eigenverantwortliche Haltung von Nutzern von Fahrradanhängern, die zum Kindertransport dienen, eingefordert werden müsste und zwar so differenziert und detailliert, dass das Fahren mit Kinderfahrradanhängern eigentlich nur für Fahrräder oder auf Gehsteigen und Fahrrädern vorgesehenen Flächen und nicht auf Straßen, wo sich auch Autos bewegen, erlaubt sein sollte. Das ist meine tiefe Überzeugung als Vater dreier Kinder, die auch sehr gerne mit dem Rad mit mir immer mitgefahren sind und wenn ich davon ausgehen, dass Menschen ihre Räder umfallen lassen und sich die Kinder dann verletzen, ich habe einen Fahrradsitz gehabt, den ich hinten montiert gehabt habe, mir ist das Rad mehrfach mit den Kindern umgefallen, denen ist nichts passiert, weil sie seitlich eine Schale haben, schon vor 15 Jahren waren die perfekt, denen ist zum Glück nichts passiert. Das ist ein Argument, ich verstehe dein Argument, wenn man sich die Statistiken anschaut. Auch in den deutschen Statistiken sieht man grauenvolle Bilder von den deutschen Untersuchungen, die werden nicht angesprochen von euch, verstehe ich auch. Es gibt solche und solche, wir reden nicht über Unfälle, wir reden von Nutzungen und wir reden davon, ob man etwas fördern muss, wo wir uns in einem allgemeinen Förderwahn, sage ich einmal, schon befinden, alles wird gefördert, warum muss man das fördern? Ja bitte, dann reden wir drüber, dass besorgte Eltern, die vielleicht nicht soviel Geld haben und trotzdem ein Auto brauchen, weil sie in einer Situation wohnen, wo sie die Distanz nicht überwinden können ohne ein Auto, reden wir von den Eltern, die einen guten, sicheren und von einem Autofahrerklub getesteten Kindersitz für das Auto sich anschaffen und nicht den billigsten vom Diskonter, reden wir einmal darüber, warum kriegen die keine Förderung? Ich will das nicht gegeneinander ausspielen, aber das ist ein Faktum (Applaus ÖVP) und deshalb sollte man jetzt nicht so, du bist jetzt ein wenig in den Populismus abgeglitten bei deiner Argumentation, deshalb hast du mich angeregt, auch darauf zu antworten und zu sagen, dass es mir um die Kinder geht. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Kleine Sachen, große Sachen. In Berlin waren am Sonntag 150.000 Menschen mit dem Fahrrad unterwegs, 150.000, das ist fast so viel wie die Hälfte der Menschen, die in Graz leben. In Münster fahren 38 % der Menschen, wenn sie unterwegs sind, mit dem Fahrrad, es gibt in Österreich so eine Selbsteinschätzung, die inzwischen nicht mehr mit der Realität übereinstimmt. In Österreich glauben wir immer noch, dass wir in der Ökologiepolitik vorne dran sind, alle Daten zeigen, dass wir auf Schlusslichtniveau rücken. Wir wissen inzwischen auch, dass wir in der Fahrradpolitik Gefahr laufen, zu den letzten Ländern zu gehören. Wir haben Länder, Skandinavien haben wir immer als gutes Beispiel gehabt, die sind lange vor uns. Wir haben Länder inzwischen, die uns einholen, das ist Spanien und da ist Italien dabei, Länder, wo wir wissen, dass dort durchaus auch eine hohe Akzeptanz des Autos stattgefunden hat. Aber man hat erkannt, was in der Stadt Lebensqualität ausmacht. Und ich möchte schon einmal auf diese Kinderfrage kurz eingehen, ich werde jetzt nicht auf die Frage von sicher oder nicht sicher, wir haben euch genug Daten geliefert, es gibt den Einsatz von Anhängern in vielen Städten in Europa und es ist überwiegend unproblematisch. Wir kennen auch aus Vorarlberg keine einzige Zahl eines Unfalls. Aber die symbolische Geschichte dahinter ist doch die, dass wir einerseits, und gerade die ÖVP, und da sind wir uns ja total einig, wir wollen, dass in dieser Stadt Menschen, die mit Kindern leben gerne leben, und hier die besten Möglichkeiten vorfinden und die beste Möglichkeit ist auch, und da gehe ich jetzt gar nicht auf den ökologischen Faktor aus, sondern vom Preis- und Kostenfaktor aus, ansteigende Benzinpreise heißt, wenn ich angewiesen bin Transportieren meiner Kinder nur mit dem Auto zu absolvieren, dass das absolut familienunfreundlich ist in einer Stadt, die eigentlich Alternativen bietet. Und ich denke, da geht es wirklich um eine symbolische Frage, wo wir uns offensichtlich nicht gefunden haben, ihr seid für Kinder, das sind wir auch, wir sind auch dafür, dass man in der Stadt gerne als Familie lebt und eine Perspektive entwickelt, und wir sehen leider inzwischen, dass wir in Österreich in eine Schlusslichtposition geraten und das ist genau die Debatte, die heute auch mit dringlichen Anträgen hier, geführt wird. Hier entsteht eine Antiradfahrstimmung in dieser Stadt, aber nicht nur hier überall dort, wo man forciert in diese Richtung Politik macht, die ich schon mehr als bedenklich sehe und irgendwann werden wir Schlusslicht sein und ich weiß nicht, ob wir das wollten, ich weiß nicht, ob Erich Edegger das wollte (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ich darf mich selbst auch kurz zu Wort melden, weil ja Erich Edegger gefallen ist. Wenn die Grazer Volkspartei unter Erich Edegger oder unter dem Kollegen Gerhard Rüsch für die Verkehrspolitik in dieser Stadt zuständig war, dann wurden ganz, ganz klare, nicht nur Landmarks, Meilensteine, sondern riesengroße Schritte in Richtung Fahrradstadt unternommen und das weiß Gott sei Dank auch jeder in der Stadt. Erich Edegger, wenn ich so sagen darf, hat uns nach vorne gebracht bei diesem Thema und der Gerhard Rüsch hat als Verkehrsreferent in den letzten Jahren bewiesen, bis hin zu den Projekten entlang der Mur etc, dass das Fahrradthema uns ein ganz, ganz wichtiges ist, sprich die sanfte Mobilität (Applaus ÖVP). In dem einen Punkt, und das sehr deutlich, auch in Richtung all jener, die nicht verstehen wollen, warum wir das nicht fördern. Manches Mal muss man mit seinem Gewissen drüber nachdenken, ob man so etwas möchte oder nicht, und wir haben sehr, sehr viele Gemeinderatsmitglieder und ich zähle mich als Stadtrat auch dazu, die Familie und Kinder haben und wir kommen nicht auf die Idee, ich würde es nicht tun, ich würde meine Kinder und meine Enkelkinder, so gerne ich das möchte, möchte ich sie nicht in einem Fahrradanhänger in einer Stadt auf die Straße bringen, in der es im Übrigen auch in den letzten Jahren so zugeht, wie es zugeht. Wir werden das heute noch beim Thema Fahrradrowdys, bei der Geschichte beim dringlichen Antrag noch einmal diskutieren… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Ja, das ist in Ordnung, das ist eine wichtige Diskussion, weil wir auch heute aufzeigen werden, was die Polizei in punkto Strafen und Anzeigen und Unfallstatistik schon zu tun hat und ich sage auch, das hat jetzt nicht nur mit den Fahrradfahrern zu tun, sondern mit allen Verkehrsteilnehmern. Wir sind in einer Rücksichtslosigkeit drinnen, dass wir es zu einem sehr, sehr großen Teil in unserer Fraktion wirklich für verantwortungslos halten, Kinder dieser Gefahr auszusetzen und dann zu diskutieren über Statistiken, das möchte ich noch anmerken, wo es die Fahrradtransportanhänger im Vergleich zu den normalen Fahrradsitzen kaum gibt, die Statistik, wenn ich so sagen darf, geht immer zu Ungunsten derer aus, die jetzt schon soviel damit unterwegs sind. Wir haben kein Problem damit, wenn das auf Fahrradwegen verwendet wird. Wir haben eine generelle Problematik, ob wirklich alles in unserer heutigen Zeit gefördert werden muss und wir bitten einfach, alle die eine andere Meinung haben um die Größe, die dazu gehört, die Meinung eines anderen auch zu akzeptieren und sonst wird einfach drüber abgestimmt, das ist jetzt auch der Vorschlag, im Ausschuss wurde es ja bereits weggegeben. Bis jetzt habe ich auch keinen Antrag, dass man darüber abstimmen. Also diskutieren wir im Moment um des Kaisers Bart, wenn ich so sagen darf (Applaus ÖVP). GR. Baumann: Herr Bürgermeister, in den Augen der meisten oder einiger ÖVPler bin ich einer dieser unverantwortlichen Väter, die ihre Kinder seit Jahren, jetzt nicht mehr, weil sie eigene Räder haben, von zu Hause, weil das halt mehr wie dreieinhalb Kilometer weg ist, zum Kinderhaus der Volkshilfe gebracht haben und war dort nicht der Einzige, der mit so einem Anhänger, inzwischen waren es jetzt, glaube ich, vier oder fünf Jahre, wenn man alle beiden Kinder nimmt, gebracht hat. Natürlich auch über öffentliche Straßen, natürlich auch zum Beispiel über eine stark befahrene Straßganger Straße. Aber ihr solltest schon auch wissen, dass die Gefährlichkeit, die vorher angesprochen worden ist, ist wirklich größer. Sie können sich meinen einmal ausleihen und fahren, also die Autofahrer, ich rede jetzt nicht einmal als Politiker, sondern einer, der mit diesen Wagerl halt unterwegs ist, diese Stabilität eines Anhängers, vielleicht auch, weil sie auffallen diese Anhänger, die Autofahrer sind vorsichtiger, sind rücksichtsvoller, also mir als Radfahrer ist es immer besser gegangen, wenn ich mit beiden Kindern, und da waren sie auch schon größer, mit dem Anhänger gefahren bin, wie wenn ein Kind hinten auf so, auch guten natürlich, weil in so etwas investieren wir gerne, in einem guten Radlsitz gesessen ist. Mit Helm auf, also ich möchte dich nur einladen, damit du dieses Bild entsteht, es gibt da keine Erfahrungen mit Fahrradanhängern. Meine Erfahrung ist es, und liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist bei weitem sicherer mit so einem Anhänger zu fahren für die Kinder wie erstens mit dem Auto, wir wissen, dass die meisten Todesfälle im Verkehr, was Kinder betrifft, die Kinder im Auto sind, selbst verursacht auch von den Autofahrern und Autofahrerinnen. Wer noch weitere Informationen braucht, der soll sich einmal so einen Anhänger ausborgen und sehen, wie angenehm das auch ist, auch wie lustvoll das für die Kinder ist und ein Umstieg von einem Anhänger zum eigenen Fahrrad, das war für meine Kinder eine großartige Sache. Also ich verstehe, dass Sie dagegen sind, dass ihr dagegen seid, aber meine Einladung ist, fahren wir einmal zusammen mit solchen Anhängern und ihr werdet sehen, wie lustvoll das für eure Kinder und für eure Enkelkinder ist. Herr Bürgermeister, leihen Sie sich einmal einen aus, einen Wagen von mir, einen Anhänger und fahren Sie mit Ihren Enkelkindern. Sie werden sehen, nur der Vergleich macht Sie sicher und nur das Ausprobieren macht Sie sicher, dass so eine Verkehrsmaßnahme, so eine Idee, mit dem Anhänger zu fahren, eine tolle Sache ist. Es ist so ähnlich, wenn ich das nicht ausprobiere, wenn ich es nicht versuche zu fahren, dann kann ich gar nicht wissen, wie toll das Benutzen eines Fahrrades, und da geht es jetzt nicht um die Murradwege, da geht es jetzt nicht um die Sonntagsausflüge, sondern wir reden und wir stehen da für die Alltagsradler, für die Radler und Radlerinnen, die jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit fahren, die ihre Kinder zuvor liebevoll oder auch hektisch oder beides gleichzeitig zum Kindergarten bringen, die Kinderkrippe gehen, die öffentlichen. Es geht uns Grünen bei dieser symbolischen Förderung von Fahrradanhängern um die Alltagsradler und Alltagsradlerinnen, die ihre Wege nicht mit dem Kfz machen, und einer dieser Wege ist der Weg zum Kindergarten und dann weiter zur Arbeit und wenn Sie wollen, ich bringe Ihnen morgen vorbei unseren Anhänger, Sie können eine Runde drehen und werden sehen, wie sicher dieses Gefährt für Ihre Kinder oder für Ihre Enkelkinder ist. Herr Bürgermeister, kommen Sie auf mein Angebot bitte zurück (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke vielmals, ich glaube, ich habe noch genügend Anhänger (Applaus ÖVP). Ich will Sie auch nicht und das wollen wir auch nicht, dass wir jemanden, der das benutzt, als verantwortungslos darstellen, es liegt in ihrer Verantwortung und es liegt in der Verantwortung jedes Menschen, ob er sich so etwas kauft oder nicht. Und wenn was passiert, und ich sage das jetzt auch, weil ja auch in den Medien mancher Journalist schreibt, was ist das für eine rückständige Art zu denken und ich weiß was alles. Ich hoffe, dass es nie eintritt. In Deutschland ist es schon eingetreten. Wenn einmal das eintritt, wovor wir uns fürchten, wird in erster Linie gefragt, wer trägt für so etwas die Verantwortung, wir wollen die Verantwortung dafür nicht tragen, indem wir dann noch sagen, wir zahlen da noch was dazu. Das ist ganz einfach das Thema. Sie haben es in Ihrer Verantwortung, es gibt vielleicht auch Menschen, die nicht so verantwortungsvoll umgehen wie Sie auch im Straßenverkehr, davon gibt es auch genügend und auch bei den Autofahrern. Ich habe das auch klar gesagt und ich sage Ihnen ganz ehrlich, das was mir im Moment mehr weh tut, wenn ich meinen Sohn in den Kindergarten begleite, ist, dass ich zur Zeit sogar ihn nicht einmal mehr bei der Türe auf dem Gehsteig hinausgehen lassen darf, weil ich gar nicht weiß, wann der nächste Radfahrer wieder mit einer Irrsinnsgeschwindigkeit vor der Haustüre vorbeizieht und da geht es nicht nur den Kindern so, sondern da geht es auch den Senioren so und es ist längst an der Zeit, wieder einmal darauf zu achten, dass die StVO beachtet wird von allen Verkehrsteilnehmern, dass mehr Rücksicht genommen wird, das vielleicht noch zum Schluss der Geschichte (Applaus ÖVP). GR. Hagenauer: Ich werde mich bemühen und in dem Zusammenhang fange ich vielleicht gleich an mit dem Stichwort Edegger, als ehemaliger Edegger-Mitarbeiter und Berater erlaube ich mir das in der gebotenen Bescheidenheit. Das Problem ist die Geschwindigkeit aus meiner Sicht. Ich könnte noch etwas locker jetzt sagen, na gut, diskutieren wir über die Förderung von Fahrradanhängern. Was wirklich weh tut so jemandem wie mir, der nicht erst seit gestern sich mit diesen Dingen beschäftigt, auch nicht mit Politik im Allgemeinen beschäftigt, was wirklich weh tut, ist das, wenn man beobachten muss, mit welchem Tempo bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Mich erinnert die Situation, es ist richtig, dass unter Edegger einiges an großen Schritten getan wurde, aber wann war das? Die Frage lautet nicht, hat Edegger einen großen Schritt gemacht oder hat Graz unter Rüsch einen Schritt gemacht zum Straßenbahnausbau, das ist nicht die Frage. Auf eine falsche Frage gibt es keine richtige Antwort. Die Frage lautet: Darf ich in der gebotenen Bescheidenheit um etwas Aufmerksamkeit bitten, liebe Kolleginnen und Kollegen. Danke. Die Frage lautet: Im Gottes Namen was ist das Problem und tun wir ausreichend etwas dafür in der entsprechenden Zeit? Die Frage lautet nicht, geschieht irgendwann etwas, sondern geschieht etwas Ausreichendes zumutbar, für uns zumutbar, das ist die Fragestellung und da ist eine klare Antwort, nein. Mich erinnert die Situation, Herr Bürgermeister, sehr stark an jene unter Edeggers Zeiten, wie die Firma Steyr-Daimler-Puch rechtzeitig noch ihre Waffenradförderung eingestellt hat, da haben wir damals den Puch-Leuten gesagt, seid ihr noch zu retten, die Fahrradwelle ist schon in München und ihr stellt noch rechtzeitig fünf vor zwölf die Produktion ein. Wir können also auch heute ohne weiters hergehen, sage ich zynisch, etwas boshaft, na gut sagen wir halt, die Radlanhänger kennen wir nicht, ist uns fremd, vergessen wir das, können wir, können wir ohne weiteres, die kommen so oder so, gar keine Frage, sie werden sich an das erinnern, was ich jetzt sage, in ein/zwei Jahren ist die Sache ohnehin gegessen. In Vorarlberg ist es schon, ist es eh schon, in München schon lange. Was werden wir uns also da hier noch streiten, kommt eh von selber, halt ein bisschen spät. Nur mein Problem ist das, muss Graz unbedingt der Sache hinten nachlaufen oder sollte, vom Feinstaub rede ich jetzt gar nicht, sollte nicht eine Stadt, die Ansprüche hat, wie wir sie haben, durchaus begreifen, wohin der Zug fährt? Sollten wir nicht die Initiative ergreifen, sollten wir nicht vorneweg sein und insoferne scheint mir das nicht ganz untypisch, was da hier passiert. Noch ein Satz zum Thema Sicherheit. Subjektive Sicherheit ist eine Geschichte, und ich respektiere das Argument der ÖVP, wenn sie sagt, geht das wohl gut. Das ist eine Reaktion, der ich oft gegenüberstehe. Aber sie ist falsch, sie ist einfach nicht richtig und ich bin Politiker und ich habe die Pflicht, jetzt nicht auf mein Gefühl zu achten, sondern ich habe die Pflicht zu schauen, ja warum fahren die denn zu Hunderttausenden gleich neben uns, was ist denn passiert in Vorarlberg, die Pflicht, die verdammte, habe ich bitte schon und die Statistik ist eindeutig. Da hilft mir mein Gefühl gar nichts und das Dritte, was ich auch noch sagen muss an der Stelle: Wir wissen aus allen Statistiken, sehr leicht nachweisbar, je mehr Radverkehr nicht desto mehr Unfälle in absoluten Zahlen, sondern sogar desto weniger, und das ist genau der Punkt, es geht im Grund genommen um ein Grundsatzentscheidung, wohin geht die Reise. Wer dominiert, das geben wir offen zu, es ist eine Grundsatzentscheidung, wir haben uns jetzt seit 45 in den Sack gelogen, indem wir gesagt haben, beides hat ohne weiteres nebeneinander Platz, warum haben wir denn heute die Probleme von Stau und von Feinstaub? Warum denn, das ist nicht polemisch und im Übrigen muss jeder selber entscheiden natürlich, ob er selber sich auf ein Rad setzt beziehungsweise einen Radanhänger verwendet. Zum Abschluss erinnere ich noch einmal eben an meine Berichterstattung beziehungsweise an meinen Antrag, den Punkt 1, Förderung von Fahrradanhängern hier abstimmen zu lassen als Abänderungsantrag (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Es geht also um die Wiederaufnahme eines Punktes dieses Stückes in die Tagesordnung. Wer dafür ist, dass dieser Punkt mit den Fahrradanhängern wieder hinzukommen sollte, der möge jetzt aufzeigen. Punkt 1 der Tagesordnung wurde mit Mehrheit abgelehnt. Punkte 2 und 3 der Tagesordnung wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner 30) A 23-026063/2009/0003 Ökologisch bauen – nachhaltig leben: Handbuch für die Stadt Graz GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste auf der Tribüne! Zwischendurch einmal ein Stück, bei dem es große Zustimmung gibt in der heute sehr hitzigen Gemeinderatssitzung. Das Thema dieses Stückes ist ökologisch bauen, nachhaltig leben. Ganz zuerst möchte ich mich beim Umweltamt, beim Herrn Dr. Prutsch und all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür bedanken, dass sie da eine sehr detaillierte, sehr umfassende Arbeit dazu gemacht haben, was man beim Bauen und nicht nur dort alles berücksichtigen muss. Dieses Handbuch ist unter besonderer Beachtung der Grazer Umweltsituation, sprich Feinstaubproblematik usw., also steht unter dieser besonderen Beachtung und bietet nachhaltige Lösungen im Baubereiche für die Bereiche Wärmedämmung, Beheizung, Kühlung, Beleuchtung und Belichtung von Innenräumen, Innenraumschadstoffe, Lärm, Abfallsammellogistik, aber auch Mobilität, Außenraumgestaltung, Wasser und Baustellenabwicklung an. Wichtig ist auch, dass da drinnen schon steht, in welcher Planungsphase welche Entscheidungen fallen müssen, damit man wirklich ein Gebäude hat, das einerseits eben sehr ressourcenschonend gebaut wird, aber auch eine nachhaltige Entwicklung im Großraum Graz ermöglicht. Das Werk ist auch sehr übersichtlich aufgebaut, es gibt einerseits eben einen Teil, wo die Gesetze, das heißt, die bestehenden Richtlinien, das Baugesetz, und auf der anderen Seite aber auch die ökologischen Optionen dargestellt werden. Es ist auch ein Work in progress, das heißt unter www.ökostadt.graz.at sind nicht nur die Informationen, sondern auch alle Neuerungen in Zukunft abrufbar und es wird uns als Gemeinderätinnen und Gemeinderäte möglich sein, in Zukunft in den Ausschusssitzungen, wenn wir ein Bauprojekt präsentiert bekommen zum Beispiel von einem Bauträger, aber auch ein stadteigenes Projekt oder von der GBG, sehr genau hinschauen zu können, wie groß das Engagement des jeweiligen Bauträgers auch in Richtung Energieeffizienz, in Richtung Nachhaltigkeit ist. Daher stelle ich den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: Der vorliegende Bericht über das Werk Ökologisch bauen – nachhaltig leben, Handbuch für die Stadt Graz wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 32/2005 beschließen: • Der vorliegende Bericht über das Werk „Ökologisch bauen – nachhaltig leben: Handbuch für die Stadt Graz“ wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Gesek 32) GGZ – 075145/2004 Projektgenehmigung Neugestaltung der Speisenversorgung der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz NT 42) A 8 – 46340/2010-15 Geriatrische Gesundheitszentren, Neugestaltung der Speisenversorgung; Projektgenehmigung GRin. Gesek: Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Es wird der Antrag gestellt, und zwar auf Projektgenehmigung für die Veröffentlichung und Durchführung der Ausschreibung, die Vergabe und die Umsetzung des gesamten Projektes, Neugestaltung der Speisenversorgung in den GGZ in einem zweistufigen Verhandlungsverfahren zu beschließen. Im GGZ-Ausschuss wurde dieses Stück einstimmig beschlossen. Ich bitte um Annahme. Zu Punkt 32): Die Berichterstatterin stellt namens des Ausschusses für die Geriatrischen Gesundheitszentren den Antrag, der Gemeinderat möge die Projektgenehmigung für die Veröffentlichung und Durchführung der Ausschreibung, die Vergabe und die Umsetzung des gesamten Projektes „Neugestaltung der Speisenversorgung in den GGZ“ in einem 2-stufigen Verhandlungsverfahren beschließen. Zu NT 42): Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF. LGBl. 42/2010 beschließen: Die Projektgenehmigung für die Veröffentlichung und Durchführung der Ausschreibung, die Vergabe und die Umsetzung des gesamten Projektes „Neugestaltung der Speisenversorgung in den GGZ“ in einem 2-stufigen Verhandlungsverfahren wird unter den Bedingungen beschlossen: 1. Die Ausschreibung ist so zu formulieren, dass sie widerrufbar ist, wenn die Angebote das angepeilte Niveau überschreiten. 2. Die Zentralküche hat bis Ende Oktober 2011 ihr neues, mit der FD abgestimmtes Mittelfristkonzept (ohne GGZ) dem Gemeinderat vorzulegen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegin Gesek! Die Maßnahme, die hier geplant ist, ist meines Erachtens keinesfalls ausreichend argumentiert. Die Auswirkungen, die positiv zu erwartenden Auswirkungen für die Senioren sind zwar als Ziel grundsätzlich vorneweg genannt, es ist aber in keiner Weise irgendeine Sicherheit gegeben, auch die Maßnahmen sind die drinnen, die wirklich zu dieser Verbesserung für die Verpflegung, für die Betreuung kulinarischer Art für die Seniorinnen und Senioren im GGZ, wie die wirklich vonstatten gehen sollen, ob das sichergestellt ist. Ein ganz ein zentraler Punkt fehlt ebenfalls in dem Stück, nämlich die unmittelbare Auswirkung auf die Zentralküche, durch die das GGZ derzeit versorgt wird. Es steht für mich durchaus im Raum, dass hier jetzt ja ein, wenn das realisiert würde, wirklich ein großer Abnehmer wirklich wegfallen würde und die Frage ist, welchen Bestand, welche Auswirkung hat das auf die Zentralküche, aber natürlich auch auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dort in dieser Zentralküche tätig sind. Es ist sowieso gerade in der jetzigen Zeit, in einer Zeit, wo wieder eine Epidemie herumgeht, die in Norddeutschland bis dato rund 25 Tote beschert hat, der sogenannte EHEC-Virus, der uns ganz, ganz sensibel machen sollte, hier in diesen Schnittstellen wirklich die Kontrolle zu verlieren, nicht nur darauf zu achten, ob hier nicht ein beträchtlicher Know-how-Abfluss passiert, sondern auch darauf zu achten, dass hier wirklich die gesetzlichen Hygienevorschriften, hier wird ja nach den Grundsätzen von HACCP entsprechend die Küche betrieben, dass das wirklich eingehalten wird, und wir wissen es aus anderen Bereichen, wo Dienstleistungen fremd vergeben werden, wo Zielvereinbarungen wirklich vertraglich in Vereinbarung gegossen werden, dass eben nachher massivst kontrolliert werden muss und dass hier durchaus die Möglichkeit besteht, dass hier einfach Fehler passieren, die Auswirkungen haben können, die wir einfach für unsere Seniorinnen und Senioren in der GGZ nicht haben möchten. Bitte daher diese Dinge einfach als nicht befriedigend in diesem Stück betrachtet zu sehen und ich sehe mich daher, zumindest für heute, außerstande, diesem Stück in dieser Art und Weise, wie hier das eingebracht worden ist, meine Zustimmung zu geben. Danke. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! Die KPÖ wendet sich grundsätzlich gegen Auslagerungen. In diesem Fall ist es noch so, dass unserer Meinung nach eine Auslagerung wirklich nicht erforderlich ist, wir haben eine Zentralküche die in hoher Qualität, in hoher Kapazität Leistungen bringen kann. Wir sehen das als wirklich reines Einsparungspotential, wobei in dem Stück ja auch selbst der Stadtrechnungshof Zweifel hegt, ob dieser Preis von Privaten überhaupt gehalten werden kann. Wir befürchten ganz einfach auch, dass mit diesem Preisdumping die Qualität des Essens wahrscheinlich sehr leiden wird darunter, und das möchten wir und können wir auch den Senioren und Seniorinnen in den Geriatrischen Zentren und auch im Rosenhain nicht zumuten. Und deswegen werden wir dem Stück nicht unsere Zustimmung geben. Danke (Applaus KPÖ). StR. Mag. Eustacchio: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als zuständiger Stadtrat erlaube ich mir, dazu mich zu Wort zu melden. Im Vorfeld, bevor diese Maßnahme gesetzt wurde oder gesetzt werden soll, weil wir sie heute beschließen müssen, sind diese Dinge natürlich alle behandelt worden und diskutiert worden. Es wurde auch letztlich vom Rechnungshof überprüft die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme, auch im Hinblick auf die Zentralküche. Ich darf dazu nur sagen, die Zentralküche ist gar nicht böse darüber, dass jetzt diese Art des Bekochens wegfällt, weil sie sich wirklich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Es war eher immer eine schwierige Situation, weil man ja für Seniorenheime, für die GGZ anders zu kochen hat und was natürlich in der Zentralküche schwierig war. Dem werden wir aber nun Rechnung tragen mittels dieser neuen Küche, die ausgeschrieben ist, die bitte, und das möchte ich hier auch betonen, nicht zu einer Einsparung führt, sondern zu einer qualitativen Verbesserung. Wir haben nämlich bei Abfragen in den GGZ immer sehr gute Umfragewerte, es funktioniert alles hervorragend, die Betreuung etc, die Pflege. Dort, wo wir Probleme haben, ist es mit der Küche, mit dem Essen. Und Sie müssen sich eines vorstellen, die Herrschaften, die dort liegen, die Damen und Herren, die teilweise an ihr Bett gefesselt sind, haben drei sogenannte Highlights am Tag und das ist das Essen. Zwischenruf GR. Hohensinner: Sie sind nicht gefesselt. StR. Mag. Eustacchio. Gefesselt, danke ich nehme das zurück. Sie wissen, wie ich das meine, eben aufgrund ihrer Situation nicht so beweglich sind. Sie haben drei Dinge am Tag, worauf sie sich freuen und das ist das Essen und wenn wir hier eine Möglichkeit schaffen, diese Qualität zu verbessern, dann ist es nur recht und billig, wenn wir dem zustimmen und da darf ich Sie bitten im Sinne der GGZ und im Bemühen um die Menschen, dem auch Ihre Zustimmung zu geben. Danke (Applaus FPÖ). GR. Mag. Frölich: Meine Damen und Herren! Wir haben auch im Finanzausschuss dieses Stück beschlossen. Der finanzielle Aspekt ist ja der, dass, wie der Stadtrat gerade erwähnt hat, die Zentralküche Kosten hat bei der Erstellung der Essen des Tagesverpflegungssatzes, die weit über den jetzt zu erwartenden oder über die anzustrebenden 9.50 Euro pro Tag liegen. Eines ist mir wichtig, weil das, Kollegin Bergmann hat das jetzt gesagt, das Finanzstück und die Projektgenehmigung sieht ja eine Escape-Klausel ganz klar vor. Wenn das angestrebte Ausschreibungsziel, in einen Bereich von 9.50 Euro durch einen privaten Anbieter zu kommen, nicht erreicht wird, dann ist die Ausschreibung so zu gestalten, die Ausschreibung ist von vorneherein so zu gestalten, dass das Zurückziehen der Ausschreibung möglich ist und das Zweite ist, dass von der Zentralküche ein Mittelfristkonzept vorzulegen sein wird bis November 2011,wie es weitergeht, wenn tatsächlich die Menüzahl für die GGZ entfallen würde. Der Stadtrechnungshof hat auch darauf hingewiesen, dass letztlich in der Abwägung der Pros und Kontras, die Erzielung einer besseren Qualität ein Punkt war, ich hoffe, ich zitiere jetzt richtig, wenn auch es rein buchmäßig unter Umständen zu einem Gleichstand käme, würde man immer noch den Effekt erzielen, dass das, was derzeit das große Problem der Zentralküche ist, nämlich den unterschiedlichen geforderten Qualitäten der Essen für die alten Menschen gerecht zu werden. Aus diabetologischer Sicht etc, das müsste ein Anbieter natürlich, und das wird ja auch sehr detailliert in die Ausschreibung Einfluss finden, man wird diese Ausschreibung sicher so gestalten, dass man die Qualität, die gebraucht wird, auch geboten bekommt und ein laufendes Monitoring der Qualität, die geliefert wird und, und, und. Die Aspekte von Kollege Mariacher kann ich nicht ganz verstehen, weil du beschäftigst dich mit Dingen, die ja in einer Ausschreibung, die ordentlich gemacht ist, schon verhindert werden können und ich vertraue da dem Dr. Hartinger zur Gänze, dass das sehr ordentlich gemacht wird. Wenn man sich die Erfolge unserer Geriatrischen Gesundheitszentren anschaut, dann glaube ich auch, dass man davon ausgehen kann, dass es hier zu einer sehr ordentlichen Ausschreibung kommt. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wie meine Kollegin Ina Bergmann schon gesagt hat, wir sind gegen diese Auslagerungen. Wir würden uns wünschen, dass die Zentralküche dort im GGZ eine Dependance eröffnet mit einer kleinen Mannschaft, die dort spezialisiert für ihr Klientel kocht und auch preiswert und qualitätvoll kocht (Applaus KPÖ). GR. Baumann: Seitdem ich im Gemeinderat bin, wird dieses Thema in den Ausschüssen, auch im GGZ-Ausschuss und im Sozialausschuss diskutiert. Ich bin ja selten einer Meinung mit einem Kollegen oder einer Kollegin aus der freiheitlichen Partei, aber diesmal muss ich sie unterstützen mit den Argumenten, die da gekommen sind. Selbstverständlich kann sich auch die Zentralküche um diesen Auftrag bewerben, so soll sie das auch machen, redet mit euren Leuten dort, vielleicht machen sie das auch, aber eure Argumentation in dem Fall, die Beschwerden, was das Essen angegangen ist, die waren so groß, dass es notwendig war, um… Zwischenruf unverständlich. GR. Baumann: Das Essen war schlecht, die meisten Beschwerden, 80 % der Beschwerden im GGZ betreffen das Essen, nicht die Menschen, die dort arbeiten. Als Stadt muss ich Interesse daran haben, dass meine Senioren und Seniorinnen, auch die kranken Menschen im GGZ, im Krankenhaus ein anständiges, ein tolles und ein vielfältiges Essen bekommen und diese Geschichte, dass es im GGZ jetzt gekocht wird, nicht mehr tiefgefroren wird, dass es gesünder wird, dass die Qualität steigt, also dass man da nicht dafür sein kann, liebe Kommunisten und Kommunistinnen, das verstehe ich nicht. Und die Zent6alküche kann sich bewerben, vielleicht ist es auch eine gute Idee, vielleicht, Martina Schröck, kannst du mit deinen Verantwortlichen reden, dass sie dort als ein Anbotsteller mit diesen 9.50 Euro das schaffen, warum nicht, das Know-how ist vorhanden selbstverständlich. Die Umstellung auf Frischware ist natürlich das, was wir auch im GGZ-Ausschuss befürworten und die Kooperation mit der Zentralküche, die war halt auch nicht so glücklich, sagen wir einmal so, aber das ist ein anderes Kapitel, das steht jetzt nicht zur Diskussion (Applaus Grüne). GRin. Meißlitzer: Lieber Kollege Baumann! Ich muss da ein bisschen da zurückholen, also so schlecht, wie du das darstellst, ist das Essen der Zentralküche auch für die Geriatrischen Gesundheitszentren nicht gewesen. Natürlich gibt es Feinheiten, die die Zentralküche für Senioren und Seniorinnen nicht liefern kann, weil sie spezielle Bedürfnisse haben, das ist wieder was anderes. Und natürlich kann sich auch die Zentralküche bewerben bei einer Ausschreibung, dem steht ja nichts entgegen. Und die Ausschreibung wird alle diese Punkte beinhalten, die wichtig sind und noch ein Kriterium, lieber Gerhard. Ich glaube und davon bin ich fest überzeugt, wenn ich die Küche im eigenen Haus habe, kann ich kontrollieren so oft, so viel und wann ich will und das wird auch die Qualität dementsprechend beeinflussen. Also ich glaube, dass das Projekt gutzuheißen und anlaufen zu lassen ist im Sinne auch unserer Menschen, die in den Geriatrischen Zentren betreut werden (Applaus SPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte auch noch gerne ein paar Wort dazu sagen. Zunächst einmal bin ich einfach überrascht, und wir waren alle im Finanzausschuss heute am Vormittag sehr überrascht, dass so viele kritische Anmerkungen gegenüber dieser Ausschreibung gemacht worden sind und zwar deshalb überrascht, weil dieser Antrag ja im Verwaltungsausschuss einstimmig, man höre, einstimmig durchgegangen ist. Wir haben uns im Finanzausschuss nur deshalb befasst, weil wir im Zuge der Bearbeitung draufgekommen sind, dass dieser Verwaltungsausschussbeschluss alleine nicht genügt, das ist eine Projektgenehmigung und bei einer Projektgenehmigung muss es auch ein Finanzstück geben. Und bei dieser Diskussion haben wir dann auch die Kritik des Rechnungshofdirektors sehr ernst genommen, der gesagt hat, es ist für ihn zwar durchaus plausibel und schlüssig dargelegt, dass es zu diesen Einsparungen kommen kann, aber man kann diese Einsparung natürlich nicht mit Sicherheit sagen und aus diesem Grunde haben wir mitaufgenommen, dass die Ausschreibung allenfalls widerrufen werden kann, wenn es tatsächlich die gewünschten Vorstellungen nicht erreicht. Zum Zweiten haben wir uns natürlich auch Gedanken über die Zentralküche gemacht und wir haben eben festgehalten, dass in der Zentralküche ein mittelfristiges Konzept vorgelegt werden soll. Also, wenn jetzt diese Bedenken von Mitgliedern des Verwaltungsausschusses kommen, dann würde ich sagen, Sie sollten eigentlich dem Finanzausschuss dankbar sein, dass diese Regeln und diese Escape- Klausel überhaupt noch hineingekommen ist, denn der Verwaltungsausschuss und die Mitglieder haben offensichtlich überhaupt kein Problem in dem Stück gesehen. Also ich glaube, dass das ein guter Weg ist, die Kritik an dem Essen ist wirklich gegeben und ich denke, es sollte auch bekannt sein, dass ja die Küche bei den Geriatrischen Gesundheitszentren eingerichtet wird, sie ist eben dort und dort wird eben auch gekocht, weil es ist selbstverständlich sehr, sehr leicht, da die Kontrolle umzusetzen. StRin. Kahr: Meine Kollegen von meiner Fraktion haben eh das Wesentliche schon gesagt. Ich möchte nur noch einmal, weil der Heinz gesagt hat, ja ob den Kommunisten die Qualität nichts wert ist und so, also so pathetisch musst du nicht sein, ich bin seit drei Jahren jedes Wochenende drüben in der Geriatrie und das nicht nur bei meiner eigenen Angehörigen, sondern rede auch mit sehr vielen anderen Angehörigen und auch Patienten, weil ich einige andere dort kenne und ich möchte das unterstreichen, was die Kollegin Meißlitzer gesagt hat. Also die Zentralküche, das Essen komplett schlecht zu reden, ist ein Witz, aber es ist auch richtig, dass den Bedürfnissen der SeniorInnen, und den Fragebogen habe ich Übrigens auch selbst ausgefüllt und habe das natürlich auch angemerkt, dass nicht alles seniorengerecht angeboten wird. Aufgrund dessen, was meine Angehörige gesagt hat auch. Aber und genau so ist im Verwaltungsausschuss auch diskutiert worden, da war die Qualität des Essens im Vordergrund und insofern sage ich jetzt einmal, verstehe ich natürlich auch, dass alle, die im Verwaltungsausschuss dort drinnen waren, natürlich niemand dagegen sein wird, das ist ja klar. Aber, es ist auch richtig, dass man sich das im Finanzausschuss anschaut und sich natürlich die Frage stellt, warum muss deshalb das jetzt ausgeschrieben werden und geht dann nicht in Verhandlungen mit der Zentralküche, das ist immerhin unser stadteigenes Unternehmen, weil da habe ich einfach die Vermutung, dass man eigentlich langfristig das Ziel hat, überhaupt die Zentralküche vielleicht gar nicht mehr, wenn du sagst nein, ist das gut, aber es ist eine gewisse Gefahr da. Auf jeden Fall werden wir bei unserem Nein zu diesem Schritt bleiben und möchte das einfach hintanstellen, dass uns die Qualität da nicht wichtig ist (Applaus KPÖ). GR. Baumann: Mir ist es nicht darum gegangen, das Essen der Zentralküche schlecht zu machen, das habe ich auch nicht gesagt. Ich bin immer auf diese Beschwerden eingegangen, die gesammelt worden sind in den GGZ. Also das ist vielleicht eine wichtige Sache. Im Übrigen hat sich auch der Sozialausschuss auch schon vor zwei Jahren oder vor eineinhalb Jahren mit der Zentralküche zusammengesetzt nach einer solchen Diskussion und auch eine Besichtigung gemacht und auch dort die Probleme mit der Vielzahl des Essens, es gibt, glaube ich, neun oder zehn verschiedene Arten, auf die man Rücksicht nehmen muss, auch mitgeteilt worden, also genau von der Zentralküche ist uns auch, ich kann nicht sagen, gebeten worden, aber mitgeteilt worden, dass dieser Aufwand in dieser Zentralküche für sie fast nicht möglich ist und das war mit, warum ich im Verwaltungsausschuss der GGZ dafür gestimmt habe oder in der Diskussion dafür war. Und was die Zentralküche angeht, also ich glaube, dass wir neue Aufgaben auch durch die Schaffung neuer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen den Ausbau, der muss ja (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), der braucht ja auch einiges an Mittagessen, vor allem Mittagessen in erster Linie, aber auch im Bereich der Erweiterung der Nachmittagsbetreuungen oder Horte oder hortähnlicher Einrichtungen werden wir die Zentralküche mit ihrer Leistung, auch flächendeckenden Leistung, vielleicht sogar weiter brauchen, und diesen Auftrag wird die Zentralküche und die Leitung der Zentralküche bekommen mit diesem Gemeinderatsstück und wir werden sie auch leisten und uns auch zeigen, wo sie neue Betätigungsfelder außerhalb der Geriatrie finden werden. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Vieles ist schon gesagt worden, nur nicht von mir als zuständiger Stadträtin für die Zentralküche. Zuerst möchte ich einmal betonen, die Qualität des Essens in der Zentralküche ist für so eine große Küche bei dieser Portionenanzahl pro Tag wirklich hervorragend. Ich sage das wirklich so klipp und klar, wir haben einen sehr, sehr hohen Anteil an biologischen Lebensmitteln, wir haben einen mittlerweile guten Anteil an Fair-trade-Produkten, wir haben auch nichts zu verstecken, wir haben im Herbst die Zutatenliste unserer Speisen offengelegt, wir werden das noch einmal verbessern, noch einmal konkretisieren, noch einmal genauer gestalten. Und es ist tatsächlich so, ja die Zentralküche hat in einer kleinen Produktionseinheit extra für die GGZ produzieren müssen und das war außerhalb der normalen Produktion sozusagen, weil der überwiegende Anteil, der ganz überwiegende Anteil geht nun einmal in Kinderbetreuungseinrichtungen und in Schulen und nachdem, wie es der Kollege Baumann auch gesagt hat, wir dort glücklicherweise einen Anstieg haben werden, das heißt, Kinderbetreuungseinrichtungen ausgebaut werden, werden dort auch die Portionen ausgebaut werden und, liebe Elke Kahr, ich bin die Letzte, die da irgendwie dafür zur Verfügung steht, dass wir die Zentralküche generell diskutieren, Graz braucht die Zentralküche und das wird sich auch in Zukunft nicht so ändern, das verspreche ich (Applaus SPÖ). GR. Gesek: Es ist schon alles vorweg genommen, ich erlaube mir aber schon die Bemerkung, viele Köche verderben den Brei. Ich setze hier, lieber Kollege Mariacher, auf die qualitätsvolle Arbeit der GGZ und vor allem auf die qualitätsvolle Arbeit des Herrn Direktor Hartinger, das er auch in der Vergangenheit immer wieder bewiesen hat. Und ich bin sehr froh, wenn dieses Stück heute beschlossen wird. Ich ersuche daher um Annahme. Der Tagesordnungspunkt 32) wurde mit Mehrheit angenommen. Der Tagesordnungspunkt NT 42) wurde mit Mehrheit angenommen. Zwischenruf GR. Grosz: KPÖ und Mariacher wollen die Pensionisten verhungern lassen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Grabe 38) A 8 – 041041/2010/0056 A 8 – 006485/2007/0010 Immobilientransaktion Stadt Graz – GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH; Rückkauf diverser Leasingobjekte 1. Verzicht auf Ausübung des Vorkaufsrechtes, 2. Anbot zum Abschluss eines Mietvertrages 3. Haftungsübernahme der Stadt Graz für eine Finanzmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 10.693.823,65 4. haushaltsplanmäßige Vorsorge in der OG des Voranschlages 2011 in Höhe von € 936.000,00 GRin. Mag.a Grabe: Bei diesem Stück geht es um die Immobilientransaktion der Stadt Graz oder eine der bekannten Immobilientransaktionen und zwar um den Rückkauf diverser Leasingobjekte, den Verzicht auf die Ausübung des Vorkaufsrechts und um das Anbot zum Abschluss eines Mietvertrages sowie die Haftungsübernahme der Stadt Graz und die haushaltsplanmäßige Vorsorge in der OG 2011. Am Anfang wollte ich darauf hinweisen, dass im, zumindest in der älteren Version des Stücks und in dem Betreff auch bei der Tagesordnung noch alte Zahlen drinnen sind, ich bitte das zu korrigieren, die Haftungsübernahme der Stadt Graz für die Finanzmittelaufnahme für den Rückankauf beträgt 10.693.823,65 Euro und die haushaltsplanmäßige Vorsorge in der OG 2011, die noch zu treffen ist, sind anders als im Betreff angegeben, 936.000,- Euro. Da haben sich die Beträge leicht verändert. Wie erwähnt, geht es darum, dass also diese Leasingdinge jetzt rückangekauft werden sollen, da sich herausgestellt hat, dass bei den jetzt ohnehin ablaufenden Leasingmietverträgen die Option, die von den Leasinggesellschaften angeboten wurde, das zu verlängern, sich als für die Stadt ungünstigere Lösung dargestellt hat und dass der Ankauf der Objekte eben die bessere Lösung darstellt. Im Stück angeführt sind einige Punkte, die dabei zu berücksichtigen sind, eines ist , es fällt zum Beispiel Grunderwerbssteuer an, was sich finanztechnisch nicht hat vermeiden lassen, aber nachdem diese über den Finanzausgleich wieder zurückfließt an die Stadt, kann das in Kauf genommen werden. Es sind einige Punkte dabei dann noch zu berücksichtigen, dass es also Löschungserklärungen geben muss, dass die Stadt den Leasinggesellschaften Schad- und Klagloserklärungen abzugeben hat und eben, dass die neuen Mietverträge abzuschließen sind, wobei wie üblich die Mietangebote nicht unterfertigt werden, sondern durch konkludente Duldung wirksam werden. Die Finanzierung ist im Stück auch erwähnt, wie gesagt, mit der Korrektur der Zahlen und ich bitte um Annahme des Stücks. Die Berichterstatterin stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 9 sowie Abs. 3 lit c und § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: • Die Stadt Graz verzichtet auf die Ausübung des im jeweiligen Baurechtsvertrag eingeräumten Vorkaufsrechtes an den im Motivenbericht aufgelisteten Liegenschaften. • Die Errichtung sämtlicher mit der Durchführung verbundenen Erklärungen (insbes. Löschungserklärungen) wird vom Präsidialamt – Referat für Zivilrechtsangelegenheiten durchgeführt. • Die im Zusammenhang mit dem Rückkauf gegenüber den Leasinggesellschaften abzugebenden Schad- und Klagloserklärungen in Form der beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Mustervereinbarung wird genehmigt. • Auf Basis des beiliegenden und einen integrierenden Bestandteil bildenden Musteranbots werden die Abschlüsse der Mietverträge zwischen der GBG und der Stadt Graz, Stadtschulamt, für alle Objekte genehmigt. • Der Gemeinderat der Stadt Graz stimmt mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit einer Fremdmittelaufnahme der GBG in Höhe von € 10.184.593,96 zuzüglich 5 % Nebenkosten (= € 10.693.823,65) sowie der städtischen Garantie für die Bedienung dieser Fremdmittelaufnahme zu. • In der OG des Voranschlages 2011 wird die Fipos 1.21100.700500 „Mietzinse, GBG-Mieten“ um € 936.000,00 erhöht und ur Bedeckung die Fipos 1.97000.729000 „Sonstige Ausgaben“ um denselben Betrag gekürzt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (46 : 1). Berichterstatter: GR. Dr. Wohlfahrt NT 41) StRH-27200/2010 Effizienz, Nutzen und Zukunftspotenzial von Fernwärmeanschlüssen sowie Prüfung der Verwendung von Mitteln aus der Feinstaubrücklage GR. Dr. Wohlfahrt: In Anbetracht des Zeitverzugs werde ich nicht zehn Minuten berichten, die vorgesehen wären, aber es ist ein sehr umfangreiches Stück, ein sehr wichtiges Stück, und der Rechnungshof hat sich das sehr genau angeschaut. Es geht um die Effizienz, Nutzen und Zukunftspotential von Fernwärmeanschlüssen sowie Prüfung der Verwendung von Mitteln aus der Feinstaubrücklage. Beides steht natürlich allen Gemeinderäten und auch der Öffentlichkeit, also beides meine ich, das Gemeinderatsstück und auch der Prüfbericht selbst stet natürlich allen zur Verfügung. Ich kann die Lektüre hier nur empfehlen. Gesamturteil geht in die Richtung, dass hier durchaus einiges passiert, dass die Mitteleffizienz eingesetzt werden, dass Fernwärme natürlich ein wichtiger Bereich ist, hier einiges zu verbessern und ich werden eher ein bisschen so auf die zukunftsorientierten Dinge konzentrieren, die drinnen sind und es sind Hervorhebungen vom Rechnungshof selbst. Um was geht es bei der Fernwärme insbesondere? Wichtig wäre besonders, Verdichtungen im bereits ausgebauten Fernwärmenetz, die Anschlüsse von Einzelöfen usw. sind die wirtschaftlich und beste Lösung, um die bestehende Fernwärmenetz einen höheren Anschlussprozentsatz zu erreichen. Also, was besonders wichtig ist, ist eine Verdichtung der Anschlüsse, warum gehe ich auf die Privalität ein, weil weiter eine gesetzlich mögliche (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Anschlussverpflichtung ans Fernwärmenetz ist derzeit nicht umgesetzt. Hierzu bedürfte es einer Verordnung gemäß Steirischem Raumordnungsgesetz. Das ist, glaube ich, der springende Punkt, wo es hingehen muss, wir brauchen dringend diese Fernwärmeanschlussverpflichtungen. Bei den rechtlichen Aspekten steht dann weiter, bis heute ist eine Fernwärmeanschlusspflicht beziehungsweise Fernwärmeanschlussauftrag durch das Raumordnungsgesetz möglich, aber für die Umsetzung notwendige Verordnung fehlt durch die Gemeinde und ich glaube, das ist der Punkt, der uns als nächstes beschäftigen wird, wir brauchen dringend diese Verordnung, um hier verdichten zu können. Trotzdem können wir nicht alle Mittel, nicht unsere ganzen Hoffnungen darauf legen, weil was der Stadtrechnungshof auch berichtet und das sei einigen hier in aller Deutlichkeit gesagt, wir können unser Feinstaubproblem damit nicht lösen. Laut Rechnungshof verursacht der Hausbrand nur 23 % der Feinstaubbelastung, 50 % kommen vom Verkehr. Also wenn wir beim Feinstaub was machen müssen, ganz exakt 49,43 % sind verkehrsbezogen, dann muss man natürlich dorthin schauen. Lobend hervorgehoben wird auch ein Projekt, das demnächst startet, nämlich die Zusammenarbeit von Wohnbau (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), der Einsatz der Mittel vom Feinstaubfonds seitens des Umweltamtes mit dem Amt für Wohnungsangelegenheiten, hier gibt es eine hervorragende Zusammenarbeit, wo dann auch großflächig angeschlossen werden können im Sinne von ganze Blöcke anschließen, das wird hochgradig gefördert, dass hier einfach auch die notwendige Dichte umgesetzt werden kann. In Summe kann ich einfach nur empfehlen, sich den Bericht auch nachträglich genauer anzuschauen, er gibt einiges her, es steht einiges drinnen, wo unsere Fernwärme herkommt, wie ökologisch sie ist usw., aber im Moment wird es einfach reichen, diesen Bericht zur Kenntnis zu nehmen. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 16.25 bis 17.15 Uhr. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Petition an die Österreichische Bundesregierung: Kinder und Jugendliche künftig als Lärmquelle gesetzlich auszunehmen GRin. Potzinger stellt namens von ÖVP, SPÖ, Grüne, KPÖ, FPÖ, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Potzinger: Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, Damen und Herren der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Ich freue mich sehr, namens aller Fraktionen hier im Hause und auch vom Kollegen Mariacher einen dringlichen Antrag einbringen zu dürfen, der ein klareres politisches Signal sein soll für mehr Kinderfreundlichkeit in unserem Land. Es geht um eine Petition an die österreichische Bundesregierung und den Nationalrat, Kinder und Jugendliche künftig als Lärmquelle gesetzlich auszunehmen. Ich schicke voraus, das heißt natürlich nicht, dass Kinder und Jugendliche künftig einen Freibrief haben sollen, 24 Stunden am Tag ungezügelt lärmen zu können, Hausordnungen sind natürlich für alle einzuhalten und unkontrolliertes Lärmen in Wohnanlagen soll es auch in Zukunft nicht geben, aber prinzipiell sollen Kinderstimmen nicht Lärmbelästigung sein, sondern etwas Positives in unserem Lande. Kinderlachen ist Zukunftsmusik, ist ein politisches Leitmotiv, das uns seit vielen Jahren begleitet. Natürlich lachen Kinder nicht nur, sie weinen auch, sie singen, sie rufen, sie streiten, sie schreien, aber sie lachen wesentlich häufiger als Erwachsene und sind uns allen dadurch auch ein wichtiges Vorbild. Wenn wir sie hören, ihre Stimmen erinnern uns jedenfalls immer daran, dass Kinder in unserer Nähe sind und unser Land eine gute Zukunft hat. Leider gibt es aber auch immer wieder Beschwerden wegen störender Kinderstimmen. Klagen gegen Lärm aus Kinderbetreuungseinrichtungen und Spielplätzen würden durch eine Änderung der entsprechenden Gesetze erschwert. In Deutschland wurde das Bundesimmissionsschutzgesetz geändert, das in Deutschland dafür zuständig ist, unser deutscher Nachbar hat mit dem entsprechenden Bundestagsbeschluss vom 26. Mai dieses Jahres, vor 14 Tagen, die entsprechend kinderfreundliche Entscheidung getroffen. Auch Österreich braucht dringend ein entsprechendes kinderfreundliches Signal, sodass Kinderstimmen nicht länger als „schädliche Umwelteinwirkung“ qualifiziert werden können. Wir wollen erreichen, dass Kinderstimmen in unserem Lande kein Klagegrund mehr sein dürfen. Die ExpertInnen des Kinderbüros Steiermark haben diesem Anliegen ebenfalls großen Nachdruck verliehen und unterstützen unsere Forderung, die zur größeren Kinderfreundlichkeit unserer Gesellschaft beitragen soll. Kinder und Jugendliche müssen als Lärmquelle gesetzlich ausgenommen werden. Die Freude der Familien an ihren Kindern soll nicht durch Klagen getrübt werden. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs und aller Klubs in diesem Hause, danke vielmals für die Unterstützung, folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen, dass die Österreichische Bundesregierung und der Nationalrat auf dem Petitionswege dringend aufgefordert werden, nach dem Beispiel des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 26. 5. 2011, wonach gegen Kinderstimmen künftig nicht mehr vor Gericht geklagt werden kann, einen entsprechenden kinderfreundlichen Beschluss herbeizuführen. Danke (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Baumann zum Antrag: Kinderlachen ist Zukunftsmusik, hast du gesagt und Kinderweinen, Kindersingen, Kinderrufen, Kinderstreiten, Kinderschreien ja, das sollen sie tun, aber nicht nur in Form einer Petition, sondern auch dort, wo sie wirklich auf der Straße spielen, vielleicht in den Wohnstraßen, vielleicht in den Wohnstraßen rund um den Eppensteinerweg, liebe Gerda. Herr Bürgermeister, Sie haben heute geredet von Vernaderern in Bezug auf die Rettenbachklamm, von Verhinderern im Vorhinein. Manche Verhinderer, Verhindererinnen von solchen tollen Projekten wie die Wohnstraße oder MöchtegernverhinderInnen sitzen in Ihrer Partei und ich möchte das nutzen, um der Sissi Potzinger, um dir, Sissi, zu sagen, danke für diesen Antrag, weil er zeigt, dass ein Teil in der ÖVP das Herz auf der richtigen Seite haben und auch das Engagement auf der richtigen Seite haben und ich möchte auch euch einladen, euch Kollegen und Kolleginnen, vor allem die Gerda, einladen, sich für diese Wohnstraße im Eppensteinerweg, in der Theodor-Stammel-Straße und der Johann-Pöstian-Straße einzusetzen und nicht diese Idee zu vernadern und im Vorhinein als Verhindererin den wenigen Kolleginnen und Kollegen, die dort Probleme mit einer modernen Überlegung von Wohnstraßen haben, das Wort zu reden. Ich bitte sozusagen, das ernst zu nehmen, was ihr als ÖVP oder wir als Gemeinderat jetzt einstimmig annehmen werden, was in Form einer Petition Kinderlärm als, ich würde sagen, wie hast du das gemeint, als Musik gehört wird. Und ich freue mich auf die Musik rund um den Eppensteinerweg. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, sehr geehrte Damen und Herren! Wir unterstützen das Anliegen selbstverständlich und sind auch froh, dass die Kollegin Potzinger auch den Nationalrat miteinbezogen hat und zwar schlichtweg aus einem einfachen Grund, weil sämtliche Petitionen, die der Grazer Gemeinderat an die Bundesregierung beschließt, dort in den Aktenordnern des Ministerratsdienstes ihr jähes Ende finden und mit einer Petition an den Nationalrat zumindest der Petitionsausschuss auch befasst wird. Diese Schwachsinnigkeit auch endlich zu beenden, die Sissi Potzinger richtigerweise angesprochen hat, die der deutsche Bundestag auch seinerseits bereits aus seiner Gesetzesmaterie gestrichen hat. Der Kollege von den Grünen hat von dem Wohnstraßenprojekt gesprochen, wo auch wir unsere Fraktion ein Mail bekommen haben. Zu dem darf ich grundsätzlich etwas sagen. Eine Wohnstraße in Graz kann nur immer auf Antrag der Mehrheit der Anrainerinnen und Anrainer, und das ist mein grundsätzlicher Zugang, beschlossen werden und es ist ein Leichtes, auch für die Frau Gesek, der man jetzt unterstellt, eine Verhinderin dessen zu sein, aber auch für Befürworter, egal ob pro oder kontra, es ist ein Leichtes, dort qualifiziert und nachweisbar auch in den Wohnstraßengebiet eine Mehrheit mittels Unterschriftenaktionen plastisch dazustellen pro oder kontra, wenn die Mehrheit sich pro Wohnstraße ausspricht, dann wird es eine Wohnstraße geben, wenn es nur eine Minderheit ist, die hier Politik gegen die Wohnstraße macht, dann wird die Minderheit auch dementsprechend abgestraft sein und wenn es eine Mehrheit ist, die das nicht will, dann wird es auch zu keiner Wohnstraße kommen, und so einfach ist es, da brauchen wir uns hier nicht emotional irgendetwas an den Kopf werfen, sondern da muss eine verantwortungsvolle Politik, in dem Fall ist es die Vizebürgermeisterin, sicherstellen hier auch die Mehrheitsentscheidung in dem Bereich, in diesem Wohnraum von Graz feststellen zu können und dem Gemeinderat zu berichten. GRin. Meißlitzer: Hoher Gemeinderat, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sissi, danke für deinen Antrag und die Petition, ich finde das ist sehr notwendig in Zeiten wie diesen. Denn wenn man überlegt, dass zum Beispiel Kinderlachen gleichgesetzt wird mit Lärm von Rasenmähern oder Motorsägen oder dergleichen, dann frage ich mich wirklich, in welcher Gesellschaft leben wir? Wenn ich Zeitungsmeldungen entnehme, dass Menschen verlangen, dass bei Kinderbetreuungseinrichtungen Lärmschutzwände errichtet werden müssen, dann bin ich schon sehr skeptisch, was daraus noch werden kann. Daher natürlich dieser Antrag ganz, ganz wichtig. Es gibt Menschen, die auch Ruhebedürfnisse haben, keine Frage, auch darauf muss man Rücksicht nehmen, aber unsere Kinder lernen das ja und so wie wir mit ihnen umgehen, so werden sie einmal mit uns umgehen, und eine Gesellschaft, die Kinderlachen nicht mehr verträgt, ist sehr fragwürdig (Applaus SPÖ und Grüne). StR. Eisel-Eiselsberg: Also, lieber Herr Gemeinderat Baumann, ich denke, alle die hier im Haus sind, haben das Herz am richtigen Fleck, wenn es um Kinder geht und ich verwahre mich dagegen, dass die ÖVP oder Teile der ÖVP das nicht haben sollten (Applaus ÖVP). Die Frage, ob man für eine Wohnstraße ist oder gegen eine Wohnstraße ist, ist nicht unmittelbar und untrennbar damit verbunden, ob man für Kinder oder gegen Kinder ist. Ich habe das angesprochene Projekt, und wenn die Gerda Gesek genannt wird, reden wir vom selben Projekt, so mitbekommen am Rande, da war ich nicht sehr vertieft, dass zwar dort eine Umfrage stattgefunden hat, dass sich knapp 50 % dort beteiligt haben, bitte nagelt mich nicht fest jetzt an der Prozentzahl, und von diesen 50 % haben sich, glaube ich, 80 % für diese Straße ausgesprochen, das ist ok. Das ist ein deutliches Signal. Allerdings, und das kann ich jetzt nicht verifizieren, das wird die Frau Vizebürgermeisterin besser können und alle, die an diesem Prozess beteiligt waren, mehren sich jetzt die Stimmen, dass die Bevölkerung dort über etwas abgestimmt hat, wovon sie nicht wirklich informiert war. Weil plötzlich tauchen Teilprojekte dieses Projektes auf, die eben nicht die Zustimmung der Bevölkerung finden und ich denke, im Sinne einer Bürgerbeteiligung sollte man hier noch einmal mit den Bürgern dort vor Ort reden, ihnen das klar machen, was beabsichtigt ist und dann sollte man drüber auch die Bevölkerung noch einmal entscheiden lassen, ob sie das tatsächlich will. Aber der heutige Antrag geht, glaube ich, in eine ganz andere Richtung, es geht um ein politisches Signal und Bekenntnis, das auch ich als Referent für das Amt für Jugend und Familie vollinhaltlich unterstütze und ich danke auch den Damen und Herren des Gemeinderates, dass sie diese Petition unterstützen werden (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Sissi! Auch meinerseits danke für den Antrag, der wirklich das Problem neuerlich aufs Tablett gebracht hat. Ich möchte noch auf Folgendes hinweisen: Die Situation wird sich vermutlich noch verschärfen in den nächsten Jahren, weil eben die Generationen altersmäßig, schwerpunktmäßig stark auseinanderdriften und wir in der Gesellschaft viel mehr über Pensionen, über Krankenversorgung, über Altenpflege usw. reden und im Verhältnis davon eigentlich die Probleme, die die Jugend und die Kinder haben, eigentlich zu kurz kommen. Das sehe ich schon als Problem, möchte die anderen Themen nicht geringschätzen, die die ältere Generation betrifft, langsam gehöre ich auch einmal schon am Ende von zweiten Dritteln, wo ich auf die 50 Jahre schon zugehe. Das ist ein ganz essentielles Thema unserer Gesellschaft, der wir uns widmen und ich warne davor, dass die Gesellschaft so weit abdriftet, wie wir es in einigen amerikanischen Bundesstaaten haben, wo extra Gemeinden errichtet werden nur für Pensionisten, wo wir eigentlich überhaupt keine jungen oder erwerbstätigen Generationen, mit Ausnahme des Pizzadienstes, mehr vorfinden und dort sozusagen nur noch die Ruhe einkehrt und eigentlich diese Gesellschaft auch gedanklich, auch geistig wahnsinnig Gefahr läuft, auseinanderzudriften und noch inhomogener zu sein, als sie es derzeit schon ist. Und daher wirklich von uns allen dieser Appell, wirklich dafür Sorge zu tragen, dass nicht auch aus dem Juridischen heraus amerikanische Sichtweisen hier Einklang finden und man die Rechte der Kinder auf ihre natürliche, aber auch gesittete Entwicklung ihnen vorenthält. Danke. GR. Kolar: Geschätzter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich will nicht zum Antrag direkt, aber doch auch das Angesprochene zum Anlass nehmen, mit dem der Kollege Baumann hier begonnen hat, nämlich mit dem Problem der Wohnstraße in Eggenberg. Hier geht es doch auch darum, und der Kollege Grosz, dass mit einer Drüberfahrermentalität geht das nicht, das ist schon klar, und wir haben gesagt, der Herr Stadtrat Detlev Eiselsberg hat es eh schon relativ klar auf den Punkt gebracht, hier geht es um Bürgerinteressen, die durch diese neue Form, die hier angewandt wird von der Frau Vizebürgermeisterin, natürlich mit erheblichen Problemen noch versehen ist und ich habe in der letzten Gemeinderatssitzung einen Antrag gestellt, um hier mehr Bürgerbeteiligung, mehr Bürgernähe zuzulassen in der Form und ich möchte auch eine Lanze brechen für diejenigen, die in diesem Bereich zu Hause sind, weil ich bin einer der, der mit dieser Gruppe jetzt, glaube ich, sechs oder sieben Mal zusammengesessen ist und mit ihnen diese Gespräche geführt hat und ich bin auch sehr froh, dass heute die Frau Vizebürgermeisterin und, Lisa, ich hoffe, ich darf das so sagen, auch zugesagt hat, dass es weitere Gespräche hier gibt, das ist, glaube ich, das richtige Signal, das wir dort auch brauchen, um einfach ein neues Projekt, eine neue Form, wie Wohnstraßen in Graz in Zukunft eingeführt werden, wie sie letztendlich lebbar gemacht werden, das im Rahmen dieser Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung stattfinden lassen und ich bin sehr froh, dass die Lisa das heute zugesagt hat, weil es geht nicht darum dort, das muss man auch klar und deutlich sagen, dass man dort kein Kinderlachen haben will, das wäre, glaube ich, eine Vermessenheit, hier auch diesen Personen vorzuwerfen. Sondern es geht darum, dass es dort eine Wohnstraße gibt, die den Bürgerinnen und Bürgern auch in ihrem Sinne gerecht wird. Danke (Applaus SPÖ). GRin. Potzinger: Kinder und Familienfreundlichkeit ist, glaube ich, uns allen ein Herzensanliegen, da ist niemand in diesem Hause ausgenommen. Ich freue mich, dass wir gerade heute am Geburtstag unseres Familienstadtrates dieses familienpolitische Signal nach Wien schicken. Ich hoffe, dass diesen schönen Worten bald Taten folgen, dass dann die Gesetze wirklich dahingehend adaptiert werden, dass Kinderstimmen uns ungetrübt erfreuen können. Danke herzlich für die Annahme (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 17.35 Uhr den Vorsitz. 2) Fernwärmebetrieb während der Sommermonate GR. Dipl.-Ing. Linhart stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Während der Sommermonate wird das Grazer Fernwärmenetz nicht durch Wärmeauskopplung aus dem Steinkohlekraftwerk Mellach versorgt, sondern aus Abwärme der Abgasturbinenanlage Liebenau und der Marienhütte, aus dem Solarpark Andritz und zur Abdeckung des Fehlbedarfs - direkt mit Gas beheizt - aus dem Fernheizkraftwerk Puchstraße. In einer von der Energie Graz in Auftrag gegebenen Studie der Firma VTU-Energy GmbH wurde vom Gutachter der Sommerbetrieb der Energieaufbringung und des Verbrauchs untersucht. Das Ergebnis belegt, dass einerseits durch Anpassung der Umwälzpumpenleistung im Fernheizkraftwerk Puchstraße auch kleinere Wärmemengen als bisher abgenommen werden können und andererseits, vereinfacht dargestellt, die nutzbare Abwärme aus Gasturbinenanlage Liebenau und Marienhütte während der Morgenstunden nicht ausreichend ist und zu dieser Tageszeit auch keine Wärme aus der thermischen Solaranlage Andritz anfällt, weshalb im Fernheizkraftwerk Puchstraße direkt mit Erdgas zugeheizt werden muss. Dies verursacht nicht nur hohe Kosten, sondern belastet auch die Umwelt, es gibt dort keine Entstickung, also die Umwelt nicht nur durch Kohlendioxyd, sondern auch Stickoxyde. Während des restlichen Tages steht dann zu viel Wärme zur Verfügung, sodass diese in die Luft abgegeben werden muss. Somit ist die Einspeisung von Wärme aus der Solaranlage außer an Feiertagen, wo die beiden Werke still stehen, überflüssig. Durch Errichtung eines geeigneten Pufferspeichers und Anpassung der oben genannten Pumpenleistung könnte erreicht werden, dass ein Zuheizen mit Erdgas im Fernheizkraftwerk Puchstraße nur dann notwendig wäre, wenn in den genannten Anlagen zu wenig oder keine Abwärme anfällt, also zum Beispiel sonntags oder feiertags. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs und der Grünen, die den Antrag unterstützen, stelle ich daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die dafür zuständigen Stellen der Stadt Graz mögen die Energie Graz um Prüfung ersuchen, ob der Einsatz von Pufferspeichern und die Anpassung der Pumpenleistung aus ökologischer und ökonomischer Sicht sinnvoll erscheint, mit dem Ziel, das Zuheizen mit Erdgas zu minimieren (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Antragsteller! Auch dieser Antrag von der ÖVP behandelt ein Thema, das jetzt und in der Zukunft sehr an Bedeutung hat und noch mehr gewinnen wird und du führst ein ganz spezielles Problem hier wirklich inhaltlich gut aus. Meines Erachtens muss man hier wirklich breiter und tiefer greifen, hier auch entsprechende fachliche Unterstützung extern reinholen, weil es hier darum geht, überhaupt einmal einen Kataster anzulegen, wo überhaupt Wärmepotentiale derzeit ungenützt sind, in welchem Ausmaß, und man muss sich vorstellen, nicht jede Wärme ist jederzeit verfügbar, sondern nur zu gewissen Tages- und Nachtzeiten und auch in unterschiedlicher Qualität, ich denke da an unterschiedliche Temperaturen, und das Fernwärmenetz basiert darauf, möglichst eine einheitliche Temperatur wirklich im Netz drinnen zu haben, das heißt, wenn man mit einer niedrigen Temperatur reinfährt, braucht man auch zusätzliche Energiezufuhren, um auf diesen Standrad das Ganze wieder anzuheben, und eine äußerst große Herausforderung, du hast es in diesem Antrag auch formuliert, ist natürlich die Speicherkapazität auch, die man sich vorstellen kann, wenn man die Stadt Graz mit 266.000 Einwohner betrifft, dass das natürlich in Größenordnungen reingeht, die sehr, sehr groß sind. Ich stelle daher folgenden Zusatzantrag, um das einfach breiter und inhaltlich noch abgerundeter zu gestalten. Die Vertreter der Stadt Graz sollen direkt, beziehungsweise der Energie Graz, 1. mit der OMV und anderen Großanlagenbetreibern in Graz und Graz-Umgebung zügig in Gespräche eintreten, um bestehende und künftige Wärmeenergie-Potentiale und deren Anbindung zu erkunden; 2. einen Auftrag an eigene geeignete Ressourcen beziehungsweise an externe Ressourcen wie zum Beispiel die TU Graz oder das Joanneum Research oder ähnliche zügig in Gang bringen, um die wichtigsten und sinnvoll nutzbaren Wärmeenergie-Quellen im Großraum Graz auch hinsichtlich deren Charakteristika, Verfügbarkeiten, Energieanbindung, Kosten, etc. zu erheben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) und 3. und über beide obigen Positionen dem Gemeinderat der Stadt Graz bis spätestens anlässlich der Novembersitzung dem Grazer Gemeinderat Bericht zu erstatten, zumindest in Form eines eine erste Einschätzung ermöglichenden Zwischenberichtes. Ich bitte um Aufnahme und Unterstützung dieses Zusatzantrages. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte ganz kurz selbst Stellung nehmen, weil Sie heute schon einmal angemerkt haben, dass die Konzentration im Rahmen des Kommunalen Energiekonzeptes auch auf andere wichtige Dinge gelegt werden sollte, da bin ich ganz bei Ihnen, das wird auch, das passiert auch. Insbesondere gibt es im Rahmen, und das wurde letztes Mal auch berichtet, des Kommunalen Energiekonzeptes natürlich schon längst die Erarbeitung und auch teilweise schon Umsetzungen, was das Abwärmepotential in der Stadt Graz bedeutet. Da sind all die Fachleute auch eingebunden, gerne sind Sie eingeladen, sich dazu näher zu informieren, aber prinzipiell ist das jetzt nichts Neues, dass wir uns erst beginnen damit zu beschäftigen, sondern die Abwärmepotentiale in der Stadt sind von Anfang an Thema und einige Schritte, wie zum Beispiel die Ausweitung der Abwärme durch die Marienhütte, die gerade erst umgesetzt wurde, ist ja auch schon ein Ergebnis dazu. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir freuen uns sehr, dass der Herr Gemeinderat Linhart sich dieses Themas angenommen hat, des Themas Fernwärmebetrieb während der Sommermonate, wo ja die Fernwärmeleitung nicht in Betrieb ist und wir andere Quellen suchen müssen, woraus wir speziell Warmwasser im Sommer bereitstellen. Wir haben auch im Vorfeld ein bisschen über den Inhalt dieses Antrages diskutiert, wir sind uns im Großen und Ganzen einig, dass durch diese zwei Maßnahmen, nämlich an erster Stelle die Erneuerung der Pumpe, das heißt, einer Pumpe, die es auch ermöglicht, weniger große Mengen aus dem Fernheizkraftwerk in der Puchstraße einzuspeisen und dadurch die Nutzung der Abwärme und der Großsolaranlagen zu erhöhen. Dass wir das mittragen können beziehungsweise natürlich auch mit dem Pufferspeicher. Es gibt einen Punkt, wo wir uns nicht einig sind und das ist der Satz, der da steht: „Somit ist die Einspeisung von Wärme aus der Solaranlage außer an Feiertagen überflüssig.“ Ich möchte zwei Punkte dazu nennen, das Erste ist, dass es nicht stimmt, dass die Marienhütte am Wochenende nicht in Betrieb ist, dort ist Schichtbetrieb, da kommt also auch am Wochenende Wärme, beziehungsweise ist es so, dass wir sehr froh sind in Graz, dass wir die Großsolaranlagen haben, das ist ein internationales Vorzeigeprojekt. Auch der Herr Bürgermeister war erst vor kurzem bei einer internationalen Veranstaltung eingeladen, hat das dort präsentiert. Ich möchte nicht den Eindruck entstehen lassen, dass wir als Grazer Grüne uns von den Großsolaranlagen verabschieden, das ist ein sehr wichtiges Tool am Weg in eine erneuerbare und auch energieeffiziente Stromzukunft, wo wir uns einfach Strom aus anderen schlechteren Quellen ersparen können, indem wir mit der Sonne Warmwasser erzeugen. Das möchte ich nur angemerkt haben und auch diesen einen Satz, den ich auch gerne zu Protokoll gegeben hätte, dass wir uns erhoffen, dass durch die technischen Änderungen im Fernheizkraftwerk Puchstraße die Betriebsführung so geändert werden kann, dass Abwärme und Solarenergie in keiner Konkurrenzsituation bei der Einspeisung in das Grazer Fernwärmenetz stehen. Wir werden selbstverständlich dem Antrag in der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen und möchten uns noch einmal bedanken für diese Initiative, und zum Zusatzantrag vom Herrn Gemeinderat Mariacher: Wir haben in der Steiermark das Problem, dass wir Wärme in Hülle und Fülle haben. Wenn Sie den Herrn Energiebeauftragten des Landes Steiermark, den Herrn Dipl.-Ing. Jilek, fragen, dann wird er Ihnen sagen, dass wir nicht wissen, wohin mit der vielen Wärme. Einige dieser Maßnahmen, die Sie da aufgelistet haben, zum Beispiel diese Untersuchung TU Graz Joanneum Research, nutzbare Wärmeenergiequellen, das sind Untersuchungen, die haben bereits stattgefunden, es gibt bereits einen Abwärmekataster, der beim Umweltamt vorliegt. Das heißt, die Maßnahmen, die Sie hier vorschlagen, die hat die Stadt selbstverständlich schon lange angegangen, aber Sie werden auch verstehen, dass es Verhandlungen gibt, die wir nicht gleich öffentlich machen können, wenn sie erfolgreich sein sollen, dafür bitte ich auch um Ihr Verständnis. Da diese Unterlagen schon vorhanden sind, auf dem Tisch liegen, werden wir dem Zusatzantrag nicht zustimmen (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Linhart: Frau Kollegin Pavlovec-Meixner, das Lastdiagramm hat gezeigt, dass die Marienhütte am Wochenende wirklich keine Wärme erzeugt und keine Wärme bringt. Zweitens, ob die überflüssige Leistung aus dem Solarkraftwerk oder aus der Abwärme der Marienhütte in die Luft geblasen wird, ist letztendlich egal. Ich kann nur sagen, mit dem Einbau eines solchen Speichers könnte man auf jeden Fall erreichen, dass nichts in die Luft geblasen werden muss und dass zum Nutzen aller, der Stadt Graz und für die Umwelt die gesamte Energie genutzt werden könnte. Danke für die breite Zustimmung (Applaus ÖVP und Grüne). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. 3) Einkommensberichte in den städtischen Unternehmungen und freiwillige Erstellung von Einkommensberichten für den Magistrat Graz GR. Mag. Haßler stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Gäste! Heuer im März haben wir das 100-jährige Jubiläum des Internationalen Frauentages gefeiert. Waren ja auch eine Menge an Veranstaltungen, wo viele Kolleginnen und auch einige Kollegen mit dabei waren, ich war dort mit der Elke Kahr unter anderem auch in Wien bei der Abschlussfeier vom ÖGB, es war ein tolle Erlebnis und es freut mich, dass ich heute auch zu diesem Anlass, nachdem 100 Jahre Kampf zwar engagiert geführt wurden, aber noch lange nicht das Ziel erreicht ist, vielleicht einen kleinen Baustein mit dem dringlichen Antrag mitbeitragen kann. Und zwar geht es um Einkommensberichte in den städtischen Unternehmungen und die freiwillige Erstellung eines Einkommensberichtes für den Magistrat Graz. Mit 1. März 2011 ist eine Novelle des Gleichbehandlungsgesetzes für die Privatwirtschaft in Kraft getreten, die unter anderem eine Verpflichtung zur Erstellung eines Einkommensberichtes für Unternehmen beinhaltet. Darin ist festgehalten, dass für ArbeitgeberInnen, die dauernd mehr als 1.000 ArbeitnehmerInnen beschäftigen, dieser Einkommensbericht bereits heuer bis spätestens 31. Juli für das Jahr 2010 zu erstellen ist. Für ArbeitgeberInnen, die mehr als 500 ArbeitnehmerInnen und weniger als 1000 EinzelmitarbeiterInnen haben, wird dieser Bericht mit 2012 fällig und für jene, die weniger als 501 und mehr als 250 beschäftigen, mit 1. Jänner 2013. Mit 1. Jänner 2014 ist für all jene ein Einkommensbericht zu erstellen, die mehr als 150 ArbeitnehmerInnen beschäftigen. Unternehmen, die drunter liegen, müssen keinen machen, ist auch sinnvoll, weil damit auch der Schutz praktisch gewährleistet ist, dass die Daten anonymisiert sind. Einkommensberichte werden also auch in den Unternehmungen und Beteiligungen der Stadt Graz zu erstellen sein, und vor allem die Holding Graz wird die Erste sein, die aufgrund der Anzahl der Beschäftigten im heurigen Jahr einen Einkommensbericht offenlegen darf. Das Gesetz sieht Mindeststandards vor für solche Einkommensberichte, wie das Wort schon sagt, Mindeststandards bedeutet, es kann auch mehr sein, diese Mindeststandards legen fest, dass in Verwendungsgruppe und Verwendungsgruppenjahre getrennt für Frauen und Männer dargestellt sein müssen, dass das Durchschnitts- oder Medianarbeitsgehalt für Männer und Frauen zwar dargestellt werde muss, und die Einkommensberichte der einzelnen Unternehmungen und Beteiligungen der Stadt Graz, das ist unser großer Wunsch, sollen, wenn sie dann erstellt werden, auch vergleichbar sein. Es soll einen Einkommensbericht für das Haus Graz geben, wo man auch das Gesamtergebnis dann herauslesen kann. Daher müssen Vorgaben entwickelt werden, in welcher Form Einkommensberichte zu erstellen sind und welche Daten in diesem Einkommensbericht enthalten sein müssen, zum Beispiel müssen klare Festlegungen gemacht werden, das sowohl das Durchschnitts- als auch das Medianeinkommen erhoben werden muss. Die Stadt Graz könnte sich selbst verpflichten, für den Magistrat einen Einkommensbericht zu erstellen, obwohl die öffentliche Verwaltung nicht durch das Gleichbehandlungsgesetz in der Privatwirtschaft erfasst ist. Aber ich glaube, es ist ein wichtiges Signal, dass wir da von der Stadt Graz einfach in Richtung Privatwirtschaft leisten können. Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern sind ein Faktum, leider noch. Mit der Erstellung von differenzierten und umfassenden Einkommensberichten kann die Stadt Graz – über die Selbstverpflichtung – ihrer Vorbildwirkung für die privaten Unternehmungen im Bereich der Stadt Graz nachkommen. Namens unserer Fraktion darf ich daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g stellen: 1. Die Stadt Graz verpflichtet sich freiwillig, für den Bereich des Magistrates Graz Einkommensberichte zu erstellen. 2. Das Referat Frauen und Gleichstellung wird beauftragt, in Abstimmung mit der Magistratsdirektion und der Arbeitsgruppe Personalmanagement und unter Einbeziehung der Personalvertretung für das Jahr 2010 eine Vorlage für einheitliche Einkommensberichte für alle Unternehmungen und Beteiligungen der Stadt Graz und für den Magistrat Graz bis Ende des Jahres 2011 zu entwickeln, wobei die Holding Graz ersucht wird, über ihre Gender- Mainstreaming-Beauftragte die Erfahrungen aus dem Einkommensbericht der Holding Graz einzubringen. Folgende Grundsätze sind bei der Erarbeitung der Vorlage jedenfalls zu beachten: • Oberste Priorität bei der Erstellung von Einkommensberichten hat die Wahrung der Anonymität von einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen haben. • Die Berichte und damit die angegebenen Zahlen und Werte dürfen keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen. • Für die Erstellung der Einkommensberichte sind nicht nur Grundgehalt oder Grundlohn heranzuziehen, sondern die Gesamtarbeitsentgelte, also einschließlich Zulagen, Überstunden(pauschalen), Sachbezüge und andere Entgeltbestandteile. • Es sollen Durchschnittsgehälter und Medianeinkommen angegeben werden. • Der Vorlage für die Einkommensberichte wird eine Information über die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht der PersonalvertreterInnen und BetriebsrätInnen beizuschließen sein. 3. Ab dem Jahr 2012 hat der Magistrat Einkommensberichte anhand der entwickelten Vorlagen zu erstellen. 4. Alle Unternehmungen und Beteiligungen der Stadt Graz, die mehr als 150 MitarbeiterInnen beschäftigen, werden ersucht, ebenfalls solche Einkommensberichte ab 2012 zu erstellen, auch wenn einzelne Unternehmungen oder Beteiligungen auf Grund der Anzahl der MitarbeiterInnen gesetzlich erst zu einem späteren Zeitpunkt Einkommensberichte erstellen müssten. 5. Wünschenswert wäre, dass in weiterer Folge – wie in der gesetzlichen Grundlage vorgesehen – derartige Einkommensberichte alle zwei Jahre erstellt werden. In diesem Zusammenhang geht daher – um ein Gesamtbild über das Haus Graz zu haben – das Ersuchen an die Holding Graz, ihren nächsten Einkommensbericht bereits im Jahr 2012 zu erstellen und in weiterer Folge die Ausarbeitung der Einkommensberichte an die Erscheinungstermine jener des Magistrats zu koppeln. 6. Das Referat Frauen und Gleichstellung sollt die einzelnen Einkommensberichte zusammenfassen und jeweils zu einem Gesamtbericht für das Haus Graz verarbeiten, und dieser Informationsbericht soll im Gemeinderat eingebracht werden. Dem Gesamtbericht für das Haus Graz sind Analysen und Veränderungsvorschläge anzufügen. Ich ersuche der Dringlichkeit und dem Antrag zuzustimmen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerald! In dem Antrag hast du sehr ausführlich das dargelegt. Transparenz ist sehr gut und wichtig, wird auch von mir unterstützt und alle Daten, die zu plausiblen Ergebnissen führen, mit denen wir seitens der Politik etwas machen können, und darauf aufsetzen können sollen recht sein. Die Frage, die sich damit im Zusammenhang stellt, ist aber, ob diese Daten alleine aussagekräftig genug sind. Ich denke, dass jemand, der 17 Jahre in der Personaldirektion war, berücksichtigt als Beschäftigungsausmaß der Personen, es gibt Halbtagsbeschäftigte, Zwei-Drittel-, Ganztagsbeschäftigte. Wie geht man um mit Bereitschaftsdienst, wie geht man um mit Nachtdiensten, wie geht man um mit Wochenenddienst, die ja auch seitens der Entlohnung auch anders bewertet werden als Dienstzeiten innerhalb der 40-Stunden-Woche. Das ist das eine, das müsste man irgendwie auf gleich bringen können. Das Zweite ist, ich glaube, es greift zu kurz, wenn wir das Thema wirklich individuell auf die einzelne Person wirklich runtergreifen. Jeder weiß, dass sehr viele von uns, von den Grazerinnen und von Grazern und von den Magistratsbediensteten, nicht alleine leben, nicht als Singles leben, sondern in Familien, in partnerschaftlichen Beziehungen, wo man sich sehr vieles ausmacht, auch über viele Jahre, vielleicht Jahrzehnte oder die ganze Lebenszeit, wo ganz klar zwischen den Partnern geregelt ist, wer geht hauptberuflich arbeiten, wer macht möglicherweise, weil es nicht erforderlich ist, eine Teilzeitbeschäftigung und kümmert sich mehr um soziale und familiäre Angelegenheiten. In diesem Zusammenhang, ich habe es auch bereits verteilt, habe ich einen Zusatzantrag eingebracht, um diese weißen Flecken wirklich auszufüllen. Der Bürgermeister wird unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten ersucht: 1. Die Stadt Graz möge bei der Erstellung von Einkommensberichten im Magistrat Graz sowie in der Holding Graz dafür Sorge tragen, dass jedenfalls mitzuerheben ist, welche Stundenentgelte bei den jeweiligen Arbeitseinkommen auf Basis von realiter erbrachten Nettoarbeitsstunden pro Woche erwachsen. 2. Die Stadt Graz möge bei der Erstellung von Einkommensberichten im Magistrat Graz sowie in der Holding Graz dafür Sorge tragen, dass jedenfalls mitzuerheben ist, in welchem Umfang im Rahmen von Familien beziehungsweise Lebensgemeinschaften ein interner partnerschaftlicher beziehungsweise familiärer Ausgleich hinsichtlich des Einkommens zur Bedeckung der Lebenskosten erfolgt, um in realiter nachvollziehbar zu machen, welche Mehrung oder Minderung des Arbeitseinkommens dadurch für Männer und Frauen vor sich geht. 3. Um aus Obigem die wahre persönliche Verfügbarkeit von Geld zu erfassen und darauf aufbauend vor allem Familien optimaler zu fördern – sowie faire und gerechte und der erbrachten Leistung entsprechende Bezahlung zielgerichtet fördern zu können. Also die Intention, was wir mit den Daten in Zukunft machen. Ich denke, wir haben uns heute für die Kinder ausgesprochen, wir sollten uns hier auch für die familiengerechte Erstellung der Daten aussprechen. Danke. GRin. Mag.a Grabe: Vorher nur eine Frage zur Geschäftsordnung. Ist jetzt die Debatte über den Inhalt oder über die Dringlichkeit? Weil Dringlichkeit ist ja eigentlich gegeben. Bgm.-Stin. Rücker: Nachdem der Dringlichkeit offensichtlich mehrheitlich zugestimmt werden wir, ich habe es zwar nicht da drauf stehen, können wir jetzt zum Antrag diskutieren. Aber normalerweise gehört…dann ist das jetzt die Diskussion zur Dringlichkeit und dann werden wir im Anschluss die Dringlichkeit abstimmen, wie es formal richtig ist. GRin. Mag.a Grabe: Zur Dringlichkeit ist vom grünen Klubs selbstverständlich, dass wir das unterstützen, weil es ein dringliches Anliegen ist, dass endlich geschlechtergerechte Einkommenstransparenz geschaffen wird und damit die Hoffnung besteht, dass die Einkommen irgendwann auch inklusive aller Zulagen, wie es eh bei dir im Antrag drinnen ist, erfasst werden und man auch bestehende Ungerechtigkeiten, also an denen nicht mehr vorbeikommt und diese verändern muss. Inhaltlich ist es natürlich jetzt in der Frage der Dringlichkeit so, es gibt ohnehin Vorbereitungen dazu, dass heißt, auch wenn der Antrag nicht heute kommen würde, würden wir daran arbeiten, wie wir teilweise auch vorher schon besprochen haben. Nichtsdestotrotz ist es und bleibt es eine dringliche Sache und es ist wichtig, dass das von allen Seiten unterstützt wird. Deswegen stimmen wir der Dringlichkeit zu, ich möchte in dem Punkt aber betonen, der Dringlichkeit nämlich, dass wir mit diesen Einkommenserhebungen dem Gesetz der Gleichbehandlung entsprechen und das ist eine völlig andere Intention, als der für mich sehr absurde Zusatzantrag vom Gemeinderat Mariacher beinhaltet, denn es geht hier in dieser Sache um individuelle Einkommensgerechtigkeit, dass eine Person für dieselbe Tätigkeit, wie es das Gesetz vorschreibt, nicht anders entlohnt wird als eine andere Person, und es geht nicht darum, familiäre oder lebenspartnerschaftliche quasi finanzielle Sippenhaftung zu machen, das ist eine ganz andere Sache, da können Sie eigene Anträge einbringen. Hier geht es um individuelle Gerechtigkeit bei der Entlohnung, wie sie auch im Gleichbehandlungsgesetz vorgeschrieben ist, und dieser Dringlichkeit stimmen wir natürlich zu (Applaus Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Wir stimmen dem Antrag selbstverständlich zu, ich halte das für eine Selbstverständlichkeit, dass es analog auch der Berechnungen des Bundesrechnungshofes, des Einkommensberichtes für Österreich aller öffentlicher Institutionen, auch einen Einkommensbericht der Stadt Graz gibt, zumal die Stadt Graz als Dienstgeber ja kein unwichtiger Dienstgeber in der Steiermark ist und dass wir hier einen Einkommensbericht erstellen, um objektiv auch darzustellen, was verdient Frau, was verdient Mann, welche Einkommenssituationen liegen vor, welche Vorbildung, und das einmal empirisch zu erheben, das ist ja nichts Schlechtes, sondern etwas Gutes auch im Hinblick auf die Personalpolitik der Stadt Graz. Deswegen gratuliere ich dem Antragsteller zu diesem Antrag. Mit was ich wirklich nichts anfangen kann, ist der Zusatzantrag des Herrn Gemeinderates Mariacher. Die Stadt Graz möge bei der Erstellung des Einkommensberichtes miterheben, in welchem Umfang Familien, Lebensgemeinschaften ein familiäres Einkommen haben. Sehr geehrter Herr Kollege Mariacher, das entspricht nicht nur gegen den Leistungsgedanken, die Stadt Graz ist als Jobgeber, der Job ist ja keine Sozialleistung, sondern die erbringen eine Arbeit und dafür bekommen sie eine Entlohnung und hier in Ihrem Antrag die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer der Holding aber auch des Magistrates auf eine Sozialleistungsstufe herabzusetzen, zu sagen, man wird in Zukunft so entlohnen, wie das familiäre Einkommen aussieht, heißt, dass Sie eigentlich ein Einheitseinkommen der Stadt Graz für Mann und Frau von 1.400 Euro haben, weil das passt mit dem Lebensunterhalt genau zusammen und keinen Cent mehr darf es sein. Das ist eine Idiotie und wir haben Ihnen schon das letzte Mal, glaube ich, bei Wifi, einen Kurs geschenkt, wie man Anträge formuliert Sie haben ihn offenbar nicht in Anspruch genommen und das ist sehr schade, Herr Kollege Mariacher. Ich will keine Neiddebatte führen, wenn Frau Schmauswaberl, die viel zitierte, bei der Holding Graz und der Herr Schmauswaberl beim Magistrat Graz arbeitet und beide leistungsorientiert, dem Leistungsgedanken folgend einen ordentlichen Job hinlegen, dann haben sie auch ein Einkommen zu erhalten und sind nicht verpflichtet, sich gegenüber Ihnen, Herr Mariacher, einem Einkommensstriptease zu unterwerfen, wir sind ja nicht im Kommunismus. Das hätten Sie in Moskau fordern können, aber nicht im 21. Jahrhundert, in einer einigermaßen sozialen Marktwirtschaft mit all ihren Schwächen, die sie durchaus hat. Ja zu einer Offenlegung der Einkommenssituation, Ja zu einer Verminderung der Schere zwischen Einkommen von Frauen und Männern, da liegt vieles im Argen, nicht nur in Graz, in Österreich, in unserer Gesellschaft im 21. Jahrhundert in Europa, das wissen wir, aber Nein zu einer Unterhosenvorstellung, wo jeder quasi sein Gewand herunterlässt, damit der Herr Mariacher in die Familie hineinschauen kann, da machen wir sichern nicht mit. GRin. Potzinger: Von unserer Seite ein klares Wort kurz und bündig, die ÖVP-Fraktion stimmt der Dringlichkeit und dem Antrag zu (Applaus ÖVP). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Ich glaube nicht, dass der Gesetzgeber hier, wie Sie es im Antrag formuliert haben, vergessen hat auf den öffentlichen Dienst. Ich möchte voranstellen, dass es natürlich in der Privatwirtschaft mitunter vorkommt, dass bei gleicher Leistung auch nicht gleich bezahlt wird und auch nicht gleiche Löhne für Mann und Frau gelten, das ist Tatsache. Im öffentlichen Dienst kann man das, Gott sei Dank, nicht bemerken, das ist einfach etwas, wo man in den Gehaltstabellen auch nachschauen kann. Ich glaube, seit Jahren wird im öffentlichen Dienst für Mann und Frau gleich bezahlt. Ich glaube, das ist eine Debatte, die wir hier führen, die nicht wirklich Sinn macht. Es ist wieder eine bürokratische Arbeit, in Wirklichkeit für nichts und deswegen können wir hier ganz einfach diesem dringlichen Antrag sowohl in der Dringlichkeit als auch im Inhalt nicht die Zustimmung geben, ganz einfach (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Hoher Gemeinderat! Ich denke, ein Problem kann man dann beseitigen und lösen, wenn es sichtbar geworden ist und wenn es allen bewusst ist. Und das ist ein richtiger Schritt in die Richtung Gleichstellung von Männern und Frauen. Ich habe letzte Woche die Transparenzdatenbank präsentiert, die ins gleiche Horn stößt, es ist ein freiwilliges Instrument auf der Homepage der Stadt Graz, wo Frauen und Männer anonym eintragen können, in welcher Branche sie arbeiten, wie lange sie dort arbeiten, wie ungefähr ihr Job aussieht und wie viel sie netto dafür bezahlt bekommen. Und das Interesse an diesem Thema ist enorm, wir haben jetzt eine Woche nach der Einführung bereits über 400 Einträge von Grazerinnen und Grazern. Und jetzt möchte ich eines ganz deutlich in Richtung freiheitliche Partei sagen. Wenn Sie sagen, es gibt keine Unterschiede im öffentlichen Bereich, dann stimmt das schlichtweg nicht, wir haben Gehaltsschemen, das stimmt, aber wir haben auch Zulagen, und was ich mir auch von diesem Antrag erhoffe und von diesem Einkommensbericht erhoffe ist, dass es ein Anstoß ist zu einer Diskussion, welche Arbeit ist wie viel wert. Wer hat welche Zulage verdient? Soll eine Kindergartenpädagogin, die eine Kinderbetreuungseinrichtung leitet, weniger Zulagen bekommen als jemand, der zum Beispiel im Bauamt in leitender Tätigkeit tätig ist, und diese Diskussion erwünsche ich mir, dass wir drüber reden, welche Arbeit ist gesellschaftlich wie viel wert. Zwischenruf GR. Grosz: Das Beispiel hinkt. Das sind zwei unterschiedliche Funktionen, die kann man nicht vergleichen. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Bitte? Warum hinkt das Beispiel? Das Beispiel hinkt gar nicht, das ist genau… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. StRin. Mag.a Drin. Schröck: …ja und die hat aber, glaube ich, ziemlich viel Verantwortung… Bgm.-Stvin. Rücker: Die Diskussion ist eröffnet, es kann sich jeder zu Wort melden, bitte die Frau Stadträtin jetzt aussprechen zu lassen, und dann meldet sich der Herr Grosz zu Wort. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Ich freue mich, dass alle Fraktionen, bis auf die Freiheitlichen, hier mitmachen, es ist wirklich ein richtiger Schritt, es ist Weggehen davon, dass wir immer drüber jammern, dass Frauen weniger verdienen als Männer, es ist eine konkrete Maßnahme und dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken für die Unterstützung (Applaus SPÖ). GR. Grosz: Hätten Sie geschwiegen und hätten Sie die Argumentation des Herrn Gemeinderat Haßler aus Ihrer eigenen Fraktion wirken lassen, Frau Stadträtin. Es zeigt einmal mehr, dass Sie sich offenbar in dem Bereich nicht auskennen. Sie vergleichen eine Kindergartenpädagogin, die in einem städtischen Kindergarten arbeitet, die jetzt nicht die Leiterin des Kindergartens ist, mit einer leitenden Funktion im Bauamt. Ich meine, Frau Kollegin,… Zwischenruf StRin. Mag.a Drin. Schröck unverständlich. GR. Grosz: Jetzt schreien Sie nicht herum hysterisch, wir sind ja da nicht beim Oktoberfest. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat Grosz, die Frau Stadträtin hat nicht hysterisch herumgeschrieen, sie hat nur korrigiert, was Sie gesagt haben, sie von einer leitenden Kindergartenpädagogin gesprochen. GR. Grosz: Und jetzt sage ich Ihnen eines, es gibt verschiedene Abteilungen in der Stadt und es gibt verschiedene Leistungsanforderungen. Es gibt ein einheitliches Gehaltsschema, Akademiker verdienen in dem Bereich, Leistungsfunktion in den Bereich unabhängig ob Mann oder Frau. Mir geht es darum, anhand dieses Berichts sehr objektiv die Einkommensschere von Frau und Mann aufzuzeigen und im Gegensatz zu den Freiheitlichen, die hier in der Vergangenheit verhaftet sind und schreien, das gibt es nicht, endlich einmal aufzudecken, inwieweit bei gleicher Funktion, zumindest bei gleicher Tätigkeit im gleichen Bereich, nicht in unterschiedlichen Bereichen eine Frau weniger verdient als ein Mann. Gleicher Bereich, zumindest ähnlicher Themenbereich, und nicht das Bauamt und die Leitungsfunktion mit einer Kindergartenpädagogin zu vergleichen oder eine Tätigkeit in der Magistratsdirektion im Rahmen mit der städtischen Müllentsorgung der Holding Graz zu vergleichen. Um das geht es mir nicht und das steht auch nicht im Antrag, Kollege Haßler hat es sehr gut formuliert. Adäquate ähnliche Positionen, ähnliche Stellen zu vergleichen, inwieweit Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern bestehen. Und in weiterer Folge herzugehen und auch einmal zu überlegen, inwieweit wir nicht in den Leitungsfunktionen der Stadt Graz überhaupt einen Überhang von Männern haben und sehr wenige Frauen teilweise zum Zug kommen. Das ist sehr interessant und da war die freiheitliche Partei des Jahres 2000 selbst unter ihrer Frau Rosenkranz, die damals Frauensprecherin war, schon um einiges weiter, als jetzt im Nirvana des ewigen Germanias wieder angelangt sind. Wo nur offenbar die Eva Braun die einzige Frau ist, die was gilt. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Bitte um Ordnungsruf. GR. Grosz: Das ist überhaupt kein Ordnungsruf (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Jetzt sage ich Ihnen eines, die freiheitliche Partei des Jahres 2000 hat den Einkommensbericht auf Bundesebene beantragt und mitbeschlossen. Der Frauenminister Herbert Haupt mit der Frauensprecherin Rosenkranz haben selbstverständlich das auch immer kritisiert, dass es Einkommensunterschiede zwischen Mann und Frau gibt, es ist eine Tatsache und es ist gut, dass der Gemeinderat Haßler entgegen Ihrem Mainstream in die Vergangenheit, sehr geehrte Damen und Herren von der FPÖ, sich damit beschäftigt, dass Frauen und Männer auch im Job gleich viel wert sind, auch wenn Sie in Ihrer Fraktion ständig meinen, dass die Frauen an den rechten oder linken oder den untersten Rand gedrängt werden und bei Ihnen Ihre Männerbünde aus der Studentenburschenschaften das meiste Sagen haben… Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Unsinn. GR. Grosz: …das ist nicht der Gedanke, den wir in der Stadt Graz auch im Personal verfolgen. GR. Mag. Sippel: Frau Vizebürgermeister, ich muss schon einmal bitten, was das für ein Vorsitzführung ist, wenn da offensichtlich Frau Rosenkranz mit einer Eva Braun gleichgesetzt wird in einem Satz, also das ist etwas, gegen das ich mich verwehre und wo ich auch eine Entschuldigung und eine Klarstellung will. Aber zumindest einen Ordnungsruf von Ihnen (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ich möchte vorausschicken, dass ich selbstverständlich auch für den Antrag bin und dass ich das auch für richtig halte, wenn wir das machen. Aber ich glaube, wir sollten schon auch ein bisschen die richtigen Verhältnisse im Auge behalten. Den Fall, den du, lieber Gemeinderat Grosz, gebracht hast, dass es ähnliche Funktionen, dieselbe Einstufung ist und vom selben Tätigkeitsprofil, die verdienen gleich viel, das wird sicherlich nicht rauskommen zwischen Mann und Frau. Wir haben ja für jede Zulage, die ausgegeben wird, bedarf es eines entsprechenden Stadtsenatsbeschlusses und in dem auch die Details von den Zulagen festgehalten sind. Was rauskommen wird, ist klar, das wissen wir, dass eben die Verteilung in der Hierarchie zwischen Mann und Frau unterschiedlich ist, wir haben ja Führungsfunktionen von Männern als auch von Frauen und wir haben, nachdem der handwerklich Dienst ja weg ist inzwischen, der ist bei der Holding drüben… Zwischenruf GR. Grosz: Das habe ich gesagt. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Das hast der nicht gesagt, macht nichts, und wenn du es gesagt hast, dann sind wir uns eh einig. Nachdem eben diese handwerklichen Funktionen bei uns ganz, ganz stark reduziert sind, weil bei der Holding, wird eben auch in den Bereichen der unteren Qualifikation, des geringeren Einkommens werden mehr Frauen sein, das wird sicherlich rauskommen. Aber der große Vorteil, und das sollten wir durchaus einmal positiv sehen, des öffentlichen Sektors im Vergleich zur Privatwirtschaft ist eben, dass auf dieser gleichen Ebene vom Grundgehalt angefangen bis zu den Zulagen eine Gleichheit zwischen Mann und Frau besteht. Sind wir froh, dass es das ist und, wie gesagt, das wird auch dieser Einkommensbericht zeigen (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Grabe: Danke, und auch danke für die Rückkehr zur Sachlichkeit, nach den Auswüchsen vorher. Zum Inhalt, also wie ich vorhin schon gesagt habe, erstens ist es wirklich sehr gut, dass es eine so gute Unterstützung gibt für die Tätigkeiten, die wir mit der gesamten Haus-Graz-Reform ja auch schon vorbereitet haben. Wie du vielleicht weißt, oder wie auch einige im SPÖ-Klub wissen sollten, ist, dass wir, Stadtrat Rüsch und ich, jetzt als Vertreter/Vertreterin dieses Hauses Graz Reformprojekt auch schon lange regelmäßige Treffen haben mit Vertreterinnen des Frauenrates und mit, Doris Kirschner, du warst ja häufig, dabei und dieses Thema war auch dort immer schon in Diskussion, dass es eine dringende Notwendigkeit gibt, sich dessen anzunehmen, dass man erstens generell daran arbeitet, dass die Bezüge einmal offengelegt werden, damit wir überhaupt wissen, wovon wir reden, es gab jetzt vorhin hier schon wilde Spekulationen, wer da nicht alles mehr verdient oder nicht verdient. Wir müssen es einfach auf dem Tisch haben und wissen. Denn natürlich die Stadt Graz als Arbeitgeberin hält sich an bestehende Gesetze wie das Gleichbehandlungsgesetz, trotzdem wissen alle, die ein bisschen Innensicht haben, dass die tatsächlichen Bezüge immer noch sehr unterschiedlich sind und das hat einerseits zu tun mit dem von Gerhard Rüsch angesprochenen unterschiedlichen Hierarchien, also sprich, Frauen in Führungspositionen, die immer noch in der starken Minderheit sind, das ist selbstverständlich, woran wir arbeiten müssen und was wir auch tun, das ist auch Bestandteil eines dieser Haus-Graz-Projekte, wo die Priska Pschaid jetzt als Gender-Mainstreaming-Zuständige daran arbeitet und wo ich extra hineinreklamiert habe, dass einerseits sie und andererseits die Christina Miedl, die Genderbeauftragte der Holding, dabei ist, um genau daran zu arbeiten, wie können wir Chancen, Karrierechancen für Frauen im Haus Graz erhöhen, damit dieses eine Argument, also unterschiedliche Hierarchien und damit unterschiedliche Verantwortungen würden die Unterschiede rechtfertigen, wegfällt. Das zweite Argument ist aber trotzdem noch da und deswegen ist es wichtig, dass auch die Zulagen miterfasst sind und deswegen ist es auch nicht korrekt, was Gemeinderat Grosz gesagt hat. Die Verteilung der Zulagen ist durchaus zu hinterfragen, es ist einfach jetzt mit dieser Offenlegung auch einmal die Übersicht da, wer bekommt jetzt wirklich Zulagen, wer hat bei welcher Chefperson wie erfolgreich argumentiert oder stillschweigend das zugeteilt bekommen, weil man davon ausgeht, dass die Funktion x, wir haben ja alle unser Genderbrille, mit der wir sozialisiert worden sind, dass die Person x halt deutlich verantwortungsvollere Tätigkeiten macht als die Person y und sehr witzigerweise sind die x sehr häufig Männer und die y sehr häufig Frauen, dass man sich das eben auch genau anschaut und dazu brauchen wir genau diese Daten. Unterm Strich jetzt gesagt sehr wichtig, dass es diesen Antrag gibt, den wir eben natürlich unterstützen und ich bin auch froh, wenn sich jetzt damit Frauenreferat und Gender-Mainstreaming-Beauftragte einbringen, noch verstärkt einbringen in die Haus- Graz-personalpolitischen Überlegungen, die ja auch abzielen, dass man eine quasi konsolidierte Betrachtung des Personalstandes hat, nicht nur hinsichtlich der Ausgaben, sondern genauso hinsichtlich von Kriterien der Geschlechterverteilung, Karrieremöglichkeiten, also Personen mit Migrationshintergrund usw. Daher danke für eure Antrag und ich bin froh, dass es in unserer bestehenden Tätigkeiten sehr gut integrierbar ist. Danke (Applaus Grüne). GR. Mag. Haßler: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es freut mich, dass sich so eine breite Unterstützung für diesen Antrag abzeichnet. Es ist ja toll, wenn so ein wichtiges Thema mit Emotion und Leidenschaft geführt wird und diskutiert wird. Schade ist es nur, wenn diese Emotionen und Leidenschaft dann doch sehr viel mit Energien und Polemik verbunden sind. Ich glaube, das Thema ist zu wichtig, dass man sich da zu sehr in Richtung Polemik auslässt. In Richtung FPÖ kann ich nur sagen, bei euch ist vielleicht momentan die Diskussion noch etwas an der Oberfläche, nachdem ihr nur eine einzige Frau im Klub habt, fehlt wahrscheinlich der Widerpart bei euch in der Diskussion und ich hoffe doch, dass in Zukunft da auch mehr Weiblichkeit in euren Klub einziehen wird, dann wird sich vielleicht auch die Diskussion in eine andere Richtung ein bisschen mehr verändern. Über die Inhalte des Berichtes habe ich bewusst in diesem Antrag nichts geschrieben, weil ich glaube, dafür sind die Expertinnen und Experten des Hauses da, die sich da Gedanken machen sollen, wie man das am besten darstellt, um auch eine möglichst große Aussagekraft zu bekommen. Mir ist es nur wichtig, dass man jetzt nach 100 Jahren Kampf der Frauen, 100 Jahre Internationaler Frauentag, wo doch einiges weitergegangen ist, wo sehr viele Frauen für ihre Rechte gekämpft haben, wo immer mehr Männer auch bereit sind, an der Seite der Frauen für diese Rechte zu kämpfen, dass man da wieder einen Schritt weiter vorwärts macht und ich hoffe, dass dieser Antrag einen kleinen Baustein dazu liefern kann, dass diese Gleichstellung von Mann und Frau rascher voranschreitet. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. 4) Schaffung einer Stadtpolizei/einer Gemeindesicherheitswache GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Thema Sicherheit ist ja fast jedes Mal hier in diesem Rathaus Thema. Nicht unbegründet, muss man natürlich dazusagen, weil das Gefühl, und ich glaube, das spüren ja die meisten, die sich in Graz bewegen und mit den Menschen sprechen, dass das Gefühl der Grazerinnen und Graz, in unserer Stadt wirklich sicher und geborgen leben zu können, in letzter Zeit sukzessive abgenommen hat. Und das sicherlich nicht ohne Grund, und wenn man heute auch in einer Zeitung gelesen hat, was einem Gemeinderat da wenige Meter entfernt von hier diesem Rednerpult passiert ist und wie heroisch er reagiert hat, dann weiß man, wovon man spricht. Aber zur Sache und zur Ernsthaftigkeit. Zum einen, und leider vernehmen wir das aus den Medien tagtäglich das Zunehmen hier, auch tagsüber bereits, gewalttätiger Übergriffe und Überfälle in Parks, auf Plätzen und in Straßen, vor den Wohnhäusern. Zum anderen, und das ist Besorgnis erregend, trägt auch die Kriminalitätsstatistik nicht wirklich dazu bei, dass man sich in Graz hier besonders sicher fühlen kann, und vor allem nicht so sicher, wie es wünschenswert und erstrebenswert wäre: Denn bei aller engagierter Arbeit unserer Polizei – und dass diese mit größtmöglichem Einsatz agiert, ist unbestritten – und hier gilt wirklich Dank und Anerkennung den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, die tagtäglich 24 Stunden lang für unsere Sicherheit da sind, aber einfach zu wenige sind, und wenn man sich eben diese Kriminalstatistik anschaut für Graz und die in Vergleich stellt zu den ersten drei Monaten des Vorjahres, dann wird es natürlich dem einen oder anderen Grazer, der einen oder anderen Grazerin natürlich Angst und Bange, weil immerhin sind die angezeigten strafbaren Taten um knapp zehn Prozent gestiegen. Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben um 13 Prozent, bei jener gegen die Sittlichkeit gar um 44 Prozent, und ich darf eine Zahl nennen: In den ersten drei Monaten gab es in Graz rund 5.400 angezeigte Straffälle, das sind nur angezeigte Straffälle, ich will da von einer Dunkelziffer etc. gar nicht reden. Dass erfreulicherweise die Aufklärungsrate gestiegen ist und mehr Fälle aufgeklärt werden können, ist zwar ein erfreulicher Tatbestand, aber ist natürlich für die Betroffenen, für die Opfer ein relativ schwacher Trost. Dazu kommt als dritter Punkt, dass die Polizei, und wir diskutieren ja hier und diskutierten ja schon sehr oft, bereits jetzt personell mehr als ausgedünnt ist; immer wieder es Zusagen, in Aussichtstellungen, Versprechungen gegeben hat, Sokos einzurichten, Aufstockung des Personalstandes. Meistens sind diese Ankündigungen, diese Versprechungen vor Wahlen passiert, in Wirklichkeit schaut die Situation so aus, dass wir weniger Polizei haben als wir gehabt haben und wer jetzt, überhaupt in den letzten Tagen, aufmerksam die Medienberichte verfolgt hat und die Aussagen von Gewerkschaftsvertretern der Polizei, nicht nur in Graz, sondern österreichweit, dann besteht eine weitere große Befürchtung, dass es hinsichtlich des Personalstandes bei der Polizei weiter bergab geht, weil in den nächsten Jahren mit einer großen Pensionierungswelle zu rechnen sein wird und dadurch noch einmal eine deutliche Reduzierung des Personalstandes befürchtet wird. Und nicht zu vergessen natürlich, Initiativen in der Vergangenheit zwar die Erwartungshaltung bei der Bevölkerung hinsichtlich der Steigerung der Sicherheit erweckt haben, wurden auch bitter enttäuscht. Ich nenne hier nur das Wort Ordnungswache, wo es auch sehr viel Hoffnungen, Erwartungen gegeben hat und letztendlich leider aufgrund der mangelnden Kompetenz, der geringen personellen Ausstattung, aber, und das muss ich auch zur Ehrrettung der Ordnungswachebediensteten sagen, die mit unheimlichem Engagement, mit Einsatz, mit Freude dabei waren, aber das war auch nicht wirklich das Gelbe vom Ei. Fazit ist, die Grazerinnen und Grazer haben ein Recht auf mehr Sicherheit – und die Grazer Stadtpolitik ist diesbezüglich auch gefordert, dem zu entsprechen und Maßnahmen zu setzen, dass sich hier die Situation verbessert. Natürlich, und ich glaube, da sind wir uns alle hier in diesem Haus einig, gilt es natürlich, hier für eine Aufstockung, für eine entsprechende personelle Ausstattung der Grazer Polizei zu sorgen und hier auch weiterhin zu kämpfen darum, dass mehr Polizisten hier in Graz Dienst versehen. Aber zusätzlich schlagen wir im Rahmen unseres dringlichen Antrages auch vor, sollten wir uns auch überlegen, ob es nicht unter Umständen dem Vorbild von in Österreich 46 bereits vorhandenen Städten Folge leisten sollten und parallel zur Bundespolizei einen zweiten Wachkörper, eine sogenannte Stadtpolizei, zu installieren, die mit entsprechenden polizeilichen Kompetenzen, und das ist der springende Punkt, auch ausgestattet ist. Was etwa in Bruck oder Kapfenberg funktioniert, sollte aus unserer Sicht und könnte aus unserer Sicht natürlich in Graz möglich sein: Dass zwei Wachkörper, zum Teil ergänzend, zum Teil weil es überlappende Aufgaben gibt, in Abstimmung im Dienste der BürgerInnen und zu deren Sicherheit im Einsatz sind. Das bedeutet nicht, dass wir beabsichtigen, der Bundespolizei Kompetenzen wegzunehmen. Ganz im Gegenteil: Das heißt, die Bundespolizei zu unterstützen, indem sie dadurch freie Ressourcen für die Bekämpfung schwerer Delikte einfach zur Verfügung hat und dass sie bei Streifentätigkeit, aber auch im Kampf gegen Kleinkriminalität durch eine eigene Stadtpolizei professionelle Unterstützung erhält. Und vor allem heißt das: eine deutlich verstärkte Präsenz von Polizeikräften – und das ist wohl die beste Prävention, das kann wieder zur Hebung des Sicherheitsgefühls der Grazerinnen und Grazer beitragen. Ich bitte um Verständnis, dass ich bei dem Thema vielleicht doch 20 Sekunden noch überziehen darf. Zwischenruf GR. Grosz: Das ist eine Minute 54. GR. Eichberger: Noch weitere 20 Sekunden, höre zu, wenn du mich noch länger aufhaltest, dauert es länger. Allerdings: Städte, in der eine Bundespolizeidirektion besteht, dürfen solche eigenen Gemeindewachkörper, oder wie die Stadtpolizei heißt, nicht haben. Weswegen eben auf Notkonstruktionen wie die Ordnungswache zurückgegriffen werden muss. Doch, und jetzt komme ich schon zum Schluss, was in Bruck, Kapfenberg und in Vorarlbergs Landeshauptstadt Bregenz möglich ist und sich bewährt hat, sollte auch für Graz möglich sein. In diesem Sinne stelle ich daher namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat ersucht die zuständigen Stellen des Bundes, auch Städten mit einer Bundespolizeidirektion die Einrichtung von eigenen Gemeindewachkörpern beziehungsweise Gemeindesicherheitswachen zu ermöglichen, um ihnen damit die Gelegenheit für die Einrichtung einer eigenen „Stadtpolizei“ zu eröffnen. Dankeschön (Applaus SPÖ). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Auch wenn man 2 Minuten und 40 Sekunden überzieht und ohnedies die Redezeit von drei Minuten gänzlich ausschöpft, wird auch das nicht richtiger, Herr Kollege Eichberger. Wir haben in Graz das Stadtpolizeikommando, das Landespolizeikommando, die Stadtpolizeidirektion, die Landespolizeidirektion, LVT-Landesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung. Wir haben in Graz im Übrigen die dem Bürgermeister unterstellte Ordnungswache als eigenen Körper, der auch für einen Teil der öffentlichen Sicherheit sorgt, zumindest jener, der die Ordnung betrifft. Und daher halte ich es schlichtweg für falsch, wenn wir jetzt hergehen und zu dem Ganzen du noch einen eigenen Polizeiwachkörper direkt dem Bürgermeister unterstellst, nach dem Motto, jeder, der sich als Papst fühlt, braucht auch eine Schweizer Garde, so kann es nicht funktionieren. Also bei aller Heiligkeit des amtierenden Bürgermeisters, aber soweit sind wir noch nicht, erstens. Zweitens, ich halte das Thema für sehr wichtig und wir haben es mehrmals thematisiert. Dass die Grazer Exekutive planstellenmäßig mit ihrem Personalstand seit dem Jahr 2000 gleichbleibend ist. Der Bürgermeister dieser Stadt hat es zusammengebracht, dreimal den Pakt für Sicherheit in Graz zu unterschreiben, Platter, Fekter, möglicherweise schon mit Prokop, Gott hab sie selig, und in Vorbereitung hört man Mikl Leitner, das heißt, das Klopapier wird zum fünf Mal signiert. Das letzte Mal vor der Landtagswahl, ich erinnere Sie, Hermann Schützenhöfer, der gescheiterte Spitzenkandidat der Steirischen Volkspartei, Bürgermeister Nagl und die damalige Innenministerin Fekter, sie wird dafür Sorge tragen, dass selbstverständlich in Graz die Exekutivkräfte aufgestockt werden. Vor drei Wochen hat der Bürgermeister kleinlaut selbst zugeben müssen, dass das nicht der Fall ist. Und daher bringen wir einen Abänderungsantrag, ein und ich darf jetzt alle um Aufmerksamkeit bitten, die der Dringlichkeit des Kollegen Eichbergers Antrag nicht zustimmen wollen, ich bitte Sie, stimmen Sie der Dringlichkeit zu, damit wir unseren Abänderungsantrag einbringen können: Die Bundesregierung und hier insbesondere die Bundesministerin für Inneres werden vom Gemeinderat der Stadt Graz aufgefordert, eine Aufstockung der Planstellen der Grazer Exekutivkräfte um zumindest 400 zusätzliche Polizeikräfte zu erwirken beziehungsweise zu veranlassen. Des weiteren wird die Bundesministerin für Inneres eindringlich ersucht, die umgehende Dienstversetzung der nach Wien beorderten, aber in Graz familiär, sozial und gesellschaftlich beheimateten Grazer Exekutivkräfte - auf freiwilliger Basis - zu ermöglichen. Das halte ich für sehr intelligent, auch der Abänderungsantrag der Grünen, durchaus die Idee des Kollegen Eichberger zu evaluieren, aber dazu müssen wir die Dringliche Überspringen. Ihr Antrag, Kollege Eichberger, dient uns als Trägerrakete, ist gut, dass Sie heute einmal eine Initiative gesetzt haben, der Inhalt ist zwar gänzlich falsch und auch nicht zu unterstützen, aber er gibt uns die Möglichkeit, mit einem Abänderungsantrag einmal mehr in diesem Grazer Gemeinderat etwas Sinnvolles zu beschließen. Sie können dann unseren beschlossenen Abänderungsantrag hergeben und Ihrer Beamtenministerin Heinisch-Hosek übermitteln, denn Ihre sozialdemokratische Ministerin ist dafür zuständig, dass in Graz, neben den Innenministern, die Exekutivkräfte nicht aufgestockt worden sind, sie sollte sich vor allem bei diesem Thema selbst an der Nase nehmen, da nützt es nicht, dass Ihr ehemaliger Abgeordneter Ehmann ständig Petitionen im Nationalrat eingebracht hat, aber auf der anderen Seite Ihre eigenen Mitglieder in der Bundesregierung umgefallen sind. GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, werter Klaus Eichberger! Vorerst einmal primär sind wir der Meinung, steht die Aufgabe zur Erhaltung der Polizei dem Bund zu und darum, lieber Klaus Eichberger, wir haben auch den Zusatzantrag vom Gerald Grosz diskutiert, sind wir auf alle Fälle gegen diesen Dringlichkeitsantrag und gegen die Dringlichkeit und werden deinem Zusatzantrag auch nicht zustimmen, weil es doch eine kleine Zusage, ein kleines Eingeständnis bei den Zusagen zur Stadtpolizei wäre, und du hast vollkommen Recht in deinen Ausführungen, aber trotzdem stimmen wir von Grund auf einmal der Dringlichkeit nicht zu und logischerweise dann dem Antrag auch nicht. Aber, lieber Klaus, der akute Personalmangel bei der steirischen Polizei spiegelt sich ja, wie du richtig im dringlichen Antrag schreibst, in der nach oben stehenden negativen Kriminalstatistik wider. Zu wenige PolizistInnen, um freie oder frei werdende Planposten zu besetzen, um dieser Statistik Herr zu werden. Der KPÖ-Gemeinderatsklub vertrat immer die Forderung nach mehr PolizistInnen und das werden wir auch bei jeglichen Anträgen in Zukunft und das haben wir auch in der Vergangenheit bewiesen. Da möchte ich auch gleich die Fraktionskollegen der Polizeigewerkschaft, der steirischen, hervorheben, die auch die Dramatik zitierten, wie wenig Planposten wir eigentlich im Raum Steiermark und vor allem auch im Raum Graz haben, da hat man kalkuliert mit der Dienstversetzung der GrenzpolizistInnen, das ist ja, wie allen bekannt ist, in die Hose gegangen und wir warten heute noch auf die Aufstockung der Grazer Polizei und auch der steirischen Polizei logischerweise und da liegt die Verantwortung aber nicht bei der Stadt Graz, sondern eindeutig beim zuständigen Bund, der ja für die Aufgabe der Polizei zuständig ist. Das muss man immer wieder betonen und da, lieber Klaus Eichberger, bin ich beim Punkt, wo ich deinen Antrag überhaupt nicht verstehe, weil es eben auch die Fraktionskollegen der Polizeigewerkschaft auch so ausdrücken nach Forderung mehr PolizistInnen vom Bund, in einer Neugestaltung in Form einer Grazer Stadtpolizei. Ganz kurz nur, die Redezeit ist gleich aus, ich habe mit der Klubkollegin Ina Bergmann auch gesprochen, die war ja beim Städtetag in St. Pölten, und da hat es im Finanzarbeitskreis auch die Diskussion gegeben und da ist es eindeutig herausgekommen, dass die primäre Aufgabe zur Besetzung der Polizei dem Bund zusteht und nicht den Kommunen. Sie müssen sich vorstellen, was das für ein finanzieller Aufwand wäre für die Kommunen, wenn man eine eigene Stadtpolizei finanzieren müsste, also aus dieser Verantwortung kann man den Bund wirklich nicht rausnehmen und darum, lieber Klaus Eichberger, keine Zustimmung für die Dringlichkeit und keine Zustimmung für den Antrag seitens des KPÖ-Gemeinderatsklubs. Danke (Applaus KPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Wenn es um das Thema Sicherheit geht, darf Herr Gemeinderat Mag. Korschelt nicht fehlen. GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Antragsteller! Zu deinem Antrag lasst sich nur sagen, alt aber gut. Ich stelle mir so vor, dass der Klaus Eichberger und der Gerald Grosz, der gescheiterte Spitzenkandidat des BZÖ, durch das Archiv im Rathaus gehen und sich dort irgendwo in den Reihen bedienen an alten Anträgen. Klaus Eichberger nimmt einen alten Antrag heraus, Ordnungswache, dann geht es weiter… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Korschelt: Vom Paulewicz sind die schon gestellt worden usw. Stadtpolizei, der Gerald Grosz geht hinaus, holt sich den nächsten Antrag, Aufstockung der Polizei, und dann noch der Gerald Grosz holt sich dann zum Schluss, weil es so schön war, holt er sich noch den Antrag heraus der… Zwischenruf GR. Grosz: Das war der Endres. GR. Mag. Korschelt: War nicht der Endres, lieber Freund, da warst du noch in Wien ganz klein, nicht groß, sondern ganz klein, da warst du noch Kofferträger des Frauenministers, da hat schon der Kollege Paulewicz hier Anträge gestellt, das hast du gar nicht gewusst, dass es einen Gemeinderat in Graz gibt, aber nur nebenbei gesagt, und dann noch als Drittes holt sich der Gerald Grosz noch einen Antrag heraus und sagt, die Überprüfplakette für Musiker in der Stadt dann und damit habt ihr dann euren Koffer und habt für heute sozusagen euer Pensum erledigt an alten Anträgen. Wir werden selbstverständlich deinem Antrag, lieber Klaus, werden wir natürlich zustimmen, sowohl der Dringlichkeit als auch vom Inhalt her. Nur gestatte mir, dass ich, nachdem das eh immer wieder teilweise zu Heiterkeitserfolgen führt, wenn ich mich um Sicherheit kümmere, aber ich glaube, ich kenne mich da ein bisschen aus. Ich glaube, auch inhaltlich werden wir natürlich zustimmen, ich sage dir zwei Gründe, warum dein Antrag scheitern wird. Der erste ist, weil er natürlich ein Problem mit der Bundesverfassung ist, das weißt du ganz genau, die Schwierigkeit mit der Bundesverfassung haben wir ja schon sehr oft hier diskutiert, und der zweite, was vielleicht noch schwieriger ist, die Bundesverfassung lässt sich wahrscheinlich überwinden. Noch schwieriger wird es sein die finanzielle Bedeckung, weil es kracht an allen Ecken und Enden, und damit möchte ich auch schon schließen, zum Antrag vom Kollegen Grosz kommend. 400 Polizisten für Graz zu fordern ist unrealistisch, weil wer soll das bezahlen? Das nächste Mal kommt der Nächste raus und sagt 800 und dann steigern wir uns hinauf, bis wir am Ende der Periode bei 4000 sind. Also, wie gesagt, wir werden deinem Antrag selbstverständlich in der Dringlichkeit und auch im Inhalt zustimmen, dem Antrag vom Kollegen Grosz werden wir, wie so vielen Anträgen, nachdem sie unrealistisch sind und etwas von der Rolle sind, werden wir nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Schneider: Hoher Gemeinderat, liebe Gäste, liebe MitarbeiterInnen, sehr geehrter Stadtsenat! Das Thema ist leider dringlich, nicht zuletzt wegen der Reformen, die die schwarz/blaue Regierung durchgeführt hat vor einigen Jahren und das zu einer Ausdünnung der Polizei geführt haben. Umso unverständlicher, dass gerade diese Parteien dazu neigen, sich immer als Sicherheitsparteien in diesem Land hinzustellen. Der Antrag heute kommt von der SPÖ. Er ist auch dringlich, weil auch die jetzige rot/schwarze Regierung nichts geändert hat an dem Zustand. Versprochene zusätzliche PolizistInnen noch nicht in Graz eingetroffen sind, was dazu führt, dass die Polizistinnen und Polizisten, die Dienst versehen in Graz, überlastet sind und ihre Arbeitsqualität gesunken ist. Insofern, das Thema ist dringlich, stimmen wir der Dringlichkeit zu bei diesem Antrag und werden auch eine Abänderung einbringen. Weil, Herr Kollege Eichberger, so einfach ist es nicht, eine Bundesverfassungsänderung hier zu fordern, das ist ein großer Schritt, den kann man nicht aus der Hüfte geschossen machen. Weil genau eines müssen wir verhindern, Sheriff brauchen wir keinen in Graz. Grundsätzlich sind die Sicherheitsaufgaben Bundesaufgaben, das hat sehr viel auch mit der Finanzierung zu tun, eine Stadtpolizei verursacht hohe Kosten und da wundert es mich ein bisschen, warum Sie nicht mit Ihren Kolleginnen und Kollegen in Kapfenberg zum Beispiel gesprochen haben. So viel ich weiß, ist die SPÖ dort ja durchaus keine kleine Partei. Die Kosten der Stadtpolizei sind sehr hoch und diese Kosten belasten die Budgets der Gemeinden sehr und das ist auch in Graz ein Thema. Wir können nicht leichtfertig beschließen hier zig-Millionen, und es handelt sich um zig-Millionen, auszugeben. Diese Polizistinnen und Polizisten müssen ja gut bezahlt werden, müssen gut ausgebildet und gut ausgerüstet werden. Insofern werden wir a) dem Abänderungsantrag des BZÖ zustimmen, wenn die zusätzlichen Polizistinnen und Polizisten endlich, oft versprochen, bis jetzt nicht gehalten, nach Graz kommen, entschärfen wir die Sicherheitslage auf alle Fälle und dürfen einen eigenen Abänderungsantrag einbringen, wonach sowohl die rechtlichen Implikationen, die Vor- und Nachteile einer Stadtpolizei und besonders die Kosten hier in Graz ausgiebig diskutiert werden, bevor wir einen so weitgehenden Schritt wie eine entsprechende Petition an den Bund, von hier aus abschicken. Danke sehr (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, ich darf jetzt auch namens der ÖVP-Fraktion zu diesem Thema Stellung nehmen. Vorweg einmal wundert es mich schon sehr, dass wir heute, nachdem wir die Diskussion auch in der Geschäftsleitung des Städtebundes im Städtetag immer wieder diskutiert haben, plötzlich der Meinung sind, wir sollten uns um das Gewaltenmonopol in Österreich auch reißen. Ich sage sehr deutlich dazu, die finanziellen Auswirkungen einer solchen Entscheidung sind nicht einmal vorstellbar. Ich rede jetzt gar nicht noch vom gesamten Ausbildungssystem, ich rede aber sehr wohl von organisiertem Verbrechen, das diesen Personen dann auch gegenübersteht. Und es geht im Moment um eine internationale Vernetzung und nicht um eine Zerkleinerung, um vielleicht noch mehr Einheiten zu schaffen. Wir haben uns immer klar dafür ausgesprochen, dass das Gewaltenmonopol beim Bund ist und dass der Bund auch die Kosten dafür trägt. Und ich sage jetzt auch sehr deutlich dazu, dass ich sehr unzufrieden bin, was die Personalsituation von Graz anbelangt und das hat mehrere Gründe, und zum Teil ist es nicht nur ein Problem des Bundesministers oder der Bundesministerin, sondern es ist auch ein hausgemachtes Problem der Steiermark. Deswegen habe ich auch erst vor kurzem den Herrn Landespolizeikommandanten Klöbl gebeten, mit mir da drüber zu sprechen, weil, wie Sie wissen, ist der Dienst in der Stadt Graz nicht nur ein besonders anstrengender und durchaus anstrengender als am Land draußen, sondern er wird auch von der Bezahlung her, nachdem es unterschiedliche Dienstsysteme gibt, werden unsere Leute auch schlechter bezahlt. Das heißt, es wollen sehr viele Personen auch aus Graz weg und woanders hin. Die Frau Bundesministerin, und da bin ich eigentlich ziemlich sauer, hat ursprünglich gesagt, dass wir die Leute aus den Grenzregionen nach Graz bekommen werden, hat dann aber doch eine Entscheidung getroffen und gesagt, es ist unzumutbar, dass diese Herren und Damen soweit pendeln und sie sind jetzt in der Region geblieben. Wir haben neue Polizistinnen und Polizisten bekommen. Ich muss aber dazusagen, dass der Landespolizeikommandant auch den Wünschen nachgegeben hat und sehr viele aus Graz wieder wegversetzt worden sind. Dann haben wir noch ein Problem, und auf das habe ich immer wieder hingewiesen und ich hoffe, dass der Bund jetzt bald auch diesbezüglich reagiert, bei der jetzigen, und das wird am 12. Juli auch wieder am Hauptplatz der Fall sein, Ausmusterung kommen ungefähr 50 % Frauenanteil jetzt auch schon heraus pro Jahrgang. Die Damen gehen natürlich auch in Karenz, das kann man miteinkalkulieren, was man nicht miteinkalkuliert hat aus meiner Sicht, dass sehr viele dann in Teilzeit nur mehr da sind, was den Dienst in der Stadt noch zusätzlich erschwert. Davon nehmen Männer Gebrauch, aber im Speziellen auch die Frauen. Ich habe angeboten dem Bundesministerium, dass wir in der Finanzierung anstelle von Ordnungswache so etwas wie Überstundenentgelte auch hinzuzahlen wollen. Bis zum heutigen Tag ist es mir nicht gelungen, das Bundesministerium davon zu überzeugen und einen Weg zu finden, dass wir auch als Stadt Geld in die Hand nehmen können und zwar für gezielte Überstundenkontingente. Die Frau Bundesministerin neu hat mir zugesichert bei einem Besuch in Graz, sich dieses Themas anzunehmen und es gibt natürlich aus den hinteren Reihen immer wieder so diesen Zuruf, was hat denn ein solches Sicherheitspaket etc gebracht, es wäre einfach einmal gut, wenn du dir ein solches vielleicht auch anschauen würdest, weil da ist es nämlich um viel mehr gegangen als nur um die Aufstockung von Polizei. Da sind wir durchaus einer Meinung, sondern bei der Sicherheitspartnerschaft… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Zu deinem sogenannten Papier, wir haben Dienststellenerneuerungen dort festgesetzt, es geht nicht nur immer um Mannschaft, es geht auch darum, wie unsere Damen und Herren der Polizei, welche Arbeitsbedingungen sie vorfinden, und wir haben es geschafft, Neubau der Inspektion Wiener Straße, Umbau Hauptbahnhof und Liebenau, Sanierung von Dienststellen Schmiedgasse, Paulustorgasse, Karlauer Straße, Systematisierung, 50 neue Planstellen für Ausgleichsmaßnahmen, Dienststelle Paulustorgasse halten, Intensivierung der acht Damen und Herren, die jetzt in der Fahrradpolizei da sind, Kooperationen mit der Stadt Graz, die einen wesentlichen Punkt der Partnerschaft darstellen, Mitwirkung und Ausbildung der Kooperation mit der Ordnungswache. Nur damit es einmal ein paar gehört haben, dass es beim Thema Sicherheit um ein Riesenpaket geht, dass auch alles umgesetzt worden ist und das einzige Thema, das jetzt ganz, ganz dringend und wichtig ist, wie viele Damen und Herren haben wir. Ich kann nur dringend davon abraten, erstens einmal glaube ich nicht aufgrund der Verfassungsdiskussion, die ich schon einmal miterlebt habe, dass auch nur annähernd so etwas verändert wird, sonst müssten wir die Polizeidirektion in Graz aufgeben, da wünsche ich sehr viel Spaß und wir müssten sehr viel Geld in die Hand nehmen. Deswegen werden wir, die Intention stimmt, wir brauchen mehr Mannschaft, wir brauchen mehr Damen und Herren in Uniform, die unterwegs sind, da sind wir einer Meinung, ich glaube, dass das der falsche Weg wäre, das glaubt meine Fraktion, und aus diesem Grund werden wir weder der Dringlichkeit noch dem Inhalt zustimmen(Applaus ÖVP). GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen und Kollegen! So deprimierend zum Teil die Situation ist, was die Sicherheit betrifft, so deprimierend ist es jetzt auch nach dem Bericht, nach diesem Misserfolgsbericht des Herrn Bürgermeister. Das Einzige, was wir seit Wochen, seit Monaten, seit Jahren hören ist, was alles nicht geht, und ich habe mir das das letzte Mal in der Gemeinderatssitzung mitgeschrieben, was der Herr Bürgermeister zu diesem Thema zu sagen wusste. Eine Nichteinhaltung von Versprechen hinsichtlich der Polizeiaufstockung mit bisherigen Grenzschutz- Eingesetzten, massive Unterbesetzung von Polizeiinspektionen und dringlich zu führende Gespräche mit Landespolizeikommandant, Innenministerium, die Nichtannahme des Grazer Angebotes der Stadt. Den Grazerinnen und Grazern reicht es schön langsam, permanent nur immer wieder hingehalten zu werden mit Versprechungen, mit Erwartungen und wir werden schauen und wir müssen schauen. Den GrazerInnen, wie gesagt, die erwarten sich Ergebnisse, die erwarten sich mehr Polizei. Und das Interessante ist jetzt schon, dass der Herr Bürgermeister sagt, na das ist mehr oder weniger fast ein Schwachsinn, einen zweiten Wachkörper zu fordern, darf ich nur auf die Homepage der steirischen Volkspartei gehen, ist zwar eine kleinere Stadt, Knittelfeld, aber da lese ich, ÖVP Knittelfeld mit eurem Nationalratsabgeordneten Amon, der glaube ich, auch ein Steirer ist, fordert eine Stadt… Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Eichberger: Na ist ja egal, sie wollen, nein, es gibt keinen Unterschied, es geht darum, den Grazerinnen und Grazern ist egal, ob das ein Bundespolizist ist, ob das ein Stadtpolizist ist, die wollen mehr Sicherheit. Und wenn heute das Argument auch kommt, das kann sich die Stadt nicht leisten, hat jemand die Stadt gefragt, ob wir uns 100 Millionen für Reininghaus leisten können, hat jemand vorher gefragt, ob wir uns 60 Millionen uns leisten können für die Murgondelbahn (Applaus SPÖ)? Es geht darum, Prioritäten zu setzen und es geht darum, den Leuten endlich etwas zu bieten und nicht nur zu versprechen, in Aussicht zu stellen, sondern es geht um Fakten, um Tatsachen und um Umsetzung und da darf ich dich wirklich, Herr Bürgermeister, wirklich bitten, endlich auch uns zu sagen, morgen, übermorgen, in drei Monaten haben wir das oder das, aber nicht immer zu sagen, ich bin bitter enttäuscht, der redet nicht mit mir, wir unterschreiben hunderte Geschichten, aber es kommt kein zusätzlicher Polizist (Applaus SPÖ) und deshalb wundert es mich schon, dass wir nicht auch in Form dieses Antrages ein deutliches Signal hätten setzen können, wir lassen uns diesen Umgang als zweitgrößte Stadt Österreichs nicht gefallen, und wenn der Bund nicht in der Lage ist, hier für Sicherheit zu sorgen, dann müssen wir das selber in die Hand nehmen und das ist unsere Wohlmeinung zu diesem Thema, dass wir uns nicht nur immer ausreden auf andere, sondern, wenn wir es in der Hand haben, und das wäre nur eine Möglichkeit gewesen, überhaupt einmal das zu schaffen, das heißt noch lange nicht, und deshalb verstehe ich auch die Grünen nicht, dass man vorher schon unheimlich viel Kapazitäten hineinwirft und Personalkosten errechnen lässt, wenn wir nicht einmal wissen, ob es klappt. Aber es wäre eine Möglichkeit gewesen, unter Umständen einmal zu schauen, können wir das selber in die Hand nehmen. Bitter enttäuscht aber leider heute nicht zum ersten Mal. Das erste Mal hat mich die Frau Vizebürgermeisterin enttäuscht, es ist heute, wie gesagt, ein rabenschwarzer Tag, wenn ich heute von einem schwarzen Tag gesprochen habe, dann ist es zwischenzeitlich ein rabenschwarz Tag, bin bitter enttäuscht, aber ok. (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Verbot des „Kleinen Glücksspiels“ in der Steiermark GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Fabisch: Lieber Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren! Das neue Glücksspielgesetz bringt gravierende Verschlechterungen beim sogenannten „Kleinen Glücksspiel“, andererseits haben die Bundesländer nun die Möglichkeit, dieses Automatenglücksspiel zu untersagen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Spielsüchtige kosten die Gesellschaft durch Therapiekosten, allfälligen Strafvollzug wegen Beschaffungskriminalität viel Geld, das verursacht höhere Kosten, als durch die Steuereinnahmen hereinkommen. Die Einnahmen, die das Land durch Abgaben auf Automaten nach dem neuem Gesetz lukrieren kann, sind wesentlich geringer als die Folgekosten der explodierenden Spielsucht. Erst vor wenigen Wochen hat eine Gallup-Studie darauf hingewiesen, dass in Österreich immer mehr Menschen dadurch ihre Existenz verlieren. Es sind also nicht nur die Menschen, die spielsüchtig sind, davon betroffen, sondern noch viel, viel mehr, die ihre Familie verlieren und ihren Freundeskreis vielleicht auch noch. Die Steiermark ist bei den Automaten trauriger Spitzenreiter, diese Entwicklung darf das Land nicht fördern. Dem Land Steiermark steht es nach der jetzigen Gesetzeslage frei, auf die Vergabe von Lizenzen für die Betreiber von Glücksspielautomaten zu verzichten. Das gibt dem Land Steiermark die Möglichkeit, dem Beispiel von Salzburg, Tirol und Vorarlberg zu folgen und das „Kleine Glücksspiel“ ab 2015 zu verbieten. Ich stelle daher namens der KPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz fordert die Landesregierung auf, keine Bewilligungen nach § 5 Glückspielgesetz zum Betrieb von Glücksspielautomaten zu erteilen und ein allfällig dem Landtag zur Beschlussfassung vorzulegendes Landesgesetz über Landesausspielungen mit Glücksspielautomaten legistisch bereits im Hinblick auf diese Zielsetzung zu gestalten. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Hohensinner zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, lieber Andreas! Wir sind als ÖVP sehr, sehr froh, dass du einen dringlichen Antrag zu diesem wichtigen Thema einbringst. Wir haben auch so einen normalen Antrag vorbereitet gehabt, den werden wir auch einbringen, und ich möchte ganz kurz in die Breite gehen und dieses Thema in drei Bereiche gliedern und es ein bisschen erörtern und zwar, man kann das, finde ich, nicht einfach so schwarz/weiß sehen, sondern es betrifft eben, wie gesagt, drei Themen. Das ist einmal der Jugendschutz, das ist das Thema der gesetzlichen Handhabe auf Landes- und Bundesebene beziehungsweise die Umsetzung und auch die volkswirtschaftlichen Auswirkungen beziehungsweise der Schaden, der verursacht wird. Zum Jugendschutzgesetz möchte ich Ihnen kurz erzählen, die JVP Graz hat im letzten Jahr einen Test der Wettcafés durchgeführt, im letzten Jahr wurden fünf Cafés besucht, im letzten Jahr hatten wir einen 15-Jährigen und einen 16-Jährigen, also auf keinen Fall Leute, die alt ausgeschaut haben, sondern wirklich jung, ich war mit dabei, und im letzten Jahr war es so, dass diese zwei jungen Herren in drei von fünf Cafes ohne Probleme spielen konnten. Jetzt, ein Jahr später, wir haben das damals thematisiert, haben Kontrollen gefordert, Harry, weiß eh, nur reden und nichts tun, von dem kommen wir nicht weiter, deswegen haben wir nachhaltig, wie wir sind, auch dieses Jahr einen Test durchgeführt, wir waren in sechs Wettcafés und leider hat sich das Ergebnis verschlechtert, die zwei jungen Herren, dieses Mal zwei 16-Jährige, konnten in vier von sechs Wettcafés spielen. Das ist für uns eine traurige Tatsache, die man einfach nicht so wegtun kann. Ich erinnere all jene, die schon länger im Gemeinderat sind, wir haben 2007 einen dringlichen Antrag hier beschlossen, dass alle Spielautomaten mit einem Magnetzugangssystem ausgestattet werden sollen, diese Forderung hat bereits Platz gefunden im Bundesgesetz, nur muss es halt umgesetzt werden. Die gesetzliche Situation ist auch traurig, weil früher konnte man mit einem Spiel nur 50 Cent setzen als Höchstbetrag, das wurde leider durch das Bundesgesetz auf zehn Euro ausgeweitet, was eine schlechte Entwicklung ist, also das gehört auf jeden Fall auf 50 Cent wieder rückgeführt, und die volkswirtschaftlichen Auswirkungen, das möchte ich wirklich hier noch einmal sagen. Wie wir den Test durchgeführt haben, habe ich mich noch einmal wirklich erkundigt, habe geschaut, ob es da Fachliteratur gibt, bin da auf eine Studie gestoßen von Franz Prettenthaler, die ist nicht wirklich alt und möchte Ihnen kurz vorstellen. Bei der Zusammenfassung kommt schön heraus, dass die volkswirtschaftlichen Aufwände, die entstehen also durch Therapiekosten, durch Arbeitslosengeld, etc. zirka an die 43 Millionen Euro ausmachen; im Gegensatz die steuerlichen Einnahmen, die immer eben hier im Raum stehen, betragen zirka gleich viel. Von dem Standpunkt aus könnte man sagen, schaffen wir das „Kleine Glückspiel“ in der Steiermark hier ab. Ich habe dann die Studie ganz genau noch einmal studiert, Franz Prettenthaler, ich habe mich auch mit ihm zusammengesetzt, sagt dann, so leicht geht das nicht, weil wir haben ja Bundesländer, und der Kollege Fabisch hat diese Bundesländer bereits zitiert (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), wo das „Kleine Glücksspiel“ verboten ist. Und dort ist es leider so, dass Salzburg anführt mit der Zahl der Automaten, warum ist das so? Wenn man die Automaten verbietet, werden sie nicht in normalen Caféhäusern aufgestellt, sondern sie werden in Vereinen aufgestellt und somit ist das wieder undurchsichtiger. Also jetzt vorab, ich bin mir nicht sicher, ob das der beste Weg ist, aber man muss jetzt wirklich ein Maßnahmenpaket hier beschließen, wir haben einen Vorschlag, den werden wir auch in Form von einem Abänderungsantrag formulieren, den ich, wenn die Dringlichkeit dann durchgegangen ist, auch noch einmal vorstellen möchte. Dankeschön (Applaus ÖVP). StRin. Mag.a Drin. Schröck: Ja, liebe Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, lieber Herr Bürgermeister, werte KollegInnen auf der Regierungsbank! Ich habe mich mit diesem Thema wirklich sehr, sehr eingehend beschäftigt, ich glaube, ich habe das zwei bis drei Jahren für die SPÖ im Landtag chefverhandelt und kenne mich (leider), sage ich in Klammer, sehr, sehr gut mit diesem traurigen Thema aus. ExpertInnen sagen, dass Spielsucht die Sucht ist, die man am allerallerschwersten kurieren kann und ein gänzliches Wegbringen dieser Sucht, dass man sagt, jemand ist wirklich suchtfrei, das gibt es wirklich ganz, ganz selten, und ehemaliger Spieler sind eigentlich ihr Leben lang gefährdet, immer wieder rückfällig zu werden. Die jetzige Situation schaut so aus, dass wir eine Bundeslösung bekommen, ein Bundesgesetz bekommen, das aus meiner Sicht skandalös ist. Es geht nämlich in die Richtung, dass der Höchsteinsatz des „Kleinen Glücksspiels“, der ja bisher bei 50 Cent offiziell lag, ich sage offiziell dazu, weil es war eigentlich relativ egal, man hat jetzt schon zehn Euro in die Automaten hineinstecken können, die dann in 50 Sekunden weg waren. Dieser Höchsteinsatz ist jetzt auf zehn Euro angestiegen, laut Bundeslösung. Das Positive dran, das hat der Kurt Hohensinner auch angeführt, ist dieses Kartensystem, das heißt, im Bereich des Jugendschutzes bietet diese Bundeslösung auf jeden Fall Verbesserungen. Wir werden dem Antrag der KPÖ aber zustimmen, warum machen wir das? Dadurch, dass ich mich so lange damit beschäftigt habe, weiß ich, dass das beim derzeitigen Stand der Dinge einfach die beste Lösung ist, die wir derzeit machen können. Der Zusatzantrag der ÖVP, der kann nicht greifen, es wird zu keiner Änderung auf Bundesebene kommen, dass das wieder auf 50 Cent heruntergeht und vor allem, es geht ja nicht nur darum, wo man wirklich ansetzen muss, und das sagen sehr, sehr viele, das ist, dass man das Spiel an sich unattraktiver macht. Das heißt, es darf keine Banknoteneinzüge bei den Automaten geben. Man müsste wirklich bei jedem Spiel, das man beginnt, 50 Cent-Stücke einwerfen, das Spiel müsste dann eine gewisse Anzahl an Sekunden, zum Beispiel 20 Sekunden, dauern und dann wäre es notwendig, dass eine sogenannte Abkühlphase oder eine Pause stattfindet. Weil so steckt man einfach ein Geld hinein und spielt und spielt und spielt und das Geld ist binnen Sekunden weg. Ich weiß nicht, ob Sie sich das schon einmal angeschaut haben, tun Sie das einmal, Sie werden sehen, in 53 Sekunden, ich habe es einmal mitgestoppt, sind zehn Euro einfach weg. Und eines möchte ich schon auch noch sagen, mit der Legalität zu argumentieren, halte ich schon für ein bisschen gefährlich, weil dann könnte man auch über die Legalität oder Illegalität von Drogen diskutieren, weil die machen auch süchtig (Applaus SPÖ). GR. Mag. Fabisch: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ernest Kaltenegger betrieb viele, viele Jahre dieses Thema. Damals noch ganz alleine in der Wüste. Martina Schröck, wenn ich dir zuhöre, höre ich genau die Formulierungen, die Ernst Kaltenegger jahrelang auch gepredigt hat. Wenn ich die ÖVP anschaue, dann kommen mir zwei Gedanken leider in den Sinn, die aus meiner Sicht eigentlich nicht zur Persönlichkeitsstruktur dieser Menschen passt, die ich in den letzten Jahren kennen- und schätzengelernt habe. Die Politik zu diesem Thema scheint mir einfach scheinheilig und falsch, ich kann es nicht anders sagen, es wird immer um das Thema herumgeredet, es wird mit aller Gewalt versucht, dieses Glücksspiel, das gezielt Menschen in die Sucht führt, wo mit dem Leid von Menschen Profit gemacht wird, mit aller Gewalt aufrecht zu erhalten. Da geht es nicht nur darum, den Jugendschutz ein bisschen zu verbessern, natürlich kann man nichts dagegen…ist ja gut, in Wirklichkeit geht es darum, diese suchtmachende Methode, die tausende Menschen in Österreich ins Unglück stürzt, endlich vom Tisch zu wischen; darum geht es (Applaus KPÖ). Ich weiß natürlich, dass die ÖVP, wenn sie einen Landtagsabgeordneten hat, den wir alle kennen, der in der letzten Zeit sehr stark auch im Gerede ist, dass der offensiv und aggressiv für diese Spielsucht noch Werbung gemacht hat, dann muss ich sagen, dann wird es höchste Zeit, dass die ÖVP ein Umdenken beginnt. Ich würde mich freuen, wenn es mit dem heutigen Tag geschieht, ich habe den Zusatz- oder Abänderungsantrag, ich weiß gar nicht einmal, was es ist, ich habe ihn nicht bekommen, macht gar nichts, es geht trotzdem, noch einmal gesagt darum, das Glücksspiel, diese suchterzeugende Methode endlich einmal in Österreich vom Tisch zu wischen. Das können wir von hier aus nicht angehen, aber wir werden dafür sorgen, hoffe ich zumindest, dass es in der Steiermark dieses Problem nicht mehr gibt. Dankeschön (Applaus SPÖ und KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Hohensinner zum Antrag: Bevor ich den Abänderungsantrag hier vorstellen möchte, möchte ich ganz kurz replizieren auf die Frau Stadträtin Schröck beziehungsweise auf die SPÖ. Ich hoffe, liebe Martina, du hast die vier Punkte gut durchgelesen, weil ich habe ein bisschen recherchiert und du hast am 25. 10. 2007 fast wortident einen Antrag in den Landtag eingebracht, nur so viel zu dem. Zum Herrn Müller kann ich sagen, die Studie ist aus der Firma Joanneum Research, ich glaube oder ich hoffe, dass Sie alle Exemplare der Bücher lesen, bevor sie aus dem Haus rausgehen, also ich nehme es an, dort wird klargestellt, dass Salzburg halt nicht so das optimale Beispiel ist und dass die Punkte, die wir heute einfordern, wesentlich zielführende wären, und zu Klubobmann Herper, mit dem habe ich heute ein sehr erfrischendes Gespräch heute am Vormittag geführt, der hätte eigentlich dann auch schon diese Punkte auch mitunterstützt. Aber jetzt zum Abänderungsantrag und ich glaube wirklich daran, dass man da was verändern könnte damit und zwar: Wir beantragen eine gemeinsame Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses einzuberufen, in welcher der Autor der Studie „Kleines Glücksspiel - Großes Leid“ Klammer auf (die volkswirtschaftlichen Auswirken – Gegenüberstellung der gesundheitlichen Folgekosten zu den Steuereinnahmen) Klammer geschlossen, Herr Mag. Dr. Franz Prettenthaler (Joanneum Research), seine Erkenntnisse präsentiert. Da ist noch immer dazuzusagen, falls sich da herausstellt, dass er sagt, es wäre ein Verbot in der Steiermark wirklich zielführend, dann wären wir sicher bereit, dass man da noch einen Schritt nachsetzt. Punkt zwei: Der Bundesgesetzgeber wird aufgefordert, das Glücksspielgesetz dahingehend zu ändern, die Beschränkung sowohl der Landesausspielungen als auch der Bundesausspielungen mit dem Höchsteinsatz von 50 Cent pro Spiel (in Automatensalons und Einzelaufstellungen) zu reglementieren. Und, Frau Stadträtin Schröck, wenn SPÖ und ÖVP da zusammen was beschließen würden und wenn wir uns bemühen, dass man da was verändern könnte. Punkt drei: Wie bereits im Glücksspielsgesetz verankert, aber leider noch nicht umgesetzt, sollen die Automaten des „Kleinen Glücksspiels“ umgehend mit demselben Zugangssystem, Bankomatkartensystem - wie bei Zigarettenautomaten schon üblich – ausgestattet werden. Dazu soll der Bundesgesetzgeber die Übergangsfristen verkürzen, und der vierte Punkt: Die Landesregierung wird aufgefordert, die Auswirkungen eines Landesverbotes des „Kleinen Glücksspiels“zu prüfen. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 19.05 Uhr den Vorsitz. GR. Grosz: Der Kollege von der KPÖ hat das richtigerweise auf den Punkt gebracht, die Scheinheiligkeit, aber nicht die Scheinheiligkeit in Bezug auf eine Fraktion, sondern die Scheinheiligkeit in Bezug auf unsere Gesellschaft und auf die Politik und auf die österreichische Budget- und Finanzpolitik des Bundes, der Länder, aber auch der Gemeinden. Ich darf Sie daran erinnern, dass ein Großteil des österreichischen Budgets aus der österreichischen Tabakindustrie, respektive aus der Steuer auf Tabakerzeugnisse, in das Bundesbudget der Finanzministerin fließt, dass wir selbstverständlich als Haupteigentümer der Casinos Austria Republik Österreich einen Großteil der Einnahmen für das Budget, mit dem wir dann Sozialleistungen auch zahlen, aus den Casinos Austria herausholen und selbstverständlich in Österreich Alkohol besteuern. Es wird Ihnen nicht entgangen sein, dass die Republik Österreich auch hinter der Lotto-Toto-Gesellschaft steckt, hinter der montags, mittwochs und samstags und ich weiß nicht, wann noch alles, die Leute ihr Geld in die Trafiken tragen und dort spielen und ihr eigenes Privatvermögen auf die hohe Kante setzen, in der Hoffnung sich ihren persönlichen Lebensstandard zu verbessern oder sich vor Katastrophen, finanziellen und sozialen, zu retten. Das ist das Problem mit den Sucht- und Genussmitteln. Im Übrigen auch kein Geheimnis, seit Pompeji, was hat man gefunden, nachdem man die Asche vom Ausgrabungsort im Pompeji entfernt hat. Das waren Marmorbänke, auf denen Prostitution stattgefunden hat und Spieltische, das kann man sich anschauen bei einem ausgedehnten Italienurlaub, kann man sich die Ausgrabungen in Pompeji ansehen, da wird man das wunderbar betrachten können, wie alt diese Süchte der Gesellschaft auch im Übrigen sind. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Wo du dich herumtreibst. GR. Grosz: Ja, ich war ja quasi in einem Bordell, in einem antiken Bordell in dem Fall. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, das, was wir machen müssen ist, dass wir die Kriminalität daraus wegbringen. Daher unterstützen wir den Antrag der KPÖ und unterstützen selbstverständlich auch den Antrag der ÖVP, denn eines wird in der Hoffnung schon durchgehen, dass wir endlich diese Abzocke, diese kleinkriminelle Abzocke reglementieren, wo Automaten zu 98 % ganz genau darauf hingetrimmt und auch programmiert sind, dass die Menschen ihr Geld verlieren. Ich war erst unlängst im Jänner im Casino Velden, Veranstaltung dort gehabt, habe dort den normalen Eintritt, ich glaube, 26 oder 30 Euro oder 26 Euro zahlst du Eintritt Casino und 30 Euro Jetons kriegst du. So schnell habe ich gar nicht schauen können, waren diese 30 Euro Jetons weg, nämlich insgesamt in zehn Minuten, nämlich an einem Automaten habe ich gespielt und dann, weil ich es auch nicht kann, auf Schwarz oder Rot am Rouletttisch, weil viel mehr bin ich auch nicht in der Lage, aber es war weg. Aber wie ich dort mit einem Experten gesprochen habe, mit einem Experten der Casinos Austria, ich darf ein bisschen um Aufmerksamkeit bitten, ist ein wichtiges Thema oder sind wir alle schon zum Lachen, dafür dass bald ein paar tausend Leute in Graz in Privatkonkurs gehen. Wie mir dort einer von Casinos Austria erklärt hat, dass die Automaten ja selbstverständlich dahingehend programmiert sind, dass die Casinos unterm Strich einen Gewinn machen und nicht der, der ein Geld dort finanziert, und das im staatlich reglementierten Casino und dass es selbstverständlich bei den unreglementierten Automaten noch krimineller und noch schlimmer zugeht, das brauchen wir auch niemandem erklären. Daher glaube ich, dass wir diesen Antrag durchaus unterstützen sollten, nicht um die Selbstbestimmung der Menschen einzuschränken, ich hindere niemanden, dass er spielt, es ist jeder seines eigenen Glückes Schmied. Ich bin seit einigen Tagen unterwegs, ich darf Ihnen das zeigen, um meine Sucht vorzulegen, Nicorette, zwei Schachteln Marlboro, die letzten 20 Jahre, ich bin dafür selbst verantwortlich. Ich war dafür verantwortlich, meine Gesundheit zu ruinieren, ich bin auch jetzt selbst dafür verantwortlich, aus dieser Suchtproblematik herauszukommen, das gehört für mich zur Selbstbestimmung und nicht Unmündigerklärung von Personen. Sie sollen alle tun, was sie wollen, solange es im gesetzlichen Rahmen ist. Aber wir lassen sie nicht in die Fänge von kleinkriminellen Organisationen, die sie aussackeln, und so verstehe ich auch die Anträge, die heute zur Diskussion stehen und daher unterstützen wir sie auch. GR. Mag. Fabisch: Lieber Kurt, liebe ÖVP! Wir brauchen keine Enquete und keine Infos mehr, wir sind alle informiert bestens, es reicht einfach (Applaus KPÖ). Wieder, genau das, was ich vor wenigen Minuten hier gesagt habe, wieder gibt es einen Rettungsversuch der ÖVP, dieses kranke Unternehmen mit aller Gewalt noch einmal zu retten. Ich verstehe das nicht… Zwischenruf unverständlich. GR. Mag. Fabisch: Ja, ist schon recht. Ich verstehe das nicht, warum die Familienpartei ÖVP hier mitspielt bei diesem Versuch der Glücksspielindustrie. Wissen Sie, wie viele Familien zerstört werden in der Steiermark? Zwischenruf GR. Hohensinner: Beispiel Salzburg. GR. Mag. Fabisch: Es gibt nur Antwort darauf. Das Land Steiermark darf einfach keine Lizenzen mehr austeilen, das ist es. Dankeschön (Applaus KPÖ und Grüne). Der Abänderungsantrag von GR. Hohensinner wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 19.15 Uhr den Vorsitz. Bgm. Mag. Nagl: Ich möchte heute auch ein Dankeschön aussprechen. Vor sieben Jahren wurde hier herinnen, auch durch mich, ein wichtiges Mitglied der Verwaltung angelobt, es handelt sich um unseren Stadtrechnungshofdirektor. Dieser Stadtrechnungshofdirektor hat in den letzten sieben Jahren eine wunderbare Arbeit abgeliefert, er hat den schwierigen Spagat geschafft zwischen Beratung, wie er das nennt, weil er nicht gerne im Nachhinein noch etwas feststellt, hat er sich auch getraut, immer wieder beratend zur Seite zu stehen, er ist heute das letzte Mal in seiner Funktion hier und ich möchte dir, lieber Dr. Riegler, ganz herzlich auch namens des Gemeinderates und der Stadtregierung und der Stadt Graz danke sagen, dass du diese sieben Jahre geschafft hast. Es ist sehr, sehr schwierig, auch mit Politik zu arbeiten, weil es sind natürlich immer brennende Themen, die uns betreffen. Wir wünschen dir für deine neue Herausforderung und für deinen neuen Lebensweg alles, alles erdenklich Gute, bleibe uns gewogen, komme uns ab und zu besuchen. Heute möchte ich dir ganz, ganz herzlich danken, wir schicken dir dann künftig den Rechnungshof (allgemeiner Applaus). 6) Emissionsoptimierte Ampelschaltungen und Modellversuch Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht GR. Ing. Lohr stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Zuhörer! Über den ruhenden Verkehr haben wir heute ja schon ziemlich lange diskutiert. Mit meinem Antrag soll der Verkehr wieder fließen. Die seit vielen Jahren regelmäßig wiederkehrenden Diskussionen über notwendige Maßnahmen zur nachhaltigen Verbesserung der Luftgüte in unserer Stadt wurden in der jüngeren Vergangenheit zwar mit wachsender Emotionalität geführt, dennoch blieben bahnbrechende Erfolge und wirkungsvolle Konzepte aus. Gerne verweisen politische Mitbewerber in diesem Zusammenhang auf den Umstand, dass seit wenigen Monaten ein freiheitliches Mitglied der Landesregierung für dieses Ressort Verantwortung trage. Die solcherart kurzsichtig argumentierenden Personen vergessen aber auf den Umstand, dass die gegenständliche Problemstellung bereits seit vielen Jahren zur Lösung ansteht, zumal ja auch die zugrunde liegende EU-Richtlinie zur Verbesserung der Luftqualität aus dem Jahr 1999 datiert. Die Chronologie des Scheiterns ist also äußerst umfangreich und war bislang gewissermaßen parteienübergreifend. Die FPÖ hat nun unter Landesrat Dr. Kurzmann beschlossen, die Fehler der beiden Großparteien nicht zu wiederholen, sondern bei der Lösungsfindung neue Wege zu gehen. Das bedeutet aber auch, Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, die bislang generell verteufelt wurden. Gegenständliche Initiative zielt darauf ab, Verbesserungen im Bereich des motorisierten Individualverkehrs zu bewirken, die keine Konkurrenzsituation zum öffentlichen Verkehr schaffen, sondern vielmehr die Notwendigkeiten beider Bereiche entscheidend Rechnung tragen. Es ist nicht zu leugnen, vielen Städten Europas droht der Verkehrsinfarkt. Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass Graz hier eher ein Paradebeispiel als eine Ausnahme ist. Wir sprechen hier von Scharen von Pendlern, die in die Stadt kommen, und damit gibt es ein gestiegenes Verkehrsaufkommen, das uns sowohl aus ökologischer wie auch verkehrslogistischer Sicht auf hohe Anforderungen stößt. Wenig hilfreich sind ideologisch gefärbte Lösungsmodelle, die darauf abzielen, Stauungen zu verursachen und den Verkehrsinfarkt herbeizuführen. Es ist bekannt, Stop-and-go-Verkehr verursacht bekanntlich mehr Emissionen im Vergleich zu einer gleichmäßigen Fahrweise. Durch nachhaltige Evaluierung der Verkehrsströme und einer dadurch heraus resultierenden Adaptierung der Ampelschaltungen könnte der Verkehrsfluss allerdings gleichmäßiger gestaltet werden. In diesem Zusammenhang wird auch ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, dass es keine Verschiebung der Wartezeiten zu Lasten der Öffis geben soll. Ziel des Vorgehens ist es jedoch, eine emissionsoptimierte Ampelsteuerung als Teil eines komplexen Verkehrsnetzes zu erhalten, und ich frage auch hier herinnen, was glauben Sie, wie viel Emissionen kann man damit einsparen? Es hat ergeben, dass mit einer guten Ampelschaltung eine Verbesserung 10-20 %, also eine Verringerung um diesen Prozentsatz an Emissionen erreicht werden. Die Umsetzung soll stufenweise in Teilabschnitten erfolgen, wobei prioritär Kreuzungen und Straßenzüge mit hoher Verkehrsfrequenz ausgesucht werden sollten. Diese Modelle flexibler oder intelligenter Verkehrsleitsysteme sind in zahlreichen Städten der Welt in Verwendung und haben den gewünschten Effekt erzielt. Ergänzend könnte an ausgesuchten Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht erlaubt werden. Auch dieses Modell ist in zahlreichen Städten in den USA und Kanada bereits seit Jahren gang und gäbe. Zudem haben auch deutsche Städte diese Verkehrsmaßnahme erlaubt. Die Erfahrungsberichte sind durchwegs positiv, wobei die Bevorrangung von Fußgängern und Radfahrern hiervon unberührt bleiben soll. Unabhängig von den Maßnahmen des Landes Steiermark ist also auch die Stadt Graz gefordert, sich in diese Diskussion einzubringen, alternative Lösungsansätze anzudenken. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, die Umsetzung eines emissionsorientierten Verkehrsleit- und Ampelschaltsystems zu prüfen und in der Folge die Auswirkungen auf unsere Stadt hinsichtlich des zu erwartenden Schadstoff- und Feinstaubausstoßes zu evaluieren und die Ergebnisse hierauf dem Gemeinderat zur weiteren Verhandlung und Beschlussfassung vorzulegen. Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, die geeigneten rechtlichen Schritte zur Durchführung eines Modellversuches hinsichtlich des Rechtsabbiegens an ausgesuchten Kreuzungen bei rotem Ampellicht zu erarbeiten und diese in der Folge ebenfalls dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme und weiteren Beschlussfassung vorzulegen (Applaus FPÖ). Zwischenruf unverständlich. GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Liebe Gerda, die Sorge ist total unbegründet. In voller Ruhe, sachlich, entspannt kann ich das jetzt bringen. Zum dringlichen Antrag des Kollegen Ing. Lohr ist Folgendes zu sagen: Zum Inhalt und zum Motivenbericht, das vergessen wir einmal, weil der ist heftig, deftig und da gehe ich auf diese kritische Haltung und auf diese Untergriffigkeit nicht ein. Mir geht es eher um die Sache. Ich bin nur froh, dass das keine Doktoratsarbeit von dir war, weil ansonsten die Plagiatsjäger aktiv werden müssten, und wenn mir schon der Herr Kollege Mag. Korschelt vorgeworfen hat, ich hätte abgeschrieben, wobei er selber nicht weiß, jemals so einen Antrag eingebracht zu haben, dann darf ich nur eines erwähnen, dass wir bereits im Vorwahlkampf 2008 in unserem Verkehrsplan für Graz unter anderem vermehrte Öffnung des Rechtsabbiegeverkehrs an Kreuzungen auch während der Rotphasen gefordert haben, und ich glaube auch eines, Kollege Lohr, du warst ja ebenfalls dabei, wie ich diesen Vorschlag bei unserer Diskussion mit dem Ampelbeauftragten der Stadt Graz und mit dem Experten für Signallichtanlage Dr. Höpfl am 2. 3. hier im Mediensaal hatte, wo ich genau auch diese Frage und diese Anregungen gebracht habe. Nichtsdestotrotz und umso mehr freut es mich, dass du unsere Initiativen verstärkst, aufgreifst und versuchst, hier den entsprechenden Erfolg beizubringen. In diesem Sinne selbstverständlich sind wir für verbesserte Ampelschaltungen, sind wir für emissionsorientierte Verkehrsleit- und -ampelschaltsysteme und werden auch aus diesem Grunde natürlich hier diesem dringlichen Antrag zur Überprüfung für mögliche Modellversuche in diese Richtung sowohl der Dringlichkeit unsere Zustimmung geben, als auch inhaltlich uns dazu bekennen (Applaus SPÖ). GR. Eber: Werte Mitglieder der Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Wenn die FPÖ einen Antrag einbringt zur Verkehrsproblematik, dann heißt das für uns natürlich immer einmal zunächst vorsichtig sein, weil die FPÖ… Zwischenruf GR. Ing. Lohr: So schlimm sind wir nicht. GR. Eber: …die ja in der jüngeren Vergangenheit zumindest nicht dadurch aufgefallen wäre, dass sie den öffentlichen Verkehrs irgendwie besonders fördern möchte. Von da her habe ich mir den Antrag natürlich einmal, zweimal gut und genau durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, diese hier vorgeschlagenen Maßnahmen beziehungsweise Untersuchungen, die ja zunächst einmal gemacht werden sollen, sind meines Erachtens durchaus sinnvoll und von da her werden wir sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt nach diesem Antrag die Zustimmung erteilen. Ich möchte zunächst, vor allem was das Rechtsabbiegen bei Rotphasen anbelangt, möchte ich sagen, es ist natürlich gut, dass die FPÖ diesen Antrag einbringt, es ist gut, dass die SPÖ offensichtlich hier diese Forderung schon aufgestellt hat mit dem Rechtsabbiegeverbot bei Rot, denn man muss gar nicht in die USA oder nach Kanada schauen, um solche Beispiele zu finden, sondern es ist ja traditionell in der DDR immer so gewesen, dass dort diese Regel mit dem sogenannten Grünpfeilschild, das diese Möglichkeit geboten hat, und ich glaube auch, dass es im Rahmen eines Modellversuches für Graz durchaus auch möglich ist, an ausgewählten Kreuzungen zunächst einmal das auszuprobieren. Das Zweite, was ich noch hinzufügen möchte ist, auch das emissionsorientierte Verkehrsleit- und -ampelschaltsystem, also ich glaube, auch an bestimmten Durchzugsstraßen macht das durchaus Sinn, so wie es angeführt worden ist, sowohl was die Emissionen anbelangt, was die Schadstoffe anbelangt als auch was natürlich überhaupt den Verkehrsfluss und die Zufriedenheit beziehungsweise Entspanntheit der Autofahrer und Autofahrerinnen und sonstigen VerkehrsteilnehmerInnen anbelangt. Ich weiß jetzt natürlich noch nicht, wie sich die ÖVP heute zu diesen Themen äußern wird. Ich möchte aber nur darauf hinweisen, dass eine vermutlich befreundete Partei der ÖVP Graz, nämlich die ÖVP Wien, vor kurzem erst gefordert hat, erstens Rechtsabbiegen bei Rot soll gestattet werden in Wien, und zweitens auch die Ampelsteuerung soll entsprechend gemacht werden. Dankesehr (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ich melde mich jetzt selber zu Wort und bleibe da sitzen, weil ich ja im Vorsitz bin, das darf ich nicht vergessen. Ich melde mich zur Dringlichkeit und wollte auf ein paar Punkte eingehen, um auch ein bisschen darzustellen, was in der Stadt passiert zum Thema Ampeloptimierungen. Es ist ja nicht so, dass hier nicht auf dem aktuellen Stand der Zeit gearbeitet würde. Ich kann von drei Projekten berichten, die aktuell auf Schiene gebracht werden. Eines hat ja schon bis in die Medien sich forterzählt, das war das Projekt, Carbotraf genannt, das ist ein Projekt, das leider noch gar nicht soweit gediehen ist, wie es in der Pressemeldung entstanden ist der Eindruck. Es ist zwar in Brüssel schon entschieden worden, aber es gibt noch kein fertiges Projekt, da geht es natürlich darum, eine Optimierung an den Ampeln auch im Sinne einer CO2- beziehungsweise Abgasreduktion zu bewirken. Was aber in diesem Zeitungsartikel vermittelt wurde, war dann der Eindruck, dass mit so einem Projekt auch der Stau vermieden werden könnte, und da sagen unsere Experten und nicht nur diese, dass das eher ein Werbegag der Firma sein müsste, weil eine Staureduktion basiert in dem Ausmaß wie die Autoreduktion stattfindet. Desto mehr Fahrzeuge, desto mehr Stausituationen besonders zu belasteten Zeiten, das wird auch durch die optimiertesten Ampelschaltungen sich nie abdrehen lassen. Wir hoffen natürlich aber, dass durch dieses Projekt bestimmte Schaltungen so optimiert werden können, dass man ungenutzte Reserven, die man in den Grün- und Rotphasen hat, so umzuverteilen, dass es zu gleichmäßigerem Verkehrsfluss kommt, aber wir denken bei Verkehr natürlich nicht nur an den Autoverkehr, Verkehr ist mehr als nur das Auto. Ein zweites Projekt, bei dem ganz konkret die TU Graz ein Partner ist, und zwar im Namen des Prof. Felndorf, der hier ja auch schon viel Erfahrung mitbringt, das wird am Glacis umgesetzt. Hier geht es darum, dass es gerade im Genehmigungsstadium sich befindet durch das BMVIT, es gibt schon einen Stadtsenatsbeschluss dazu, dass wir uns daran auch beteiligt haben. Hier geht es auch darum, in einer ähnlichen Form eine Optimierung herzustellen, und dann gibt es noch ein drittes Projekt, das nennt sich BOA Verkehrsauskunft Österreich, bei dem wir kürzlich die Projektgenehmigung bekommen haben und in dem wir unser schon vorhandenes Verkehrsauskunftssystem noch verbessern und auch mehr veröffentlichen wollen, dass die Leute auch dann darauf stärker zurückgreifen können. Ich werde mich hier jetzt nicht mehr verbreitern zum Thema grüne und rote oder auch blaue Welle, ich denke, wir kennen in Graz aus jahrelanger Erfahrung die Notwendigkeit, bestimmte Verkehrsformen, wie den öffentlichen Verkehr einerseits, zu bevorrangen und auf der anderen Seite natürlich immer wieder auch zu sehen, dass es an bestimmten Einfahrtsrouten zu bestimmten Zeiten auch zu einer Schaltung kommt, um dort den Verkehr flüssig zu halten. Das ist hier Praxis und lang geübte Tradition und wird auch von unseren Experten immer auf dem letzten Stand der Technik bearbeitet. Noch kurz zum Rechtsabbiegen bei rotem Ampellicht, das wurde natürlich auch schon öfter bearbeitet. Mitte der 90er Jahre zum Beispiel wurde auch im Zuge der 19. StVO-Novelle eine Veränderung angeregt und es wurde sehr intensiv begutachtet. Damals war einhellig die Meinung der VerkehrssicherheitsexpertInnen, dass gerade ausgehende Fußgängerinnen und querende RadfahrerInnen dadurch in zusätzliche Konflikte verwickelt werden, und wenn wir die Unfallzahlen kennen, dann sind wir besonders betroffen über Unfallzahlen bei Personen, auch tödliche Unfallzahlen, die auf dem Zebrastreifen stattfinden. Deswegen ist aufgrund der Sicherheitssituation das Rechtsabbiegen bei Rot keine Option und es gibt Länder, die das auch deshalb wieder zurückgenommen haben, die es experimentell ausprobiert haben. Wie gesagt, zur Minderung der Verkehrssicherheit für die schwächsten TeilnehmerInnen kann Beschleunigung nicht funktionieren. Das ist meine kurze Erklärung dazu, warum wir der Dringlichkeit nicht zustimmen, einerseits wird an dem Thema immer gearbeitet und auf der anderen Seite ist das Rechtsabbiegen bei Rot eine Risikoerhöhung, der wir so nicht zustimmen können. GR. Mayr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die ÖVP wird der Dringlichkeit nicht zustimmen, die Frau Vizebürgermeisterin hat das Fachliche soweit schon ausgeführt. Ich möchte auch noch einmal daran erinnern an die gemeinsame Veranstaltung mit Dr. Höpfl im Februar oder März dieses Jahres. Ich meine, ich möchte auch noch einmal betonen, wir sollten die Experten in unserem Haus auch entsprechend würdigen, zumindest in gleicher Weise, wie sie außerhalb des Magistrates gewürdigt werden. Herr Dr. Höpfl ist ein wirklich mittlerweile international gefragter Experte, der bei Tagungen auftritt, der ein wirklicher Experte im Bereich der Ampelsteuerung ist und sich auch immer bemüht, die Diskussionen, die modernsten Innovationen mit in die Diskussion auch für Graz einzubringen, und die Themen, von denen wir heute reden, die sind natürlich bei uns in Diskussion und waren in Diskussion, deswegen ist es für uns jetzt auch nicht dringlich. Zum Thema Rechtsabbieger kann man auf der einen Seite noch anführen, dass natürlich die Kreuzungssituation entsprechend auch passen müsste, damit das wirklich einen Effekt hat. Wir haben halt nur in seltenen Fällen wirklich Rechtsabbiegespuren zum Beispiel. Das Zweite ist die Kombination mit der Steuerung für FußgängerInnen und RadfahrerInnen, und darüber hinaus geht es natürlich auch bei der Verkehrssicherheit darum, hat das eine gewisse Kultur in einem Land, das heißt, sind die VerkehrsteilnehmerInnen daran gewöhnt oder nicht, und das ist bei uns eben nicht der Fall. Schlussendlich ohne StVO-Novelle wird es nicht gehen, da werden auch die Wiener nicht weiterkommen, das haben wir damals ausgiebig mit Dr. Höpfl diskutiert, und zurück noch einmal zum Thema der Ampelsteuerungen. Ich möchte noch einmal zu bedenken geben, wir sind uns zwar einigermaßen einig, dass 50 % des Feinstaubaufkommens oder der Feinstaubimmissionen vom Verkehr herrühren, davon aber nur ein gewisser Prozentsatz, ich sage einmal, grob gesagt, 25 %, möglicherweise weniger, wirklich aus den Auspuffemissionen. Das heißt, die 10 – 20 % Feinstaubersparnis oder Verbesserung, von denen die FPÖ spricht, ist natürlich über den Weg nicht erreichbar, das sind dann sozusagen die 10 bis 20 % fließender Verkehr, weniger Ruhezeiten führen im Endeffekt wahrscheinlich zu ein bis zwei oder nicht messbaren Ergebnissen bei der Feinstaubreduktion. Es geht darum, dass Leute natürlich umsteigen, und wenn der öffentliche Verkehr bevorrangt wird, ist es sozusagen die beste emissionsreduzierende Maßnahme bei der Ampelsteuerung, und die haben wir in Graz und bei der wollen wir auch bleiben. Schlussendlich bitte noch ein Wort, lieber Kollege, du hast in deinem Motivenbericht von der Chronologie des Scheiterns, was den Feinstaub betrifft, gesprochen. Da hast du natürlich Recht, also das betrifft jetzt nicht nur den amtierenden Landesrat, der möge sich noch in seiner Amtszeit entsprechend bemühen, wobei wir halt noch nicht sehr viele Erfolge sehen. Er hat eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste Ressort im Land, er hat die Raumordnung, er hat die Umwelt und er hat den Verkehr, und insofern tut sich da nicht viel und ich fürchte, wenn er sich auf diese Maßnahmen verlässt, dann wird er in seiner Amtszeit beim Thema Feinstaub nicht weiterkommen. Also, wie gesagt, alles bereits längst diskutiert, sinnvolle Maßnahmen im Laufen, die ÖVP stimmt gegen die Dringlichkeit (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Damen und Herren! Danke für die Möglichkeit einer Replik, ich muss das jetzt wieder ein bisschen zusammenfassen alles. Fangen wir beim Kollegen Eichberger an. Er ortet hier im Motivenbericht was Untergriffiges, also das hast, glaube ich, nur du herausgelesen, dass die SPÖ ab und zu auch gute Ideen hat, das sei dahingestellt, das ist bei weitem nicht abgeschrieben, ich habe selber schon dringliche Anträge zur grünen Welle eingebracht, also wenn, dann habe ich nur vom eigenen Werk abgeschrieben. Aber trotzdem danke für die Zustimmung. Kollege Eber, ebenso danke, dass ihr auch das Problem erkennt und hier einmal für eine sinnvolle Studie eintretet, noch zwei Dinge haben wir bei der KPÖ gelernt, nicht alles, was es in der DDR gegeben hat, war schlecht. Also bei den Ampelsteuerungen haben sie uns vieles voraus gehabt. Zweiter Punkt, auch KPÖ eingebracht, auch nicht alles, was die ÖVP Wien macht, ist schlecht, weil auch dort wird eben die Forderung nach Rechtsabbiegen schon lange erhoben. Also auch danke da für die Zustimmung. Jetzt kommen wir zu den Koalitionsparteien. Da schaut das Fazit halt leider wieder etwas schlechter aus. Die Frau Vizebürgermeister hat da ja einiges in den Raum gestellt, wenn wir jetzt gefordert hätten, das Rechtsabbiegen für Radfahrer zu erlauben, dann wären wir sicher umarmt worden, das ist uns leider nicht geglückt. Aber jetzt zum Inhalt. Sie sagt, Mitte der 90er-Jahre hat es da schon Expertisen und Studien gegeben, das ist jetzt auch schon 20 Jahre her, also könnte man jetzt wieder einmal das neuerlich überprüfen und vielleicht da neue Erkundungen auch zulassen und auch das ein bisschen diskutieren zu lassen. Weil ich bin da ja nicht allein, der Experte Dr. Felber ist ja auch ein Verkehrsexperte, der einmal gesagt hat, nicht so eine schlechte Idee, kann man einmal ausprobieren, und in einem irren Sie auch, Sie haben da von einer Gefährdung von Personen oder Fußgängern gesprochen, das stimmt ja nicht, die querenden Fußgänger haben ja auch ein Rotlicht, also die können eh nicht überqueren, wenn ich rechts abbiege. Bei einer Kreuzung, wo der Autofahrer rot hat, haben die Fußgänger auch Rot. Wir zeichnen das nachher noch auf, also da gibt es scheinbar mehrere Ansichten. Zum Kollegen Mayr noch, er hat den Herrn Dr. Höpfl vorgeschickt. Der Beamte muss ja auch das ausführen, was ihm die Politik vorgibt, er hat das auch in dieser Sitzung gesagt, es ist ausschließlich eine politische Entscheidung, wie die Ampeln gesteuert werden. Wenn die Frau Vizebürgermeister sagt, um jeden Preis den Autoverkehr zu blockieren, hat auch der Beamte hier natürlich keine Möglichkeit mehr, seine freie Meinung hier einzubringen und es ist dann natürlich, lieber Kollege Mayr, natürlich schon eine Emission, die entsteht, wenn möglichst viele Autos bei Rot an der Kreuzung stehen, vergiften sie natürlich die Grazer Umwelt, und die Abgase werden immer mehr. Also leider die schwarz/grüne Mehrheit erkennt hier keinen Versuch, die Luftgüte in Graz zu verbessern, da hilft es auch nicht, wieder Richtung Landesrat zu schielen, weil die ÖVP ist ja hier noch immer von Wehmut gepackt, dass sie die Wahlen in Graz verloren haben und nicht den Landeshauptmann stellen. Die übrigen Parteien bitte ich um Zustimmung (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Änderung der Straßenmusikverordnung 1999 GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Im Gegensatz zum Kollegen Korschelt, der in der Vergangenheit lebt, versuchen wir die Straßenmusikverordnung 1999 zu ändern um auch die Zukunft lebenswerter, vor allem das, was die Innenstadt betrifft, zu ändern. Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Sie wissen, dass wir gerade im innerstädtischen Bereich selbstverständlich Straßenmusikanten haben, dass sie das Flair der Stadt Graz bereichern, dass sie auch öffentliche Plätze nutzen, um ihre Kunst auch darzustellen, um Graz schöner zu machen, um Graz lebenswerter zu machen. Es ist auch grundsätzlich gegen Straßenmusiker nichts einzuwenden, sondern ganz im Gegenteil, als europäische Hauptstadt, wie es Graz ist, ist es auch zu begrüßen. Das was wir aber derzeit, auch in Graz, erleben, sind natürlich auch Randerscheinungen, dass der eine oder andere meint, wenn er ein Instrument in die Hand nimmt, auch Musiker zu sein und wenn er noch so laut ist, auch das wäre Musik. Sehr viele Innenstadtbewohnerinnen und Innenstadtbewohner (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), aber auch sehr viele Angestellte in den Grazer Innenstadtbetrieben beschweren sich zusehends darüber, dass die Straßenmusikordnung 1999 nicht eingehalten wird. Das heißt, dass weit über 21 Uhr hinaus gespielt wird, auch am Sonntag, besonders vor Häusern, wo Kinder zum Beispiel übernachten und leben, dass das in der Verordnung festgehaltene Wechselgebot der Straßenmusiker, ständig im Abstand von 50 Metern die Plätze und die Fußgängerzone wechseln, dass auch das nicht eingehalten wird, dass es dazu kommt, dass Straßenmusiker über zwei Stunden an ein und derselben Stelle meistens ein und dasselbe Stück darbieten und daher die Anrainerinnen und Anrainer zurecht genervt sind. Ganz zu schweigen von jenen, die glauben, wenn sie mit Beschimpfungen ihre harmonikaspielenden Darbietungen in der Herrengasse leisten, einen Cent bekommen würden oder Damen, die am Boden sitzen und mit der Gitarre Lieder singen, die auch logopädisch nicht mehr eruierbar sind, worum es sich eigentlich handelt. Wir wollen ganz einfach Regeln schaffen, wir haben die Straßenmusikverordnung 1999, und wir wollen darauf aufbauend analog zu Modellen in Eisenstadt, in München, in Salzburg, in Basel, in sehr vielen europäischen Städten, österreichischen Städten Regeln einziehen, die wir in diesem dringlichen Antrag heute einbringen. Ich verzichte auf die Verlesung des Antragstextes, sondern werde es Ihnen kurz inhaltlich erklären, auch dann gilt es als eingebracht, es ist ein fixfertiger Verordnungstext. Statt bisher alle Fußgängerzonen in Graz haben wir Plätze auserkoren, an denen gespielt werden soll: Hauptplatz, Erzherzog-Johann-Brücke, Karmeliterplatz, Schloßbergplatz, Platz des Ehrenamtes, am Schloßberg, Jakominiplatz, Glockenspielplatz, Südtirolerplatz, Mariahilferplatz und Herrengasse. Statt bisher von9.00 bis 21 Uhr reglementieren wir von 10 bis 20 Uhr. An Samstagen und Sonntagen von 10 bis 18 Uhr, inklusive auch der Herrengasse. Wir regeln im Gegensatz zum Antrag der FPÖ, und Kollege Korschelt, gegen die ist selbst der Archäologe noch ein Zukunftsforscher, wenn du meinst, wir hätten von einem FPÖ-Antrag abgeschrieben, dann ist es komplett falsch. Euer Antrag wollte damals ein sogenanntes Casting, das wollen wir gar nicht. Wir wollen auch keine Plakette für irgendwelche Straßenmusiker, ich weiß nicht, woher du das nimmst. Es steht in der Zeitung; was in der Zeitung steht und was in einem Verordnungstext drinnen steht, das sind meistens Lichtjahre, der Herr Bürgermeister hat sich heute selbst beschwert über das, was in Zeitungen steht und das, was Realität ist. Wir wollen, dass hier Darbietungen, die 60 Minuten nicht überschreiten, dass das auch kontrolliert wird, wir wollen, dass das BürgerInnenamt, nicht der Gemeinderat, will auch nicht Castings durchführen, in Zukunft Genehmigungen dazu erteilt, damit wir auch wissen, wer wann spielt, damit das auch eingehalten werden kann, wir wollen, dass in Zukunft klare Regeln da sind, damit gute Straßenmusikerinnen, gute Straßenmusiker in Graz eine optimale öffentliche Fläche finden, um ihre Kunst auch darbieten zu können und es nicht mittlerweile die wenigen, die wir in Graz haben, die wenigen schwarzen Schafe, möchte ich dazusagen, quasi die Straßenmusik a priori beschädigen. Ich halte sehr viel davon von der Jazzband am Samstag-Vormittag, ich halte sehr viel, in der Sporgasse regelmäßig höre ich sie, die dortige Harfenspielerin, wir haben sehr viele junge Künstler, die sich damit ein Zubrot verdienen, auch kleine Bands, die auftreten, das ist exzellent, egal ob modern oder klassische Musik, das ist wirklich ein Bestandteil, ich weiß, ich bin zehn Sekunden drüber, Kollege Eichberger, du warst 2.38, ich weiß. Nein, ich lese den Antrag nicht vor, er gilt somit als eingebracht, deswegen erkläre ich es. Weil es hat ja keinen Sinn, dass ich alle Paragraphen jetzt herunterbete. Ich glaube, dass wir wirklich damit, ich versuche wirklich, eine ernsthafte Diskussion zu führen, da es das Problem gibt. Das gehört jetzt nicht heruntergenudelt oder irgendwie für dumm verkauft die Initiative. Ich glaube, es ist wirklich sinnvoll, das sind wir den Touristen und Touristinnen, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in den Dienstleistungsbetrieben (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), aber auch den Unternehmerinnen und Unternehmern schuldig, dass wir in Zukunft klare Richtlinien mit diesem Antrag festlegen. Wir bescheren der Magistratsdirektion keine Arbeit, die damalige Verordnung 1999, auf der aufbauend wurden einige Abänderungen und Konkretisierungen getroffen und ich glaube, das ist nach elf Jahren sehr gut, das einmal ordentlich zu evaluieren. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Also ich möchte dem Herrn Kollegen Grosz natürlich gratulieren und herzlich auch danke sagen zu seiner Einsicht, die er hier walten lässt, den Straßenmusikern eine Lizenz, ein Pickerl oder wie auch immer zum Spielen auszustellen. Bei uns war es damals Casting als ein Vorschlag im Motivenbericht, ich weiß nicht, den Antragstext wird er wahrscheinlich nicht gelesen haben, wo wir das auch durchaus offen gelassen haben, was schlussendlich dann auch sein sollte. Tatsache ist, und mir kommt das so heute vor, auch anschließend an Kollegen Eichberger, dass das halt der Tag der Plagiate ist, weil einer Plagiatsprüfung würde der Antrag vom Kollegen Grosz mit einem von mir gestellten fast identen Antrag vom März 2009 nicht standhalten. Das sind ja fast Zustände á la Gutenberg und á la Hahn, die wir hier heute auch erleben. Gleich schlecht wie manche musikalische Darbietung in der Grazer Herrengasse oder darüber hinaus dürfte aber auch eben dein Gedächtnis sein oder du machst das absichtlich, noch schlimmer, und ich möchte dir vielleicht auf die Sprünge helfen, was dieses Gedächtnis auch betrifft und das zitieren, was du damals auf meinen Antrag hin zum Besten gegeben hast, du hast gesagt: „Aber dass wir jetzt diskutieren in diesem Gemeinderat, ob einer das hohe C hinbringt oder ob er unter seiner Straßenkunst das Katzengejammer seiner falsch eingestellten Geige versteht oder wie auch immer, das kann nicht das Thema dieses Gemeinderates sein. Ich bin der Meinung, es ist nicht unsere Angelegenheiten. Danke, bitte ablehnen, wir tun es.“ Also, jeder weitere Kommentar ist, glaube ich, überflüssig. Dennoch werden wir natürlich diesem Antrag zustimmen, wir wären ja blöd, wenn wir unsere eigenen Initiativen nicht unterstützen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Nach der rhetorischen Niederlage des Kollegen Sippel. Ich bin ja nicht im Urheberrechtsstreit mit der FPÖ. Ich ersuche euch wirklich, dem nicht zuzustimmen. Ich appelliere an die FPÖ, dem nicht zuzustimmen, denn das, was wir heute beantragen, hat mit eurer Initiative überhaupt nichts zu tun. Noch einmal, ich appelliere eindringlich und ich lege darauf Wert, dass dieser Antrag, diese fixfertig ausformulierte Verordnung nicht die Zustimmung einer Fraktion findet, die offenbar weder lesen noch schreiben kann. Ich bin ja nicht der Chefbediener von Analphabeten, meine sehr geehrten Damen und Herren der freiheitlichen Fraktion. Ich stehe voll zu meinen Worten und sie sind richtig, der Grazer Gemeinderat kann nicht darüber entscheiden, ob es das hohe C oder ob es Katzenjammer oder nicht ist, das will ich auch nicht. Bgm.-Stvin. Rücker: Herr Gemeinderat, Sie sind heute wunderbar in Fahrt und Sie wollen gerne unterhalten, aber bitte achten Sie darauf, wo Sie sich befinden. GR. Grosz: Gebe ich jetzt wieder bei mir fünf Sekunden dazu. Kollege Sippel, es kann nicht die Aufgabe des Grazer Gemeinderates sein, das hohe C zu bestimmen, es kann nicht die Aufgabe der Politik sein, darüber zu entscheiden, was Kunst ist, was Kultur ist und was nicht. Das geht auch aus dieser Verordnung nicht hervor. Noch einmal, er kann es nicht lesen, ich kann es nicht anders ausdrücken, wenn einer einen siebenseitigen Verordnungstext nicht lesen kann, sich herausstellt und meint, das wäre derselben Antrag wie zuvor, dann ist das Realitätsverweigerung und frühpolitische Senilität, nichts anderes. Man kann es nicht anders bezeichnen, sehr geehrte Damen und Herren. Ich will kein Casting, sondern ich will klare Regeln, und dazu ist die Politik da und daher fordern wir die Änderung der Straßenmusikverordnung 1999, zu der wir berechtigten sind und nicht irgendwelche Lapidaranträge, die Grazer Stadtregierung wird beauftragt, in Zukunft die Straßenmusiker höchstpersönlich zu überprüfen. Dazu sind wir wirklich nicht da, meine lieben Kollegen von den Freiheitlichen, daher bitte ich Sie, dem nicht zuzustimmen. Es ist nicht Ihr Antrag, es ist eine gänzlich andere Initiative, es geht darum, dass wir in Zukunft klare Regeln aufstellen, die auch ausformuliert habe. Wir können mit den Grünen darüber diskutieren, auch in Zukunft, die Debatte ist heute sicher nicht zu Ende, ob der eine oder andere Platz dazukommen soll, ob man die Zeiten regeln soll, wie man die Verordnung ändern soll, das ist gar keine Frage. Ich verstehe, der Antrag ist jetzt sehr rasch gekommen, ich habe mit einigen von anderen Fraktionen gesprochen, die haben gesagt, es wäre gescheiter gewesen, wenn man das ein bisschen länger diskutieren könnte. Das ist heute der Startschuss, die Straßenmusikerverordnung 1999 zu evaluieren, und um das geht es mir im Interesse jener, die auch Musik betreiben und im Interesse jener Straßenmusiker, die auch als großartige Künstler wahrgenommen werden und um das geht es mir, sehr geehrte Damen und Herren (Applaus BZÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit ablehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Bgm.-Stvin. Rücker: Ich möchte zur Abkühlung ankündigen, dass nach dem dringlichen Antrag von Herrn Gemeinderat Mariacher eine Pause gewünscht wird. Dann könnt euch schon vorbereiten drauf. 8) Maßnahmenpaket gegen Fahrrad-Rowdys in Graz GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, verehrte Zuschauer auf der Tribüne! Wir haben heute schon im Zuge eines Gemeinderatsstücks intensiv über Sicherheit im Fahrradstraßenverkehr gesprochen, und auch mein Antrag zielt daraufhin ab. Denn wir wissen, Radfahren erfreut sich in Graz immer größerer Beliebtheit. Fast jeder Dritte fährt mit dem Rad zur Arbeit, 28 Prozent aller Wege werden mit dem Drahtesel zurückgelegt. Leider kommt es diesbezüglich immer wieder zu Problemen in unserer Stadt. In diversen Medien mussten wir in den letzten Monaten auch immer wieder von schweren Unfällen mit Fahrrad-Beteiligung lesen. Zahlreiche BürgerInnen, FußgängerInnen, AutofahrerInnen, aber auch RadfahrerInnen der Stadt beschweren sich schon seit geraumer Zeit über mangelnde Rücksichtnahme und schlichte Missachtung der Verkehrsregeln, wie beispielsweise das Überfahren von roten Ampeln durch sogenannte Fahrrad-Rowdys. Es wird auf schmalen Gehsteigen gefahren, in der Fußgängerzone gerast und das Rad vor fremden Hauseingängen abgestellt. Zudem werden statt der dafür vorgesehenen Radfahrstreifen die Zebrastreifen zum Übersetzen der Straßen benützt, was natürlich eine Gefährdung der Fußgänger darstellt. Insbesondere durch die Lautlosigkeit der Fahrradfahrer. Insbesondere ältere Menschen und Kinder bedürfen im Straßenverkehr besonderer Rücksichtnahme, gerade, wenn sich Verkehrsteilnehmer nicht an die Regeln und geltenden Gesetze halten. Des Weiteren kommt es bei Kreuzungen oft zu gefährlichen Situationen, wenn Radler diese mit einem Tempo überqueren und dabei nicht einmal einen Helm tragen. Dies ist natürlich kein Phänomen, welches alleine auf Graz beschränkt wäre. Auch die Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou musste zugeben, dass eben die von ihr unterstützten und geförderten RadfahrerInnen stärkerer Kontrollen bedürfen, da die Zustände auf den Straßen so nicht mehr tragbar sind. In diesem Sinne wollen wir auch in Graz unterstützend tätig werden und fordern unter anderem eben einen verstärkten Einsatz der Exekutive, um auch den Radfahrern ein verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr beizubringen. Daher stelle ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Nagl auf, an die Exekutive heranzutreten und zu verstärkten Schwerpunktaktionen zur Einhaltung der Straßenverkehrsordnung im Radfahrverkehr zu drängen. 2. Das Straßenamt prüft die Einführung einer Sicherheitsplakette, welche der qualifizierte Fahrradfachhandel vergibt und alle fünf Jahre ausgestellt werden soll, um rollende Schrottvehikel von der Straße zu verbannen. 3. Das Straßenamt prüft die Einführung eines Fahrradkennzeichens, um die zahlreichen Fälle von Fahrerflucht zu minimieren, aber auch natürlich der Diebstähle. 4. Frau Vizebürgermeisterin Rücker wird aufgefordert, einen Verhaltenskodex, einen sogenannten Radfahr-Knigge, für FahrradlenkerInnen zu erstellen, um den im Motivenbericht dargelegten Missständen und Gefahren entgegenzuwirken. Ich bitte um Annahme. GR. Mag.a Drin. Sprachmann zur Dringlichkeit: Wir Sozialdemokraten verstehen die Sorgen von FußgängerInnen auf der einen Seite und von RadfahrerInnen auf der anderen Seite. Ich bin ja selbst auch eine Radfahrerin, die sich insbesondere, wenn es sich um ältere Menschen handelt oder ansonsten auch um Kinder, um Jugendliche oder vielleicht auch Mütter, die mit dem Kinderwagen unterwegs sind, die sich einfach von Fahrrad-Rowdys bedroht fühlen. Wem von uns ist es nicht schon einmal passiert, dass er auf die Seite hüpfen hat müssen, weil eben ein besonders aktiver Radler unterwegs war, und dementsprechend sagen wir auch zur Dringlichkeit ja und werden dann betreffend zum Inhalt allerdings eine getrennte Abstimmung fordern (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Georg Schröck! Auch wir haben uns natürlich mit dem Antrag eingehend beschäftigt, du sagst sehr viel Richtiges im Motivenbericht, es gibt Fahrrad-Rowdys, gegen die soll man vorgehen. Wir wollen auch Polizeikontrollen, die verstärkt die Radfahrer kontrollieren, damit sie die Straßenverkehrsordnung einhalten, das heißt, unsere Zustimmung zur Dringlichkeit ist gegeben, auch zum Punkt 1. Bei Punkt 2 und 3, weil ich auch kurz noch auf den Inhalt eingehe, hier sehen wir keine praktikable Lösung. Kennzeichen auf Fahrräder, das wird halt sehr verwaltungstechnisch umfangreich. Was mache ich, wenn ich drei Fahrräder im Keller habe, muss ich dann immer mein Kennzeichen tauschen, also das ist etwas unausgegoren. Wenn wir uns hier einig werden könnten, könnte man über eine Radfahrbewilligung nachdenken, dass jeder eine kleine Prüfung machen muss und dann erst in Graz Rad fahren, aber das wäre noch ein Zukunftsprojekt. Also Punkt 1 würden wir zustimmen, die anderen drei Punkte werden wir ablehnen. GR. Dipl.-Ing. Linhart: Sehr geehrte Damen und Herren! Wir von der ÖVP werden diesem Antrag nicht zustimmen, weil erstens Schwerpunktaktionen der Polizei bereits immer in unregelmäßigen Abständen stattfinden. Zweitens, es gibt viele Radfahrer, denen bewusst ist, dass die Knautschzone ihres Fahrzeuges bei ihrer Nase beginnt, also sie sind interessiert daran, selbst gesund nach Hause zu kommen und drittens, wie sollte man mit Radfahrern von auswärts umgehen, sollen wir da die Stadtwache oder irgendwen, Ordnungswache, einsetzen, um das zu kontrollieren; und zum Thema Kodex für Radfahrer, den gibt es bereits, den gibt es auch für Autofahrer, ist der gleiche Kodex, die Straßenverkehrsordnung. Also wollen wir Altpapier in Unmengen produzieren? Nein. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Nachdem ich auch selbst wieder angesprochen bin, sage ich kurz ein paar Worte zu dem dringlichen Antrag. Es ist mir bewusst, dass dieses Thema bewegt in Graz. Ist ja auch Auswirkung dessen, dass eben tatsächlich zunehmend mehr RadlerInnen unterwegs sind, ich muss den Herrn Gemeinderat Schröck allerdings korrigieren, leider ist es noch nicht so, dass 28 % aller Wege in Graz mit dem Rad zurückgelegt werden… Zwischenruf GR. Schröck: Zur Arbeit. Bgm.-Stvin. Rücker: …zur Arbeit, und dann haben Sie geschrieben, 28 Prozent aller Wege werden mit dem Drahtesel, da sind wir leider noch unter 20 %, da sind andere Länder wirklich weiter, da sind andere Länder schon zwischen 30 und 40 %. Ich verweise nur auf München, die gerade die 30 %-Marke überschritten haben. Aber, wir freuen uns einerseits darüber, und auf der anderen Seite macht mir die Diskussion über die Fahrrad-Rowdys insofern Kopfzerbrechen, als natürlich einzelne Vorfälle, die unangenehm sind, womöglich ein Gesamtbild zerstören, aber auch eine politische Diskussion, die immer wieder nur über Fahrrad-Rowdys und nicht über die Errungenschaft einer Stadt stattfindet, die eben mehr Menschen denn je auf das Rad bringt, sondern immer nur sozusagen über die negativen Erscheinungen, die es eben auch gibt, züchten ein Bild, als wären die Radfahrer die Bedrohung der Stadt schlechthin. So stimmt das nicht, das wissen wir auch aus den Unfallzahlen. Ich gehe jetzt noch einmal darauf ein, der Herr Gemeinderat Linhart hat es schon gesagt, ich fange jetzt von hinten an, den Kodex, den gibt es, es gibt die Straßenverkehrsordnung, aus diesem Grund, und da wurde das letzte Mal sehr polemisch eingegangen auf eine spezielle Zielgruppenmaßnahme zum Thema Fahrradfahren. Aus diesem Grund arbeiten wir mit unterschiedlichen Zielgruppen in Kursen, wo an Kinder, an Seniorinnen, an MigrantInnen, an Leute, die wieder Rad fahren, nachdem sie lange nicht gefahren sind, herangetreten wird und natürlich im Zuge dieser Kurse und Maßnahmen das Herantragen der Straßenverkehrsordnung ein ganz ein wichtiger Faktor ist, damit man weiß, auf welcher Grundlage man sich in der Straße oder im Straßenverkehr verhält. Weiters gibt es natürlich die Zuständigkeit der Polizei, die die Überwachung vornimmt. Auch hier gibt es eine intensive und gute Kooperation. Es wurden einige Schwerpunktaktionen immer wieder abgestimmt, die sind zwischen dem präventiven Bereich, wo es um Aufklärung geht, bis hin zum ganz konkret sanktionierenden strafenden Bereich. Sie können sich vorstellen, dass ausgerechnet bei mir sich natürlich auch viele abgestrafte RadfahrerInnen melden, das heißt, es wird nicht nur aufgeklärt, aber eben auch aufgeklärt, da geht es um die Argus-Aktion, wo es um die Prüfung geht, ob genug Licht am Rad ist, ob die ausgestattet sind, bis hin zur Aufklärungskampagne, die wir gemeinsam mit der Ordnungswache in den Parks vorgenommen haben, wo wir noch einmal klar darauf hinweisen, wo das Radfahren erwünscht und erlaubt ist und wo nicht. Aber wie gesagt, es gibt auch immer wieder ganz klar Strafaktionen in der Innenstadt, aber eben auch an Gehsteigen, die besonders neuralgisch sind, wo die Polizei intensiv mit uns zusammenarbeitet. Noch zwei kurze Antworten zur Sicherheitsplakette und zum Fahrradkennzeichen. In der Fahrradverordnung der Straßenverkehrsordnung ist die Ausstattung prinzipiell einmal geregelt. Die Überwachung dieser Einhaltung obliegt der Polizei, die Sicherheitsplakette müsste vom Bundesgesetzgeber beschlossen werden, wenn so etwas einzuführen wäre. Prinzipiell muss man, indem man ein Fahrrad kontrolliert, feststellen, ob es ordnungsgemäß ist oder nicht und das passiert in vielerlei Aktionen. Fahrradkennzeichen, diese Diskussion wird auch schon lange geführt. Es gab einmal in der Schweiz ein Fahrradkennzeichen. Das wurde bereits vor Jahren abgeschafft, sonst hat es sich in gar keinem Land jemals etablieren lassen, das Einzige, was in der Schweiz derzeit noch ist, ist die kostenpflichtige Haftpflichtversicherungsvignette, die aber nichts damit zu tun hat, eine Kontrolle, die ist eben anonym zu kaufen und stellt damit auch keine Nummerntafel dar. Der Herr Kollege Lohr hat gesagt, die Verwaltungs- und die Praktikabilität von solchen Kennzeichen ist einfach nicht gegeben, sonst hätte sich das längst durchgesetzt. Auch in den Ländern, wo viele Radfahrerinnen und Radfahrerinnen, mehr als bei uns, unterwegs sind. Insofern stimmen wir der Dringlichkeit nicht zu, weil in Graz dieses Thema ernst genommen wird, aber wie gesagt, wenn wir immer nur dieses Bild bedienten, dann stimmt es nicht zusammen mit all den vielen Radfahrern und Radfahrerinnen, die täglich sich an die Regeln halten und nicht nur ihrer Gesundheit Gutes tun, sondern auch der Stadt im Gesamten und das möchte ich hier auch noch einmal klar gesagt haben (Applaus Grüne). GR. Schröck: Verehrte Kolleginnen und Kollegen der Grünen und der ÖVP! Natürlich kann man jetzt einmal jeden neuen Lösungsansatz gleich einmal a priori die Berechtigung absprechen, indem man halt auf geltende rechtliche Bestimmungen hinweist und damit aber eigentlich demonstriert, dass man hier am Status quo festhalten möchte. Aber ich wollte ja nicht die Baugesetze der Bundesverfassung jetzt ändern, ich wollte nur einmal Lösungsansätze für ein Problem liefern, das, wenn man halt genau hinsieht, tagtäglich in unserer Stadt in Erscheinung tritt. Denn gerade unter Ihnen, Frau Vizebürgermeister, erleben wir eine intensive Fahrradoffensive in einer wachsende Stadt, die auch ein permanentes Ansteigen des Fahrradverkehrs mit sich bringt als Alternative zum motorisierten Straßenverkehr, Individualverkehr, und dies ist natürlich einerseits ein hochgradig erwünschter Aspekt, bringt aber auch die Notwendigkeit, dass man halt diesem steigenden Segment mit entsprechenden Regeln zu begegnen hat. Und es geht mir nicht darum, hier einfach nur schwarz zu malen und die Radfahrer in ein Eck zu stellen, das haben Sie vielleicht missverstanden, es geht mir einfach nur darum, dieser neuen Bewegung der Fahrradbenutzer hier klare Regeln entgegenzustellen. Es geht eben darum, das Gefahrenpotential so gut wie möglich auszuschalten. Und dafür sollte man sich halt nicht blind stellen für neue Lösungsansätze und Wege, wie sie eben auch Ihre Kollegin in Wien, Maria Vassilakou, vorgeschlagen hat, und das ist ja nicht unsere Erfindung, sondern das haben wir dankenswerterweise von ihr übernehmen können, denn auch sie hat eben diese Fahrrad-Knigge, wo es meines Wissens auch in Wien eine Straßenverkehrsordnung gibt, angedacht für Fahrradlenkerinnen und –lenker, und sie hat auch wieder die Thematik der Fahrradkennzeichen zumindest thematisiert, um das Thema wieder einmal anzudenken. Ich weiß aber, dass in allen größeren Städten Europas das hier ein Problem darstellt und die Lösungsansätze dort genau in die Richtung gehen, wie ich sie heute auch in meinem dringlichen Antrag präsentiert habe. Also ich kann diesem zu erwartenden Abstimmungsergebnis mit relativer Gelassenheit entgegensehen, weil ich ja weiß, dass wahrscheinlich in diesen Räumlichkeiten in einigen Jahren ohnehin die ähnlichen Lösungswege eingeschlagen werden. Deswegen hoffe ich trotzdem, auch heute, um breite Zustimmung für diesen Antrag. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Initiative zu Erhaltung und Fortbestand baulicher Denkmäler in Graz: 1. Aufgriff der Idee des BDA und Petition der Stadt Graz an den Nationalrat „zur Novellierung des UStG zwecks Umsatzsteuerbefreiung bei Erhaltung und Pflege von Denkmälern bzw. denkmalgeschützter Immobilien, zugunsten des Bestandes in Graz und in einem auch pro Wohnraumschaffung im Zentralbereich von Graz, 2. sowie Appell der Stadt Graz an das Bundesdenkmalamt, jedenfalls die Hinzufügung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen und thermische Sanierungen bzw. Verbesserungen in unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden breit zu ermöglichen und solches begleitend fachlich zu unterstützen. GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Intention dieses Antrages ist ein ganzheitlicher, denn das Ziel dieses Antrages ist es, dem berechtigten Drängen und Wollen zahlreicher Bürgerinitiativen, Aktivbürger nachzukommen, entgegenzukommen, die sich an mich gewandt haben, um insbesondere den Schutz der Grazer Bausubstanz, der ja wesentlicher Teil unserer Identität in Graz ist, wirklich zu erreichen und auch wirtschaftlich die touristischen Interessen der Stadt Graz zu stärken. Und den Bedürfnissen der Eigentümer, die im Besitz dieser Denkmäler, dieser Baudenkmäler sind, besser in Einklang zu bringen. Aufmerksam gemacht wurde ich auf diese Idee, diese Initiative auf der Homepage des Bundesdenkmalamtes, die sich schon mehrfach bemüht haben, im Nationalrat eine entsprechende gesetzliche Regelung zu einer besseren steuerlichen Möglichkeit der Absetzung der Mehrkosten für den Erhalt dieser Kulturgüter sicherzustellen, und ich bin gerne bereit, mich proaktiv sozusagen vorne hinzustellen und diese Initiative des Bundesdenkmalamtes zu unterstützen. Wir erleben immer in den Zeitungen, dass es entsprechende Berichte gibt über sogenannte Wohnungs-Immobilienhaie, die denkmalgeschützte Häuser entsprechend devastieren oder gar vernichten, wie wir es zum Beispiel erlebt haben bei der Farbenfabrik Reininghaus, wo ein Verfahren schon eingeleitet war, Unterdenkmalschutzstellung, und das Gebäude dann einfach abgerissen worden ist. Demgegenüber stehen aber viele, viele hunderte Eigentümer von denkmalgeschützten Immobilien, die um den Erhalt, um den Fortbestand und die Weiterbenutzung dieser Denkmäler sich bemühen, auch bereit sind, private Gelder, versteuerte Gelder einzusetzen und die eigentlich die öffentliche Hand, die der Nutznießer ist über Tourismus, über die Allgemeinheit, eigentlich im Regen steht, weil man ihnen Auflagen macht natürlich aufgrund des Bundesdenkmalgesetzes, aber sie hinsichtlich der Kosten, des Aufwandes, des Mehraufwandes für diese Instandhaltung und Rettung im Regen stehen lässt. Denn es gibt für Private keinerlei Möglichkeiten, diesen Mehraufwand steuerlich abzusetzen. Wir haben alleine in Graz über 800 unbewegliche archäologische Denkmäler, wie es heißt, und die Mehrzahl davon sind Bauten, viele natürlich auch zu Wohnzwecken gewidmet. Und es wäre ein enormer Vorteil, diesen meines Erachtens vielfach verbesserungsunwürdigen Zustand zu verbessern und auch damit, wenn man es entsprechend adaptieren dürfte, entsprechenden Wohnraum auch zusätzlich zu schaffen. Die zweite Initiative, die da dabei ist, ist wirklich aufgreifend auch um die Geschichte, unter Anführungszeichen “rund um das Franziskanerkloster“, wo die Altstadtsachverständigenkommission tätig war und nicht das Bundesdenkmalamt, aber der Geist dessen hat mich schon etwas verunsichert, beziehungsweise erzürnt, dass hier bei entsprechenden Baudenkmälern die Adaptierung auf neuen Stand, und dazu gehört eben regenerative Energien, vor allem die Solarthermie und die thermische Solarenergie zu nutzen inklusive Photovoltaik, dass man die wirklich auch reinpacken muss und hier das Bundesdenkmalamt wirklich mit einbinden sollte, um hier Möglichkeiten zu schaffen, um hier auch in alten Gemäuer sozusagen neues und energiereiches Leben wirklich hineinzubringen. Ich stelle daher den d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz möge mit einer Petition an den Nationalrat zur Novellierung des UStG herantreten, eine Mehrwertsteuer- beziehungsweise Umsatzsteuerbefreiung für Arbeiten zum Zwecke der Erhaltung und Pflege von Denkmälern zu beschließen. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz möge weiters an das Bundesdenkmalamt herantreten, um eine Hinzufügung von Solarthermie- und Photovoltaikanlagen sowie thermische Sanierung bzw. Verbesserung in unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden breit zu ermöglichen und diese Maßnahmen begleitend fachlich zu unterstützen. Ich glaube, es ist ein guter Antrag im Sinne unserer Bürger und unserer Stadt, bitte um Unterstützung. Danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Zur Dringlichkeit, gibt es da Wortmeldungen. Es gibt den Antrag vom Herrn Klubobmann Herper einer getrennten Abstimmung nachzukommen. GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Seitens der ÖVP werden wir der Dringlichkeit zustimmen, weil das tatsächlich ein dringliches Thema ist. Der Punkt 1 wird von unserer Seite jedoch abgelehnt, weil wir dann insgesamt Tor und Tür aufmachen, umsatzsteuerbefreiende Maßnahmen da und dort zu setzen. Der Punkt 2 scheint uns sinnvoll zu sein, weil, das ist ja schon angeklungen, ja tatsächlich im Bereich der denkmalgeschützten Bereiche, aber insbesondere auch im Bereich der altstadtgeschützten Bereiche, hier durchaus Möglichkeiten in Richtung Energieeffizienz angedacht werden sollte (Applaus ÖVP). GR. Baumann: Ich habe mich in meiner Fraktion nach heftigen Diskussionen, die wir gestern, wie wir diesen Antrag bekommen haben und durchstudiert haben, habe wir uns sozusagen gedacht, entweder führen wir eine Diskussion über Umsatzsteuer, Umsatzsteuerrecht und über Befreiungen von Steuern für sinnvolle oder individuell sinnvolle empfundene Aktivitäten, vielleicht Dienstleistungen oder Bauten. Wir haben uns entschieden, diese Diskussion im Gemeinderat nicht zu führen, und damit wir aber trotzdem einen wunderbaren Teil manifest machen möchten, werden wir der Dringlichkeit zustimmen, damit wir dann dem Punkt 2, wo es um diese Verbesserung von ökologischer Sichtweise, aber auch vom Denkmalschutz, also diese Verbindungen zwischen Ökologie, zwischen Sonnenenergie, vielleicht auch Sonnenschutz und Denkmalschutz zusammenbringen, möchten wir den sinnvollen Teil dieses Antrages, nämlich den Punkt 2, unterstützen, dafür brauchen wir die Dringlichkeit und wir haben uns mit unserem Koalitionspartner auch in diesem Punkt geeinigt und wir werden der Dringlichkeit zustimmen. Ich werde mich nicht mehr zu Wort melden und wir haben schon ersucht um eine getrennte Abstimmung des Punktes 1 und des Punktes 2 bittesehr. Wir werden dem Punkt 1 aus physikalischen Überlegungen und damit wir diese Diskussion da nicht führen im Gemeinderat. vielleicht auf der Nationalratsebene führen, nicht zustimmen, dem zweiten Teil, wo auch unsere Einflussmöglichkeit ist zum Sonnenschutz, zum Denkmalschutz und zur Ökologisierung selbstverständlich zustimmen (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich bedanke mich einmal für die Annahme des Punktes 2, der sich abzeichnet, wo es doch darum geht, altes Gemäuer wirklich auch wirtschaftlich substantiell für Eigentümer, aber auch für Mieter für die Nutzer, die dort leben, arbeiten, entsprechend so zu gestalten, dass sie wirklich modernen zukünftigen Anforderungen entsprechen mögen. Ich weiß, dass es mit diesem Antrag alleine nicht gedient ist, dass da auch viel Überzeugungsarbeit noch zu leisten sein wird beim Bundesdenkmalamt, bei den dort Sachverständigen, um das wirklich zu erreichen. Beim Punkt 1, muss ich sagen, enttäuscht es mich, gerade, sage ich einmal, seitens der ÖVP doch sehr, nicht hier im Grazer Gemeinderat zumindest eine Petition nach Wien zu schicken, um wirklich das zu erreichen, weil einfach Bürgerinnen und Bürgern (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) eine Auflage zu geben, was sie alles einzuhalten haben und ich weiß, die Mitarbeiter des Bundesdenkmalamtes sind da sehr genau und sie machen das wirklich akribisch genau, was alles zu tun ist, und sie aber dann wirtschaftlich bei der Erbringung dieser Leistung im Regen stehen zu lassen, ohne darauf zu schauen, wie viel jemand wirklich an Geld, an frei disponiblem Geld zu Verfügung hat, um diese Leistungen im Sinne der Allgemeinheit auch der Identität der Stadt Graz und des Tourismus wirklich zu erbringen, da denke ich, sollte die ÖVP zumindest nach der Abstimmung noch einmal in sich gehen und hier einen gedanklichen Wandel in der Zukunft einleiten. Aber dennoch, Punkt 2, danke für die Unterstützung. Der Punkt 1 des Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Punkt 2 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Unterbrechung des Gemeinderates von 20.20 bis 21.00 Uhr. 10) Durchführung einer Volksbefragung zum geplanten Bau der Staustufe Puntigam GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Durchführung einer Volksbefragung zum geplanten Bau der Staustufe Puntigam. Wie Ihnen bekannt sein dürfte, plant die Energie Steiermark zirka 600 Meter nördlich der Puntigamer Brücke die Errichtung einer Mur-Staustufe. Die Kosten dafür explodieren mittlerweile, werden auch rathausintern 100 Millionen Euro für die Errichtung dieser Staustufe beziffert. Der Bau der Staustufe Puntigam stellt nicht nur einen massiven Eingriff in das Ökosystem der fließenden Mur und der Uferbereiche, das viel zitierte grüne Band dar, sondern hat auch gravierende Auswirkungen auf die Grazer Bevölkerung. Besonders betroffen wären die Mur-Ufer zwischen Seifenfabrik und Puntigamer Brücke, speziell die Siedlungen am Grünanger. Ich glaube, dass hier in diesem Gemeinderat ein massiver Informationsbedarf herrscht. Deshalb werde ich Ihnen das nicht ersparen, welche Veränderungen da auf die Grazerinnen und Grazer zukommen. ich werde Ihnen Dinge vorlesen, die stammen aus den Einreichunterlagen, aus der Umweltverträglichkeitserklärung der Energie Steiermark, die können Sie alle dort nachlesen, wenn sie Lust haben, zwei Kartons voll Unterlagen durchzuackern. Ich sage Ihnen das auch deshalb, weil die Bilder, die Fotomontagen, die in der Öffentlichkeit kursieren, dermaßen grotesk sind, nichts mit der Realität einer Bauphase zu tun haben, nicht mit der Realität der kommenden Jahrzehnte zu tun haben. Die Estag zeigt Fotos, Luftbilder, da sieht man die Mur, da ist jeder Baum, jeder Strauch, so wie er jetzt ist, wie er derzeit ist und da ist einfach nur eine Staumauer eingebaut und es hat so wenig mit der Realität zu tun, dass man sich wirklich eindringlich damit beschäftigen muss. Zu welchen Veränderungen wird es also kommen? ➢ Es würden Dämme zurück bis zur Seifenfabrik auf der linken Seite beziehungsweise bis zum Augarten, rechtsufrig, errichtet. Am Kraftwerk hätten diese Dämme eine Höhe von rund 3,9 Meter und würden dann gleichmäßig niedriger bis sie bei der Seifenfabrik beziehungsweise auf Höhe Augarten enden. ➢ Der Wasserspiegel würde im Fall der Errichtung um rund 3 Meter angehoben werden, das heißt, die Menschen, die in den Siedlungen am Grünanger leben, werden wahrscheinlich ein seltsames Gefühl haben beim Schlafen, denn sie werden unterm Wasserspiegel leben. ➢ Im Stauraum-Bereich würde es für die Bevölkerung keinen Zugang mehr zum Mur-Ufer geben, ich verweise da auch auf die Einreichunterlagen der Energie Steiermark, da steht Sperrfläche im Stauraumbereich. ➢ Es würde zu einem großflächiger Verlust von Kinderspielplätzen und Jugendsport-Einrichtungen kommen. ➢ HeimgärtnerInnen würden ihre Jahrzehnte lang liebevoll angelegten Grünoasen einbüßen, und diejenigen von Ihnen, die in den Heimgärten unterwegs sind, wissen ganz genau, wie lange das dauert, bis man so ein Beet angelegt hat, dass das nicht einfach so ist, dass man eine Wiese umgräbt und im nächsten Jahr Gemüse erntet. ➢ Es würde zu einer jahrelangen Großbaustelle mit einer hohen Feinstaubbelastung mitten in der Stadt kommen. Um die Dimension dieser Baustelle zu verdeutlichen, ich würde raten, dass Sie gut zuhören, weil die Menschen werden Sie diese Dinge auch fragen, um die Dimension dieser Baustelle zu verdeutlichen, für den Bau der Staustufe müssten nach Angaben der Estag 2.065.870 Tonnen Boden ausgehoben werden (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). ➢ Es käme zu einem zeitweiliger Verlust der wichtigsten Rad- und Fußwegverbindung durch die Stadt ➢ Es gäbe keine Freizeitnutzung an der Mur und keine Erholung an den natürlichen Mur-Ufern. ➢ Die beliebte Welle der WassersportlerInnen würde vernichtet werden. ➢ Es käme zu einem Kahlschlag am Grazer Murufer – 8.000 Bäume würden geschlägert werden oder unter Wasser absterben. 8.000 Bäume erzeugen Sauerstoff für 160.000 Menschen, das ist mehr als die Hälfte der Grazer Bevölkerung. Im Naturschutzbeirat, vor kurzem wurde übrigens auch darüber gesprochen, wann ein Baum seine komplette, also seine wirklich Funktion erfüllen kann, und da ist eine sehr treffliche Aussage gefallen, da hat nämlich ein Mitarbeiter der Stadt Graz gesagt, ein Baum im Alter von 20 Jahren erfüllt noch keine Funktion. Er übernimmt noch keine Funktion. Also Sie sehen, dass wir über Jahrzehnte lang diese Bäume nicht für eine gute Grazer Luft haben werden. ➢ Es wird zu einer Verschlechterung der guten Gewässergüte und zu einer Faulschlammbildung in der Mur kommen. ➢ Die Mur wird sich unterhalb der geplanten Staustufe eintiefen und es wird auch dort zu massiven Eingriffen in die Vegetation der Mur-Böschung kommen. ➢ Und es wird zu einem großen Verlust an Arten kommen, die in der Mur derzeit heimisch sind und das fließende Gewässer brauchen. Was die Lebensqualität betrifft, da werden wir einfach keinen rauschenden Fluss mehr durch unser Stadtgebiet haben, wir werden Veränderungen des Grundwasserspiegels haben, wir werden Überschwemmungsgefahr in Grazer Kellern und Tiefgaragen haben. Es besteht auch eine mögliche Grundwassergefährdung durch den an den Stauraum angrenzenden Deponien und es ist fraglich, ob die schlechte Luft so wie bisher von der Mur, die eine Frischluftmühle ist, noch abtransportiert wird. Und das alles für ein superteures Notstrom-Aggregat, dieser Begriff stammt übrigens von Dr. Werner Prutsch, Leiter des Umweltamtes, der sich sehr intensiv damit beschäftigt hat. Die geplante Staustufe Puntigam brächte eine erschreckend geringe Strom-Ausbeute – sie würde gerade einmal 0,8 % des steirischen Stromverbrauchs erzeugen. Ich frage Sie, wie diese Leistung ausschaut, sollen wir jedes halbe Jahr eine neue Murstaustufe bauen. Im Winter, wo wir am meisten elektrische Energie brauchen, bringt sie nur ein Drittel ihrer Leistung. Bei der Murenquete hat sie auch eines klar gezeigt, selbst der Vertreter der Estag, Prof. Stiegler, hat gesagt, dass Simulationen gemacht wurden und die Errichtung der Murstaustufe, der Betrieb der Murstaustufe wird den Import keiner einzigen Kilowattstunde Atomstrom verhindern, keine einzige Kilowattstunde. Dr. Teissing hat auch gesagt, dass sie keinen Einfluss hat auf den Betrieb fossiler Kraftwerke. Mit einer zukunftsweisenden Energieeffizienzpolitik könnten wir uns diese Staustufe also leicht ersparen. Bisher haben über 32.000 besorgte BürgerInnen die Anliegen der Plattform „Rettet die Mur“ unterstützt und haben sich mit ihrer Unterschrift gegen die Errichtung der Staustufe Puntigam ausgesprochen. Bei einem Projekt dieser Dimension, das so massive ökologische Veränderungen im Stadtgebiet herbeiführen wird, ist es unerlässlich, dass die Grazerinnen und Grazer nach ihrer Meinung gefragt werden, bevor der Gemeinderat eine grundsätzliche Positionierung beschließt. Daher stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Dem Gemeinderat der Stadt Graz ist in seiner nächsten Sitzung ein Geschäftsstück zur Durchführung einer Volksbefragung nach § 155 Steiermärkisches Volksrechtegesetz vorzulegen. Sinngemäß mit folgendem Inhalt: „Sind Sie dafür, dass die Stadt Graz in ihrem eigenen Wirkungsbereich den Bau der geplanten Staustufe in Puntigam (Murkraftwerk) unterstützt?“ Die Volksbefragung soll bis 1. November 2011 durchgeführt werden. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). 11) Durchführung einer BürgerInnen-Umfrage zum Bau der Staustufe Puntigam GRin. Jahn stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Jahn: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir sind froh, dass wir nun heute doch noch zur Diskussion zum Murkraftwerk kommen und in erster Linie zu zwei Themen, die uns, bevor wir hier herinnen entscheiden, ob wir ein Kraftwerk gut oder weniger gut finden, zu zwei Dingen kommen, die wir vorher klären sollten, und es gibt ja heute tatsächlich die Möglichkeit für alle Fraktionen, die momentan noch nicht so sehr an BürgerInnenbeteiligung im Zusammenhang mit dem Kraftwerksprojekt denken, Kollege Eichberger, es ist nie zu spät, auch für Sie nicht. Es gibt die Möglichkeit der Durchführung einerseits einer Volksbefragung nach dem Volksrechtegesetz, wie es meine Kollegin Andreas Pavlovec-Meixner hier schon als Antrag eingebracht hat, es gibt aber auch die zweite Möglichkeit der Durchführung der BürgerInnenumfrage zum Bau eben der Staustufe Puntigam. Ein Modell, das ja auch von der SPÖ zu Beginn des heurigen Jahres sehr massiv unterstützt wurde, unter anderem auch mit dem Argument, um über so wichtige Dinge wie zum Beispiel ein Murkraftwerk, ob es gebaut werden soll oder nicht, im Vorfeld abzustimmen und die Menschen in der Stadt zu befragen, ob sie hier wirklich ein Geld über die Estag investieren möchten oder nicht oder ob sie vielleicht auch diesen Eingriff in unsere Natur, in unseren Naturraum Mur als zu groß erachten. Während wir also gemeinsam mit den MurschützerInnen und als Grüne ja schon seit langem uns in diversen Veranstaltungen und mit zahlreichen Protestaktionen hier auch versuchen, Gehör zu verschaffen und versuchen, die Diskussion zum Kraftwerk, die wir eben als nicht sinnvoll erachten, anzukurbeln, stehen wir hier, auch hier herinnen, man merkt es heute wieder am sehr großen Block gegenüber, der mit uns über dieses Thema nicht diskutieren will und auch mit den Grazer Bürgerinnen und Bürgern offensichtlich nicht diskutieren will. Es gibt hier offensichtlich eine große Solidarität mit der Estag, die uns in sehr schönen großen Werbeinseraten das Blaue vom Himmel verspricht und die sogar, und das finde ich persönlich besonders verwerflich, nach der schrecklichen Atomkatastrophe in Fukushima ganz bewusst mit dem Wasserkraftwerk geworben hat und gesagt hat, so wir haben jetzt die Lösung, wir brauchen keine Atomkraft mehr, da machen wir ein kleines Murkraftwerkerl und damit entgehen wir dem weiteren Import von Atomstrom. Wo wir natürlich alle wissen, dass das ein ziemlicher Humbug ist. Nicht zuletzt wegen dieser starken Proteste der MurschützerInnen und der immer wieder eingeforderten Diskussion in dem Zusammenhang, ob ein derartiges Kraftwerk überhaupt Sinn macht, nicht zuletzt deswegen ist ja auch der Herr Bürgermeister, für uns auch sehr positiv, an die Medien herangetreten mit dieser Idee, ein Umfragemodell zu erstellen, um unter anderem auch über die Frage des Murkraftwerkes abzustimmen. Künftig, so hieß es seitens Bürgermeisters, sollen, Zitat wörtlich, „die Grazer bei großen, strategischen Entscheidungen gefragt werden“. Weiter: „Dazu gehört neben Umweltzone und der Zukunft des Reininghaus-Areals auch das geplante Wasserkraftwerk der Energie Steiermark in Puntigam“, dies haben Sie 2010, im Oktober versprochen. Und noch mehr, damals haben Sie auch gesagt: „Nagl betont, dass das Votum der Bevölkerung in jedem Fall respektiert werde. Wenn sich die Mehrheit der Grazer gegen das Kraftwerk aussprechen sollte, wird es auch nicht gebaut“, so Bürgermeister in der Krone im Oktober 2010. Wir wissen, was danach passiert ist, die Estag hat einen kurzweiligen Baustopp verordnet, hat selber gesagt, für uns natürlich besonders erfreulich: „In einem urbanen Raum wie Graz macht eine Volksbefragung zu so einem Großprojekt absolut Sinn. Man sieht ja derzeit in Stuttgart, was auf keinen Fall passieren soll.“ Also so viel zu diesem Thema. Was wir jetzt aber auch merken, der Widerstand formiert sich, es werden zahlreiche Unterschriften gesammelt und auf einmal ist natürlich von einer Umfrage keine Rede mehr, weil wenn man das Volk befragt und da macht es vielleicht nicht das, was man selber will, das will man dann ja irgendwie doch nicht. Und deswegen lieber Pfoten weg von einer Umfrage, hat man den Eindruck. Nichtsdestotrotz es ist nie zu spät. Ich denke, bevor wir uns zu diesem Kraftwerk oder gegen dieses Kraftwerk entscheiden, sollten wir uns alle bei der Nase nehmen, ganz besonders ÖVP und SPÖ, ihr habt den GrazerInnen eine Umfrage, eine Beteiligung, eine Diskussionsmöglichkeit zu diesem Kraftwerk versprochen und ihr seid kurz davor, dieses Versprechen zu brechen. Es gibt hier zwei Möglichkeiten, ihr könnt den Antrag von meiner Kollegin unterstützen, ihr könnt auch meinen Antrag unterstützen, es gibt hier verschiedene Varianten, wie wir zu einer Meinungsbildung der Grazerinnen und Grazer kommen können. Für uns am besten vor 1. November, weil wir wissen, dass Verfahren laufen und dass auch Geld schon investiert wurde und in diesem Sinne, je früher desto besser sollten wir sehen, was die Grazerinnen und Grazer zu diesem Projekt sagen. Deshalb stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs - ALG folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Um die Einbindung der Meinung der Grazer Bevölkerung zur Staustufe Puntigam bei einem Grundsatzbeschluss des Gemeinderates zum Kraftwerksbau und bei Beschlüssen, die im Zusammenhang mit der geplanten Staustufe Puntigam stehen, sicherzustellen, beauftragt der Gemeinderat der Stadt Graz den Stadtsenat, die Durchführung einer BürgerInnenumfrage gemäß eben der von uns beschlossenen Richtlinie, mit der erhoben wird, ob sich die Grazer Bevölkerung für oder gegen den Bau der Staustufe Puntigam ausspricht, zu prüfen. Diese BürgerInnenumfrage soll bis zum 1. November 2011 durchgeführt werden (Applaus Grüne). GRin. Bergmann zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Alternative Energien, ob es jetzt Wasserkraftwerke, Windkraftwerke, Biomasseheizwerke, Solarenergie oder Photovoltaik ist, sind alles zukunftsorientierte Energiebringer, die wir auf alle Fälle befürworten. Das heißt, Wasserkraft ist ein durchaus für uns interessantes Ding, allerdings muss auch Kritik angebracht werden, so wie Windräder nicht in allen Regionen der Steiermark oder in Österreich Sinn machen, un manchen Regionen sehr wohl eine tolle Sache sind, so sind auch Flusskraftwerke, Wasserkraftwerke eine interessante Sache, aber sie sind nicht überall gefragt. Ich möchte einfach nicht mehr auf die inhaltlichen Dinge eingehen, es wurden die gesamten ökologischen Bereiche bei der Murenquete sehr ausführlich berichtet von Experten und wir haben dort auch ersehen können, dass auch unter den Experten Meinungsunterschiede sind, die einen befürworten das Ding in Graz, die anderen warnen davor. Unsere Fraktion sieht ganz einfach hier im städtischen Bereich von Graz, also ganz explizit das Murkraftwerk Puntigam, als sehr fragwürdig an, denn wenn wir, ich habe heute noch den Herrn Prof. Gepp im Oh, der sagt, das was hier vernichtet wird an Naturraum, das dauert 50 Jahre, das geht auf Generationen, dass wir den Stand von heute wieder erreichen und dann aber nicht mehr zu hundert Prozent. Und das macht mich schon bedenklich. Das ist die eine Frage, die Ökologie, die andere Frage ist natürlich auch die wirtschaftliche Frage, sie ist für mich ganz eindeutig, wer hat den Nutzen dieses Kraftwerks, den hat die Energiewirtschaft. Die Stadt Graz nicht unbedingt, was den Strombedarf betrifft, aber eines stört mich hier, dass auf dieser Tagsordnung plötzlich ein Grundsatzbeschluss zum Murkraftwerk vorliegt, obwohl es im Herbst bis Weihnachten Anfang dieses Jahres noch massive Diskussionen bezüglich Bürgerbefragungen gegeben hat, wo plötzlich die Bürgerbeteiligung ein wesentlicher Punkt in Graz war, der wichtig war, auch dem Herrn Bürgermeister, und jetzt bei so einem großen Bereich, der in Graz, also die Stadt Graz, das ist ein ganz ein einschneidendes Projekt für die Stadt, das bedeutet massive Veränderung für den städtischen Bereich und nicht nur für den innerstädtischen Bereich, auch für die Randbezirke entlang der Mur, dass bei so einem Projekt plötzlich kein Gedanke mehr für eine Umfrage oder für eine Volksbefragung mehr im Vordergrund steht. Also unsere Fraktion stimmt dieser Dringlichkeit dieser beiden Anträge zu, wir treten für eine Volksbefragung nach dem Volksrechtegesetz massiv ein. Ich glaube, es ist einfach legitim und es ist wirklich ein Zeichen von Bürgerbeteiligung, dass man Bürger ernst nimmt, wenn man diese Umfrage startet und erst nach so einer Umfrage einen Grundsatzbeschluss im Gemeinderat zu diesem Murkraftwerk fasst. Danke (Applaus KPÖ und Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Die Linie des BZÖ ist, glaube ich, relativ klar. Ja zur Wasserkraft als Nutzung einer sauberen Energie, die Lehren nach Fukushima vor drei Monaten, 25 Jahre nach Tschernobyl, ja zur Bürgerbeteiligung, das heißt ja auch zum Hören, zum Verstehen und zum Umsetzen von Sorgen und Anliegen bei so einem Großprojekt und ja selbstverständlich zu einer Befragung des Volkes. Entweder im Rahmen einer Volksbefragung nach Volksrechtegesetz oder einer Bürgerbefragung, wie sie Bürgermeister Nagl selbst ja hier in Graz eingeführt hat mit dem Argument, über die Murkraftwerke abstimmen zu lassen. Es ist ja keine Erfindung der Grünen, das ist Copyright ausschließlich danke Sigi Nagl. Bürgerbefragung in Graz bei wesentlichen Themen, Betteln war die große Frage, vom Tisch, die heiße Kartoffel durfte das Land erledigt, was uns geblieben ist, ist das Murkraftwerk und auch dort gibt es keine Kindesweglegung. Bin sehr überrascht, dass der Bürgermeister bei dieser Murenquete gemeint hat, also welche Aufregung da ist, ich habe damit nichts zu tun. Das Murkraftwerk geht uns nichts an, das ist ein Projekt der Estag und des Verbundes und des Herrn Voves, fragt ihn. Und dann unterhalte ich mich vorige Woche in Kaprun mit dem Generaldirektor des Verbundes, mit dem Vorstand der E-Control bei einer Energieeffizienztagung, ist ja keine Überraschung, stand ja auch in den Zeitungen, also braucht ihr…, wenn man sich politisch informiert…, das Kraftwerk Kaprun besucht und, und, und, und die sagen dann eigentlich dort alle, also das wundert sie, auch die Geschäftsführerin der Kleinwasserkraftwerke Österreichs, die Dame war auch dort, die wundern sich, dass der Bürgermeister, sie sind ja für die Kraftwerke, aber ihr in Graz seid Baubehörde, der Bürgermeister ist auch in seiner Funktion als Bezirkshauptmann, dürfen wir ja nicht vergessen, diese Funktion hat er ja auch noch inne im übertragenen Sinn, da können wir noch einmal… drei Minuten dazu, weil wir diskutieren über zwei Dringliche. Die Stadt Graz ist für einen Großteil der Abwicklung dieser Projekte zuständig. Und wenn wir dafür zuständig sind, sollten wir auch seinem Argument folgen, dass wir selbstverständlich die Bevölkerung fragen, um dann einige Dinge zu klären. Kollegin Jahn hat richtigerweise Stuttgart 21 gesagt, ich sage Ihnen was anderes, Koralmtunnel, wenn im Jahr 2002 die Österreichische Bundesregierung, die steirische und die Kärntner Landesregierung so stümperhaft gearbeitet hätte, dann wäre der Koralmtunnel nach den 78er-Jahren, der Klauser und Pur noch immer auf dem Papier existent, aber nicht gebaut. Da hat es von d er ÖBB gut und recht Informationsveranstaltungen gegeben in Hollenegg in Frauental, überall Bürgeranliegen wurden gehört, Lärmschutzwände wurden gebaut und auf jedes einzelne Argument vom Bürger wurde Rücksicht genommen nach der Methode, wenn wir drei Milliarden Euro verbauen, dann werden wir wohl noch 5 Millionen Euro dafür haben, dass wir das Leben und den Lebensraum der Menschen dort nicht zerstören. Und daher sage ich, wenn wir ein Wasserkraftwerk bauen in einer Dimension von zig-Millionen Euro und damit die Dividenden von der Estag abschöpfen, nicht die Preise damit senken, sondern sie in Beton umsetzen, dann sollte es doch im Preis inbegriffen sein, dass man selbstverständlich auch die Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger hört und nicht nur das, sie informiert und sie dann auch darüber abstimmen lassen. Eine Selbstverständlichkeit, nur nicht in Graz, wir sind für die Wasserkraft, aber unter der Bedingung, und wir werden auch dafür werben, aber nur unter der Bedingung, dass es eine Einbindung der Bevölkerung gibt und das hier nicht gegen die Bevölkerung agiert wird. Und dann sind auch in einer Informationskampagne, wo der Betreiber, Verbund, Estag, Stadt Graz als Behörde auch informieren muss. Nicht in einer Enquete vor zwei Wochen, nachdem seit einem Jahr die Pläne in den Schubladen liegen, nicht am Ende eines Diskussionsprozesses, nein, am Anfang offensiv diskutieren und Fragen zu klären. Kommt die Energie dieses Kraftwerkes tatsächlich den steirischen Haushalten zugute, ich sage Strom hat kein Mascherl, nicht den Grazern, denken wir nicht so klein, österreichisches Netz, kommt es den österreichischen Kraftwerken zur Verfügung oder wird der Strom, auch wieder nach dem Motto, Strom hat kein Mascherl, verkauft, damit wir dann weiterhin 17 % Atomstrom in Österreich importieren? Den teuren Ökostrom verkaufen durch Wasserkraft, durch Laufkraftwasserwerke, thermische Energiegewinnung weiterhin verkaufen, wie wir es tun und billig den Atomstrom einführen? Diese Frage ist zu klären. Die zweite Frage, die zu klären ist, ist, verbaut man tatsächlich Gewinndividenden, um endlich in der Steiermark die Strompreise zu senken? Mehrere dringliche Anträge von der ÖVP, von der SPÖ, von der KPÖ, vom BZÖ, von allen hier eingebracht, die Strompreise endlich zu senken und statt 96 Millionen Euro in die Hand zu nehmen und diese auch tatsächlich zu senken, verbaut man sie nach dem Motto, man lässt sich den Markt nicht schmutzig machen. Ist das ist Interessenslage einer verantwortungsvollen Stadtpolitik, auch das gehört beantwortet und, die wichtigste Frage, die dritte Frage, welche Maßnahmen zur Energieeffizienz setzt die zweitgrößte Stadt Österreichs, um endlich energieautark zu werden, um nicht von Putins Gaslieferungen abhängig zu sein wie Gesamtösterreich und nicht von Bohunice und Mochovce und den Atomstromlieferungen, die drei Fragen. Die Frage Huchen beschäftigt mich nicht. Es interessiert auch niemanden, wenn der Wolfgang Spadiut in Knittelfeld seinen Froschteich zuschüttet und die 15.000 Forellen frisst, das sage ich Ihnen in der Volkstümlichkeit. Und mich interessieren auch diese Huchen nicht, die vor 20 Jahren vom Herrn Kräuter und vom Arbeiterfischerverband Graz eingesetzt worden sind, nachdem man vor 22 Jahren nicht einmal den Finger in die Mur stecken konnte, weil die Mur dreckig war und man nicht einmal draus trinken konnte, ohne dass man schwere Krankheiten hat. Also das Gefasel von Naturraum zerstören, das lasse ich wirklich nicht gelten, weil es nicht stimmt und weil es hahnebüchern ist, weil die Mur vor 20 Jahren konnte man über die Hauptbrüche nicht einmal gehen, weil sie gestunken hat nach Papier, nach Kartonagen, Prinzhorn, Mayr-Melnhof, ich meine, blenden wir das alle aus. Das wird ja jetzt nicht in diesen Zustand zurückversetzt, nein, es geht um drei Punkte, die ich beantwortet haben wissen will, nämlich die Energieeffizienz, die Wirtschaftlichkeit und die Bürgerbeteiligung in Graz, die ist wichtig. Denn es gibt Fragen, wie die Grundwasserqualität aussieht, wie wir wissen, bei den bestehenden oder gebauten vier Murkraftwerken, wie es mit den öffentlichen Brunnen aussieht, gibt es dort öffentliche Brunnen und wenn ja, wie haben sich diese entwickelt, welche Begleitmaßnahmen werden getroffen, um negative Niveauänderungen auf die Stadt rückgängig zu machen…? Bgm. Mag. Nagl: Es gibt noch die Möglichkeit, beim Antrag sich zu melden. GR. Grosz: Ja, ich weiß, aber was soll ich tun? Ganz kurz. Wie ist die Erfahrung bei den bereits gebauten Kraftwerken hinsichtlich der Bauweise und, und, und. Diese Fragen sind zu klären. Wir stimmen dem nur zu, wenn es auch eine klare Beschlusslage hier gibt, die bedeutet, dass wir uns vor der Bevölkerung nicht fürchten, sondern die Bevölkerung einbinden, ansonsten wird Sie bei der Gemeinderatswahl 2013, wenn der Baubeginn Herbst 2013 ist, nicht aus parteitechnischen Gründen der Teufel holen, sondern zu Recht, weil die Bürgerinnen und Bürger immer etwas Verdächtiges vermuten, wenn man ihnen nicht reinen Wein, in diesem Fall, reines Wasser einschenkt. Ich danke (Applaus BZÖ). GR. Ing. Lohr: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich darf kompakt die Linie der Freiheitlichen zusammenfassen. Wesentliche Fragen und Zugänge sind ja schon bereits bei der Murenquete ausführlichst debattiert worden. Es gibt auch eine Zusammenfassung unserer Stellungnahme auf unserer Homepage. Für uns überwiegen die Vorteile. Zu den Anträgen: Volksbefragungen sind prinzipiell etwas, das es zu unterstützen gilt, nämlich dann, wenn sich die Politik darauf versteht, grundsätzlich Bürger in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen. Was es nicht braucht, und das ist hier der Fall, sind selektive Befragungen, weil es einer Koalitionspartei nicht passt, dass eine Mehrheit von Bürgern und Parteien für eine Sache ist. Wir sind gerne bereit, Richtlinien mitauszuarbeiten im Sinne des Volksrechtegesetzes, wenn wesentliche Dinge abgefragt werden. Dazu gehören dann aber auch Themenstellungen wie den Moscheenbau, multikulturelle Öffnung des Magistrates oder eine grüne Welle. Also nein zu diesen Anlassbefragungen, die nur den Sinn haben, einer Partei eine Plattform zu bieten, um bei dieser emotionalen Debatte politisches Kleingeld zu wechseln, Klientelpolitik zu betreiben und dem Koalitionspartner hier ein Konfliktfeld aufzumachen. Das heißt, wir lehnen diese Anträge ab, dem Fachstück werden wir zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Antragsteller! Die grünen Kraftwerksgegner, nein, nicht gute AKW-Gegner, sondern Verhinderer heimischer Wasserkraftwerke, das muss man sich genüsslich auf der Zunge einmal zergehen lassen, haben die gutgläubigen Grazer Bürger bereits drei Mal in ihrer laufenden Kampagne nach Strich und Faden hinters Licht geführt. Stichwort, naturbelassener Gebirgsfluss als Unwahrheit Nummer eins. Wie die Interreg-Studie des Landes historische Gewässerentwicklung der Mur südlich von Graz ausführt und beweist, ist die Mur bereits massiv, bereits vor 140 Jahren reguliert und kanalisiert worden. Um Überschwemmungsgebiete trocken zu legen, um im großen Umfang landwirtschaftliche Flächen, Verkehrsflächen und Bauplätze zu begründen. Wer würde heute eine Mur wollen, die bis zur ein Kilometer breit ist und mehrmals im Jahr durch Hochwasser die Gründe überflutet und alles hinwegrafft, was sich ihr in den Weg stellt? Und danach wochenlang Sumpf und Mücken bietet, selbst bei nur einem Drittel der Bevölkerung, wie im Mittelalter, war das schon eine existentielle Bedrohung. Stichwort Huchen als Unwahrheit Nummer zwei. Wenn die Huchen so autochthon wären, wie die Grünen vermeldeten, wochenlang wohlgemerkt, dann mag der ja gar nicht das schnelle Fließgewässer der Mur, denn auch ohne Regulierung hat unsere Mur vor der Zeit, vor 1820, mit Sicherheit eine deutlich verminderte Fließgeschwindigkeit. Sachlich blanker Unsinn und ein schäbiger Versuch eine Mystifizierung einer einzigen Fischart zur Absicherung der eigenen politischen Daseinsberechtigung zu machen. Auch wissen wir bereits, dass der Huchen erst nach der Mursanierung 1985 eingesetzt worden ist, als leckere Anglerbeute wohlgemerkt und jetzt das Geheul, weil ein paar rote und grüne Angler Angst haben, womöglich nicht mehr Petri Heil rufen zu können. Wenn ihr den Huchen so gern habt, dann tretet am besten öffentlich für ein Befischungsverbot dieses Fisches ein. Stichwort Urwald als Unwahrheit Nummer drei. Von Urwald á la Hainburger Au oder in den Gebieten, wie es diese etwa im Mariazellerland gibt, ist in den Murauen nichts zu finden. Das was dort zu sehen ist, ist eine Vegetation aus zweiter oder gar dritter Hand. Von ursprünglich keine Rede, und wenn 8000 Bäume für das Bauvorhaben verschwinden, werden diese wieder in ihrer näheren Umgebung neu gepflanzt, was ist das für ein Problem in unserem Lande, wo in der Steiermark, jährlich wohlgemerkt, liebe Antragsteller, ruhig zuhören, rund 500 Hektar Wald neu an Fläche zuwachsen und das also auch nur blankes Politgeschwätz. Frau Kollegin Meixner, ich wende mich jetzt einmal persönlich an Sie, Sie sind sicherlich eine intelligente und gescheite Frau, aber in der Art und Weise, wie hier die grüne Fraktion die Bevölkerung in einer unglaublichen Art und Weise veräppelt, hinters Licht führt und manipuliert, ich weiß, die Grünen werden wissen, warum sie dieses Spiel betreiben, nur es ist ein verächtliches Handwerk. Nur, warum tun Sie das? Um Spenden zu lukrieren, würde ich sagen, um Personendaten zu sammeln, um E-Mail-Adressen zu sammeln, um Ihr Waffenarsenal für die nächste Gemeinderatswahl im Jänner 2013 zu füllen. Dazu ist Ihnen jeder erdenkliche Weg in Ihrer Argumentation recht und nach einer Unwahrheit wird die nächste einfach nachgereicht. Darauf haben die Grazer Wählerinnen und Wähler seitens der Grünen sicherlich Verlass. Auch die KPÖ versucht auf diesem Terrain zuzufassen, ist Ihnen doch wohl auch jedes Mittel recht, wenn es gerade in den Kram passt. Dass den Gerüchten folgend auch ein Ex-Mandatar der KPÖ persönliches Interesse verfolgt, weil er um seinen eigenen Schrebergarten fürchtet, wirft auch ein befremdendes Licht auf über die Ausrichtung auf das Gemeinwohl der KPÖ. Und während SPÖ Stadtrat Müller eine Pro-Aktion oder Pro-Position für das Murkraftwerk verlautbart, schläft anscheinend die Partei, ohne ihn ausreichend zu unterstützen. Über die Gemeinderäte und Funktionäre der ÖVP bin ich erschüttert, lieber Peter, ja sogar schwer erschüttert, lieber Klubobmann, weil mir von Bürgerinnen und Bürgern mehrfach berichtet wurde, dass deine Leute in Diskussionen und in Gesprächen unverhofft einknicken, sich sogar verschämt zum Murkraftwerk äußern in der Art, dass sie nie und nimmer Vertreter der Energielobby seien und dem Thema kritisch gegenüberstehen. Lieber Peter, redet Ihr in eurem Klub nicht miteinander über dieses Thema, weißt du denn nicht, was da zum Teil gespielt wird? Also eines sage ich dir, in meinem Bekanntenkreis lasse ich so einen Unsinn nicht zu. Und ich fürchte mich vor keiner einzigen Befragung, ich denke, dass die Grazerinnen und Grazer in ihrer repräsentativen Mehrheit so gescheit sind, der Propaganda und Agitation der Grünen nicht auf den Leim zu gehen und bedenken werden, dass ein klares Nein zur Atomindustrie und zur Atomenergie ein klares und deutliches Ja zu allen regenerativen Energieformen und vorne weg auch ein Ja zur Nutzung der heimischen Wasserkraft bedarf. Denn es sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Demgegenüber werde ich die Grazer Bürgerinnen und Bürger über meine Position informieren, die ein klares und unmissverständliches Ja zum geplanten Murkraftwerk zum Inhalt hat. Gestern, heute und morgen. Ach ja, und bevor ich es vergesse, in der Zeitschrift Spiegel fand ich einen Artikel von Redakteur Hellmuth Karasek, welcher die Misanthrop-Haltung der Grünen untersuchte und zum Schluss kommt, der Menschenfeind wählt grüne Liste. Eine wahrhaft sinnige Erkenntnis, denn die Grünen sehen die Menschen außerhalb der Natur. GR. Rajakovics: Ich werde mich kurz fassen, weil wir, nehme ich an, das Stück jetzt in Kürze auch hören werden und dann kann man über alle Inhalte zum Stück diskutieren. Letztlich ist das ganze Thema ja auch Thema einer Umweltverträglichkeitsprüfung und letztlich geht es uns darum, dass wir, sollte diese positiv ausgehen, auch den Menschen jetzt schon sagen, welche Möglichkeiten sich für uns daraus ergeben würden. Wir haben im vergangenen Herbst ein Modell zur BürgerInnenbefragung vorgestellt, nach etlichen Diskussionen dann auch dieses Modell im Gemeinderat beschlossen, gegen die Stimmen der Grünen, weil wir einfach ein neues Modell zusätzlich haben wollen, wenn es dringend notwendig ist, weil ein Thema sehr polarisiert und nicht abzusehen ist, wie die Haltung der Menschen in Graz ist, ein Mittel wo möglichst viele Menschen in relativ kurzer Zeit erreichbar sind und möglichst leicht auch einen Zugang haben, ihre Stimme abzugeben. Dieses Modell gibt es und zu dem Zeitpunkt, wie wir dieses Modell vorgestellt haben, hat es auch Themen gegeben, die Graz bewegt haben. und auf die Frage von Journalisten, was wären denn solche Fragen, waren zu dem Zeitpunkt, hat der Gerald Grosz schon angeführt, unter anderem das Betteln, war unter anderem Reininghaus, unter anderem auch das Thema Murkraftwerk und überhaupt Wasserkraft insgesamt. Inzwischen ist Fukushima eingetreten, inzwischen hat sich die Schweiz einen Ausstieg aus der Atomenergie vorgenommen, inzwischen hat sich Deutschland einen Ausstieg aus der Atomenergie vorgenommen und siehe da, die Umfragen zum Thema Wasserkraftwerk in der Stadt, die vor zirka sechs Monaten durchaus ein nicht so einheitliches Bild ergeben haben, sind inzwischen in allen Umfragen, egal von welchen Zeitschriften durchgeführt, auch egal von welchen Parteien durchgeführt, eindeutig pro Wasserkraft und pro Murkraftwerk und deshalb brauchen wir in dem Fall dieses Instrument der BürgerInnenbefragung nicht stellen. Zur Volksbefragung gibt es ganz klare Richtlinien, es ist jeder Fraktion, es ist überhaupt jedem Bürger unbenommen, Unterschriften dafür zu sammeln und eine Volksbefragung einzuleiten, das braucht also auch nicht Gegenstand eines dringlichen Antrages zu sein, weil dieses Recht gibt es. Deshalb gibt es für uns ein klares Nein zu einer Dringlichkeit der Volksbefragung, weil die ist sowieso möglich und es gibt ein Nein aus der Begründung, die ich gerade gehabt habe auch zum dringlichen Antrag bezüglich einer Volksbefragung und der BürgerInnenbefragung. Danke (Applaus ÖVP). StR. Mag. Müller: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte KollegInnen der Stadtregierung, sehr geehrte Damen und Herren! Wir sehen das Murkraftwerk als Chance für Graz, die es wahrzunehmen gilt, einerseits aus energiepolitischer Sicht und auf der anderen Seite auch zur Schaffung eines naturnahen Erlebnisraumes. Und zwar es ist so, dass man Beispiele hat, mannigfaltige Beispiele, wo man sieht, dass Städte, urbane Zentren an Lebensqualität gewinnen, wenn das Wasser weiter hereinkommt in die Ballungsräume… Zwischenruf GR. Grosz: In die Keller. StR. Mag. Müller: Was diese Bedenken betrifft, so vertrauen wir darauf, dass es eine Umweltverträglichkeitsprüfung gibt und es wissen alle, dass solche Umweltverträglichkeitsprüfungen ganz, ganz streng sind und zwar warum? Es ist hier so, dass immer auch beide Seiten gutachterlich betrachtet werden, und das ist auch gut so. Das war ein wirklicher Erfolg der Umweltpolitik, dass eben das wahrgenommen wird und dass es sehr ernst genommen wird und ich kann dazu ein Beispiel zitieren, weil das wurde auch immer wieder gebracht und vielleicht ist das auch für den Herrn Gemeinderat Grosz etwas, das ihn beruhigen kann. Sollte sich ergeben, dass Hochwassergefahr es nur irgendwie geben kann durch diesen Kraftwerkbau, so wird er unmöglich und allein das zeigt das Beispiel, wie streng hier auch die Auflagen sind, die sich aus einem solchen Verfahren ergeben. Es ist so, dass wir deshalb uns auch darauf verständig haben, jetzt in einem Bereich als SPÖ eben auch für dieses einzutreten, für dieses Projekt, es ist ein Investitionsprojekt, das ein Investor in Graz machen wird, und ich möchte diesem Aspekt noch hinzufügen, dass natürlich das nach den entsprechenden Verfahren ordentlich abgewickelt wird, aber dass in dem Fall, glauben wir, die Stadt Graz gut beraten ist, auch jetzt diese Chance in Anspruch zu nehmen, eben entsprechend mitgestalten zu können, um dieses Projekt wirklich zu einem Erfolg für Graz auch zu machen. Deshalb werden wir uns, auch was das Stimmverhalten betrifft, hier auch dem Stimmverhalten des Kollegen Rajakovics anschließen (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Als Allererstes möchte ich mich beim Herrn Gemeinderat Mariacher für sein Kompliment, jetzt ist er leider nicht da, glaube ich, bedanken, möchte aber gleichzeitig sagen, das kein einziges Zitat, das von ihm angeführt wurde, von den Grünen stammt, woher er das hat, weiß ich nicht, aber ich kenne unsere Zitate sehr genau. Heute am Nachmittag hat der Herr Gemeinderat Eichberger in Bezug auf die Parkzonenerweiterung gesagt, stur sein, hart bleiben, in Bezug auf Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, stur sein, hart bleiben hat er gesagt in Bezug auf die Wünsche einiger Menschen bezüglich der Parkzonen. 32.000 Grazerinnen und Grazer haben sich gegen das Murkraftwerk ausgesprochen, da ist es der SPÖ dann scheinbar egal. Bei der Murenquete hat der Herr Stadtrat Müller sich damals, obwohl er angekündigt war, nicht zu Wort gemeldet und ich muss Ihnen ehrlich sagen, Sie haben mich auch heute nicht überzeugt mit Ihrer Position und ich glaube, das liegt daran, dass Sie sehr wohl wissen, dass einige Ihrer Ex-Kollegen beim Joanneum Research diesem Projekt auch sehr kritisch, aus energiewirtschaftlicher Sicht sehr kritisch gegenüberstehen. Und Herr Klubobmann Herper hat bei der Murenquete einen Vortrag gehalten und hat viel über Nachdenken gesprochen. Und ich sage, Sie haben nie die Absicht gehabt nachzudenken, Sie haben sich die Argumente gar nicht angeschaut und Sie haben ein Denkverbot verhängt in Ihrer Partei (Applaus Grüne). Ich möchte noch einmal zitieren den Herrn Dr. Keilbauer, der damals zu mir gesagt hat auf die Frage, warum sie das Kraftwerk bauen, obwohl es unwirtschaftlich ist, weil er das Geld lieber in der Mur vergrabt, als dass es im Budget des Landes Steiermark verdampft. Das wäre wirklich schrecklich gewesen, hätte es Geld gegeben für Sozialausgaben, aber das ist der sozialdemokratischen Partei in Graz egal. Und, Herr Bürgermeister Nagl, wir haben schon sehr oft über Energiepolitik geredet und das waren auch sehr interessante Gespräche, wo wir uns auch darüber geeinigt haben, wie Lisa Rücker dann auch bei der Murenquete gesagt hat, dass in der Steiermark die Energiepolitik nicht von den Politikern, sondern von den Energieversorgungsunternehmen gemacht wird. Lisa Rücker hat das bei der Murenquete auch gesagt, und ich bin neben zwei Leuten von der Estag gesessen und die haben zu mir gesagt, ja, da hat sie Recht und haben gelacht dabei. Ich glaube, dass das so ist, dass Sie als Bürgermeister der Standortgemeinde sehr wohl alle Möglichkeiten haben zu sagen, wir setzen lieber auf Effizienzprojekte, wir brauchen dieses Murkraftwerk nicht, wir machen in Ersatzprogramm für Elektroheizungen und lösen damit viele unserer Energieprobleme. Ich weiß schon, dass die Zeit drängt. Bei der Regierungssitzung, Klausur am 31. Mai am Semmering, wurde beschlossen, dass mit 1. Oktober ein Lobbyistengesetz in Kraft treten wird, dass mit 1. Oktober ein Gesetz über die Transparenz bei Parteienfinanzierungen in Kraft treten wird. Anders kann ich mir Ihre Eile und Ihre Einigkeit hier nicht erklären. Aber ich sage Ihnen auch, für diese Drüberfahrpolitik werden Sie die Rechnung bei der Wahl bekommen, da wird Ihnen das alles, die ganzen Mittel, die Sie da möglicherweise unterstützen und die Sie möglicherweise extern erhalten, nichts helfen. Und in diesem Sinne, wir sind sehr enttäuscht natürlich, dass Sie das nicht unterstützen werden, aber wir glauben, dass jene, die sich für die Befragung der Bevölkerung, der Bürgerinnen und Bürger einsetzen, dafür auch belohnt werden (Applaus Grüne). GRin. Jahn: Zuerst einmal ein Danke an jene Kolleginnen und Kollegen, die unser Anliegen der BürgerInnenbeteiligung im Zusammenhang mit dem Kraftwerksprojekt unterstützen und das zeigt auch, dass es im Grund genommen hier herinnen relativ einfach ist, es gibt jene Fraktionen, die ehrlich bereit sind zu sagen, reden wir mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Graz, ob derartig wichtige große Investitionen und schwer wiegende Projekte in unserer Stadt Sinn machen und ob wir das gut finden oder weniger gut finden. Es gibt diese Fraktionen, die sagen auch, wenn wir vielleicht eine Meinung haben und die BürgerInnen dann sagen, nein, wir sehen es anders, wir würden uns an das halten. Und dann gibt es die anderen, und die anderen heißen halt wieder einmal SPÖ und ÖVP und wieder einmal ist es so, dass zuerst groß herumgetönt wird von Demokratieoffensive und wir müssen mehr Demokratie wagen in der Stadt Graz und was weiß ich nicht alles. Und dann, wenn es einmal ernst ist, liebe Kollegen von der Sozialdemokratie, dann wird es plötzlich ganz ruhig, dann hört man plötzlich nichts mehr, dass man mit den BürgerInnen reden soll, dass man in einen Diskurs geht und wie wichtig der Austausch mit den BürgerInnen ist und so kann es ja nicht funktionieren, dass man nur dann mit den Menschen redet, wenn man die Antwort gerne hört, und genau das ist das, was Ihr da hier herinnen betreibt. Zwischenruf GR. Eichberger: Das haben wir von euch gelernt. GRin. Jahn: Ich muss ganz ehrlich sagen, mehr Demokratie wagen in Graz, Schall und Rauch und nicht mehr als eine leere Worthülse von euch. Ein Zitat Bundesgeschäftsführer SPÖ, der sich auch, finde ich, sehr richtig in die Debatte zum Murkraftwerk eingebracht hat, was hat er gesagt: Eine Absage der BürgerInnenbefragung zum Murkraftwerk wäre jedenfalls eine demokratiepolitische Provokation und genau dieses, liebe SPÖ, kann man euch wirklich nur ins Stammbuch und wo auch sonst immer noch hinschreiben, weil das ist genau das, was ihr jetzt macht. Nun zur ÖVP. Leider müssen wir auch da feststellen, dass die groß angekündigte Offensive zum Thema BürgerInnenbeteiligung, wie wir sie schon oft gehört haben und über die Bekenntnisse, wir uns auch immer ehrlich gefreut haben, gedacht haben, super, da starten wir jetzt gemeinsam durch. Leider haben da doch die Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, und da muss ich sagen, auch der Kollege Korschelt zum Beispiel im Jänner-Gemeinderat, das ganz richtig erkannt hat, dass das mit der Umfrage halt doch noch irgendwie so ein Werbeschmäh ist, um irgendwie nach der Landtagswahl auch im Zusammenhang mit dem, was Bürgermeister Häupl in Wien gefordert hat, halt zu sagen, ach ja, jetzt müssen wir mehr mit den BürgerInnen reden, tun wir halt mehr mit BürgerInnenbeteiligung, wir müssen halt wieder irgendwie Terrain zurückgewinnen bei den vielen enttäuschten Initiativen und AktivistInnen in der Stadt, die wir leider haben. Und da geht es auch um den Bereich Grünraum und Gewässer, da geht es um Bauangelegenheiten, da geht es um Stadtplanung, zahlreiche andere Themen, aber scheinbar, ja, es war halt wieder einmal gut gebrüllt, aber halt leider nicht sehr viel dahinter gesteckt. Das muss man sich schon auf der Zunge zergehen lassen. Wir haben ein Umfragemodell hier herinnen, wurde das mit Mehrheit beschlossen und wie wurde es argumentiert? Mit einem Murkraftwerk und zwar ganz intensiv. Es hat geheißen, und so wichtige Projekte wie zum Beispiel das Murkraftwerk, und das mit dem Volksrechtegesetz alles viel zu kompliziert und machen wir doch ein Umfragemodell. Das waren die Argumente, unter anderem für dieses Umfragemodell, und jetzt auf einmal, na ja, auch irgendwie, wenn die Mehrheit der Bevölkerung vielleicht doch nein sagt, fragen wir lieber nicht nach. Das ist offensichtlich die Haltung der ÖVP und der SPÖ und was heißt das, ÖVP/SPÖ habt euch verabschiedet von der Energiepolitik, es gibt einen Kniefall vor den Interessen der Estag, vielleicht habt ihr auch schon gemeinsame Klubsitzungen, ich kann mir das durchaus vorstellen. Es wäre ja nicht das erste Mal, dass Estag-Mitarbeiter im Rahmen von Gemeinderatssitzungen, wo wir über das Kraftwerk diskutieren, da herumschwirren, bei uns in den Klub hineinstürzen und dann nachfragen, ob das der ÖVP-Club ist oder der SPÖ-Klub, weil da hätten sie jetzt einen Termin, auch das haben wir schon gehabt, oder zweitens, es die Sorge einfach so groß, dass die Abstimmung halt gegen euch ausgeht und das will man natürlich verhindern, deswegen lieber Kopf in den Sand und schnell durch und keine Umfrage und auch keine Volksbefragung. Traurig aber wahr, wir nehmen das zur Kenntnis und diskutieren gerne mit euch weiter zu den Inhalten dann im Zuge des Gemeinderatsstücks (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Grosz zum Antrag: Werte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte von der ÖVP, wir haben heute sehr viel von der Mündigkeit gesprochen, unter Mündigkeit, die wir den Bürgerinnen und Bürgern zutrauen, eine Entscheidung zu treffen und jetzt appelliere ich an Ihre Mündigkeit. Um 21.16 Uhr berichtet die Kleine Zeitung Online-Ausgabe, dass Sie, sehr geehrte Damen und Herren der ÖVP, dem Begehr einer Volksbefragung dieses niedergeschmettert haben und nicht zugestimmt haben. Wir haben jetzt 21.50 Uhr, aber die Kleine Zeitung berichtet um 21.16 Uhr, dass Sie nicht ihr freies Mandat genutzt haben, um die Bürgerinnen und Bürger in so ein großes Projekt einzubinden, sondern dass Sie das a priori auch mit der SPÖ im Klubzwang abgeschmettert haben. Und da sage ich Ihnen schon, sehr geehrte Damen und Herren, die Sie in Graz leben, die Sie mit Grazerinnen und Grazern Umgang pflegen sollten und wo ich ja davon ausgehe, dass Sie wieder von den Grazerinnen und Grazern gewählt werden wollen, das ist kein Umgang. Und es ist auch kein Umgang, den Ihre Parteiführung mit Ihnen pflegt, das sage ich Ihnen auch ganz ehrlich. So kann es nicht sein, dass man über das freie Mandat bei einer entscheidenden Frage des Grazer Gemeindrates drüberfährt und mittels Klubzwang bekannt gibt, Demokratie findet bei uns nicht statt. Der Kollege Rajakovics hat heute ein Argument gebracht, nach Fukushima hat sich in Österreich, in Graz die Einstellung zu Atomstrom geändert. Ist ein hanebüchener Blödsinn, denn mit Zwentendorf ist es laut Verfassung und den österreichischen Wahlgesetzen über die Durchführung von Volksabstimmungen eindeutig dokumentiert, dass sich die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher dauerhaft die letzten 30 Jahre gegen Atomstrom und gegen Atompolitik in Österreich ausgesprochen hat, und da hat Fukushima nichts ausgelöst, denn die österreichische Haltung war immer eine klar negative gegenüber dieser schmutzigen Energieform. Sehr geehrte Damen und Herren, Wasser ist unser Lebensraum hier in Graz, die Mur ist ein zentraler Punkt unserer Stadt, die Mur ist das Verbindende zwischen zwei Stadtteilen, sie ist historisch gewachsen, das ist oftmals verändert, aber historisch gewachsen und daher ist es eine sehr wesentliche Frage, ob man diese einer so starken Veränderung zuführt oder nicht. Wir scheuen die Befragung der Bevölkerung nicht und ich würde mir wünschen, wenn es der Großteil des Gemeinderates auch so sehen würde (Applaus BZÖ). Bgm. Mag. Nagl: Es ist wirklich überraschend und man sieht ein bisschen auch so die Arbeit der Medien, wenn, bevor noch Beschlussfassung überhaupt hier stattfindet, schon Online-achrichten drinnen stehen. Ich möchte nur absolut berichtigen, da steht überhaupt nichts von einem Klubzwang oder sonst was… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Wir haben überhaupt nichts bekannt gegeben, der Herr Winter wird gerade angerufen und von uns gefragt, was er da überhaupt zusammenschreibt, weil da sind einige ganz eigentümliche Formulierungen dabei und darüber kann man sich nur wundern. Zwischenruf GR. Grosz: Das macht es nicht besser. Bgm. Mag. Nagl: Das macht es nicht besser, da hast du wieder vollkommen Recht. GR. Dr. Wohlfahrt: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Ich denke mir, es gibt prinzipiell zwei Dinge, die wir hier klären sollten, diskutieren sollten. Das eine ist die Sinnhaftigkeit eines weiteren Flusskraftwerkes, die ganze inhaltliche Diskussion, die noch relativ dürr ausgefallen ist, vielleicht kommt sie dann auch bei den Stücken. Das ist ja der eine wesentliche Punkt, der andere ist, der hier bei den Anträgen im Mittelpunkt steht, trauen wir uns die Bürger fragen, wollen wir die Bürger fragen, ist es nicht eigentlich ein Thema für eine Bürgerbeteiligung? Ich gehe kurz auf den inhaltlichen Punkt ein und würde eine Position einfach ganz kurz so beschreiben. In Österreich, in der Steiermark gibt es keine Energiepolitik mehr, sondern nur ein Energiemanagement. Statt in nachhaltige Energie zu investieren, wird nur überlegt, wo man neue Kraftwerke hinbauen könnte, um Geld zu verdienen. Vier plant derzeit die Stromtochter der Energie Steiermark, SSG, gemeinsam mit dem Verbund in und um Graz. Das wäre aus grüner Sicht eine grüne Beschreibung, sie stammt aber nicht von einem Grünen, sie stammt von einem ganz anderen, ich glaube, es ist bekannt, von wem sie stammt, sie stammt vom Bürgermeister dieser Stadt, zumindest nach einer APA-Meldung, also müsste man dann schauen, ob das auch nur Zeitungsmeldung ist oder wirklich so ist. Das macht eben keinen Sinn, Energiepolitik nur dahingehend zu betreiben, hier ein Kraftwerk mehr zu bauen. Das ist der falsche Weg, das ist der kurzsichtige Weg, egal, wie man zur Wasserkraft steht. Wasserkraft hat auch positive Seiten, Wasserkraft hat auch negative Seiten, die Belastung eines Murkraftwerkes in der Stadt ist sehr hoch usw. Das wäre die inhaltliche Diskussion, die es zu führen gilt und bis vor kurzem waren Sie, Herr Bürgermeister, offensichtlich auch der Ansicht, dass ein Wasserkraftwerk in der Stadt sehr wenig Sinn macht. Heute tönt es etwas anders, wir sollten es noch sehr ausgiebig diskutieren. Ich weiß nicht, ich habe eine Meldung hier, ich weiß nicht wirklich, ob sie stimmt, Sie können nachher noch dazu Stellung nehmen. Muss man sich anschauen. Die Meldung ist Anfang 2009, das muss man auch dazusagen, das ist schon eine Weile her, es ist zwar diese Periode, aber ich weiß auch nicht exakt, ob sie stimmt, das können wir ja klären. Hier und heute geht es vor allem darum, ist man bereit das Volk zu befragen bei so einem wichtigen Projekt, und ich verstehe wirklich nicht diese Ausreden, es ist eh klar, was das Volk will, wenn es 30.000 Unterschriften gibt, ich gebe zu, teilweise auch Nicht-GrazerInnen dabei, das mag schon alles sein, aber wenn die Estag sich fürchtet vor einer Volksbefragung, wenn die Estag einen Baustopp, einen Planungsstopp überlegt, sobald das Wort Volksbefragung daherkommt, so klar ist die Sache nicht weder vor noch nach Atomkraftwerksunfällen, die Sache ist völlig offen und ich glaube, das Wesentliche ist, dass man bei so einem wichtigen Punkt, bei so einer großen Belastung für die Bevölkerung der Stadt Graz, denken Sie an die Bauphase, denken Sie an die Fahrzeuge, denken Sie an diese 8000 Bäume, die schon wieder nachwachsen, ja, aber wie lange braucht das, wie schaut es inzwischen aus? Die Kleinigkeit von 50 Jahren sollten wir nicht vergessen, das sind immerhin zehn volle Wahlperioden. Also ich glaube, hier sollte einfach das Volk befragt werden zu dem Thema, das ist Bürgerbeteiligung, wie wir sie leben wollen, ich dachte, Schwarz/Grün steht für so etwas, ich bin jetzt schon etwas entsetzt, dass da auf einmal der Mut weg ist, dass man bei solch wichtigen Dingen das einfach im Alleingang entscheidet, bevor man hier das Volk befragt. In diesem Sinne einfach die Bitte der Zustimmung zu einer Volksbefragung (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Schwarz/Grün stand leider nicht für so etwas. Schwarz/Rot stand für so etwas und die Grünen waren es, die dieses Bürgerbeteiligungsmodell, das ich vorgeschlagen habe, nicht einmal im Ansatz mittragen wollten, auch mit den Worten, es reicht ja auch bisher schon das Volksrechtegesetz, Frau Kollegin Jahn, an das möchte ich Sie auch gerne erinnern (Applaus ÖVP). Ich möchte es sehr deutlich sagen, dieses Instrument einer Bürgerbeteiligung war nicht euer Thema. Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Ich sagte Volksbefragung… Bgm. Mag. Nagl: Aber heute versuchen die Grünen, dieses Bürgerbeteiligungsmodell auch wieder von uns einzufordern und ich sage noch einmal, aufgrund der Tatsache, was passiert ist, ich brauche das eh nicht wiederholen, was der Thomas Rajakovics schon gesagt hat, ist es von uns eine ganz, ganz klare Meinung. Und ich bitte auch, und das fällt mir halt vermehrt auf, dass es bei manchen Gemeinderäten, im Speziellen auch von Gemeinderäten der Grünen, immer dann der Fall ist, wenn nicht eure Meinung geteilt wird, wird eher von oben herab auf andere wirklich verbal eingeschlagen, und wir haben einfach diese Meinung (Applaus ÖVP), wir wünschen uns aus vielen Gründen das Murkraftwerk und ich möchte einen Aspekt wirklich aufgreifen, der mir wichtig ist. Wir sind in einem urbanen Raum, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die UVP in einem Stadtgebiet anders ausgehen sollte als die UVP außerhalb in den Landgemeinden, wo, wenn ich so sagen darf, der Grüngürtel noch ein anderer ist als mitten in der Stadt. Wir wünschen uns aber auch eine Weiterentwicklung an der Mur, und ich habe genügend Städte aufgezählt, und es wurden auch bei der Enquete genügend Städte aufgezählt, die durch ein Kraftwerk ein ganz anderes Erlebnis, einen ganz anderen Erholungsraum haben und ich lade immer wieder ein, braucht nur hinunterfahren nach Marburg und unten einmal im Lend hinsetzen und einmal schauen, wie die Menschen diesen Fluss erleben können und ich glaube auch, dass viel zu viele Argumente so aufgebauscht wurden, um ein solches Projekt einfach zu verunmöglichen. Wir vertrauen auch dem UVP-Verfahren, da wird auf all diese Sorgen noch einmal eingegangen, wir haben es lange diskutiert und es gibt eben auch eine Mehrheit, ich sage es jetzt aus meiner Sicht, Gott sei Dank, dass ein solches Projekt einmal eine Unterstützung findet. Und zu den Bäumen noch einmal, weil es nicht alle bei der Enquete hören konnten. Die Stadt Graz verfügt über 3.200 Hektar Wald und der wächst jährlich um drei Prozent zu, das sind 22.000 Festmeter Holz, die ungenutzt jährlich in Graz nachwachsen, das entspricht 1.000 Lkw-Zügen von Holz, die wir nicht einmal ernten oder nehmen. Das heißt, wenn wir über Baumkronen und deren positive Funktion sprechen, müssen wir halt das auch einmal betonen. Die einzige Sorge, die wirklich begründet da ist, ist, dass dieser Grüngürtel zu stark unterbrochen wird, der sich vom Norden durch Süden der Stadt erstreckt und da ist die Estag und der Verbund ordentlich gefordert, uns das auch wieder herzustellen. Aber das ist für mich ein ganz, ganz wichtiger Punkt in der Frage. Jetzt werden wir unterstützen das Kanalprojekt und da werden wir nicht auskommen. Die Europäische Union wird uns das vorschreiben, gilt es sowieso auf einer Seite der Mur auch diese Bäume zu schlägern, deswegen werden wir heute auch über dieses Kanalstück noch einmal diskutieren (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Wir werden im Anschluss noch über unsere Haltungen zum geplanten Murkraftwerk diskutieren. Diese Anträge hatten ein anderes Thema, sie hatten das Thema, inwieweit man eine solche Entscheidung im Gemeinderatssaal trifft, eine Entscheidung, wie die Position der Stadt zu diesem Murkraftwerk ist oder inwieweit man den Menschen die Möglichkeit gibt, sich einzubringen bei so einer Entscheidung und im Vorfeld zu einer Entscheidung auch umfassend informiert zu werden. Die Grünen sind bei dem Thema sehr leidenschaftlich, aber sie verwenden nicht den falschen Stil, weil Sie zuerst gesagt haben, es wird da verbal um sich geschlagen, ich habe bei niemandem von unseren Wortmeldungen…nein, habe ich eine Untergriffigkeit gehört oder nicht? Es ist eine leidenschaftliche Debatte, zu der wir stehen, weil wir uns erwartet haben… Zwischenruf GR. Schröck: So geht man nicht mit einem Koalitionspartner um. Bgm.-Stvin. Rücker: ...dass es einen Weg gäbe, auch in einer Koalitionspartnerschaft einen Weg trotz unterschiedlicher… Zwischenruf GRin. Gesek unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Liebe Gerda, du kannst dich gerne zu Wort melden. Wir haben einen Weg gesucht mit der ÖVP, mit dem Koalitionspartner, und das ist auch der Grund, warum wir auch auf das Umfragemodell eingegangen sind, trotz unterschiedlicher Meinung, der Bevölkerung gemeinsam die Möglichkeit zu geben und gemeinsam an die Bevölkerung heranzutreten und sich ein Bild zu machen in einer Vorfeldkampagne und dann eine Umfrage zu starten, das war das Angebot und das wäre die Chance gewesen trotz unterschiedlicher Meinung mit der Bevölkerung, in eine Diskussion zu gehen. Dieses Angebot wurde nicht angenommen, das müssen wir in Kauf nehmen, es ist natürlich so, dass wir die demokratischen Spielregeln kennen, aber wir lassen uns nicht unterstellen, dass wenn wir ein Thema leidenschaftlich vertreten, dass wir dann unter der Gürtellinie unterwegs sind, das sind wir nicht gewesen… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das war aber so, nicht nur eine Wortmeldung. Das können Sie nachlesen. Bgm.-Stvin. Rücker: …ich kann das nicht feststellen bei den Wortmeldungen, die heute da waren und es ist auch nicht unser Stil, wie ihr genau wisst, wir sind sehr stark von dem überzeugt, was wir hier vertreten (Applaus Grüne). GRin. Binder: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Vor einer Wahl und nach einer Wahl spielt sich eigentlich in diesem Haus immer dasselbe ab. Sowohl der Herr Bürgermeister als auch alle anderen sind immer überrascht und betroffen, zutiefst betroffen darüber, wie wenig Menschen wieder einmal zur Wahl gegangen sind, wie wenig Menschen ihr demokratisches Recht in Anspruch nehmen und dann wird jedes Mal nach der Wahl fast beschworen, dass wir die Politik ändern werden, dass wir Möglichkeiten schaffen werden für die Menschen, hier in Graz sich einzubringen, sich zu beteiligen, sie ernst zu nehmen, ihnen das Gefühl zumindest dafür zu vermitteln, damit das nächste Mal sich mehr Menschen angesprochen fühlen. Heute, diese Diskussion ist eigentlich ein weiterer Schlag gegen die Demokratie und ich möchte das noch einmal ein bisschen ausführen. Anneliese Rohrer hat vor nicht allzu langer Zeit einmal gesagt, ständig wird darüber gesprochen, dass die Demokratie durch den Islam in Gefahr ist. Die Demokratie, sagt sie, und dem kann ich ganz viel abgewinnen, die ist eigentlich von innen in Gefahr und wenn wir heute, und alle haben zugehört, was heute für Argumente gekommen sind, warum die Bevölkerung nicht für eine Abstimmung oder nicht abgestimmt werden soll, dann muss ich der Anneliese Rohrer Recht geben und ich stelle mir schon die Frage, warum kann eine größere, stärkere Beteiligung von Menschen nicht als starkes, demokratisches Mittel gesehen werden hier herinnen? Ich glaube, diese Frage ist von ganz besonderer Präsenz. Wie beteiligen wir Bürgerinnen und Bürger bei Fragen, die von essenzieller Bedeutung sind, und Luft und Wasser ist von essenzieller Bedeutung. Heute ist schon sehr viel darüber gesagt worden, und im Übrigen bin ich extrem überrascht, wie wenig von der SPÖ über die ÖVP eigentlich auf inhaltliche Argumente eingegangen wurde. Da hat man tatsächlich das Gefühl, auch hier herinnen, wozu wird denn hier argumentiert, wenn keiner von Ihnen inhaltlich eingeht auf das, was meine Kollegin Pavlovec-Meixner gesagt hat, was meine Klubobfrau Christina Jahn gesagt hat. Es geht hier tatsächlich um nichts weniger als um direkte demokratische Möglichkeiten, und wenn wir unsere Demokratie nicht weiterentwickeln, wenn wir nicht fähig sind, neue Qualität in diese Demokratie hineinzubringen, die Demokratie ist nicht etwas, was ewig bleibt und die Sozialdemokraten müssten das eigentlich wesentlich besser wissen, weil vor 150 und 200 Jahren sind nämlich die Sozialisten auf die Straße gegangen und haben gekämpft für ein Mitbestimmungsrecht und für ihre politischen Rechte und heute sitzt ihr da und nicht einmal einer von euch traut sich, da herauszukommen, um überhaupt eine Stellungnahme abzugeben. Wenn der Herr Bürgermeister davon spricht… Zwischenruf GR. Eichberger: Ich komme nicht. GRin. Binder: Du kannst nur herausschreien, komm heraus und sagst einmal deine Meinung zur Demokratie. Du tust nur brüllen und schreien, du trägst sonst gar nichts bei. Zwischenruf GR. Eichberger: Euch ist Demokratie nur dann recht, wenn ihr sie braucht. GRin. Binder: Du warst heute derjenige, der gesagt hat, ja BürgerInnenbeteiligung, die Kollegin Pavlovec-Meixner hat das noch einmal zitiert, was du heute gesagt hast. Ein ganz interessantes Gespräch mit dem Willi Kolar, ja aber die BürgerInnenbeteiligung bleibt doch nicht bei einer Wohnstraße stecken, das kann es ja nicht sein, Willi. Und du weißt das auch, du kommst genau aus dem Eck, wo du das auch weißt. Du hast das auch gelernt. Aber du bist auch nicht bereit, die Demokratie hier und jetzt und da zu verteidigen. Der Herr Bürgermeister sagt, die Mur soll entwickelt werden, ich sage dem Herrn Bürgermeister, die Demokratie muss weiterentwickelt werden, diese Mur, die da ist, die kann man so belassen wie sie ist (Applaus Grüne). Ich erwarte mir ohnehin nicht, dass Ihr inhaltlich mit unserem Vorschlag mitgeht, aber es soll euch bewusst sein, fangt bitteschön vor der nächsten Gemeinderatswahl nicht wieder zum Jammern und zum Klagen an, ihr seid diejenigen, die den Bürgern nicht das Gefühl geben, dass sie ernst genommen werden und bei euch ist es...ihr habt so dieses Aber-geh-Demokratiebewusstsein und das ist irgendwie abartig. Als Demokratie, ein abartiges Demokratiebewusstsein, aber geh, wird ja nicht so ernst sein, aber geh, wird schon nicht so schlimm werden, das ist euer Verständnis von Demokratie (Applaus Grüne). GR. Rajakovics: Ich werde mich auch in der zweiten Wortmeldung ganz kurz halten. Wir haben weder ein abartiges Verhältnis zur Demokratie, das weise ich wirklich aufs Schärfste zurück… Zwischenruf GRin. Binder: Verständnis. GR. Rajakovics: …auch kein abartiges Demokratie-Verständnis, liebe Sigi Binder, das ist wirklich die Höhe, so was zu unterstellen, weil wir uns sehr bemühen, auf die Interessen einzugehen, weil wir vom BürgerInnenbeirat bis Beteiligungsmodelle und, und, und uns bemüht haben, dass möglichst viele, auch kleine Partikularinteressen, auch Gehör finden und auch gehört werden. Vom Naturschutzbeirat, x Einrichtungen, wo ganz viele Menschen mitreden können, ihre Meinung sagen können, und wir werden auch, wenn es um die konkrete Gestaltung, jetzt ist die UVP nicht einmal noch da, wenn es wirklich kommt, dann werden wir noch mit ganz vielen Menschen ganz direkt reden, wie es dann konkret in der Umsetzung ausschauen wird. Aber jetzt warten wir einmal ab, wir haben eine Vorstellung, wie es ausschauen kann, sollte die UVP kommen, und diese Unterstellungen, liebe Frau Pavlovec-Meixner, die Unterstellung, wir peitschen es durch, weil wir von der Estag was für den Wahlkampf gezahlt bekommen, diese Unterstellung ist unterste Schublade und die weise ich auch für die ÖVP wirklich auf das Schärfste zurück und ich möchte so etwas da hier nicht mehr da hier hören (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Herr Gemeinderat Rajakovics, wenn ich Ihnen jetzt zugehört habe, dann bin ich mir ganz sicher, dass Sie noch nie an einem UVP-Verfahren teilgenommen haben. Wenn Sie nämlich glauben, dass dort einzelne Bürgerinnen und Bürger, dass ihnen Gehör geschenkt wird im UVP-Verfahren, also aufgrund dessen Änderungen gibt in den UVP-Verfahren, na dann… Zwischenruf GR. Rajakovics: Das habe ich nicht gesagt. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sie haben gesagt, Sie werden den Bürgerinnen und Bürgern dann zuhören beim UVP-Verfahren. Ihre Ankündigungspolitik bezüglich auf das Abstimmungsverhalten haben Sie noch gesagt von Seiten der ÖVP und der SPÖ, Sie lehnen die Dringlichkeit ab, dann war es plötzlich doch dringlich, da habe ich Hoffnung, dass Sie sich zum Inhalt auch was überlegen. Vielleicht ist es ja so, dass Sie die Anliegen der Grazerinnen und Grazer ernst nehmen. Nehmen Sie die Menschen ernst, die sich gegen die Staustufe Puntigam ausgesprochen haben, nehmen Sie BürgerInnenbeteiligung bitte ernst, nehmen Sie sich ein Herz und nehmen Sie Ihr freies Mandat wahr, liebe Kolleginnen und Kollegen, und stimmen Sie für eine Volksbefragung. Danke (Applaus Grüne). GRin. Jahn: Zwei Anmerkungen zu dem, was jetzt in der Diskussion gesagt wurde. Einerseits zu Ihnen, Herr Bürgermeister, ja, es ist eine leidenschaftliche Diskussion, wir sind mit großem Engagement dabei so wie auch einige andere. Ja, es wird ausgeteilt, es wird eingesteckt, aber eines möchte ich schon dazusagen, Sie haben heute in der Fragestunde AktivbürgerInnen, die zugegebenermaßen ja vielleicht einmal lästig sind und vielleicht zehnmal nachtelefonieren und schon im Vorhinein, wo noch gar nicht genau klar war, was mit der Rettenbachklamm eigentlich passieren soll, Sie haben diese Menschen als Vernaderer bezeichnet. Also wenn wir über diese Frage diskutieren, dann möchte ich Sie auch bitten, dass Sie solche Äußerungen dann bitte auch nicht tätigen, weil das war für mich, ehrlich gesagt, auch eine Grenzüberschreitung. Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Das ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. GRin. Jahn: Menschen, die kritisch sind, ganz egal, ob berechtigt oder nicht als Vernaderer zu bezeichnen, das finde ich nicht in Ordnung, Punkt eins. Punkt zwei, das Volksrechtegesetz, wir hätten gerne eine Befragung nach dem Volksrechtegesetz, das haben wir immer wieder gesagt, das ist, glaube ich, transparent für alle nachvollziehbar, auch warum wir das wollten. Es wurde dann uns schnell signalisiert, ja da werdet ihr nicht weit kommen, wir unterstützen das alle nicht, also ÖVP, SPÖ haben das ziemlich deutlich gemacht. Es wurde dann von Ihnen das Umfragemodell entwickelt und wir haben zu Recht, ähnlich auch wie die Freiheitlichen, auch wie das BZÖ und auch wie die KPÖ, einige Dinge versucht hier hineinzuverhandeln. Das ist uns leider nicht gelungen, das haben wir zur Kenntnis nehmen müssen. Ein Punkt, warum wir auch dagegen waren, war nämlich die absurde Geschichte, dass unser BürgerInnenbeirat, den wir extra gegründet haben, damit die Grazerinnen und Grazer als Folgeprojekt von „Mehr Zeit für Graz“ mehr hier mitreden können, dieser BürgerInnenbeirat war extrem unglücklich mit dem Umfragemodell und hat sich beklagt bei uns, dass sie nicht richtig einbezogen worden sind. Und das war schon ein wesentlicher Punkt, es ist mir auch wichtig, das hier zu sagen. Nichtsdestotrotz, das Umfragemodell wurde beschlossen, es steht uns als demokratiepolitisches Mittel, uns Grünen genauso… Zwischenruf GR. Eichberger: Ihr habt es ja nicht gewollt. GRin. Jahn: …zur Verfügung, wie auch jeder anderen Fraktion. Wir haben immer gesagt, wir diskutieren gerne über jedes Thema, das eben hier abgefragt werden soll, und genau aus diesem Grund, um auch der ÖVP und der SPÖ, die ja das Volksrechtegesetz so nicht als Mittel nutzen wollten, haben wir gesagt, gut, wir kommen euch entgegen und bringen auch einen Antrag ein in Richtung Umfrage zum Thema Murkraftwerk. Das ist genau der Punkt und man sieht eh, Ihr habt ein Modell eingeführt, dass Ihr nicht einmal selber ernst nehmen wollt. Ich freue mich im Weiteren auf die inhaltliche Diskussion zum Murkraftwerk. Ich hoffe, dass wir da heuten noch hinkommen, und alles Übrige wurde gesagt (Applaus Grüne). Der Antrag von GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Antrag von GRin. Jahn wurde mit Mehrheit abgelehnt. GRin. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeindrat! An diesem Punkt unserer heutigen Debatte möchte ich nunmehr einen geschäftsordnungsmäßigen Antrag stellen und zwar, das ist auch schon in der Präsidiale so besprochen worden und auch kommuniziert mit meinen Kollegen, der Antrag lautet, der Schriftleitung schon übergeben, zur tagesordnungsmäßigen Behandlung der ursprünglich bereits vorgesehenen Stücke Nummer 40) Murkraftwerk Graz Puntigam, Grundsatzbeschluss und Nummer 21) Bauabschnitt 72, zentraler Speicherkanal, Abschnitt Murkraftwerk Graz, Planungsleistungen, Projektgenehmigung. Ich ersuche um Zustimmung. Bgm. Mag. Nagl: Danke, wünscht dazu jemand das Wort, sonst stimmen wir über diesen Antrag ab, diese beiden Stücke wieder auf die Tagesordnung zur Behandlung zu nehmen, wobei ich auch anmerken möchte, dass der eine Punkt noch offen ist, das ist das Stück Nummer 2), das waren die Richtlinien für landwirtschaftliche ProduzentInnenmärkte in der Landeshauptstadt Graz. Hier ist ja sowohl das Stück abgesetzt als auch der dringliche Antrag zurückgezogen worden. GR. Dr. Piffl-Percevic begibt sich nicht zum Rednerpult (unverständlich). Bgm. Mag. Nagl: Pardon, das Finanzstück gehört auch dazu, das ist das Stück Nummer 4), das ist das Stück der A 8 zum zentralen Speicherkanal. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf NT 40) A 10/BD – 23828/2009-9 Murkraftwerk Graz – Puntigam Grundsatzbeschluss GR. Dipl.-Ing. Topf: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Bei diesem Stück, das auch im Planungsausschuss schon ausführlich diskutiert wurde, geht es um den Grundsatzbeschluss für das Murkraftwerk Graz Puntigam. Ich möchte vielleicht eingangs ein paar Worte verlieren, und zwar das Stück ist so aufgebaut, dass es tatsächlich sehr objektiv die Situation für die Stadt Graz darstellt und welche Konsequenzen sich für die Stadt Graz, wenn es zur Errichtung dieses Murkraftwerkes kommt, welche Konsequenzen es für die Stadt Graz haben könnte und welche Möglichkeiten die Stadt Graz hat, hier sich entsprechend nachhaltig einzubringen. Die Errichtung des Kraftwerkes Puntigam hat weit reichende Auswirkungen auf das städtische Gefüge, das ist außer Zweifel. Es kommt zu nachhaltigen strukturellen Veränderungen mit einer Vielzahl von Potentialen zur Aufwertung dieses für die Freizeit und Erholungsnutzung wesentlichen Raumes der Mur. Die Kraftwerkserrichtung birgt aber auch Risken, vor allem im Hinblick auf die Veränderung des Landschaftsbildes und der ökologischen Funktionen der Mur. Für die Errichtung eines Kraftwerkes dieser Größenordnung, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgesehen, in deren Rahmen alle Auswirkungen, ich betone, alle Auswirkungen des Vorhabens auf die sogenannten Schutzgüter Mensch, Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume, Boden, Wasser, Luft und Klima und Kulturgüter festzustellen sind. Es wird geprüft, ob das Projekt umweltverträglich und genehmigungsfähig ist und, wenn diese Frage positiv beantwortet werden kann, welche Maßnahmen vorzusehen sind, um allfällige negative Auswirkungen zu vermeiden, zu verhindern oder auszugleichen. Also das sage ich ganz bewusst so, die Stadt Graz hat überhaupt keine Funktion als Behörde, sondern die Stadt Graz hat Parteienstellung im Sinne der Standortgemeinde. Das ist also heute auch etwas unklar, insbesondere vom Kollegen Grosz, ausgesprochen worden. Es ist somit nicht, und das betone ich ausdrücklich, Aufgabe der Stadt Graz zu entscheiden, ob dieses Kraftwerk umweltverträglich und genehmigungsfähig ist. Aufgabe der Stadt Graz ist es jedoch, das Projekt im Hinblick auf Synergien zur Stadtentwicklung, auf die Nutzung von Potentialen, auf die Wahrnehmung von Chancen zu überprüfen und ihrerseits mögliche umfassende Planungsvorgaben und Gestaltungsziele zu definieren. Damit sollen alle stadtentwicklungsrelevanten Erfordernisse nach Möglichkeit bereits vor der Vorhabensgenehmigung berücksichtigt sein, um eine zielgerechte Umsetzung bei der Kraftwerkserrichtung sicherzustellen. In diesem Zusammenhang wurde der Murmasterplan Graz Mitte entwickelt, ich zitiere nur ganz kurz dann die wesentlichen Punkte daraus, der Masterplan Mur Graz Mitte nimmt diese Herausforderung, die ich vorher erwähnt habe, auf und beschäftigt sich mit der Entwicklung der vom Kraftwerk Puntigam beeinflussten Mur im Stadtgebiet von Graz. Weiters werden im Rahmen dieses Masterplanes mögliche langfristige Entwicklungen der Mur im Bereich des historischen Stadtkerns und Möglichkeiten für eine nachhaltige Aufwertung der gewässerökologischen Funktionen der Mur im Stadtgebiet von Graz im Bereich des Wasserkraftwerkes Nord aufgezeigt. Von Seiten der Stadtbaudirektion und der Abteilung für Grünraum und Gewässer wurde das Büro „freiland“, ein bekanntes Büro, beauftragt, sowohl die externe Koordination der partiellen Interessen der Stadt Graz mit der Energie Steiermark zu übernehmen als auch die Entwicklung dieses Masterplanes für die Mur im Mittelbereich der Stadt Graz zu erarbeiten. Und ich gehe jetzt ganz kurz auf die wesentlichen Punkte ein, das scheint mir sehr wichtig zu sein. Die Herangehensweise und der Prozess für diesen Masterplan. In einem ersten Schritt wurde der Stadt Graz die Planungen des Kraftwerkbetreibers, Energie Steiermark übermittelt, also die Unterlagen sind in der Stadt Graz, und von den Magistratsabteilungen wurde eine koordinierte Stellungnahme zum Vorhaben verfasst. Bei der Ausarbeitung der Stellungnahme standen die folgenden Überlegungen, und das scheint mir sehr wichtig, im Vordergrund. Was muss getan werden, dass die durch das Projekt sich ergebenden Chancen konsequent genutzt werden können? Was kann vom Konsenswerber gefordert werden, was muss die Stadt Graz selbst in die Hand nehmen, die erste Frage. Die zweite Frage: Welche Risiken werden bereits jetzt erkannt, die nachhaltige räumliche, soziale oder ökologische Auswirkungen zur Folge haben könnten? Welche Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder zum Ausgleich dieser Risiken müssen vom Kraftwerksbetreiber gesetzt werden? Was kann die Stadt Graz beitragen, um diese Risiken zu minimieren? Welche Konflikte mit Zielen der Stadtentwicklung sind aufgrund der Errichtung des Kraftwerks und seiner technischen Infrastruktur festzustellen? Welche Maßnahmen muss der Kraftwerksbetreiber setzten, welche sind von ihm zu fordern, um diese Zielkonflikte auszugleichen? Auf dieser Basis wurden die Forderungen für den Unterwasserabschnitt des Kraftwerkes Puntigam aus dem Masterplan Mur Graz Süd, dabei handelt es sich um Überlegungen zur Gestaltung und Nutzung der Murufer im Einflussbereich des Kraftwerkes Gössendorf, konkretisiert und der Entwurf für den Masterplan Mur Graz Mitte schrittweise ausgearbeitet. Es geht hier um verschiedene Punkte, ich möchte sie nur kurz anschneiden, es ist der Punkt Leitbild, also die Mur als landschafts- und stadtprägendes Element wird hier behandelt, dann geht es natürlich auch darum um eine Bestandsanalyse, welche Stärken und welche Schwächen sind im Zusammenhang mit diesem Murkraftwerk zu sehen, dann geht es ganz konkret um die Kraftwerksplanung, welche Barrierewirkung, alle diese Dinge, die heute schon angeschnitten wurden. Gibt es visuelle und akustische Veränderungen, gibt es Nutzungsstörungen der Bauphase, keine Frage, das ist ein wesentlicher Punkt. Wie schaut das aus mit der Wasserspiegelanhebung, wie schaut das aus mit mehr Raum für den Fluss, mehr Raum für die Erholung, was gibt es für Potentiale und Ziele, welche Entwicklungen, welche Aufwertungen sind möglich? Alle diese Dinge, die heute sehr kritisch angemerkt wurden, werden in diesem Murmasterplan schon vorweg, bevor überhaupt hier die Umweltverträglichkeitsprüfung auch im Zuge einer Verhandlung da auch öffentlich diskutiert wird. Übrigens haben da alle Bürgerinitiativen dabei Parteienstellung. Es ist ja nicht so, dass es abseits aller Initiativen passiert. Der einzelne Bürger selbstverständlich nicht, aber die Gruppen, die sich zu Bürgerinitiativen zusammenschließen, haben selbstverständlich Parteienstellung und können sich auch im Zuge der Umweltverträglichkeitsprüfung klar und eindeutig mit ihrer Stellungnahme zu Wort melden. Es geht darum, welche verstärkte räumliche gestalterische Hinwendung zum Murufer gibt es, gibt es eine Vernetzung, Verzahnung der Uferbereiche mit dem Umland, die Gestaltung von Erlebnisschwerpunkten entlang der Mur, Stärkung der grünen Achse usw., usw. Wichtig ist auch der Bereich Augarten, auch das ist angesprochen worden, wie schaut der Bereich Augarten flussaufwärts aus, wie schaut der Bereich Augarten bis Angergasse aus, also viele Punkte, die hier ganz klar objektiv dargestellt in diesem Stück diskutiert wurden. Wie schaut es aus mit dem Bereich Angergasse bis zum Kraftwerk, welche Kraftwerkssituation ergibt sich flussabwärts, diese Punkte sind ausführlich diskutiert worden, auch ausführlich im Ausschuss berichterstattet worden. Die Gestaltungsschwerpunkte als Visitenkarte der Stadt Graz, Architektur zur Mur hin, die Mur im Bereich des Grünangers, der Kraftwerkspark Olympiawiese ist angeschnitten worden, auch die Projektsvision Muraufweitung im Bereich des Wasserwerkes Graz Nord als Vogelschutzgebiet, diese Bereiche sind sehr ausführlich, sehr objektiv aus meiner Sicht in diesem Stück dargestellt, und dieses Stück stellt einfach den Wunsch der Stadt Graz dar, wenn es zu diesem Projekt kommt, hier entsprechende Maßnahmen schon im Vorbereich zu definieren, ganz klar sozusagen dem Kraftwerksbetreiber oder dem Konsenswerber in Aussicht zu stellen, was sich die Stadt Graz bei Umsetzung dieses Projektes vorstellt. Aufgrund dieses vorstehenden Berichtes, der, wie gesagt, schon im Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung sehr ausführlich diskutiert wurde, darf ich folgenden Antrag stellen, der Gemeinderat möge beschließen: Erstens: Der vorstehende Bericht, der sehr ausführlich ist und der von mir nur stichprobenartig hier vorgetragen wird, wird genehmigt. Das gegenständliche Projekt des Murkraftwerkes Graz Puntigam wird grundsätzlich positiv zur Kenntnis genommen. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. Insbesondere sind mit dem Betreiber Vertragsverhandlungen aufzunehmen mit dem Ziel, verbindliche Verträge vorzubereiten, und viertens und letztens: Das Präsidialamt wird beauftragt, in enger Kooperation mit der Stadtbaudirektion im Rahmen des UVP-Verfahrens die Interessen, das ist ganz wichtig, die Interessen der Stadt Graz im Sinne des vorstehenden Motivenberichtes zu vertreten und etwaige Einwendungen im Zuge dieses Verfahrens einzubringen, um ein möglichst nachhaltiges Projekt bei dieser Umsetzung zu gewährleisten. Ich bitte um Annahme dieses Stückes (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Vorstehender Bericht wird genehmigt. 2. Das gegenständliche Projekt des Murkraftwerkes Graz-Puntigam wird grundsätzlich positiv zur Kenntnis genommen. 3. Die Stadtbaudirektion wird unter Beiziehung der betroffenen Magistratsabteilungen mit der weiteren Koordination und Abwicklung der gegenständlichen Maßnahmen beauftragt. Insbesondere sind mit dem Betreiber Vertragsverhandlungen aufzunehmen mit dem Ziel, verbindliche Verträge vorzubereiten. 4. Das Präsidialamt wird beauftragt, in enger Kooperation mit der Stadtbaudirektion im Rahmen des UVP-Verfahrens die Interessen der Stadt Graz im Sinne des vorstehenden Motivenberichtes zu vertreten und etwaige Einwendungen im Zuge dieses Verfahrens einzubringen, um ein möglichst nachhaltiges Projekt zu gewährleisten. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 22.23 Uhr den Vorsitz. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste, lieber Georg! Dieses Stück, das wir vorgelegt bekommen haben, ist ja teilweise durchaus kritisch und wir haben uns schon sehr gewundert und das auch gestern im Ausschuss gesagt, wie man aus diesem Stück einen positiven Grundsatzbeschluss ableiten kann, ist für uns nicht nachvollziehbar. Aber es gibt Punkte, die sind viel wichtiger. Das vorliegende Stück basiert auf einem Mur-Masterplan Graz Mitte. Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Mur-Masterplan Graz Mitte ist nicht beschlossen vom Gemeinderat, bildet aber die Grundlage eines Gemeinderatsbeschlusses. Aber was noch viel schlimmer ist, dieser Grundsatzbeschluss, wie er jetzt eingebracht wird, widerspricht Beschlüssen und Verordnungen der Stadt Graz. Daher bringe ich auch einen Abänderungsantrag seitens der Grünen zu diesem Stück ein und möchte den kurz erläutern. Die vom Gemeinderat auf der Basis des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes beschlossenen Konzepte und Programme - Stadtentwicklungskonzepte, Sachprogramm Grünraum - aber auch der Beschluss über das Realisierungsprogramm „Grünes Netz" dokumentieren das öffentliche Interesse der Stadt über die anzustrebende Entwicklung. Bezogen auf den Lebensraum Mur finden sich ausschließlich Ziele, die eine Erhaltung der Grünsubstanz und deren weitere Kultivierung zum Inhalt haben, nicht jedoch einen Kraftwerksbau. Es kann nicht sein, dass festgelegte Ziele der Stadtentwicklung als nicht mehr zutreffend erachtet werden und mit dem Beschluss eines Gemeinderatsstücks geändert werden sollten. Meine Damen und Herren, es ist nur unter Einhaltung der dafür vorgesehenen Verfahren legitim, das 3.0 Stadtentwicklungskonzept ist eine Verordnung des Gemeinderates, das ist eine Verordnung und gehört somit der Rechtsordnung an. Es ist daher von allen Organen der Stadt, also auch von den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten, bis zu einer Neufassung zu respektieren. Daher stelle ich seitens der Grünen folgenden Abänderungsantrag: Vor der Beschlussfassung des genannten Gemeinderatsstücks zu einem Grundsatzbeschluss zur Staustufe Puntigam muss der Grazer Gemeinderat im Rahmen der dafür vorgesehenen Verfahren die rechtsgültigen Beschlüsse und Verordnungen, insbesondere das Stadtentwicklungskonzept, in einer Neufassung, die einen Kraftwerksbau zulässt, beschließen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist eine sehr ernste Angelegenheit und ich hoffe (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass Sie sich dessen bewusst sind, dass, wenn Sie heute für diesen Grundsatzbeschluss abstimmen, wenn Sie sich dafür aussprechen, dass Sie damit etwas tun, was den Verordnungen der Stadt Graz nicht entspricht, was der Rechtsordnung dieses Gemeinderates nicht entspricht und ich bitte Sie wirklich sich das gut zu überlegen und ich bitte Sie auch um Annahme des Abänderungsantrages (Applaus Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrter Gemeinderat! Ich glaube, dass wir jetzt da auch bei den vorigen zwei dringlichen Anträgen ja genug Zeit hatten, auch die inhaltlichen Argumente noch einmal auszutauschen, daher möchte auch ich einen mündlichen Abänderungsantrag einbringen, der wird an die Schriftleitung selbstverständlich schriftlich nachgereicht. Daher stelle ich seitens des BZÖ folgenden Abänderungsantrag: Vor der Beschlussfassung des genannten Gemeinderatsstücks zu einem Grundsatzbeschluss zur Staustufe Puntigam ist in der nächsten Sitzung ein Geschäftsstück zur Durchführung einer Volksbefragung nach § 155 Steiermärkisches Volksrechtegesetz zur Erforschung des Willens der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sinngemäß mit folgendem Inhalt vorzulegen: „Sind Sie dafür, dass die Stadt Graz in ihrem eigenen Wirkungsbereich den Bau der geplanten Staustufe in Puntigam („Murkraftwerk“) unterstützt?“. Die Volksbefragung soll bis 1. November 2011 durchgeführt werden. Jetzt werden sich manche wundern, könnten es sich um einen zweiten Fall Guttenberg handeln, ja, es ist der komplett idente Antrag mit dem der Grünen, den wir mit Freude unterstützen können, und ich möchte bei dieser Gelegenheit eines anmerken: In der Zeitung steht mittlerweile, es ist beschlossen worden, in der Zeitung steht aber auch und das freut uns, dass das Match in die nächste Runde geht, und wenn die Plattform genau in der gleichen Qualität wie Ihre Anträge der Grünen, sehr geehrte Damen und Herren, heute auch den Antragstext zur Einleitung einer Volksbefragung nach Volksrechtegesetz machen, dann garantiere ich Ihnen, dann werden nicht nur die Befürworter, also die Gegner des Murkraftwerkes, Sie und Ihr Anliegen und dann unser aller Anliegen befürworten, sondern auch die Befürworter der Wasserkraft. Denn es eint sowohl die Befürworter der Wasserkraft als die Gegner dieses Projektes eines, dass man die Bevölkerung in erster Linie immer befragen muss und dass das oberstes Ziel einer demokratieorganisierten Politik ist und wenn Sie, sehr geehrte Damen und Herren, auch diese Einleitung für eine Volksbefragung genau in dieser demokratischen Neutralität, wie Sie es heute gemacht haben, in Wissen Ihrer ablehnenden Haltung gegenüber des Projektes an sich, aber im Wissen auch meiner positiven Haltung zur Wasserkraft, aber auch zum Beispiel meiner Haltung, sehr vieles zu hinterfragen auf dem Weg zu so einem Projekt, dann finden wir uns gemeinsam im Rahmen einer gemeinsamen Initiative, in der sich sehr viele mündige Bürgerinnen und Bürger und Demokratinnen und Demokraten dieser Stadt treffen werden, die sich eine solche Politik nicht bieten lassen. Dann ist die Chance da, dass es eine gemeinsame Plattform gibt, die nicht organisiert werden muss, brauchen wir keine Plattform, jetzt haben wir eh genug von der Plattform 25, die sich dann von der KPÖ parteipolitisch instrumentalisieren lässt, das nur so nebenbei. Dann findet sich eine Plattform von KPÖlern, von Grünen, von BZÖlern, von Freiheitlichen, von ÖVPlern, von bürgerlichen Wählern, von Sozialdemokraten, von der Familie Mariacher vielleicht noch, dann findet sich eine qualifizierte Mehrheit von Menschen in dieser Stadt, die sagen, jawohl, unabhängig von unserer Überzeugung, wir kämpfen für Demokratie und wir lassen es nicht zu, dass die Bevölkerung bei einem solch wichtigen Projekt nicht einbezogen wird und das ist, glaube ich, das Ziel, das uns heute an diesem Abend und in dieser Stunde zumindest jene reformdemokratischen Kräfte dieser Stadt heute hier einen sollte, ich danke Ihnen (Applaus BZÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Von den Klubobleuten der ÖVP und der SPÖ wurde an mich der Wunsch herangetragen, Dipl.-Ing. Fischer zu Wort kommen zu lassen, wo es um die Frage des Masterplans Mur Mitte geht. Dipl.-Ing. Fischer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, sehr geehrter Gemeinderat! Zur Frage Mur-Masterplan Mitte ist auszuführen, dass der gegenständliche Bericht den Mur-Masterplan Mitte beinhaltet. Der Mur-Masterplan Mitte ist ein Konzept, das aufbauend auf dieses Kraftwerksprojekt entwickelt worden ist von Seiten der Stadtbaudirektion in Kooperation mit den betroffenen Ämtern, beinhaltet Stadtplanung, Grünraum, Sportamt bis hin zur Feuerwehr und Katastrophenschutz und ist eine Reaktion auf das vorgelegte Projekt der Energie Steiermark, um eben, wie im Bericht erläutert, Chancen zu nutzen und die Risken, die aus diesem Projekt herauszukommen, herauszuarbeiten und möglichst zu minimieren und möglichst das Positive, die positiven Effekte der Stadt Graz dadurch zu gewährleisten. Danke (Applaus ÖVP und SPÖ). GRin. Potzinger: Sehr geehrte Vizebürgermeisterin, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Nicht unter Klubzwang, sondern aus tiefster Überzeugung spreche ich mich für die Vorgangsweise aus, die der Antragsteller vorgeschlagen hat. Das Murkraftwerk beinhaltet große Chancen, auch was die Lebensqualität dieser Stadt betrifft, sage ich jetzt einmal als Familiensprecherin und Familienlobbyistin, ich denke an die neuen Freizeitmöglichkeiten, die da entstehen, gerade für Familien, die keinen eigenen Garten haben… Zwischenruf GR. Grosz: Ziegelschupfen? GRin. Potzinger: ..die keinen Griller im eigenen Garten haben, gerade die lieben Kollegen der Grünen haben immer wieder Grillplätze verlangt, im Stadtpark wird es nicht möglich sein, aber ich bin sehr für die Erfüllung dieses Wunsches, dort in diesem neuen Freizeitbereich wird das möglich sein. Zwischenruf GR. Grosz: Christus wäre nicht für dieses Vorhaben. GRin. Potzinger: Da weißt du wieder mehr als der liebe Gott und den lassen wir dort, wo er zuhause ist, nämlich ein Stockwerk höher und nicht in den Niederungen der Politik, lieber Herr Kollege. Zwischenruf GR. Schröck: Im ÖVP-Club? GRin. Potzinger: Wir sehen viele Vorteile und was die demokratische Meinungserfassung betrifft und die Stimmungserfassung aus der Bevölkerung, ihr wisst genau, es haben Zeitungen schon Umfragen gemacht, es hat Telefonumfragen gegeben, das Stimmungsbild in der Bevölkerung ist weit mehrheitlich für dieses Wasserkraftwerk, weil die Menschen wissen, dass Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle dauerhaft, langfristig, ökologisch und ökonomisch sinnvoll die Energieversorgung in unserer Stadt maßgeblich abzusichern hilft. Viele positive Argumente, die sicher überwiegen, und deswegen hoffe ich sehr auf eine breite Zustimmung, auf dass wir dann in weiterer Folge auch die positiven Effekte im Sinne der Freizeitmöglichkeiten neben anderen Vorteilen genießen können. Danke (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 22.45 Uhr den Vorsitz. GRin. Binder: Sehr geehrte Kollegin Potzinger! Kämpferin für die Familien, wäre ja schön, wenn es so wäre. Aber dieses Murkraftwerk hat auch eine kleine, feine soziale Note. Die Heimgärten der Menschen, die dort unten leben, und das sind bei Gott Menschen, die in der Gesellschaftsskala, was das Einkommen betrifft, ziemlich weit unten stehen. Diese Heimgärten, die wird es nicht mehr geben, Sissi, das musst du auch berücksichtigen. Das sind Heimgärten nämlich, die anders genutzt werden als viele andere Heimgärten, wo heute, geh Herr Grosz, könntest du ein Stückchen auf die Seite gehen, ich sehe die Kollegin nicht mehr, mit der ich eigentlich Blickkontakt haben möchte, danke, passt schon. Die nützen die Heimgärten nämlich wesentlich anders als viele andere, die nämlich überhaupt nichts mehr anbauen, kein Gemüse, nichts mehr, sondern die die Heimgärten heute haben mit ihrem kleinen Swimmingpool, sollen sie auch haben, aber diese Menschen dort brauchen jeden einzelnen Heimgarten, und da schauen wir großzügig hinweg… Zwischenruf GRin. Potzinger: Wir werden eine neue Fläche finden. GRin. Binder: …dass diese Heimgärten überschwemmt werden, das ist auch ein bisschen ein sozialer Aspekt, weil wenn dort unten Leute wie in Geidorf leben würden, ich bin mir ganz sicher, das Murkraftwerk wäre kein Thema (Applaus Grüne). GR. Mag. Molnar: Ganz kurz, Herr Kollege Grosz hat gerade vorhin die Kleine Zeitung Online zitiert, ich erlaube mir ganz kurz jetzt noch, jetzt ganz aktuell ORF zu zitieren. Ich bin überzeugt, dass es alle hier lesen können, aber trotzdem erlaube ich mir ganz kurz den Auszug zu bringen: Die vorzeitige Schließung der deutschen AKWs kostet das Land in Österreich etwa 6 Milliarden Euro pro Jahr. Laut Rechnung der E-Control können die Kosten für Österreichs Volkswirtschaft an die 600 Millionen Euro pro Jahr betragen. Schuld daran ist daran, dass der Atomstrom durch meist teure Energieträger wie Kohle, Gas und andere kompensiert werden müssen. Ich lese gerade die E-Control, das ist gerade nicht die ÖVP-Meinung, sondern vom Chef Johannes Maier. Weiters ganz kurz, was hier das Argument war, dass die Kosten des Murkraftwerkes quasi nur als Abschreibungsposten verwendet werden, ganz aktuell wird sogar die Steiermark hier zitiert. Österreich auf dem Weg zum Nettoexporteur. Das verändere auch die Rentabilitätsrechnung für das Verbundgaswerk in Mellach in der Steiermark. Vor dem Atomausstieg Deutschlands wäre die Chance groß gewesen, dass Mellach in den nächsten paar Jahren Verluste macht, jetzt sieht das anders aus so Polz, Chef der Regulierungsbehörde. Also auch wir hier sehen, die Preise haben sich jetzt ganz anders entwickelt und das macht wirklich Sinn, auch wirtschaftlich, dieses Kraftwerk. Aber für mich noch ein grünes Argument möchte ich auf alle Fälle hier bringen. Ausstieg bedeutet CO2-Anstieg, die Kehrseite der Medaille ist natürlich aus dem Ausstieg aus dem AKW Strom, dass die heimischen CO2-Immissionen durch die Gaswerte rund um 6 Millionen Tonnen pro Jahr steigen werden. Das stärkt die Auslastung der Gaswerke sowie den Zubau von Beispiel anderen Gaswerken. Zum Abschluss möchte ich noch ganz kurz den Report zitieren, der kurz nach der Fukushima-Katastrophe war, wo Minister Mitterlehner mit der grünen Abgeordneten Glawischnig im Gespräch war und in der heftigen Diskussion war, wo Minister Mitterlehner vorgeworfen hat den Grünen, dass wenn es um konkrete Projekte geht, die Grünen immer nein sagen. Daraufhin hat die Frau Glawischnig gemeint, Herr Mitterlehner, zeigen Sie mir ein Projekt, wo die Grünen dagegen sind, ich kann es hier sagen, Graz. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Gesek: Meine Damen und Herern, liebe Kollegin Binder! Wir haben in einen der letzten Kleingartenkommissionssitzungen im Beisein des Präsidenten Wusche, dem Obmann der Heimgärtner des Murkraftwerkes, wir haben mit ihm die Situation durchbesprochen… Zwischenruf GR. Eichberger: Sage es ihr. GRin. Gesek: …und er war nicht so dagegen wie du, sondern er war damit einverstanden, wenn sie in allernächster Nähe Ersatzflächen zur Verfügung gestellt bekommen und wenn die Stadt Graz die Heimgärtner übersiedelt, dann haben die Heimgartenbesitzer überhaupt kein Problem mit dem Murkraftwerk, das wolle ich dir nur sagen… Zwischenruf GRin. Binder: Da habe ich etwas anderes gehört. GRin. Gesek: Du bist Mitglied in der Kleingartenkommissionssitzung, doch leider kommst du nie, daher bist du auch nicht am Laufenden (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, wir sind dort angekommen bei einer der interessantesten Diskussionen, die die Stadt Graz seit Langem führt. Ein derart emotionales Thema habe ich eigentlich noch nicht erlebt und einen derart hohen Nervositätsgrad bei unserem Koalitionspartner habe ich auch noch nicht erlebt. Aber ich möchte auch zu der Diskussion, die hier geführt wird, was sagen und zwar zu diesem wunderschönen, da kann man ja eigentlich fast nichts dagegen sagen, zu diesem wunderschönen Märchen von diesen Freizeiteinrichtungen, den Freizeitraum, Frau Kollegin, mit dem du jetzt die ganze Frage auch zu einem familienpolitisch wichtigen Thema machen willst. Es ist nichts dagegen zu sagen, ich bin der Letzte, der was dagegen sagt, dass gegrillt wird oder das Booterl gefahren wird, tue ich auch extrem gerne. Es ist nichts dagegen zu sagen, dass Freiflächen entstehen, dass Grünraum, wo die Leute sich aufhalten können, entstehen, da ist überhaupt nichts dagegen zu sagen, da bin ich ein starker und leidenschaftlicher Kämpfer dafür. Der Punkt ist nur, wir kriegen solche Sachen auch billiger als um100 Millionen Euro. Wir brauchen die nur einfach schaffen, schaffen wir Grillflächen, wir brauchen kein Kraftwerk dafür bauen. Helfen wir der Gemeinde Thal, den Thalersee ein bisschen in Schuss zu kriegen dort, kann man Booterlfahren, dort kann man sogar schwimmen und dort kann man am Wasser liegen (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Müller: Blödsinn. GR. Schneider: Wir brauchen nicht 100 Millionen in den Sand betonieren, dann wieder teuer aufforsten usw., um genau diese Freizeiteinrichtungen in Graz zu schaffen, das ist absolut. Zwischenruf unverständlich. GR. Schneider: Die saubere Energie, na gut, das ist das nächste Märchen, jetzt wollte ich zu dem eigentlich noch ein bisschen was sagen. Ich kenne zum Beispiel eine Freizeitbeschäftigung, die man nicht mehr machen kann, wenn man das Kraftwerk baut, nämlich mit dem Kajak dort hinunterfahren über die Mur, das wird leider nicht mehr möglich sein. Auch wenn die Welle irgendwie erhalten bleibt, die um teures Geld geschaffen wurde in den letzten Jahren, die kommt dann zu den 100 Millionen noch dazu in Wirklichkeit diese Investition, das kann man dann nicht mehr machen. Fischen wird man auch nicht mehr können, so wie man das jetzt kann, und wenn es hier Leute gibt, die eine Sportart betreiben, die ich ja noch nicht kenne… Zwischenruf GR. Mag. Frölich: Jet-Ski. GR. Schneider: Nein, nicht Jet-Ski, das kann man auch machen, aber es gibt anscheinend eine Sportart, ich kenne sie noch nicht, für die ein Kraftwerkstausee nötig ist, Stauseeing oder so. Wenn es Leute gibt, die das betreiben wollen, es gibt in Graz bereits ein Kraftwerk nämlich Weinzödl, dort sind Flächen noch ungenutzt, wenn unbedingt ein Stausee für ein Kraftwerk nötig ist, dann machen wir doch dort eine Freizeiteinrichtung. Außerdem werden gerade im Süden von Graz leider zwei Kraftwerke gebaut, da wird auch so ein Stausee entstehen, wenn es darum geht, irgendwo Booterl fahren zu lassen auf einem Kraftwerksstausee, machen wir das bitte dort, brauchen wir nicht 100 Millionen in Graz dafür ausgeben, dass man mit dem Tretboot fahren kann (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), ist nicht notwendig. Ja, und jetzt habe ich noch eine Minute, und jetzt kurz noch zu der Frage mit der sauberen Energie. Das Kraftwerk ist leider die beste Garantie dafür, dass wir weiterhin von Atomstrom abhängig sein werden, das ist leider die Wahrheit bei dem Ganzen. Weil jetzt habe ich leider nur mehr 48 Sekunden. Dieses Kraftwerk und den Energieverbrauch, den man dadurch machen kann, den müssen wir gerade in Winterzeiten von woanders herholen. Was ist das? Atomstrom. Wir müssen endlich in das, was meine Kollegin, die Andrea Pavlovec-Meixner, das Einsparkraftwerk nennt, wir müssen das Geld dort hineinstecken und von dem hohen Energieverbrauch runterkommen, das ist der beste Weg, vom Atomstrom wegzukommen und nicht weitere Kraftwerke bauen, die eine Leistung und besonders eine Leistungsentwicklung übers Jahr auch haben, wo man erst recht wieder von anderen Kraftwerken abhängig ist, das muss man durchbrechen und insofern, soviel zu diesen Märchen, die erzählt werden in dem Zusammenhang, was ich schade finde, was ich zu vielen Dinge, die heute auch gesagt wird, zusätzlich schade finde, wie Politik gemacht wird in diesem Land, in dieser Stadt. Dankesehr (Applaus Grüne). GR. Dr. Wohlfahrt: Ich wollte etwas ausführlicher auf das eingehen, wo Kollege Schneider nur die letzten 48 Sekunden Zeit gehabt hat. Die Wortmeldung vom Kollegen Molnar hat gezeigt, wie verkürzt diese Debatte geführt wird. Die Idee ist immer nur, was kostet ein anderes Kraftwerk, machen wir Atomkraft… Zwischenruf GR. Schröck: Das war eine E-Mail von Wolfgang Schüssel. GR. Dr. Wohlfahrt: …oder Wasserkraftwerke und dergleichen, das ist die verkehrte Energiepolitik, so kann es nicht weitergehen, dann kommt man vielleicht auch auf volkswirtschaftliche Kosten. Warum stellt niemand die Rechnung auf, was könnte man mit diesen 100 Millionen Sinnvolles machen, warum gehen wir nicht her, ersetzen E-Heizungen durch alternative Heizformen, schließen es an die Fernwärme an, das ist die entscheidende Frage. In der verkehrten Politik, immer mehr Kraftwerke zu bauen, kann man natürlich sagen, entweder wir bauen ein Wasserkraftwerk oder wir nehmen Atomstrom oder wir bauen ein kalorisches Kraftwerk. Nur diese Energiepolitik ist veraltet, das müssten wir schön langsam in die Köpfe reinkriegen. Es geht nicht darum, immer mehr Kraftwerke zu bauen, dann müssen wir jedes Jahr ein Murkraftwerk bauen, das macht keinen Sinn, die Mur ist vielleicht eine nachhaltige Form, Energie zu gewinnen, Wasserkraft, aber die Mur ist endlich, die Mur ist demnächst völlig verbaut, das eine Kraftwerk löst die Probleme nicht. Das verhindert nur ein Umdenken, um das geht es in der Energiepolitik. Was gefragt ist, ist ein Umdenken in der Energiepolitik, endlich weg von dem Mehrverbrauch zu kommen, sondern darüber nachzudenken, wo kann man Strom substituieren, wo kann man das sinnvoll einsetzen und dergleichen, und hier fehlt es einfach. Und wenn wir uns jetzt sinnlos darüber lange streiten bei diesem Murkraftwerk, dann fehlt uns weitere Zeit, also der Punkt ist nicht, wo kann ich dieses Murkraftwerk hinbauen, vielleicht dann noch eines und dann vielleicht ein allerletztes und dann verbaue ich noch kleine Flüsse, das ist die falsche Energiepolitik und hier wird abgelenkt davon, und natürlich ist Estag und Co dabei, das zu bauen. Ich nehme an, die Estag macht auch der Energie Graz Angebote, vielleicht wird die Energie Graz auch städtisches Geld in der Mur versenken, keine Ahnung, wie das genau ausgehen wird, da werden auch interessante Diskussionen auf uns zukommen. Der entscheidende Punkt ist, eine neue Energiepolitik, Energie einsparen, Elektroheizungen abstellen und dann keine Kraftwerke zu bauen, das wäre eine sinnvolle Lösung, dafür stehen wir Grünen und dafür gäbe es auch eine Mehrheit in der Bevölkerung. Wenn die Bevölkerung gefragt wird, wollt ihr Strom sparen, da wären sie dabei, wenn es entsprechende Unterstützung gibt, wenn wir das Geld dort einsetzen, wo es sinnvoll angelegt wäre, dann könnten wir einiges ändern, aber offensichtlich geht der Weg des Grazer Gemeinderates nicht in diese Richtung. Leider (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vier Punkte in aller gebotenen Kürze. Das Einschlagen von KPÖ und Grünen auf die Energie Steiermark scheint mir äußerst verwunderlich zu sein, wenn man reinschaut, dass Eigentümer der Energie Steiermark zu 75 % das Land Steiermark ist und somit alle Steirerinnen und Steirer. Zweiter Punkt: Der versuchte Gegensatz zum Aufbauen seitens der Grünen, dass man einerseits Energie sparen gegen die Wasserkraft ins Spiel führt, ist völliger Humbug. Wir brauchen Energiesparen, wir brauchen die Abwärmenutzung, aber wir brauchen auch die entsprechende Wasserkraft und sämtliche, alle anderen regenerativen Energieformen von Biomasse, Solarenergie, thermische Solarenergie etc., um die Bedürfnisse von Gegenwart und Zukunft abzudecken. Und, wenn ich allein denke, dass wir als Ziel haben oder formulieren, und ich formuliere das für mich als Ziel, dass wir in Zukunft einmal 20.000/30.000 Elektrofahrzeuge, Pkws in Graz haben, um eben diese Pkws zu reduzieren, um Otto-Motoren zu reduzieren, um hier C02 zu sparen, um Feinstaubreduktion zusammenzubringen, dann brauchen wir auch zusätzliche Energiequellen, wer das verleugnet ist da bar jeder Realität. Drittens: Wenn hier immer wieder kommt zu sagen, erst in 50 Jahren wird die Vegetation zur voller Gänze wieder intakt sein, so sage ich euch, und besonders den Grünen, von denen ich mir eigentlich erwarten würde, wenn es die Grünen wären, die sozusagen in den 80er Jahre in ihrer Basis, in ihrer Pionierzeit waren, aber anscheinend seid ihr schon so degeneriert, dass ihr völlig verlernt habt, in Generationen zu denken. 50 Jahre sind nicht die Welt und jeder, der schon einmal Bäume aufgeforstet hat, und ich habe das schon tausend Mal gemacht, der weiß, dass im Laufe von 15/20 Jahren sehr viel an Vegetation wieder zurückgewonnen werden wird (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Und das Vierte ist: Selbstverständlich ist Zeit nicht nur Geld in Wirtschaft und Politik, sondern ist auch von der Politik zu nützen. Die Atomkatastrophe in Fukushima hat einen Wandel in den Betrachtungen, in dem Verständnis der Bürger auf Gefahren, auf die Energienutzung gelenkt und gefördert sehr wohl und das ist auch sehr wichtig. Nur daraus muss auch die entsprechende Chance genützt werden, die sich daraus ergibt, das ist das sogenannten Windows of Opportunity, das müssen wir nützen, dafür sind wir als Mandatare von den Grazerinnen und Grazer gewählt worden und das fordern sie auch ein, dass wir hier nicht Zeit verstreichen lassen, sondern dass wir das wohl und richtig Erkannte wirklich tun und umsetzen und ich verstehe auch nicht, dass ihr euch nicht an die Heroes eurer eigenen Bewegung orientiert, wie dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, der Winfried Kretschmann, der sowohl gesagt hat, jetzt müssen wir Gas geben, jetzt müssen wir vorankommen, jetzt müssen wir die Energiewende schaffen, wenn wir jetzt die Hände in die Hosentasche legen, dann ist die Chance auf einmal vorbei. Kraft und Energie verpuffen und wir bringen das nicht auf die Reihe, was wir machen wollen. Also bitte daher, diesen Antrag zu unterstützen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Dipl.-Ing. Topf: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt versuche ich, ein wenig nervös zu werden. Es geht darum, dass wir heute zu diskutieren haben, welche Stellungnahme die Stadt Graz zu diesem Projekt abgeben wird, nämlich im Vorfeld vorbereitet abgeben wird, um das geht es in diesem Stück. Es ist ganz klar, dass dieses Projekt ein Projektgenehmigungsverfahren nach sich zieht, nämlich in dem Fall ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren und alle diese Dinge, die hier diskutiert worden sind, ob Bürgerbefragung oder Volksbefragung oder was auch immer. Letztendlich bleibt für die Stadt Graz im Verfahren die Parteienstellung eine Stellungnahme des Stadtsenates. Natürlich gut zusammengestellt und auf alle Risken, die sich für die Stadt Graz ergeben, abgestimmt. Das ist das Wesentliche, das Wesentliche ist, dass wir gut vorbereitet in dieses Verfahren gehen und dass es von der Stadt Graz eine umfassende Stellungnahme gibt, wo alle Risken und alle Schwierigkeiten, die durchaus auf die Stadt Graz zukommen können, gut abgestimmt abgefedert werden. Ich bitte um Annahme dieses Stücks (Applaus ÖVP und SPÖ). Der Abänderungsantrag von GR. Grosz wird mit Mehrheit abgelehnt. Der Abänderungsantrag von GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner wird mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mayr 4) A 8 – 462340/2010-16 Stadtbaudirektion Bauabschnitt 72 – Zentraler Speicherkanal Abschnitt Murkraftwerk Graz, Planungsleistungen 1. Projektgenehmigung über € 970.000,- in der AOG 2011-2012 2. Kreditansatzverschiebung über € 160.000,- in der AOG 2011 21) A 10/BD-20214/2011-1 Bauabschnitt 72 – Zentraler Speicherkanal Abschnitt Murkraftwerk Graz – Planungsleistungen Projektgenehmigung über € 970.000,- exkl. MWSt. Antrag gemäß § 45 Abs. 2 Z 5 des Statutes der Landeshauptstadt Graz GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht um den zentralen Speicherkanal, Abschnitt Murkraftwerk, und zwar um eine Projektgenehmigung für die Planungsleistungen, und im Finanzstück geht es dann auch noch um die entsprechenden Kreditansatzverschiebungen. Aufgrund der entsprechenden neuen Regelwerke zur Bemessung von Mischwasserentlastungsbauwerken ist der Stand der Technik entsprechend modernisiert worden und der Anteil des jährlichen Mischwasserabflusses einer Mischkanalisation, der zur Kläranlage geleitet werden muss, ist neu festgelegt. Aus diesem Grund ist mittelfristig die Errichtung von Speicherraum zur Mischwasserbewirtschaftung notwendig. In diesem Speicher soll Mischwasser gespeichert werden, anschließend zur Kläranlage weitergeleitet werden und dort gereinigt werden. Als Ergebnis von wiederholten Variantenberechnungen stellte sich als beste Lösung die Errichtung eines zentralen Speicherkanals von ungefähr 10 Kilometer Länge und einem Volumen von zirka 80.000 Kubikmeter heraus. Der geplante Speicherkanal, an welchem dann die Mischwasserentlastungen entlang der Mur angeschlossen würden, würde im linksufrigem Bereich der Mur von der Kalvarienbrücke bis zur Kläranlage errichtet werden. Im Zuge der Vorbereitungen der Umweltverträglichkeitsprüfung für das Murkraftwerk Graz wurde natürlich dieses Thema der Mischwasserentlastungen entsprechend geprüft, und in dem eingereichen Projekt sind insgesamt die Anpassung von insgesamt neun derzeitigen Mischwasserentlastungsanlagen betroffen. Eine Entlastung davon befindet sich im Unterwasser, drei weitere in dem oberwasserseitigen Bereich, wo die Wasserspiegelanhebungen erfolgen. Aus Sicht des Kraftwerkserrichters wäre die Ableitung der anfallenden Mischwasser von maximal 80 Kubikmetern in der Sekunde ausreichend, um sicherzustellen, dass es zu keiner Verschlechterung im Kanalsystem mehr kommt. Aufgrund dieser beiden Interessen, also Notwendigkeit der Anpassung der Mischwasserentlastung nach dem heutigen Stand der Technik und den Notwendigkeiten aus dem UVP-Projekt wurden in einem Gutachten der TU-Graz die Synergien überprüft zwischen dem Kraftwerksprojekt und dem zentralen Speicherkanal und entsprechend wurde hier ein gemeinsames Projekt erarbeitet. Im UVP-Projekt wurde der zentrale Speicherkanal aus verfahrensrechtlichen Gründen nicht als Projektinhalt dargestellt, die Stadt Graz wäre ja zukünftig auch Eigentümer und Betreiber dieses zentralen Speicherkanals und ist natürlich für die wasser- und naturschutzrechtlichen Bewilligungen selber verantwortlich, da ja selbst Konsenswerber. Es ist daher nun notwendig, bis zum Abschluss des UVP-Verfahrens des Murkraftwerkes die entsprechenden Bewilligungen für den zentralen Speicherkanal zu erwirken, damit das bereits im UVP-Verfahren vorgebracht werden kann. Für die Kostenteilung zwischen dem Kraftwerkserrichter und der Stadt Graz ist eine vertragliche Vereinbarung davor auch notwendig, und das alles muss natürlich entsprechend kostengeschätzt und vorgeplant werden. Für die Kosten der Einreichplanung, der Fachgutachten und der Kostenschätzung selbst werden ungefähr 970.000 Euro veranschlagt, die jährlichen Investitionskosten gliedern sich für das heurige Jahre in 160.000 und für das nächste Jahr in 810.000. Daher geht aus dem Stück 21), dem sogenannten Fachstück, der Antrag, die Projektgenehmigung für den Bauabschnitt 72, zentraler Speicherkanal etc, über 970.000 Euro exklusive Mehrwertsteuer zu erteilen und zusätzlich gibt es im Stück 4), im Stück der Finanzdirektion, ebenso die Projektgenehmigung über die 970.000 Euro in der AOG 2011/2011 und die entsprechenden Kreditansatzverschiebungen über 160.000 Euro in der AOG 2011. Zu Punkt 4): Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011-2012 wird die Projektgenehmigung „Zentraler Speicherkanal, Abschnitt Murkraftwerk, BA 72“ mit Gesamtkosten in Höhe von € 970.000,- und die Aufnahme in die mittelfristige Investitionsplanung der Stadt Graz Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 MB 2012 Zentraler Speicherkanal, Abschnitt Murkraftwerk, BA 72 970.000 2011-2012 160.000 810.000 beschlossen. 2. In der AOG des Voranschlages 2011 werden die Fiposse 5.85100.050130 „Sonderanlagen, Zentraler Speicherkanal – BA 72“ (AOB BD00) 6.85100.298232 „Rücklagen, BA 72“ (AOB 0800) mit je € 160.000,- geschaffen und die Fiposse 5.85100.004090 „Wasser- und Kanalisationsbauten, HSEK-Verlängerung“ 6.85100.298002 „Rücklagen“ um je € 160.000,- gekürzt. Zu Punkt 21): Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: Die Projektgenehmigung für den „Bauabschnitt 72 – Zentraler Speicherkanal Abschnitt Murkraftwerk Graz – Planungsleistungen“ über € 970.000,- exkl. MWSt. wird erteilt. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Wir hatten dieses Stück schon gestern im vorberatenden Ausschuss und ich möchte da kurz berichten, weil das inhaltlich ein sehr interessanter Punkt war. Wir hatten ja bereits im Naturschutzbeirat und auch im Ausschuss die Diskussion darüber, ob der Bau dieses Kanals wirklich notwendig ist, oder ob es nicht viel mehr so ist, dass die Errichtung der Staustufe Puntigam, diesen Kanal notwendig macht. Es gibt auch Aussagen seitens der Beamten des Landes Steiermark, die sagen, dass es eindeutig so ist, dass das Kraftwerk das notwendig macht, dass der Kanal errichtet wird und dass er ohne Kraftwerk nicht notwendig wäre, weil die Gewässergüte der Mur gut genug ist. Wir haben das auch gestern nachgefragt im Ausschuss und es war so, dass der Leiter des Kanalbauamtes, Herr Dipl.-Ing. Maurer, dann bestätigt hat, dass die Estag, wenn sie das Kraftwerk errichtet, auf jeden Fall einen Kanal bauen müsste, und damit hat er ganz eindeutig bestätigt, dass das Kraftwerk der Grund ist für den Sammelkanal und nicht umgekehrt. Manche von Ihnen schütteln den Kopf. Ich muss ehrlich sagen, mir tut es wirklich sehr leid dieser vorauseilende Gehorsam gegenüber der Estag und allen ihren Wünschen, das ist nur ein weiteres Beispiel dafür, mir ist es aber trotzdem wichtig, dass wir das heute hier einmal, und auch für das Protokoll, angesprochen haben, was der wirkliche Grund ist dafür, dass dieser Kanal errichtet werden muss (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Ja, Frau Gemeinderätin, auf das würde ich ganz gerne selbst eine Replik geben, weil vor zehn Jahren in etwa hat der Kollege Maurer bereits im Gemeinderat und im Stadtsenat immer darauf aufmerksam gemacht, dass aufgrund der EU-Bestimmungen ein solcher Kanal notwendig wird und dass wir eigentlich gut beraten sind, wenn wir es endlich einmal schaffen, dass auch bei Starkregenfällen nicht die ganzen Fäkalien mit in die Mur hineingeschwemmt werden, sondern dass sie hinuntergehen, und das ist jetzt eine absolut für mich verwunderliche Stellungnahme von Ihnen, dass plötzlich dieser Kraftwerksbau (Applaus ÖVP, SPÖ und FPÖ), von dem wir nicht einmal was gewusst haben vor einigen Jahren, auf einmal wieder da was sein sol. Also da komme ich einfach aus dem Staunen nicht heraus, das ist eine langjährige Diskussion, da haben wir noch in Schillingen gerechnet, da hat der Kollege Maurer gesagt, das wird uns in etwa eine Milliarde Schilling kosten und wir haben alle gesagt, na wie werden wir das auch wieder schaffen. Jetzt haben wir einen Grund, dass wir es auch finanziell schaffen, weil wir es gleich gemeinsam in einem Projekt machen werden und damit nicht solche horrende Summen verbrauchen werden (Applaus ÖVP und SPÖ). Die Tagesordnungspunkt 4) und 21) wurden mit Mehrheit angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Freiwilligenarbeit GRin. Gesek stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Europäischen Jahr der Freiwilligkeit können wir besonders viele Veranstaltungen besuchen und viele schöne Festtagsreden hören, wie wichtig die Freiwilligenarbeit sei und wie sehr man sie unterstützen müsse. Während andere noch diskutieren, haben die Länder Vorarlberg, Nieder- und Oberösterreich eine kostenlose Unfall- und Haftpflichtversicherung für "Freiwillige" bereits umgesetzt. Diese drei Bundesländer  übernehmen die Kosten für die  Sicherheit ihrer "Freiwilligen" vorerst selbst. Das Land Steiermark als zweitgrößtes Bundesland  ist hier noch immer säumig und die  fleißigen Helfer/innen sind weiterhin im Ungewissen. Hier sollten wir rasch zu einer bundesweiten, auch vom Bund (mit-)finanzierten, Sicherheit für alle Freiwilligen kommen, um ihnen auch Gleichstellung beziehungsweise Gleichbehandlung angedeihen zu lassen. Ich stelle daher an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs die A n f r a g e, ob du bereit bist, an die zuständigen Stellen des Landes und des Bundes heranzutreten, damit hier eine einheitliche Lösung österreichweit zum Tragen kommen kann. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Open Government-Data-Initiative für die Grazer Stadtverwaltung GR. Mayr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Thema Open (Government) Data, also das Öffnen von nicht personenbezogenen Datenbeständen seitens öffentlicher Stellen zur Wiederverwendung durch BürgerInnen, Wirtschaft oder Wissenschaft unter anderem ist derzeit sehr präsent. Ausgehend von den Open-Data-Initiativen in den USA, Australien oder Großbritannien hat die Idee der offenen Regierungsdaten mittlerweile große Teile Europas erreicht und ist auch in Österreich nicht unbemerkt geblieben – ein Beispiel hierzu ist das neue Open-Data-Portal der Wiener Landesregierung und die entsprechenden Linzer und Salzburger Initiativen. Die Open-Government-Data-Initiative Austria, bei der auch Wissenschafter der FH Joanneum beteiligt sind, verfolgt das Ziel, öffentliche (nicht personenbezogene) Daten (GIS-Daten, Mikrozensus, Volkszählung, Umweltdaten, Verkehrsdaten, Daten versch. NPOs, NGOs, etc.) in menschen- und maschinenlesbarer Form der Bevölkerung und der Wirtschaft frei verfügbar zu machen. Die Initiative soll in Kooperation mit der öffentlichen Hand und diversen Bundesämtern und Organisationen sowie der Politik als auch im Einklang mit aktuellen eGov-Initiativen des Bundes (z.B. Plattform Digitales Österreich) erfolgen. Die OGD Initiative möchte einen besseren und allgemeinen Zugang zu öffentlichen (nicht personenbezogenen) Daten und neuartige Benutzerschnittstellen ermöglichen sowie die Verfügbarkeit dieser Daten für Forschungszwecke durch semantischen Datenaustausch erleichtern. Es geht hier nicht um Öffnung von privaten Bürgerdaten. Die angesprochenen Informationen sind zum Teil auch jetzt schon im Web, nur an verschiedensten Stellen in unterschiedlichen Formaten. Die Stadt Graz nimmt ja eine Vorreiterrolle im Bereich e-Government im deutschsprachigen Raum ein und hat somit die besten Voraussetzungen für eine derartige Initiative. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e , bist du bereit, eine derartige Initiative betreffend öffentliche Daten der Grazer Stadtverwaltung und deren Internet-Plattformen in Kooperation mit der FH Joanneum zu unterstützen und eine Zusammenarbeit mit den Fachämtern des Magistrats zu ermöglichen. Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Murpotenzial-Projekt von „Zeit für Graz“ GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Motivenbericht nur schriftlich: Im Rahmen der Planungswerkstatt „Zeit für Graz“ wurden unter dem Titel „Murpotenzial-Projekte“ 7 Handlungsempfehlungen und 5 Leitprojekte erarbeitet, die das Ziel haben, die Mur als wichtigen Lebens- und Erholungsraum zu sichern und sie ökologisch verträglich den GrazerInnen näher zu bringen. Alle Projekte, die im Konsens erarbeitet wurden, sind allerdings mit dem Bau eines Kraftwerks im Stadtgebiet nicht vereinbar. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgende A n f r a g e : Sehr geehrter Herr Bürgermeister, welche Entscheidung haben Sie hinsichtlich der Umsetzung der im Rahmen von „Zeit für Graz“ erarbeiteten sieben Handlungsempfehlungen und fünf Leitprojekte, die unter dem Titel „Murpotenzial-Projekte“ zusammengefasst wurden, getroffen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Altlastenkataster GR. Schneider stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Boden unserer Heimatstadt Graz sind leider viele Altlasten verschiedener Gefährdungsstufen verborgen. Bund und Land führen entsprechende Kataster, auf denen bestehende Altlasten- und Verdachtsflächen verzeichnet sind. In diesem Zusammenhang stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG folgende A n f r a g e : Ist sichergestellt, dass die für Bau und Planung verantwortlichen Ämter der Stadt Graz allen BauwerberInnen systematisch die Informationen aus den oben genannten Katastern zur Verfügung stellen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Gedenkzeichen im Leechwald für NS-Opfer GR. Mag. Fabisch stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Laut neuesten historischen Forschungsergebnissen ist auch der Grazer Leechwald Ruhestätte grausam hingerichteter Opfer der NS-Herrschaft. Wie Oberst Oswald und seine Mitarbeiter den zur Verfügung stehenden Unterlagen entnehmen konnten, wurden in den letzten Kriegsmonaten 12 politische Häftlinge in der Nähe des Rehgrunds erschossen und in Bombentrichter geworfen. Augenzeugen bestätigen die Ereignisse. Grabungen, die letzte Gewissheit bringen könnten, erweisen sich aber aus technischen Gründen äußerst schwierig und enorm kostspielig und daher nicht mehr unbedingt sinnvoll. Aus diesem Grund schiene zumindest eine Tafel eine adäquate Möglichkeit, die Toten dem Vergessen zu entreißen und ihrer zu gedenken. Deshalb richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, Oberst Oswald und seine Mitarbeiter bei der Setzung eines Gedenkzeichens bzw. einer Gedenktafel für die Opfer der NS-Herrschaft im Leechwald namens der Stadt Graz zu unterstützen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Errichtung von Buswartehäuschen GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits in der Gemeinderatssitzung im Juni 2008 stellte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Anfrage zur Errichtung von Buswartehäuschen an den Haltestellen Peter-Tunner-Gasse. Die GVB Bushaltestellen Peter-Tunner-Gasse gehören zur Kategorie von äußerst stark frequentierten Haltestellen im Grazer Stadtgebiet, sie weisen jedoch kein GVB- Buswartehäuschen in einer der beiden Richtungen auf. Sowohl die Buslinie 62 – Tangentiallinie – als auch die Linie 85 frequentieren diese Haltestelle, welche als Ein-, Aus- und Umsteigehaltestelle gilt. Beide Buslinien gelten als Schullinien. So fährt die Linie 85 Richtung Gösting unter anderem die BULME und die Göstinger Volksschule mit ihren zahlreichen SchülerInnen an, die Linie 62 in Richtung Nord/Ost das Realgymnasium Carneri sowie das Gymnasium Körösi. Nun wurde im Bau- und Raumordnungsausschuss aus Sicherheitsgründen die Verlegung des Fußgängerüberganges an der Kreuzung Algersdorfer Straße – Peter-Tunner-Gasse mit gleichzeitiger Verlegung und Neuerrichtung der oben genannten Haltestellen beschlossen. Ich richte deshalb an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich diesem Problem anzunehmen und sich nach erfolgter Verlegung des Fußgängerüberganges mit gleichzeitiger Verlegung und Neuerrichtung der Bushaltestellen sich bei der Holding Graz für eine Errichtung von dringend notwendigen Buswartehäuschen in diesem Bereich einzusetzen? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Entschärfung Gefahrenstellen Hauptradweg R 2 linkes Murufer – Erzherzog- Johann-Brücke GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Zahlreiche Unfälle und sehr gefährliche Situationen zwischen RadfahrerInnen, FußgängerInnen, Individualverkehrsbenützer und dem öffentlichen Verkehr stehen am Hauptradweg R 2 linkes Murufer besonders im Bereich Erzherzog-Johann-Brücke Ecke Neutorgasse an der Tagesordnung, welcher durch die aufgezählten Verkehrsbenützer sehr stark frequentiert wird. Eine Verschärfung dieser am R 2 gelegenen größten Gefahrenstelle ergibt sich nun auch noch vermehrt aufgrund der dort eingerichteten Baustelle, in weiterer Folge durch die Sommerbaustelle in der Murgasse. Bei der Projektierung der Radverkehrsmaßnahmen für das Jahr 2011 fehlt übrigens auch leider eine Entschärfung dieser äußerst wichtigen Kreuzung für die RadfahrerInnen, welcher doch einer der größten Gefahrenstellen am Hauptradweg R 2 darstellt. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie dazu bereit in Verhandlung mit der zuständigen Verkehrsreferentin zu treten um eine für alle Verkehrsteilnehmer an der Kreuzung Erzherzog-Johann-Brücke Neutorgasse notwendigen Lösung zur Entschärfung dieses extremen Gefahrenpunktes am Hauptradweg R 2 zu finden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Schloss Eggenberg - Eintrittspreise GRin. Benedik stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Für zahlreiche Grazerinnen und Grazer ist der Park des Schlosses Eggenberg ein dringend benötigtes Naherholungsgebiet. Es steht außer Zweifel, dass die Erhaltung und Pflege dieser Anlage mit erheblichen Kosten verbunden ist, weshalb die Bürger auch über entsprechende Eintrittspreise ihren Beitrag zur Erhaltung leisten müssen. Allerdings stellt sich die Frage, ob die solcherart eingehobenen Eintrittspreise in Teilbereichen auch gerechtfertigt sind. So müssen Parkbesucher zusätzlich zum Eintrittspreis für den Park ungeachtet der Frage, ob sie nun tatsächlich Speisen konsumieren oder nicht, noch einmal 5 € bezahlen, wenn sie sich auf der Picknickwiese niederlassen möchten. Tatsächlich müssen aber Eintrittspreise für Naherholungsgebiete im städtischen Bereich für Normalbürger erschwinglich bleiben, weshalb ich in gegenständlicher Angelegenheit durchaus Handlungsbedarf erkenne. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen des Landes Steiermark in Verbindung zu treten, um in diesem Zusammenhang positiv auf die Preisgestaltung für die Benutzung der verschiedenen Angebote des Schlosses Eggenberg einzuwirken? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Bauabgabe – Erhebung der Gesamteinnahmen GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das Tätigkeits- und Auftragsvolumen der Bauwirtschaft stellt regelmäßig ein repräsentatives Barometer für die Befindlichkeit der gesamtwirtschaftlichen Lage dar. Gerade nach Krisenzeiten ist es erfahrungsgemäß die Bauwirtschaft, die in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwunges als Erstes wieder prosperiert. Um einen Gesamteindruck über die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und den darauf folgenden Aufschwung auf die Bauwirtschaft zu erhalten, richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachstehende A n f r a g e : Wie hoch waren die Summen der eingehobenen Bauabgabe für die Jahre 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Veröffentlichung der Checklisten über die Vorratshaltung in zivilen Haushalten GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In der Gemeinderatssitzung vom 14.04.2011 habe ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister,  das Ersuchen gerichtet, wieder verstärkt den Gedanken des Zivilschutzes der Grazer Bevölkerung in den Vordergrund kommunalpolitischen Handelns zu stellen. In diesem Zusammenhang habe ich im Rahmen der Fragestunde angeregt, entsprechende Checklisten von Ö3 und dem ÖRK zu veröffentlichen. Als Transportmittel hätte sich die Stadtzeitung BIG angeboten. Der Anfang deiner damaligen Antwort war nicht gerade von deiner üblichen Höflichkeit getragen, was aber nicht weiter thematisiert werden soll. Wohl aber frage ich mich, weshalb gegenständliche Listen nicht veröffentlicht wurden. Daher richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Was ist aus der in deiner damaligen Antwort angekündigten Veröffentlichung gegenständlicher Listen geworden? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers in den Bezirken Gries, Puntigam und Liebenau GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seitens des Verbunds wird behauptet, das geplante Murkraftwerk habe so wie alle anderen Kraftwerke auch – keine negativen Auswirkungen auf das Grundwasser. Da das Grundwasser für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung unerlässlich ist und die Stadt in höchstem Maße daran interessiert sein sollte, sich des Schutzes dieser lebenswichtigen Ressource anzunehmen, müssen einige essentielle Fragen zum Schutz des Grundwassers beantwortet werden. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz nachstehende A n f r a g e : 1. Wie ist die Grundwasserqualität entlang der bisher gebauten Kraftwerke wirklich? 2. Sind Daten aus öffentlichen, ständig überwachten Brunnen entlang der Murkraftwerke vorhanden oder gibt es hier gar keine öffentlichen Brunnen? 3. Welche Begleitmaßnahmen werden getroffen, um negative Auswirkungen durch eine vom Kraftwerksbau ausgehende Niveau-Änderung zu vermeiden? 4. Im aufgestauten Bereich fließt das Wasser langsamer, ansonsten mitschwimmende mineralische und biologische Bestandteile setzen sich als Faulschlamm ab. Welche Maßnahmen werden getroffen, um eine nachteilige Auswirkung auf das Grundwasser in den angrenzenden Gebieten zu vermeiden? 5. Wie ist die Erfahrung bei den bereits gebauten Kraftwerken hinsichtlich Bauweise in Betondichtwanne gegenüber Standardbauweise im Staubereich? 6. Wer haftet/ersetzt Schäden im Fall einer negativen Auswirkung auf das Grundwasser? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Themenspaziergang in den Bezirken Gries und Lend mit dem Titel: Sucht in der Fremde GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Am 08.06.2011 konnte man sich auf www.graz.at darüber informieren, dass am 11. Juni ein Themenspaziergang stattfindet, wo sich alles um „Sucht in der Fremde“ drehen wird, wobei mit „der Fremde“ in diesem Fall unsere Stadt gemeint ist. Der Verein XENOS zur Förderung der soziokulturellen Vielfalt veranstaltet zusammen mit dem Projekt „Gesunder Bezirk Gries“ diesen Event, bei dem es darum geht, Ressentiments gegen MigrantInnen, die einer Sucht verfallen sind, abzubauen. Co-finanziert wird dieser Spaß vom Integrationsreferat der Stadt Graz, bei dem die Teilnehmer, unter anderem mit Hilfe eines türkischen Dolmetschers, darüber aufgeklärt werden sollen, warum gerade MigrantInnen auffallend oft drogen-, medikamenten- oder spielsüchtig sind. Davon erhoffen sich die Veranstalter einen sachlicheren Umgang mit diesem Thema in der Suchtpolitik. Um der Sachlichkeit in dieser Causa Genüge zu tun, wollen wir mit dieser Anfrage herausfinden, ob eine gewisse Skepsis bei drogen-, medikamenten- und spielsüchtigen MigrantInnen nicht angebracht ist, beziehungsweise inwieweit die Unterstützung von straffälligen Gerade-eben-StaatsbürgerInnen seitens einer Institution der Stadt sinnvoll ist und in welchem Ausmaß dies geschieht. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz nachstehende A n f r a g e : 1. Mit welchen Kosten ist das Engagement des Integrationsreferates der Stadt Graz in dieser Sache verbunden? 2. Welchen Effekt erhofft sich das Integrationsreferat der Stadt Graz von einer breiteren Akzeptanz für drogensüchtige MigrantInnen? 3. Ist es Ihrer Meinung nach der Jahrhunderte gewachsenen soziokulturellen Vielfalt dieser Stadt dienlich, drogensüchtige MigrantInnen zu unterstützen, beziehungsweise zählen Sie ebenjene zu besagter und erwünschter Vielfalt? 4. Im Sinne der Gleichberechtigung, welche zu einer der Schlüsselaufgaben des Integrationsreferates gehört, stellt sich die Frage, wieso nicht auch drogensüchtige Inländer in einem Projekt dieser Art enttabuisiert werden? 5. Im Sinne der Gleichberechtigung, welche zu einer der Schlüsselaufgaben des Integrationsreferates gehört, stellt sich die Frage, wieso nicht auch drogensüchtige Minderjährige in einem Projekt dieser Art enttabuisiert werden? 6. Im Sinne der Gleichberechtigung, welche zu einer der Schlüsselaufgaben des Integrationsreferates gehört, stellt sich die Frage, wieso nicht auch drogensüchtige Prostituierte in einem Projekt dieser Art enttabuisiert werden? 7. Im Sinne der Gleichberechtigung, welche zu einer der Schlüsselaufgaben des Integrationsreferates gehört, stellt sich die Frage, wieso nicht auch drogensüchtige Musiker in einem Projekt dieser Art enttabuisiert werden? 8. Im Sinne der Gleichberechtigung, welche zu einer der Schlüsselaufgaben des Integrationsreferates gehört, stellt sich die Frage, wieso nicht auch drogensüchtige Künstler in einem Projekt dieser Art enttabuisiert werden? 9. Werden vom Integrationsreferat in Zukunft Kostproben von verschiedenen halluzinogenen Stoffen verteilt, um die Suchtpolitik sachlicher zu machen? 10. Welche Projekte plant man in Zukunft bei „Gesunder Bezirk Gries“, um die erwünschte Klientel in den Bezirk zu bringen, beziehungsweise inwieweit werden diese Projekte vom Integrationsreferat mitfinanziert? 11. Erhofft sich das Integrationsreferat durch dieses Projekt allen Ernstes einen „gesünderen Bezirk“ Gries? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Nein zum Fernwärme-Anschlusszwang GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie aus Medien und von höchst irritierten Bürger-Gruppen zu vernehmen, stehen ÖVP und Grüne in Graz der Einführung eines Anschlusszwanges an das Fernwärmenetz „positiv“ gegenüber. In diesem Sinne soll auch bereits sondiert werden, welche Bürgerinnen und Bürger in diversen Stadtvierteln und Straßenzügen diesem Anschlusszwang unterworfen werden sollen, um insbesondere den lukrierbaren Gewinn abzuschätzen. Ein Anschlusszwang würde zu grotesken und schier kafkaesken Situationen führen, etwa für den Fall, dass ein Niedrigenergie- oder gar Passivhaus, für das die benötigte restliche Energie über Solarenergie oder sonst wie emissionsfrei beziehungsweise emissionsarm gewonnen wird, einem Anschlusszwang unterworfen wird, zwecks „Zwangsgeschäft“. Diese Intention der Grazer Koalitionsregierung widerspricht zutiefst einer demokratisch intendierten und dem Wettbewerb und der Innovation verbundenen ökosozialen Weltsicht und ist allein einer Ex-Ostblock-Gedankenwelt zuzuordnen. Um die Grazerinnen und Grazer in der ökosozial essentiellen Energiefrage nicht auf diversen Wegen noch mehr, als bis dato schon gegeben, Gewinn maximierenden Monopolisten auszuliefern, und vor allem auch um das „Pflänzchen“ namens „Solarenergiegewinnung und Investitionsinteresse“ unserer BürgerInnen zu beschützen, richte ich nachfolgende Anfrage an Sie: A n f r a g e : Sind Sie gewillt, von dem speziell der Geschäftemacherei dienenden Fernwärme-Anschlusszwang abzusehen und stattdessen eine je nach Region und allfällig zu berücksichtigenden Besonderheiten vorzuschreibende und nachvollziehbare Emissionsobergrenze zu priorisieren, die innerhalb dessen eine freie Wahl ermöglicht, damit unsere Grazer BürgerInnen innerhalb eines solcherart seriösen und zukunftsweisenden Gestaltungsspielraumes jeweils frei aus heute und künftig verfügbaren thermischen bzw. energetischen Möglichkeiten wählen können? Der Bürgermeister erklärt, die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Reptilien in Graz GRin. Mag.a Ennemoser stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Offenbar herrscht in Graz völlige Unklarheit, wenn man ein giftiges Reptil gefunden hat, wohin man dieses transportiert und wer dafür zuständig ist. Die Experten sind sich hier völlig uneins, und unsere Berufsfeuerwehr muss bis nach Kapfenberg fahren, um die Gifttiere unterzubringen. Aus diesem Grund stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Herr Stadtrat Mag. Edmund Müller soll einen runden Tisch einberufen, zu dem er alle ExpertInnen auf diesem Spezialgebiet lädt und klärt, wie es mit der Reptilienunterbringung in der Stadt Graz in Zukunft weitergeht. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Kleines Glücksspiel GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Kleine Glücksspiel zieht in Österreich tausende Menschen in eine oft existenzbedrohende Sucht. Die damit verursachten Einzelschicksale bzw. der volks-wirtschaftliche Schaden ist enorm. Gerade junge Menschen sind bedroht, dieser „Droge“ zu verfallen. Deshalb führte die Grazer Junge Volkspartei gemeinsam mit der Steirerkrone vergangene Woche einen Test in Grazer Wettcafés durch. Ziel war es, herauszufinden, ob Personen unter 18 Jahren Zugang zu Glücksspielautomaten bekommen. Das Ergebnis war erschreckend: 4 von 6 Wettcafés ließen die Jugendlichen ohne Alterskontrolle spielen!!! Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : • eine gemeinsame Sitzung des Jugend- und Sozialausschusses einzuberufen, in welcher der Autor der Studie „Kleines Glücksspiel - Großes Leid“ (die volkswirtschaftlichen Auswirken – Gegenüberstellung der gesundheitlichen Folgekosten zu den Steuereinnahmen), Herr Mag. Dr. Franz Prettenthaler (Joanneum Research), seine Erkenntnisse präsentiert. • Der Bundesgesetzgeber wird aufgefordert, das Glücksspielgesetz dahingehend zu ändern, die Beschränkung sowohl der Landesausspielungen als auch der Bundesausspielungen mit dem Höchsteinsatz von 50 Cent pro Spiel (in Automatensalons und Einzelaufstellungen) zu reglementieren. • Wie bereits im Glücksspielsgesetz verankert (aber noch nicht umgesetzt), sollen die Automaten des Kleinen Glücksspiels umgehend mit demselben Zugangssystem (Bankomatkarte) - wie bei Zigarettenautomaten schon üblich – ausgestattet werden. Dazu soll der Bundesgesetzgeber die Übergangsfristen verkürzen. • Der Landesgesetzgeber wird aufgefordert, die Auswirkungen eines Landesverbotes des Kleinen Glücksspiels zu prüfen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Event- und Gastro-Area, Entlastung des Uni-Viertels durch die Entwicklung eines Eventareals am Stadtrand – Prüfung möglicher Flächen durch die Liegenschaftsabteilungen der Stadt GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stadt Graz beheimatet mit dem heutigen Tag 263.519 Menschen. In der Altersgruppe 17 – 27 genießen 47.327 Grazer ihr junges Leben in unserer Stadt. Allein der Zuzug dieser Altersgruppe beträgt jährlich 4,63 Prozent – die Tendenz ist stark steigend. Somit ist fast jeder 5. Grazer Zielpublikum der Nachtschwärmerkultur in Graz. Die Fortgehkultur bzw. die Ansammlung von Lokalen war in der Vergangenheit auf das Stadtgebiet verteilt. In den letzten Jahren gab es eine starke Konzentration auf das Uni - Viertel. Durch die Masse an Menschen bleibt der Lärm auf den Straßen nicht aus, was teilweise zum Leidwesen der Anrainer geht. Dieses Problem zu lösen, indem man die Schuld bei den Lokalbetreibern sucht, ist schlicht weg falsch. Auch die dort angesiedelten Lokale sind nicht von der gestiegenen Quantität auf Kosten der Qualität begeistert. Die Uni - Lokalbetreiber sind nicht die Ursache der Lärmentwicklung, es sind die Menschen auf der Straße. Die Betreiber haben viele Initiativen gesetzt, um dieser Herausforderung entgegenzuwirken. Die aktuellen Maßnahmen, um die Müll- bzw. die Lärmproblematik zu beheben, sind zu begrüßen. Bessere Müllentsorgung… Die „Aktion scharf“ der Polizei sollte auch wiederholt werden. Eine punktuelle vorverlegte Sperrstunde für einzelne Lokale – welche sich nicht an die Spielregeln halten, ist zu unterstützen. Eine generelle Vorverlegung der Sperrstunde würde höchstwahrscheinlich noch mehr Lärm verursachen, da alle Gäste gleichzeitig das Feiern auf die Straße verlegen würden. Durch die steigende Zahl an jungen Menschen in unserer Stadt (wie oben angeführt) ist ein Bedarf an neuen Lokalen gegeben, die vor allem nach Mitternacht Raum für die Grazer Fortgehkultur bieten sollen. Weitere Lokale im Uni - Viertel würden definitiv die Qualität senken und nicht im Sinne aller Beteiligten sein Städte wie Rom oder München setzen auf die Schaffung von Zentren mit Bars in alten Industrieparks bzw. am Stadtrand, um so den Interessenskonflikt zwischen Wohnbevölkerung, der Jugend und Lokalbetreibern vorzubeugen. Beispiel 1 München: http://de.wikipedia.org/wiki/Kultfabrik Hier gibt es am Tag Möglichkeiten für Künstler – in der Nacht geben die Clubs den Ton an. Beispiel 2 Rom: http://www.tourias.de/reiseinfos/ausgehen/rom Aus den oben angeführten Gründen bzw. den Beispielen aus anderen Städten, ersuchen wir die Liegenschaftsabteilungen der Stadt, nach geeigneten Flächen, Gebäuden bzw. aufgelassenen Industrieparks in unserer Stadt Ausschau zu halten, um auch in Graz (durch gezielte Rahmenbedingungen) mittel- und langfristig ähnliche Projekte verwirklichen zu können. Das Ziel sollte sein, ein ausgewähltes Areal mit attraktiven Rahmenbedingungen für Investoren bzw. Lokalbetreiber interessant zu machen. Mögliche Potentiale in der Stadt: Flächen in der Nähe des Innovationspark Puchstraße, Raum Eggenberg (durch 3.000 FH-Studiosi – ein FH-Viertel möglich) oder Puntigam (Flächen der GBG). Diese mittel- und langfristige Stadtentwicklung soll ein zusätzliches Fortgehzentrum in weitgehend unbewohntem Gebiet entstehen lassen, um so das Uni - Viertel zu entlasten. Ein solches Zentrum könnte tagsüber Kunstschaffenden Raum für Ateliers bieten. Daher stelle ich namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Die Liegenschaftsabteilungen der Stadt werden ersucht, die im Motivenbericht vorgeschlagenen Gebiete auf die beschriebenen Anforderungen zu prüfen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Evaluierung der Behinderten-Wohnungen GR. Mag. Kowald stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das eigenständige Wohnen ist für Menschen mit Behinderung schwierig, weil neben den finanziellen Voraussetzungen eine passende Wohnung erst gefunden werden muss. Menschen mit Behinderung, die die Voraussetzungen für eine Gemeindewohnung erfüllen, haben einen Anspruch auf eine taugliche Behinderten-Wohnung. Unter einer Behinderten-Wohnung in Graz versteht man eine Wohnung, die für Menschen mit einer schweren Mobilitätseinschränkung auch im Rollstuhl problemlos bewältigbar ist. Behindertentauglichkeit bedeutet Barrierefreiheit. Die Standards und Ö-Normen haben sich in den letzten 20 Jahren maßgeblich verbessert. Menschen mit Behinderung geben ihren Bedarf bisher beim Behindertenreferat des Sozialamtes bekannt. Das Behindertenreferat wählt aus, wer eine Behinderten-Wohnung bekommt. Personell und finanziell ist somit noch immer das Behindertenreferat zuständig. Mit Beginn des kommenden Jahres wird dieser Bereich hoffentlich wieder zur Gänze zum Zuständigkeitsbereich des Wohnungsamtes zählen. Die Beschwerden von Menschen mit Behinderung sind enorm und verstehbar. Es gibt viel zu wenige Wohnungen und die Wohnungen, die vorhanden sind, sind oft nicht annähernd barrierefrei oder nicht anpassbar. Ungeeignete Wohnungen verursachen hohe Leerstehungskosten. Es ist höchste Zeit, die jeweils leer stehenden Wohnungen laufend evaluieren zu lassen. Wohnungen, die nicht als Behinderten-Wohnungen geeignet sind, müssen wieder in die Zuständigkeit des Wohnungsamtes übertragen werden, um als reguläre Gemeindewohnung vergeben werden zu können. Dazu kann das Referat für Barrierefreies Bauen zur Evaluierung herangezogen werden. Behinderten-Wohnungen unserer Stadt müssen aber die Standards an Barrierefreiheit erfüllen und dürfen nicht bloß als Behinderten-Wohnung bezeichnet werden. Leerstehungskosten sind nicht tolerierbar für Wohnungen, die bereits seit zehn Jahren und länger nicht mehr für diesen Zweck geeignet sind. Im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher folgenden A n t r a g : Die für Soziales zuständige Stadträtin Dr. Martina Schröck wird beauftragt, die leer stehenden Behinderten-Wohnungen der Stadt Graz laufend evaluieren zu lassen bzw. hinsichtlich der nicht als Behinderten-Wohnungen tauglichen Wohnungen mit der für Wohnungsangelegenheiten zuständigen Stadträtin Elke Kahr in Verbindung zu treten, um eine entsprechende anderweitige Verwendung zu prüfen, um dadurch weitere verfügbare Gemeindewohnungen zu schaffen, Leerstehungskosten zu vermeiden und für Menschen mit Behinderung nicht Alibi-Wohnungen anzubieten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Tonnagenbeschränkung für den Mühlfelderweg GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Baustoffunternehmen Viertl wurde vor mehr als 50 Jahren als Produzent von Betonsteinen am Mühlfelderweg 30 gegründet. Die Zufahrt zum Gewerbestandort, die von unzähligen Schwerfahrzeugen frequentiert wird, erfolgt bisher ausschließlich über den Mühlfelderweg, vorbei an den angrenzenden Wohngebieten. Um eine nachhaltige Entlastung für die benachbarten Wohngebiete zu erzielen, wurde eine Lösung erarbeitet, die eine Neuerschließung des Industrie- und Gewerbegebietes der Firma Viertl über eine zu errichtende Aufschließungsstraße mit Anbindung an die Neuseiersberger Straße vorschlägt. Im heurigen Frühjahr ist diese ca. 190m lange Aufschließungsstraße, die als Gemeindestraße in das öffentliche Gut der Stadt Graz aufgenommen werden soll, nunmehr um ca. 250.000,-- Euro im Auftrag und auf Kosten der Stadt Graz errichtet worden. Mit dieser Straße werden auch die vor dem Gelände der Firma Viertl gelegenen Industriegebiete aufgeschlossen und damit auch aufgewertet. Ich stelle daher namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden aufgefordert, für den Mühlfelderweg, beginnend bei der Neuseiersberger Straße bis hin zur Stadtgrenze, eine Tonnagenbeschränkung zu erlassen, um den Mühlfelderweg vom Schwerverkehr zu entlasten. Der Schwerverkehr soll zukünftig zur Gänze über die neu errichtete Aufschließungsstraße geführt werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Imagekampagne für heimisches Obst und Gemüse GR. Herper stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Dass in Zusammenhang mit EHEC-Problematik nunmehr auch unsere steirischen Obst- und Gemüsebauern unter schweren Einbußen leiden, ist mehr als bedauerlich – zumal wir alle wissen, wie sorgsam hierzulande in der Produktion umgegangen wird. Was ja auch die Lebensmittelkontrollen, die regelmäßig auf den Grazer Märkten durchgeführt werden, bestätigen. Umso wichtiger wäre es daher, die Bevölkerung bestmöglich zu informieren über Wert und Nutzen von frischem Obst und Gemüse, über den richtigen Umgang damit, über Produktionsbedingungen und über regelmäßige Kontrollen. In diesem Sinn wurde von Gesundheitsstadtrat Edmund Müller, der ja bekanntlich auch für die Lebensmittelkontrollen zuständig ist, bereits der Vorschlag unterbreitet, eine Imagekampagne für heimisches Obst und Gemüse zu starten – als eine gemeinsame Initiative mit dem für das Marktwesen zuständigen Stadtrat Eisel-Eiselsberg. Wobei es selbstverständlich wünschenswert wäre, dass sich auch der zuständige Agrarlandesrat Hans Seitinger an einer solchen Kampagne beteiligt. Namens der SPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g : 1. Seitens der Stadt Graz möge gemäß Motivenbericht angesichts der schweren Umsatzrückgänge infolge der EHEC-Problematik eine Imagekampagne zugunsten des heimischen Obstes und Gemüses gestartet werden. 2. Agrarlandesrat Hans Seitinger wird ersucht, ebenfalls eine entsprechende Imagekampagne zugunsten der heimischen ProduzentInnen starten. 3. Der Gemeinderat appelliert neuerlich an die Bundesregierung und an die zuständigen Bundesstellen, die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), mit dem Institut für Lebensmitteluntersuchung, das sich vor allem während der EHEC-Untersuchungen bewährt hat, weiterhin am Standort Graz zu belassen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Transparenz als Signal für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Baumbestand und eine fortschrittliche Grünraumpolitik GR. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Um den ständigen Gerüchten um mutwillige und unnötige Fällungen von Bäumen im städtischen Bereich entgegenzuwirken und um die Menschen auch stärker in das Geschehen in „ihrem“ öffentlichen Raum einzubinden (vor allem was den sehr sensiblen Grünraumbereich angeht) und dadurch die Identifikation mit ihrer Umgebung zu stärken, ist eine transparente BürgerInnen-Information unabdingbar. Vor allem zu geplanten Baumfällungen wäre eine systematische, ehrliche und fundierte Information wünschenswert. Grundsätzlich wird vorausgesetzt, dass tatsächlich keine mutwilligen und unnötigen Fällungen im städtischen Bereich erfolgen. Derzeit erfolgt das Informationsmanagement im Grünraumbereich in Ansätzen, wenngleich unsystematisch. Notwendige oder geplante Eingriffe werden teilweise vorab frühzeitig kommuniziert, insbesondere wenn es sich um umfangreichere Eingriffe handelt (aktuelles Beispiel: Schnurbäume am Eisernen Tor), um eine kritische Reflexion des Projektes zu ermöglichen. Bei schlechtem Baumzustand ist gerade bei solchen Projekten besonders auf eine umfangreiche und genaue Baumbegutachtung Wert zu legen. Die Notwendigkeit von Fällungen muss auf eine Art und Weise glaubhaft gemacht werden, die durch ihre Sorgfalt und Kompetenz keine Zweifel offen lässt. Darüber hinaus wäre bei „Grenzfällen“ bzw. besonderen Bäumen und Standorten (aktuelles Beispiel: Baum am Mariahilferplatz) – natürlich im Rahmen der Verkehrssicherheitspflicht – auch eine gewisse „Diskussionsbereitschaft“ wünschenswert. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : 1.) Zur Verbesserung der BürgerInnen-Information und Erhöhung der Transparenz im Bereich Grünraum mögen in Zukunft bei geplanten Fällungen aufgrund von Baumschädigungen (mit Ausnahme von „Gefahr im Verzug“) folgende Maßnahmen seitens der zuständigen Abteilungen der Stadt Graz umgesetzt werden: a) Vorabinformation der politisch Zuständigen und der besonders im Baumschutz aktiven Gruppen/Einzelpersonen. b) Allgemeine Informationen und Ankündigung auf der Website der Stadt Graz an „gut zugänglicher Stelle“ (Dies erfolgte in den letzten Jahren zum Teil - wenngleich unsystematisch an verschiedenen Orten - und meist sehr kurz ohne Belegfotos für die Schäden am gefällten Baum). Die Informationen sollten nicht mit anderen vermischt werden (wie es gegenwärtig der Fall ist - unter dem Stichwort „Aktuelles“ finden sich viele verschiedene Informationen), längere Zeit im Netz verbleiben und auch Kommentare zulassen. c) Ankündigung der Fällung mit Schild vor Ort (dies ist in den letzten Jahren auf Anregung der BI Lebendiger Stadtpark vor allem in der Stadtparkregion erfolgt, wenngleich leider ebenfalls sehr unsystematisch). Die Fällungsankündigung sollte – wenn irgend möglich – mehrere Wochen vor der Schlägerung angebracht und mit einer Kontaktadresse versehen (E-Mail/Telefon der/s Zuständigen) werden, um Nachfragen interessierter BürgerInnen zu erleichtern. 4) Dokumentation (erfolgt derzeit teilweise): Den interessierten BürgerInnen sollten in Zukunft auf Anfrage auch fotografische Belege über das Schadensbild, das zur Fällung geführt hat, zur Verfügung stehen. 2.) Fällungen, die aus anderen Gründen, z.B. Bauarbeiten, erfolgen, sind auch zu kommunizieren und die Gründe, die zum Fällungsbeschluss geführt haben, auf die oben genannte Art und Weise darzulegen und zu dokumentieren. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Erhaltung und Entwicklung des öffentlichen Erholungs- und Freizeitangebotes im Großraum Graz GR. Schneider stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Region Steirischer Zentralraum (Graz, Graz-Umgebung, Voitsberg) hat eine wachsende EinwohnerInnenzahl. Das ist erfreulich, bedeutet aber auch, dass die Infrastruktur ständig ausgebaut werden muss. Zur Infrastruktur einer Region gehören auch Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in der Natur – gerade wenn man die vielen Vorteile von Städten und dicht bebautem Gebiet genießt, muss man ab und zu auch ins Grüne. Auf diese Infrastruktur müssen wir besonders Acht geben und sie auch ständig weiterentwickeln. Wichtig ist, dass es nicht nur ein kommerzielles Angebot an Erholung gibt, sondern auch öffentliche Erholungs- und Freizeiteinrichtungen, die für alle Menschen unentgeltlich nutzbar sind. Als Beispiel sei hier der Thalersee angeführt: Er ist ein ganz besonderer Ort in unmittelbarer Nähe von Graz. Er bietet gerade auch die Erholung am und im Wasser, wovon es im Raum Graz ja kein sehr großes Angebot gibt. Leider unterbleiben dort schon länger nötige Investitionen. Das Seerestaurant könnte in Kooperation mit dem Pächter renoviert werden, die Stege sind dringend sanierungsbedürftig und auch der Uferbereich müsste teilweise gestaltet werden, um den Zugang zum Wasser einfach möglich zu machen. Zusätzlich sollte es ein attraktives Angebot an Spielmöglichkeiten für Kinder geben. Solche Investitionen, wie sie am Thalersee nötig sind, belasten das Budget einzelner kleiner Gemeinden natürlich. Gleichzeitig haben die Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten in der Natur eine überkommunale Bedeutung für die ganze Region. Die letztes Jahr erfolgte Gründung der Regionext-Regionen in der Steiermark bietet nun ein Forum und damit die Chance, über die Frage der Schaffung und Erhaltung einer attraktiven Erholungsinfrastruktur gemeinsam zu beraten und zu entscheiden. Die Frage, welches Erholungsangebot soll den BewohnerInnen des steirischen Zentralraumes zu Verfügung stehen und wie schaffen wir es, kann auf dieser Ebene beantwortet werden. Ich möchte Bürgermeister Nagl daher auffordern, hier aktiv zu werden und das Thema des Erholungs- und Freizeitangebotes in der Region auf die Agenda der Region Steirischer Zentralraum zu heben. Ganz besonders sollen dabei folgende Punkte beachtet werden: • Schutz der Wanderwege • Schaffung von Mountainbikestrecken • Möglichkeiten zum Klettern • Erholung am und im Wasser • gut erreichbare Wälder und Wiesen • Picknickplätze • Grillplätze • Naturlehrpfade • „Kultur im Grünen“ • die gute Erreichbarkeit der Erholungsorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Radwegen Die Liste ließe sich noch fortsetzen. Entscheidend ist, dass wir in der Region zusammenarbeiten müssen, um ein attraktives Angebot für unsere BewohnerInnen zu schaffen und zu erhalten. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Entsprechend dem obigen Motivenbericht soll der Bürgermeister der Stadt Graz in die Gremien der Regionext-Region Steirischer Zentralraum das Anliegen nach einer gemeinsamen Freizeitraumstrategie einbringen und versuchen, die Region hier zu einem gemeinsamen Handeln zu bewegen. Über die entsprechenden Maßnahmen und Fortschritte ist dem Verfassungs- und dem Sportausschuss spätestens in sechs Monaten Bericht zu erstatten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Stopp der Erhöhung der Fernwärmetarife in Graz GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 1. Juni 2011 wurden in Graz die Fernwärmetarife um 4,6 Prozent erhöht, im kommenden Jahr sollen diese nochmals um 4,4 Prozent steigen. Gleichzeitig verabschiedete der Gemeinderat die neuen Maßnahmen zur Bekämpfung der Feinstaubbelastung und kündigte gemeinsam mit der Energie Steiermark den großzügigen Ausbau des Fernwärmenetzes in Graz an. Es ist sogar von einer Fernwärmeanschlusspflicht unter bestimmten Umständen in Zukunft die Rede. Wir sehen den Ausbau des Fernwärmenetzes ist Graz als positive Maßnahme im Kampf gegen die Feinstaubbelastung, sie darf aber nicht dazu führen, dass die Heizkosten für die BürgerInnen in Zukunft nicht mehr leistbar sein werden. BürgerInnen, welche bereit sind, eine Umstellung auf Fernwärme zu finanzieren, werden somit noch bestraft. In einer Zeit, in der ein Großteil der Menschen in Österreich mit Belastungspaketen von Bund und Land Steiermark sowie mit Gebührenerhöhungen vor Ort zur Kasse gebeten werden, ist es legitim, die Frage zu stellen, ob die Energiewirtschaft auch ihren Beitrag leisten kann und mit weniger Gewinnen zufrieden ist. Das Argument, dass die Energie Graz auf Grund der Kosten gezwungen wäre, diese Erhöhungen vorzunehmen, können wir nicht ganz nachvollziehen. Solange die Energiewirtschaft sehr viel Geld als Sponsoring für Events ausgeben kann und satte Gewinne erzielt, wird es auch möglich sein, auf eine jährliche Erhöhung der Fernwärmetarife zu verzichten. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die EigentümervertreterInnen der Stadt Graz, im Besonderen Herr Bürgermeister Nagl und Frau Vizebürgermeisterin Rücker, werden ersucht, sich bei der Energie Graz für einen Tarifstopp bei der Fernwärme einzusetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Sicherheitsmaßnahmen für Fußgänger im Kreuzungsbereich Plabutscher Straße – Anton-Gerstl-Straße – Meinersbergstraße GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Einzugsbereich der Plabutscher Straße sind in den vergangenen Jahren viele Siedlungsbauten neu entstanden, und es haben sich somit auch viele Familien mit Kindern dort angesiedelt. Leider ist die Infrastruktur in Form von Gehwegen und gesicherten Fußgängerübergängen vor allem im Kreuzungsbereich der Plabutscher Straße/Anton Gerstl-Straße/Mainersbergstraße dieser Entwicklung nicht angepasst worden. Das Verkehrsaufkommen in der Plabutscher Straße steigt ständig und wird zusätzlich durch einen hohen Anteil von Lkw-Verkehr bestimmt. Die genannte Kreuzung stellt für Fußgänger eine besondere Gefährdung dar, da hier zusätzlich noch die Hotelausfahrt des Hotels Bokan einmündet und auch Parkplätze des Gasthauses direkt an der Kreuzung liegen und die Sicht nehmen, so dass Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Weiters wurde ein Verkehrsspiegel, der auch Fußgängern sehr nützlich war, abmontiert. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die Kreuzung Plabutscher Straße/Anton-Gerstl-Straße/Mainsbergstraße zu überprüfen, Lösungsmöglichkeiten für mehr Fußgängersicherheit zu erarbeiten und diese so schnell wie möglich auch umzusetzen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Einrichtung der Studienzweige „Theaterwissenschaft“ und „Politikwissenschaft“ an der Grazer Universität GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz ist eine äußerst beliebte Universitätsstadt. Zahlreiche junge Menschen aus allen Bundesländern und darüber hinaus nutzen gerne die Angebote unserer Universitäten und Fachhochschulen. Doch leider gibt es auch Bereiche, die durch die hier angebotene Lehre nicht abgedeckt werden: So bleibt unverständlich, warum bis zum heutigen Tag das Studium der Theaterwissenschaft gerade in der Kulturhauptstadt Graz nicht angeboten wird. Hier könnte man für den gesamten Süden Österreichs eine Lücke schließen. Auch für Interessenten der Politikwissenschaft bleibt ebenfalls nur die Möglichkeit, in ein weit entferntes Bundesland zu wechseln. Ein größeres Studienangebot würde ferner auch dazu beitragen, den Ansturm von Studierenden auf überlaufene Studienrichtungen abzumildern bzw. besser zu verteilen. Deshalb stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge mit der Bundesregierung und dem Wissenschaftsministerium im Sinne des Motivenberichtes in Verhandlungen treten, um zu erreichen, dass auch in Graz die Studienrichtungen Theaterwissenschaft und Politikwissenschaft angeboten werden. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Altstadtschutz: Erhaltungspflicht schützenswerter Bauten GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: So wie einst das "Kommod-Haus" dem Verfall preisgegeben wurde, um dann die Sanierung als finanziell nicht mehr "zumutbar" erscheinen zu lassen, ist bei etlichen schützenswerten Objekten eine ähnliche Zukunft zu befürchten. Offene Fenster auch bei ärgstem Regen, zerbrochene Scheiben und lückenhafte Dächer, die einfach nicht gerichtet werden, beschleunigen die Zerstörung wertvoller Bausubstanz. Das Bekenntnis zum Weltkulturerbe und zum Altstadtschutz bringt aber Verpflichtungen mit sich. Der Grazer Altstadtschutz kann nur dann funktionieren, wenn die Behörde aktiv daran geht, schon im Vorfeld die Eigentümer auf möglicherweise entstehende Probleme deutlich aufmerksam zu machen. Gefährdete Objekte gibt es in Graz genug - der Girardikeller und das Haus Kaiser-Franz-Josef-Kai 36 sind nur zwei von vielen. Deshalb stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat ersucht die zuständige Behörde darum, die Eigentümer schützenswerter Objekte in unserer Stadt aktiver an ihre Erhaltungspflichten zu erinnern. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Feinstaubreduzierung – Bau von Kreisverkehren in Graz GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Ein Kreisverkehr ist eine besondere straßenbauliche Art des Verkehrsknotenpunktes. Er besteht aus der Hauptfahrbahn einer Mittelinsel und bringt darüber hinaus viele wesentliche Vorteile mit sich. Als Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Verkehrsknoten gilt die größere Verkehrssicherheit. Diese wird vor allem durch die niedrige Geschwindigkeit der durchfahrenden Fahrzeuge erzielt, aber auch durch die bessere Übersichtlichkeit. Die Anzahl der Konfliktpunkte in einem Kreisverkehr ist weitaus geringer als an einer gewöhnlichen Kreuzung. Hinzu kommt, dass Unfälle glimpflicher ablaufen als bei ampelgesteuerten Kreuzungen, da die Geschwindigkeiten in der Regel niedriger sind. Gleichzeitig kann dabei der Verkehrsfluss gesteigert und dadurch die Feinstaubbelastung erheblich reduziert werden. Die Durchlassgeschwindigkeit ist oft höher als bei einer vorfahrts- oder signalgesteuerten Kreuzung, da der Verkehr flüssiger laufen kann. Während eine Kreuzung mit mehr als vier Zufahrten mittels Ampel wesentlich komplexer zu steuern ist, ist bei einem Kreisverkehr die Anzahl der möglichen Einfahrten nur von der Größe des Ringes abhängig. Ein gut geplanter Kreisverkehr kann sehr hohe Verkehrsaufkommen mit einem Minimum an Stau sehr effizient bewältigen, da bei einer Stauentwicklung im und vor dem Kreisverkehr die Einordnungsregel zum Tragen kommt und der Verkehr weiterhin flüssig gehalten wird. Weitere Vorteile sind eine überschaubarere Verkehrslage, bessere Wirtschaftlichkeit durch die verteilende Wirkung und besserer Umweltschutz durch weniger Abgase und Lärm. Hinzu kommen geringere Wartungskosten gegenüber einer Ampellösung in Punkto Energieverbrauch. Auch speziell für Schwerfahrzeuge sind die Ein- und Ausfahrten im Gegensatz zur Kreuzung, wo es zu Behinderungen des Gegenverkehrs kommen kann, wesentlich leichter zu durchfahren, wenn der Radius ausreichend groß ist. So ist es den Verkehrsteilnehmern auch möglich, den Kreisverkehr ohne Behinderung zum Wenden zu nutzen. Besonders im Grazer Stadtgebiet eignen sich viele Kreuzungen hervorragend für einen Kreisverkehrsausbau. Dadurch würden viele neuralgischer Hauptstaupunkte entschärft, der Verkehr würde flüssiger und weniger Feinstaub produziert werden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die dafür zuständige Stelle des Magistrats und die Verkehrsreferentin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe zu prüfen und zu evaluieren, ob ein flächendeckendes Kreisverkehrskonzept für den Großraum Graz ausgearbeitet werden kann, um den Verkehr in Graz flüssiger, sicherer und umweltbewusster zu gestalten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Instandsetzung des Denkmals für den Literaten Franz Nabl im Grazer Stadtpark GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Franz Nabl wurde am 16. Juli 1883 in Lautschin/Loučeň (Böhmen) als Sohn des Domänenrats der Herrschaft "Thurn und Taxis", Franz Nabl, geboren. Nach der Pensionierung des Vaters 1886 übersiedelte die Familie nach Wien. 1924 bis 1927 arbeitete er als Feuilleton-Redakteur beim "Neuen Grazer Tagblatt" in Graz. 1927 kehrte er für einige Jahre nach Baden zurück, lebte aber dann von 1934 an endgültig in Graz. Nach dem Tod seiner ersten Frau im Juli 1937 heiratete er im März 1940 Ilse Meltzer. Als Nestor der (traditionellen) steirischen Literatur starb Franz Nabl am 19. Jänner 1974 in Graz. Die Absage an die Idylle in der traditionellen Heimatliteratur machte den Autor bereits kurz vor seinem Tod 1974 auch für die jungen, aufstrebenden Autoren des Forums Stadtpark interessant. Peter Handke, Alfred Kolleritsch oder Gerhard Roth schätzten die strenge Erzählform Nabls, die sich vor allem die - oft scheiternde - Selbstbestimmung des Heranwachsenden zum Anliegen macht. Der anscheinend Integrationskraft signalisierende Name Nabl schien der steirischen Kulturpolitik bestens geeignet, Preise und Institutionen nach diesem Autor zu benennen, wie z. B. den 1975 erstmals vergebenen Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz oder das 1990 eröffnete Franz-Nabl-Institut für Literaturforschung. Die Stadt Graz hat den großen Dichter durch ein Denkmal im Stadtpark geehrt. Leider befindet sich das Denkmal in einem eher unwürdigen Zustand. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, das Denkmal in einen entsprechenden Zustand zu versetzen bzw. wiederherzustellen und gleichzeitig auch alle anderen Denkmäler im Stadtpark einer optischen Evaluierung zu unterziehen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Errichtung einer Druckknopfampel auf Höhe der Grottenhofstraße 2 GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: An der im Betreff bezeichneten Stelle befindet sich eine Wohnanlage, deren Bewohner verstärkt das Fehlen eines markierten Schutzweges mit entsprechender Ampelschaltung monieren. Beispielgebend darf ich den Fall eines Grazer Bürgers anführen, der von einer seltenen Erbkrankheit betroffen ist, in deren Folge er zu 100 % sehbehindert ist, weshalb ihm ein gefahrloses Queren der Straße zum Erreichen seiner Wohnung in gegenständlicher Siedlung ohne geregelten Übergang mit Druckknopfampel nicht mehr möglich ist. Zusätzlich wird diese Stelle täglich von zahlreichen Schülern des BG Klusemannstraße frequentiert. Bisherige Urgenzen der betroffenen Personen blieben allerdings ergebnislos. Deshalb stelle ich nun namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden ersucht, an der im Betreff bezeichneten Stelle die Errichtung eines geregelten Schutzweges mit Druckknopfampel zu prüfen und alsbald die nötigen baulichen Veranlassungen zu treffen. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Änderung der Geschäftsordnung des Grazer Gemeinderates und des Stadtrechnungshofes sowie Änderung der Objektivierungsrichtlinie der Stadt Graz GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die politisch wie medial geführte Diskussion rund um die Ausschreibung eines/einer Stadtrechnungshofdirektor/Stadtrechnungshofdirektorin zeigt, dass dieses wichtige Organ für die Finanzkontrolle der zweitgrößten Stadt Österreichs unerlässlich ist. Die Stadt hat mit der seinerzeitigen Implementierung eines eigenen Rechnungshofes einen wesentlichen Schritt zur Transparenz, Sparsamkeit und Effizienz gesetzt. Gerade die Vorfälle der der letzten drei Jahre (Hartberg, Fohnsdorf, Mariazell, Trieben etc.) zeigen uns, wie wichtig ein solches Kontrollorgan ist. Graz kann sich hier durchaus glücklich schätzen, qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Prüfbereich zu haben. Dennoch ist ernsthaft anzumerken, dass der Stadtrechnungshof Graz zwar den Titel eines „Rechnungshofes“ führt, aber nicht die vollen Rechte eines solchen besitzt, wie folgende Beispiele darstellen: 1.) Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtrechnungshofes sind nach wie vor Bedienstete des Magistrats und unterstehen damit  dem Magistratsdirektor und dem Bürgermeister. Vergleichbar ist diese Situation mit der Vorstellung, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bundesrechnungshofes formell der Bundesministerin für öffentliche Leistung unterstehen würden. Eine Vorstellung, die sämtlichen internationalen Leitlinien der Finanzkontrolle widersprechen würden. Grundsätzliche Forderung: Gänzliche rechtliche Autonomiestellung (Budget-, Organisations- und Personalhoheit) des Stadtrechnungshofes gegenüber dem Magistrat Graz und damit gegenüber dem Bürgermeister. Unser vorrangiges Ziel ist die gänzliche Unabhängigkeit des Rechnungshofes von den zu überprüfenden Stellen sowie die Absicherung dieser Unabhängigkeit durch eine Änderung des Statutes der Stadt Graz. Der Rechnungshof ist Kontrollorgan des Gemeinderates und daher ausschließlich diesem Gremium verpflichtet. Dies könnten wir über eine Änderung des Statutes der Stadt Graz im Wege eines Beschlusses des Landtages erreichen. 2.) Der/die Stadtrechnungshofdirektor/Stadtrechnungshofdirektorin wird derzeit auf die Dauer von 5 Jahren bestellt. Nach dieser Zeit muss sich der/die Amtsinhaber/Amtsinhaberin um eine Verlängerung oder eine unbefristete Bestellung bemühen. Unweigerlich ist diese unabhängig angesehene Leitungsfunktion der parteipolitischen Entscheidung ausgesetzt, die Gefahr von Abhängigkeiten steigt, aber auch die Gefahr von sogenannten „Gefälligkeiten“ im Prüfwesen. Grundsätzliche Forderung: Bestellung des Stadtrechnungshofdirektors auf eine einmalige Periode von 12 Jahren als weiterer Schritt der Unabhängigkeit der obersten Prüfstelle der Stadt. Eine Verlängerung ist nach dem Ablauf der 12 Jahre nicht möglich. Dies könnten wir mit einem einfachen Beschluss des Gemeinderates über die Änderung der Objektivierungsrichtlinie für die Leitung des Stadtrechnungshofes erreichen. 3.) Es gibt Funktionen innerhalb der öffentlichen Verwaltung, die sich durch eine besondere Unabhängigkeit und Unbefangenheit auszeichnen müssen, dazu zählt zweifelsohne der Grazer Stadtrechnungshofdirektor. Er ist in seinem Bemühen ausschließlich den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern verpflichtet und ein Organ des gesamten Gemeinderates. Es muss daher eine Selbstverständlichkeit werden, dass der unabhängige Amtsleiter des Stadtrechnungshofes keiner der im Gemeinderat vertretenen Parteien angehören darf. Grundsätzliche Forderung: Aufnahme einer parteipolitischen Unabhängigkeitsbestimmung im Rahmen der Ausschreibung der Leitungsfunktion. Dies ist über eine Änderung des Statutes im Wege eines Beschlusses des steirischen Landtages zu erreichen. 4.) Die Person des Stadtrechnungshofdirektors / der Stadtrechnungshofdirektorin muss über jeden Zweifel ihrer Unabhängigkeit erhaben sein. Dazu gehört auch, dass der/die Amtsinhaber/in sozial wie gesellschaftlich auch tatsächlich unabhängig ist. Die Funktion des Stadtrechnungshofdirektors darf kein Sprungbrett für eine weitere berufliche Karriere im politnahen Bereich sein. Es ist eine gute Gepflogenheit, bei Bestellungen des Präsidenten des Bundesrechnungshofes Bewerberinnen und Bewerber zu bevorzugen, welche in ihrer Berufung den Höhe- und zugleich Endpunkt ihrer beruflichen Laufbahn sehen und sich dadurch auch „niemandem anbiedern müssen“. Das setzt auch ein gewisses Alter des Amtsinhabers voraus. Grundsätzliche Forderung: Mindestens 20-jährige Berufserfahrung statt bisher 10- und 10-jährige Führungserfahrung – statt bisher 5 - in den Bereichen Wirtschaftsprüfung oder Prüfung der öffentlichen Verwaltung. Dies ist im Wege eines einfachen Beschlusses des Kontrollausschusses für die Ausschreibung des Stadtrechnungshofes zu gewährleisten. Angesichts dieser Punkte wird durchaus deutlich, dass Handlungsbedarf besteht. Wir sollten daher die unvorhergesehene Neubestellung der Leitungsfunktion im Stadtrechnungshof zum Anlass nehmen, um eine rasche Reform des Stadtrechnungshofes zu gewährleisten. Einerseits durch rasche und jederzeit herbeiführbare Beschlüsse des Kontrollausschusses und des Gemeinderates, aber andererseits auch durch langfristige Reformen im Wege der Änderung des Statutes gemeinsam mit dem Landtag. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Kontrollausschuss wird bis zur nächsten Sitzung des Gemeinderates beauftragt, eine Änderung der Geschäftsordnung des Grazer Gemeinderates, eine Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrechnungshofes sowie eine Änderung der Objektivierungsrichtlinie der Stadt Graz unter Einbeziehung der in der Begründung dargestellten Punkte vorzubereiten. Der Bürgermeister erklärt, der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l schließt die Sitzung des Gemeinderates um 23.10 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Stadträtin Mag.a Drin. Martina Schröck Der Schriftführer: Die Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Stefan Schneider Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 9. Juni 2011